8
Bildübersicht
Partner-2-Vu_de_Chap01_vue-ensemble_ed02-2015
ASR-ESP 95
Einparkhilfe 91-92
Außenspiegel, elektrisch 87-88
Höhenverstellung der Scheinwerfer 57
STOP
& START
49-51 Anlasser, Zündschloss
52
Scheibenwischer
58-59
Wischautomatik 58
Scheiben- / Scheinwerferwaschanlage
59, 128
Bordcomputer 60
Geschwindigkeitsregler
61-63
Geschwindigkeitsbegrenzer 64-66
Beleuchtung
55-57
Einschaltautomatik der Beleuchtung 56
Nebelscheinwerfer 56, 57
BEDIENUNGSEINHEIT
Sicherungen - Armaturenbrett, Innenraum 154-156
Öffnen der Motorhaube 124
Feststellbremse
90 Kombiinstrumente, Anzeigen,
Messinstrumente
28-29
W
arn- und Kontrollleuchten
32-39
Anzeigen, Tankanzeige 40, 43-44
Einstellung der Uhrzeit am Kombiinstrument
29
Helligkeitsregler 44
Gangwechselanzeige 46
Fernbedienung am Lenkrad-
T
ouchscreen
172
- WIP Sound 239
Lenkradverstellung
45
Hupe 90
Automatisiertes
6-Gang-Schaltgetriebe
47-48
11
Bildübersicht
Partner-2-Vu_de_Chap01_vue-ensemble_ed02-2015
Feststellbremse 90Kombiinstrumente, Anzeigen,
Messinstrumente
28-29
W
arn- und Kontrollleuchten
32-39
Anzeigen, Tankanzeige 40, 43-44
Einstellung der Uhrzeit am Kombiinstrument
29
Helligkeitsregler 44
Gangwechselanzeige 46
Deaktivierung Beifahrer-Front-Airbag
107, 110
ASR-ESP
95
Einparkhilfe 91-92
Außenspiegel, elektrisch 87-88
Höhenverstellung der Scheinwerfer 57
STOP
& START
49-51
Anlasser, Zündschloss
52
Scheibenwischer
58-59
Wischautomatik 58
Scheiben- / Scheinwerferwaschanlage
59, 128
Bordcomputer 60
Fernbedienung am Lenkrad -
T
ouchscreen
172
- WIP Sound 239
Lenkradverstellung
45
Hupe 90
Automatisiertes
6-Gang-Schaltgetriebe
47-48
Beleuchtung
55-57
Einschaltautomatik der Beleuchtung 56
Nebelscheinwerfer 56, 57
Geschwindigkeitsregler
61-63
Geschwindigkeitsbegrenzer 64-66
1
ÜBERSICHT
13
Partner-2-Vu_de_Chap01_vue-ensemble_ed02-2015
BEDIENUNGSEINHEIT
1. Lichtschalter und Blinker
2. Kombiinstrument mit Anzeige
3. Schalter für Scheibenwischer,
Scheibenwaschanlage und
Bordcomputer
4.
Zündschloss
5. Bedienung für Autoradio
6. Fahrer-Front-Airbag, Hupe
7. Höhen- und T
iefenverstellung des
Lenkrads
8.
Schalter für Geschwindigkeitsregler
und -begrenzer
9.
Schalterplatte:
Einparkhilfe, Scheinwerfer-
Leuchtweitenverstellung, ESP
,
STOP & START
10.
Öffnung der Motorhaube
11
.
Elektrische Einstellung der
Außenspiegel
12.
Schalter für Fensterheber vorne
13. Schalterleiste: Warnblinkanlage,
Zentralverriegelung (Fahrgastraum,
Laderaum)
14.
Zigarettenanzünder
15. Schalter für Heizung/Belüftung
16. Betätigung automatisiertes
Schaltgetriebe oder Grip Control
17.
T
ouchscreen
18.
USB-Anschluss (mit automatisiertem
Schaltgetriebe)
19.
USB-Anschluss (mit Schaltgetriebe)
1
ÜBERSICHT
Vorstellung
14
Partner-2-Vu_de_Chap01_vue-ensemble_ed02-2015
1. Lichtschalter und Blinker
2. Kombiinstrument mit Anzeige
3. Schalter für Scheibenwischer,
Scheibenwaschanlage und
Bordcomputer
4.
Zündschloss
5. Bedienung für Autoradio
6. Fahrer-Front-Airbag, Hupe
7. Höhen- und T
iefenverstellung des
Lenkrads
8.
Schalter für Geschwindigkeitsregler
und -begrenzer
9.
Schalterplatte:
Einparkhilfe, Scheinwerfer-
Leuchtweitenverstellung, ESP
,
STOP & START, Alarm
10.
Öffnung der Motorhaube
11
.
Elektrische Einstellung der
Außenspiegel
12.
Schalter für Fensterheber vorne
13. Schalterleiste: Warnblinkanlage,
Zentralverriegelung (Fahrgastraum,
Laderaum)
14.
Zigarettenanzünder
15. Schalter für Heizung/Belüftung
16. Betätigung automatisiertes
Schaltgetriebe oder Grip Control
17.
T
ouchscreen
18.
USB-Anschluss (mit automatisiertem
Schaltgetriebe)
19.
USB-Anschluss (mit Schaltgetriebe)
BEDIENUNGSEINHEIT
Vorstellung
32
Bedienungseinheit
Partner-2-Vu_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2015
KONTROLLLEUCHTEN
KontrollleuchteZustand Bedeutung Abhilfe - Aktion
STOP leuchtet in
Verbindung mit
einer anderen
Leuchte und mit
einer Meldung
auf dem
Bildschirm größere Störungen
in Verbindung mit
den Warnleuchten
"Bremsflüssigkeitsstand",
"Motoröldruck und -temperatur",
"Kühlflüssigkeitstemperatur", "Elektronischer
Bremskraftverteiler",
"Servolenkung".
Unbedingt anhalten. Das Fahrzeug abstellen und
die Zündung ausschalten. Von einem V
ertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Feststellbremse /
Bremsflüssigkeitsstand /
EBV
leuchtet angezogene oder schlecht
gelöste Bremse Bremse lösen, die Leuchte erlischt.
leuchtet unzureichender
Flüssigkeitsstand Eine von PEUGEOT empfohlene Flüssigkeit nachfüllen.
leuchtet dauerhaft,
obwohl der
Flüssigkeitsstand
in Ordnung ist, in
Verbindung mit
der ABS-Leuchte Fehlfunktion des elektronischen
Bremskraftverteilers
Unbedingt anhalten. Das Fahrzeug abstellen und die
Zündung ausschalten.
Von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
Motoröldruck
und -temperatur leuchtet während
der Fahrt
unzureichender Druck oder hohe
Temperatur Fahrzeug abstellen, die Zündung ausschalten, den Motor
abkühlen lassen.
Ölstand optisch überprüfen.
Siehe Abschnitt 7, Unterabschnitt "Füllstände".
leuchtet
dauerhaft,
obwohl der
Flüssigkeitsstand
in Ordnung ist größere Störung
Von einem Vertreter des PEUGEOTHändlernetzes oder
von
einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Bei jedem Startvorgang leuchtet im Rahmen eines Kontrolltests eine Reihe\
von Kontrollleuchten auf. Sie erlöschen nach kurzer Ze
it.
Bei laufendem Motor fungiert die Kontrollleuchte als Warnsignal, sofern sie durchgängig leuchtet bzw. blinkt.
Diese erste Warnung kann in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf der Anzeige auftreten.
Sie sollten diese Warnhinweise in jedem Fall beachten.
33
Bedienungseinheit
Partner-2-Vu_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2015
KontrollleuchteZustand Bedeutung Abhilfe - Aktion
Temperatur
und Stand der
Kühlflüssigkeit leuchtet, der
Zeiger
befindet sich im roten
Bereich
ungewöhnlich hohe T
emperaturFahrzeug abstellen, die Zündung ausschalten, den
Motor abkühlen lassen. Flüssigkeitsstand optisch
überprüfen.
blinkt unzureichender
Kühlflüssigkeitsstand Siehe Abschnitt 7, Unterabschnitt "Füllstände".
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Service leuchtet
zeitweise
kleinere Störungen oder
W
arnmeldungenSehen Sie im Fehlerprotokoll auf der Anzeige bzw. auf
dem Bildschirm nach.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Bordcomputer bzw. mit
einem Bildschirm ausgestattet ist, siehe Abschnitt 4,
Unterabschnitt "Schalter am Lenkrad". Wenden Sie sich
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
leuchtet
dauerhaft
größere Störungen
Nicht
angelegter Gurt leuchtet zuerst,
blinkt dann
Fahrer
und/oder Beifahrer vorne
haben/hat den Sicherheitsgurt
nicht angelegt. Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den Riegel im
Gurtschloss einrasten.
in Verbindung
mit einem
akustischen
Signal, leuchtet
dann weiter Das Fahrzeug fährt, der Fahrer
und/oder der Beifahrer vorne
haben/hat den Sicherheitsgurt
nicht angelegt.
Prüfen Sie die Verriegelung des Gurts durch kurzes
Ziehen am Gurt.
Siehe Abschnitt 5, Unterabschnitt "Sicherheitsgurte".
ECO ununterbrochen
Das STOP & START-System
setzt den Motor nach Anhalten
des Fahrzeugs (Ampel,
Stau, ...) in den Modus STOP. Sobald Sie wieder weiterfahren möchten, erlischt
die Kontrollleuchte und der Motor springt wieder
automatisch im Modus START an.
blinkt einige
Sekunden lang
und erlischt
dann wieder Der Modus STOP ist zurzeit
nicht verfügbar.
oder
Der Modus START wurde
automatisch aktiviert.
Abschnitt 3, Unterabschnitt "STOP & START".
STARTBEREIT
3
49
Partner-2-Vu_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2015
STOP & START
Die STOP & START-Funktion setzt den
Motor während eines Stopps (z.B. an
Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in den
Standby-Betrieb (Modus STOP). Der Motor
springt dann automatisch wieder an (Modus
START), wenn Sie weiterfahren möchten.
Das erneute Anlassen erfolgt sofort, zügig
und geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems,
das optimal an den Stadtverkehr
angepasst ist, können Kraftstoffverbrauch,
Abgasemissionen und Geräuschpegel im
Stand reduziert werden.
Funktionsweise
Übergang des Motors in den Modus STOPDie Kontrollleuchte "ECO"
leuchtet im Kombiinstrument
auf und der Motor geht in den
Standby-Betrieb über:
-
wenn Sie den Schalthebel
beim Schaltgetriebe bei einer
Geschwindigkeit unter 20
km/h, in den
Leerlauf schalten und anschließend das
Kupplungspedal wieder loslassen,
-
wenn Sie bei einer Geschwindigkeit
unter 8 km/h
beim automatisierten
6-Gang-Schaltgetriebe das Bremspedal
treten oder den Gangwählhebel auf
Position N stellen. Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Zeitzähler ausgestattet ist, erfolgt eine
Zusammenzählung der Zeiten, in denen
das Fahrzeug während der Fahrt in den
Modus STOP geschaltet wurde. Bei jedem
Einschalten der Zündung mit dem Schlüssel
wird der Zeitzähler auf null gestellt.
Bei einem automatisierten 6-Gang-
Schaltgetriebe ist der Modus STOP
während eines Parkvorgangs für
einige Sekunden nach Verlassen des
Rückwärtsganges nicht verfügbar.
Durch den Modus STOP werden die
Fahrzeugfunktionen, wie z.B. die
Bremsanlage, die Servolenkung nicht
verändert.
Füllen Sie den Tank niemals auf,
wenn sich der Motor im Modus STOP
befindet; schalten Sie die Zündung unbedingt mit dem Schlüssel aus. Spezielle Situationen: Modus STOP
nicht
verfügbar
Der Modus STOP wird in den folgenden
Fällen nicht aktiviert:
-
wenn die Fahrertür geöffnet ist,
- wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers
gelöst ist,
-
wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
von 10 km/h seit dem letzten Starten
mit dem Schlüssel nicht überschritten
wurde,
-
wenn die Beibehaltung des thermischen
Komforts im Innenraum dies erfordert,
-
wenn die Funktion "Beschlagfreihalten"
aktiviert ist,
-
wenn bestimmte Bedingungen
(Batterie-ladung, Motortemperatur,
Bremsunterstützung, Außentemperatur
,
etc.) dies erfordern, um Kontrolle des
Systems sicherzustellen.
In diesem Fall blinkt die "ECO"-
Leuchte für einige Sekunden und
erlischt dann wieder.
Dies ist eine normale Funktion.
STARTBEREIT
3
STOP & START
50
Partner-2-Vu_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2015
Übergang des Motors in den Modus
STARTDie Kontrollleuchte "ECO" erlischt
und der Motor startet erneut:
-
wenn Sie bei einem Schaltgetriebe
das Kupplungspedal vollständig
durchtreten,
-
wenn Sie beim automatisierten
6-Gang-Schaltgetriebe
:
● den
Gangwählhebel auf Position A
oder M setzen und Ihren Fuß vom
Bremspedal heben,
● oder
den Gangwählhebel auf N
set-
zen, das Bremspedal loslassen und
den Gangwählhebel auf Position A
oder M schalten,
● oder
den Rückwärtsgang einlegen.
Bei einem Schaltgetriebe im Modus ST
OP
leuchtet bei einem Gangwechsel ohne
komplettes Auskuppeln eine Kontrollleuchte
auf oder eine Meldung mit dem Hinweis, das
Kupplungspedal erneut durchzutreten, um
einen Neustart des Motors zu gewährleisten,
wird angezeigt. Spezielle Situationen: Automatisches
Auslösen des Modus START
Aus Sicherheits- und Komfortgründen wird
der Modus START automatisch ausgelöst,
wenn:
-
Sie die Fahrertür öffnen,
- Sie den Sicherheitsgurt des Fahrers
lösen,
-
die Fahrzeuggeschwindigkeit 25 km/h
bei einem Schaltgetriebe oder 1
1
km/h
bei einem automatisierten Sechsgang-
Schaltgetriebe überschreitet,
-
bestimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Einstellung der Klimaanlage, etc.) dies
erfordern, um die Kontrolle des System
oder des Fahrzeugs sicherzustellen.
In diesem Fall blinkt die
"ECO"-
Leuchte für einige Sekunden und
erlischt dann wieder.
Diese Funktion ist völlig normal.Deaktivierung
Drücken Sie jederzeit die Taste
"ECO OFF", um das System zu
deaktivieren.
Die
Deaktivierung wird durch Aufleuchten der Kontrollleuchte der Betätigung in
Verbindung mit einer Meldung auf dem
Bildschirm angezeigt.
W
enn die Deaktivierung im Modus STOP
durchgeführt wurde, wird der Motor sofort
wieder gestartet.
STOP & START