
13
Partner-2-Vu_de_Chap01_vue-ensemble_ed02-2015
BEDIENUNGSEINHEIT
1. Lichtschalter und Blinker
2. Kombiinstrument mit Anzeige
3. Schalter für Scheibenwischer,
Scheibenwaschanlage und
Bordcomputer
4.
Zündschloss
5. Bedienung für Autoradio
6. Fahrer-Front-Airbag, Hupe
7. Höhen- und T
iefenverstellung des
Lenkrads
8.
Schalter für Geschwindigkeitsregler
und -begrenzer
9.
Schalterplatte:
Einparkhilfe, Scheinwerfer-
Leuchtweitenverstellung, ESP
,
STOP & START
10.
Öffnung der Motorhaube
11
.
Elektrische Einstellung der
Außenspiegel
12.
Schalter für Fensterheber vorne
13. Schalterleiste: Warnblinkanlage,
Zentralverriegelung (Fahrgastraum,
Laderaum)
14.
Zigarettenanzünder
15. Schalter für Heizung/Belüftung
16. Betätigung automatisiertes
Schaltgetriebe oder Grip Control
17.
T
ouchscreen
18.
USB-Anschluss (mit automatisiertem
Schaltgetriebe)
19.
USB-Anschluss (mit Schaltgetriebe)
1
ÜBERSICHT
Vorstellung

14
Partner-2-Vu_de_Chap01_vue-ensemble_ed02-2015
1. Lichtschalter und Blinker
2. Kombiinstrument mit Anzeige
3. Schalter für Scheibenwischer,
Scheibenwaschanlage und
Bordcomputer
4.
Zündschloss
5. Bedienung für Autoradio
6. Fahrer-Front-Airbag, Hupe
7. Höhen- und T
iefenverstellung des
Lenkrads
8.
Schalter für Geschwindigkeitsregler
und -begrenzer
9.
Schalterplatte:
Einparkhilfe, Scheinwerfer-
Leuchtweitenverstellung, ESP
,
STOP & START, Alarm
10.
Öffnung der Motorhaube
11
.
Elektrische Einstellung der
Außenspiegel
12.
Schalter für Fensterheber vorne
13. Schalterleiste: Warnblinkanlage,
Zentralverriegelung (Fahrgastraum,
Laderaum)
14.
Zigarettenanzünder
15. Schalter für Heizung/Belüftung
16. Betätigung automatisiertes
Schaltgetriebe oder Grip Control
17.
T
ouchscreen
18.
USB-Anschluss (mit automatisiertem
Schaltgetriebe)
19.
USB-Anschluss (mit Schaltgetriebe)
BEDIENUNGSEINHEIT
Vorstellung

75
Sitze
Partner-2-Vu_de_Chap04_Ergonomie_ed02-2015
Grundsätzlich nicht mit ausgebauten
Kopfstützen fahren. Die Kopfstützen
müssen an ihrem Platz und richtig
eingestellt sein.
ArmlehneBedienung der beheizbaren
Vordersitze
Die Einzelsitze vorne können jeweils mit
einem Schalter seitlich an der Sitzfläche ausgerüstet sein.
In Verbindung mit einer 2+1-Sitzbank
wird durch den Schalter am Fahrersitz die
Sitzheizung des seitlichen Sitzes der Bank
ein- oder ausgeschaltet.
Durch Drücken des Schalters wird die
Sitzheizung eingeschaltet.
Auf erneuten Druck wird die Sitzheizung
wieder ausgeschaltet.
BEIFAHRERSITZ
Höhe der Kopfstütze
Die Rückenlehne des Einzelbeifahrersitzes
kann heruntergeklappt und als Schreibplatte
verwendet werden.
In dieser Position können ebenso lange
Gegenstände transportiert werden.
Lehne umklappen
Ziehen Sie den Hebel nach vorne, um die
Lehne schräg zu stellen.
Zum Anbringen lassen Sie die Armlehne in
der senkrechten Position einrasten.
Bei eingebauter Zusatzkonsole und
Armlehne muss die Zusatzkonsole oder
die Armlehne ausgebaut werden, um den
Beifahrersitz in die Tischposition zu bringen.
Zum Höherstellen der Kopfstütze schieben
Sie sie senkrecht nach oben.
Zum Tieferstellen der Kopfstütze drücken
Sie auf den Knopf und schieben Sie sie
senkrecht nach unten.
Bei
richtiger Einstellung befindet sich der obere Rand der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke.
Zum Ausbauen drücken Sie auf den Knopf
und ziehen Sie die Kopfstütze nach oben.
Zum Wiedereinbauen Gestänge der
Kopfstütze in die Öf
fnungen einschieben,
und zwar in Achsrichtung der Rückenlehne.
Um die Armlehne in die senkrechte Position
zu bringen, heben Sie sie an, bis sie
einrastet.
Drücken Sie die Armlehne herunter, um sie
nutzen zu können.
Zum Ausbauen drücken Sie in
der senkrechten Position auf den
Entriegelungsknopf und entfernen Sie die
Armlehne.
Lehne aufrichten
Ziehen Sie den Hebel nach vorne und heben
Sie die Lehne an, bis sie einrastet.
ERGONOMIE U
ND KOMFORT
4

101
Fahrsicherheit
Partner-2-Vu_de_Chap05_Securite_ed02-2015
Funktionsstörung
Anomalie des Sensors
Die Funktionsweise des Lasersensors
kann durch Anhäufung von Schmutz oder
Beschlagbildung auf der Windschutzscheibe
gestört sein. In diesem Fall werden Sie
durch die Anzeige einer Meldung gewarnt.
Verwenden Sie die Beschlagentfernung
der Windschutzscheibe und reinigen
Sie regelmäßig den Bereich der
Windschutzscheibe, an dem sich der Sensor
befindet.Kleben oder befestigen Sie
keine Gegenstände auf der
Windschutzscheibe vor dem Sensor. Anomalie des Systems
Im Fall einer Funktionsstörung des Systems,
werden Sie durch ein akustisches Signal
und die Anzeige der Meldung "Fehler des
automatischen Notbremsesystems"
gewarnt.
Lassen Sie das System von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder
von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Im Fall eines Einschlags auf der
Windschutzscheibe in Höhe des
Sensors deaktivieren Sie das System
und wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT
-Händlernetzes oder an
eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um die Windschutzscheibe austauschen zu
lassen.
Nehmen Sie niemals selbstständig den
Ausbau, Einstellungen oder T
ests am
Sensor vor.
Es dürfen nur Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes
oder qualifizierte Fachwerkstätten eingreifen.
Beim Fahren mit Anhänger oder wenn
das Fahrzeug abgeschleppt wird, muss
dass System deaktiviert werden.
SICHERHEIT
5

105
Partner-2-Vu_de_Chap05_Securite_ed02-2015
Was Sie beachten sollten
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt
an und achten Sie auf den richtigen Sitz des
Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den
Insassen und den Airbags befindet (Kinder,
Tiere, Gegenstände). Dadurch
könnten diese in ihrer Funktionstüchtigkeit
beeinträchtigt oder die Insassen verletzt
werden.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach
einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs
überprüfen.
Eingriffe an den Airbag-Systemen dürfen
nur von Fachkräften des PEUGEOT-
Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen werden.
Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen weder
Aufkleber noch sonstige Gegenstände
befestigt werden. Selbst bei Einhaltung
aller genannten V
orsichtsmaßnahmen kann
die Gefahr von Verletzungen bzw. leichten
Verbrennungen an Kopf, Oberkörper oder
Armen beim Auslösen eines Airbags nicht
ausgeschlossen werden. Der Airbag füllt sich
nahezu augenblicklich (innerhalb einiger
Millisekunden) und entleert sich daraufhin
ebenso schnell wieder, wobei die warmen
Gase durch dafür vorgesehene Öffnungen
entweichen. Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur empfohlene Schutzbezüge
über die Sitze, da bei diesen nicht die
Gefahr besteht, dass sie das Entfalten der
Seiten-Airbags behindern. Wenden Sie
sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze und kleben Sie
nichts darauf. Dadurch könnten beim
Entfalten des Seiten-Airbags Verletzungen
am Oberkörper oder am
Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper möglichst
nicht näher als nötig an die Tür.
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht
an den Speichen und legen Sie die Hände
nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
Achten Sie darauf, dass der Beifahrer die
Füße nicht auf das Armaturenbrett legt. Er
könnte beim Entfalten des Airbags schwere
Verletzungen davontragen.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da
beim Entfalten der Airbags durch die
Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder
Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen
Stößen aussetzen.
Die Airbags funktionieren nur bei
eingeschalteter Zündung.
Dieses System funktioniert nur einmal. Bei
einem zweiten Aufprall (beim gleichen oder
einem anderen Unfall) funktioniert der Airbag
nicht.
Die Auslösung des oder der Airbags ist mit
der Freisetzung einer leichten Rauchfahne
und einem Geräusch verbunden, verursacht
durch die Aktivierung der im System
eingebauten pyrotechnischen Patrone.
Dieser Rauch ist nicht schädlich, kann
jedoch
bei empfindlichen Personen Reizungen auslösen.
Das Explosionsgeräusch kann kurzzeitig zu
einer leichten Gehörbeeinträchtigung führen.
Beim Einbau eines Kindersitzes
entgegen der Fahrtrichtung muss
der Beifahrer-Front-Airbag unbedingt
deaktiviert werden.
Abschnitt 5, Absatz "Kinder an Bord".
SICHERHEIT
5
Airbags

11 9
Zugbetrieb
Partner-2-Vu_de_Chap06_Accessoire_ed02-2015
SCHWANENHALS-
ANHäNGERKUPPLUNG
MIT
SCHLÜSSEL, OHNE
WERKZEUG AUSBAUBAR
Präsentation
Die eingebaut gelieferte Schwanenhals-
Anhängerkupplung kann leicht demontiert
und wieder montiert werden. Hierzu ist kein
Werkzeug erforderlich.
Empfehlungen zu Montage und vor
jeglicher Verwendung
Prüfen Sie, dass der Schwanenhals richtig
verriegelt ist, indem Sie die folgenden
Punkte überprüfen:
-
die grüne Kennzeichnung des Rads ist
sichtbar,
-
das Sicherheitsschloss des Rads ist
nach hinten gerichtet,
-
das Sicherheitsschloss ist geschlossen
und der Schlüssel abgezogen; das Rad
kann nicht mehr betätigt werden,
-
der Schwanenhals darf sich in seiner
Halterung nicht mehr bewegen.
Vergessen Sie bei der Befestigung der
Anhängerkupplung nicht, das Kabel des
elektrischen Kabelstrangs anzuschließen.
Montage
ZUBEHÖR
6

121
Partner-2-Vu_de_Chap06_Accessoire_ed02-2015
Autoradio, Freisprechanlage, Lautsprecher,
CD-Wechsler, Navigationssystem, USB Box,
Video-Kit, ...
Beim Einbau handelsüblicher Audio- und
Telematikausrüstungen müssen zahlreiche
technische Vorgaben beachtet werden.
Außerdem sind die Besonderheiten der
Werkstoffe sowie die Verträglichkeit der
Geräte mit den Funktionen und Kapazitäten
der Serienausstattung Ihres Fahrzeugs zu
berücksichtigen. Bitte erkundigen Sie sich
vorher bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes. Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk
zu vermeiden:
-
achten Sie darauf, dass die Fußmatte
und die zugehörigen Befestigungen
korrekt ausgerichtet sind,
-
legen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Maximalgewicht auf den T
rägern
-
Dachgalerie: 120 kg
- Querdachträger: 100 kg
- Querträger auf Längsträgern: 75 kg Einbau von Funksendern
V
or dem nachträglichen Einbau von
Funksendern mit Außenantenne an
Ihrem Fahrzeug ist es grundsätzlich
empfehlenswert, sich an einen Vertreter der
Marke PEUGEOT zu wenden.
Die Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
informieren Sie über die Eigenschaften
der Funksender (Frequenzband, maximale
Sendeleistung, Antennenposition, spezielle
Einbauvoraussetzungen), die gemäß
der Richtlinie über die Funkentstörung
(elektromagnetische Verträglichkeit) von
Kraftfahrzeugen (2004/104/EG) installiert
werden können.
Schmutzfänger vorne, Schmutzfänger
hinten, Leichtmetallräder 15/17
Zoll,
Radkastenverkleidung, Lederlenkrad, ...
Scheibenreiniger
, Reinigungs- und
Pflegemittel
für innen und außen, Ersatzglühlampen, ...
Alarmanlage, Scheibengravur, V
erbandskasten,
Sicherheits-Warnweste, Einparkhilfe vorne und
hinten, Warndreieck, Diebstahlschutzmuttern
für Aluminiumfelgen, ... Mit den Airbags kompatible Bezüge für
Vordersitz, Sitzbank, Gummifußmatten,
Fußmatten aus Stoff, Schneeketten,
Jalousie, Fahrradträger für Heckklappe, ...
Sonstiges Zubehör
Diese Zubehörteile, die auf Zuverlässigkeit
und Sicherheit getestet und zugelassen
wurden, sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet.
Es steht Ihnen ein umfangreiches Sortiment
mit empfohlenem Zubehör und Originalteilen
zur Verfügung.
Ausrüstung für gewerbliche Zwecke
Die Direktion für Teile und Zubehör gibt
einen Katalog für Zubehör heraus, in
dem verschiedene Ausrüstungs- und
Ausstattungsteile angeboten werden wie:
Ladetrennwände (alle Typen)
Laderolle
Anhängerkupplung, Anhänger-Kabelsatz:
diese Anhängerkupplung muss grundsätzlich
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes montiert werden.
Trennwände und -gitter, innere
Schutzverkleidung aus Glattholz mit
rutschfestem Bodenbelag
Schutzgitter
Das übrige Zubehör ist in die Bereiche
Komfort,
Freizeit und Pflege unterteilt:
ZUBEHÖR
6
Ausrüstung

142
Partner-2-Vu_de_Chap08_Aide-rapide_ed02-2015
1. Fahrzeug abstellen
- Stellen Sie unbedingt sicher, dass die
Insassen ausgestiegen sind und sich in
einem sicheren Bereich aufhalten.
-
Fahrzeug nach Möglichkeit auf
waagerechtem, festen, nicht rutschigen
Untergrund abstellen.
-
Feststellbremse anziehen, Zündung
ausschalten und ersten oder
Rückwärtsgang einlegen. -
Setzen Sie den Keil unter das Rad, das
dem auszuwechselnden Rad schräg
gegenüber liegt.
RADWECHSEL
2. Werkzeug
Das Werkzeug befindet sich in einem offenen Staufach unter einem V
ordersitz.
-
Schieben Sie gegebenenfalls den Sitz
nach vorne, um von hinten an das
Staufach zu gelangen.
-
Entnehmen Sie den Wagenheber und
die W
erkzeughalterung.
-
Lösen Sie die notwendigen Werkzeuge
aus der Halterung.
1.
W
agenheber
2.
Handkurbel / Radschlüssel
3. Unterlegkeil
4. Schlüssel für Heckleuchten
5. Ausbauwerkzeug für Aluminium-
Radzierkappen*
6.
Abschleppöse
W
enn Ihr Fahrzeug mit einer
Anhängerkupplung ausgerüstet ist, muss
das Fahrzeug in einigen Fällen etwas
angehoben werden, um das Ersatzrad
problemlos aus der Halterung zu
entnehmen.
Wenden Sie sich in bestimmten
Gelände- und/oder Beladungssituationen
an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine
qualifizierte
Fachwerkstatt.
*
Dieses Werkzeug ist nicht notwendig für
Ihre Ausstattung.
W
agenheber und Werkzeugset sind speziell
auf Ihr Fahrzeug abgestimmt und dürfen
nicht für andere Zwecke verwendet werden.
Radwechsel