Page 247 of 793

Automatisches Herunterschalten
Beim Verzögern wird das Getriebe automatisch, entsprechend der
Fahrzeuggeschwindigkeit heruntergeschaltet.
HINWEIS
Falls das Fahrzeug mit fest eingestellter zweiter Stufe zum Stillstand gebracht wird,
bleibt die zweite Stufe eingeschaltet.
qFahrhinweise
WARNUNG
Lassen Sie das Fahrzeug an einer
Steigung nicht rückwärts rollen, wenn
mit dem Wählhebel eine
Vorwärtsfahrstufe eingestellt ist, bzw.
lassen Sie das Fahrzeug an einem
Gefälle nicht vorwärts rollen, wenn
mit dem Wählhebel die
Rückwärtsfahrstufe eingestellt ist:
Der Motor kann abstellen und wegen
Verlust der Servounterstützung der
Bremse und der Lenkung kann das
Fahrzeug außer Kontrolle geraten und
einen Unfall verursachen.
Überholen
Für zusätzliche Kraft zum Überholen oder
auf Steigungen kann das Gaspedal ganz
durchgedrückt werden (Fahrstufe D).
Damit wird das Getriebe je nach
Fahrzeuggeschwindigkeit in eine
niedrigere Fahrstufe zurückgeschaltet.
HINWEIS
(nur bestimmte Modelle)
Das Gaspedal fühlt sich beim Drücken
schwer an, beim vollständigen
Durchdrücken fühlt es sich leichter an.
Mit dieser Pedalkraftänderung bestimmt
das Motorsteuersystem wie stark das
Gaspedal gedrückt wird, um den
Kickdown ein- bzw. nicht
einzuschalten.
Anfahren an starken Steigungen
Gehen Sie wie folgt vor, um an starken
Steigungen anzufahren:
1. Drücken Sie das Bremspedal.
2. Schalten Sie auf D oder M1, je nach
Zuladung und Steigung.
3. Lassen Sie das Bremspedal los,
während Sie vorsichtig beschleunigen.
Befahren von starken Gefällstrecken
Schalten Sie in eine niedrigere Fahrstufe
zurück, je nach Grad der Gefällstrecke
und der Fahrzeugzuladung. Fahren Sie
langsam und verwenden Sie die
Fußbremse möglichst wenig, um zu
verhindern, dass sich die Bremsen
überhitzen.
4-88
Beim Fahren
Getriebe
Page 252 of 793

HINWEIS
lEs ist möglich, dass die Scheinwerfer, die anderen Außenleuchten und die
Armaturenbrettbeleuchtung nicht sofort ausgeschaltet werden, wenn die Umgebung
hell wird, weil der Lichtsensor annimmt, dass es Nacht ist, wenn die Umgebung
während mehrerer Minuten dunkel bleibt, wie in einem langen Tunnel, bei einem
Verkehrsstau in einem Tunnel oder in einem Parkhaus.
In diesem Fall kann das Licht durch Drehen des Lichtschalters in die Position
ausgeschaltet werden.
lDie Armaturenbrettbeleuchtung lässt sich mit dem Knopf im Armaturenbrett
einstellen. Der Blendschutz lässt sich durch Drehen des Knopfs ändern, bis ein
akustisches Signal ertönt. Zum Einstellen der Helligkeit der
Armaturenbrettbeleuchtung:
Siehe Abschnitt“
Instrumentenbeleuchtungsregler”auf Seite 4-28.
lDie Empfindlichkeit für die automatischeBeleuchtungseinstellunglässt sich ändern.
Siehe“Individuelle Einstellungen”auf Seite 9-13.
qFernlicht/Abblendlicht
Drücken Sie den Hebel nach vorne, um
das Fernlicht einzuschalten.
Ziehen Sie den Hebel zum Einschalten
des Abblendlichts zurück.
Die Fernlichtkontrollleuchte im
Armaturenbrett leuchtet bei
eingeschaltetem Fernlicht.
Fernlicht
Abblendlicht
qLichthupe
Kann verwendet werden, wenn sich die
Zündung in der Position“ON”befindet.
Ziehen Sie den Hebel zum Betätigen der
Lichthupe gegen das Lenkrad (der
Scheinwerferschalter braucht dazu nicht
eingeschaltet zu werden). Die
Fernlichtkontrollleuchte im
Armaturenbrett leuchtet gleichzeitig.
Beim Loslassen kehrt der Hebel wieder in
die normale Position zurück.
aus
Lichthupe
Beim Fahren
Schalter und Bedienungselemente
4-93
Page 263 of 793

HINWEIS
lWenn der Hebel für die automatische
Wischerregelung beim Fahren von
aufgestellt wird,
werden die Scheibenwischer einmal
betätigt. Danach werden die Wischer
entsprechend der Stärke des Regens
geregelt.
lDie automatische Wischerregelung
funktioniert nicht, wenn die
Temperatur des Regensensors tiefer
als ungefähr_
10 °C oder höher als
ungefähr 85 °C ist.
lFalls die Windschutzscheibe mit
einem Wasser abstoßenden Mittel
behandelt ist, kann der Regensensor
den Niederschlag nicht richtig
erfassen und die automatische
Wischerregelung kann nicht richtig
funktionieren.
lFalls an der Windschutzscheibe über
dem Regensensor Fremdkörper (wie
z.B. Eis oder Salzwasser) anhaften
oder bei vereister
Windschutzscheibe, können sich die
Scheibenwischer plötzlich bewegen.
Wenn die Fremdkörper bzw. das Eis
durch die Scheibenwischer nicht
entfernt werden können, werden die
Wischer ausgeschaltet. Stellen Sie
den Wischerhebel in diesem Fall in
die Position für niedrige bzw. hohe
Wischgeschwindigkeit für den
manuellen Betrieb und entfernen Sie
die Fremdkörper bzw. das Eis von
Hand, bevor Sie wieder auf
automatischen Wischerbetrieb
umschalten.
HINWEIS
lWenn der Hebel für die automatische
Wischerregelung in die Position
gestellt ist, können die
Scheibenwischer automatisch durch
eine starke Lichtquelle, durch
elektromagnetische Wellen oder
durch Infrarotlicht eingeschaltet
werden, weil der Regensensor mit
einen optischen Sensor gesteuert
wird. Es wird deshalb empfohlen den
Hebel für die automatische
Wischerregelung in die Position
zu stellen, außer beim Fahren
bei regnerischem Wetter.
lDer automatische
Scheibenwischerbetrieb kann
ausgeschaltet werden.
Siehe“Individuelle Einstellungen”
auf Seite 9-13.
qScheibenwaschanlage
Ziehen Sie den Scheibenwischerhebel
gegen das Lenkrad, um Waschflüssigkeit
gegen die Windschutzscheibe zu spritzen.
Wascher aus
4-104
Beim Fahren
Schalter und Bedienungselemente
Page 267 of 793
HINWEIS
lDie Heckscheibenheizung ist nicht
zum Abschmelzen von Schnee
vorgesehen. Falls sich auf der
Heckscheibe Schnee angesammelt
hat, muss dieser vor dem Einschalten
der Heckscheibenheizung entfernt
werden.
lDie Einstellung der
Heckscheibenheizung lässt sich
ändern. Nach Änderung der
Einstellung wird die
Heckscheibenheizung automatisch
nach 15 Minuten und bei hoher
Außentemperatur ausgeschaltet. Bei
tiefer Außentemperatur wird der
Heckscheibenheizungsbetrieb bis
zum nochmaligen Drücken des
Schalters fortgesetzt.
Siehe“Individuelle Einstellungen”
auf Seite 9-13.
qSpiegelheizungí
Schalten Sie zum Einschalten der
Spiegelheizung die Zündung auf“ON”
und drücken Sie den
Heckscheibenheizungsschalter (Seite
4-107).
Horn
Drücken Sie zum Betätigen des Horns auf
das Lenkradpolster in der Nähe des
Hornsymbols
.
4-108
Beim Fahren
ínur bestimmte Modelle
Schalter und Bedienungselemente
Page 268 of 793

Warnblinkanlage
Schalten Sie die Warnblinkanlage immer
ein, wenn Sie das Fahrzeug in einer
Notsituation anhalten.
Falls durch das Fahrzeug andere
Verkehrsteilnehmer gefährdet werden,
muss die Warnblinkanlage eingeschaltet
werden.
Bei eingeschaltetem
Warnblinkanlagenschalter blinken alle
Blinkleuchten gleichzeitig. Die
Warnblinkkontrollleuchte im
Armaturenbrett blinkt gleichzeitig.
HINWEIS
lBei eingeschalteter Warnblinkanlage
können die Blinker nicht betätigt
werden.
lBeachten Sie die gesetzlichen
Vorschriften über die Verwendung
der Warnblinkanlage beim
Abschleppen und stellen Sie sicher,
dass alle Vorschriften eingehalten
werden.
lBeim Betätigen des Bremspedals auf
einer glatten Straße kann das
adaptive Bremslichtsystem ausgelöst
werden, so dass alle Blinker und
Fahrspurwechselblinker blinken.
Siehe“Adaptives Bremslichtsystem”
auf Seite 4-115.
lBeim Betrieb des adaptiven
Bremslichtsystems blinken
automatisch alle Blinkleuchten in
rascher Folge, um die nachfolgenden
Fahrzeuge vor der Notbremsung zu
warnen. Siehe“Adaptives
Bremslichtsystem”auf Seite 4-115.
Beim Fahren
Schalter und Bedienungselemente
4-109
Page 277 of 793

Antiblockiersystem (ABS)
Das ABS-Steuergerät erfasst dauernd die
Drehzahl der einzelnen Räder. Sobald ein
Rad zu blockieren beginnt, wird die
Bremse des betreffenden Rades
automatisch gelöst und wieder betätigt.
Der Fahrer kann in diesem Fall
Vibrationen des Bremspedals verspüren
und es können Geräusche vom
Bremssystem auftreten. Dies ist beim
Ansprechen des Antiblockiersystems
normal. Halten Sie das Bremspedal fest
gedrückt ohne die Bremsen zu pumpen.
Eine Systemstörung und der
Betriebszustand werden durch eine
Warnung angezeigt.
Siehe“Warn- und Anzeigeleuchten”auf
Seite 4-37.
WARNUNG
Auch mit einem Antiblockiersystem
müssen Sie immer auf eine sichere
Fahrweise bedacht sein:
Das Antiblockiersystem kann keine
Sicherheit bieten, wenn Sie
rücksichtslos oder zu schnell fahren,
den Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu klein halten oder wenn
Aquaplaning (Verlust der
Reifenhaftung wegen eines
Wasserfilms) auftritt. Es besteht die
Gefahr eines Unfalls.
HINWEIS
lBeachten Sie, dass der Bremsweg
auf Straßen mit unbefestigter
Oberfläche, wie Schnee oder Kies,
mit einem Antiblockiersystem unter
Umständen länger als mit einem
normalen Bremssystem ist. Bei
einem Fahrzeug ohne
Antiblockiersystem kann sich ein
Keil von aufgeschobenem Material
bilden, wenn die Räder blockieren.
lBeim Anlassen des Motors oder
unmittelbar nach dem Anfahren kann
das Betriebsgeräusch des
Antiblockiersystems gehört werden,
das ist normal und nicht ein
Störungsanzeichen.
4-118
Beim Fahren
ABS/TCS/DSC
Page 278 of 793

Antriebsschlupfregelung
(TCS)
Die Antriebsschlupfregelung (TCS)
verhindert ein Durchdrehen der
Antriebsräder beim Anfahren und
Bremsen. Falls beim Beschleunigen die
Räder durchdrehen, werden das
Motordrehmoment reduziert und die
Bremsen betätigt, so dass kein Schlupf
auftritt.
Auf einer glatten Straße wird die
Antriebskraft automatisch durch den
Motor optimal geregelt, so dass die
Antriebsräder nicht voll durchdrehen.
Eine Systemstörung und der
Betriebszustand werden durch eine
Warnung angezeigt.
Siehe“Warn- und Anzeigeleuchten”auf
Seite 4-37.
WARNUNG
Auch mit einer
Antriebsschlupfregelung (TCS)
müssen Sie immer auf eine sichere
Fahrweise bedacht sein:
Die Antriebsschlupfregelung (TCS)
kann keine Sicherheit bieten, wenn
Sie rücksichtslos oder zu schnell
fahren, den Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug zu klein
halten oder wenn Aquaplaning
(Verlust der Reifenhaftung wegen
eines Wasserfilms) auftritt. Es besteht
die Gefahr eines Unfalls.
Verwenden Sie Winterreifen oder
Schneeketten und fahren Sie mit
reduzierter Geschwindigkeit, wenn Sie
auf schnee- oder eisbedeckten Straßen
fahren:
Das Fahren auf Schnee und Eis ohne
entsprechende Winterausrüstung ist
gefährlich. Die
Antriebsschlupfregelung (TCS) allein
kann keine ausreichende Haftung
bieten, so dass trotzdem eine hohe
Unfallgefahr besteht.
HINWEIS
Die Antriebsschlupfregelung kann
durch Drücken der TCS OFF-Taste
ausgeschaltet werden (Seite 4-120).
Beim Fahren
ABS/TCS/DSC
4-119
Page 279 of 793

qTCS OFF-Taste
Drücken Sie die TCS OFF-Taste zum
Ausschalten der Antriebsschlupfregelung.
Die TCS OFF-Kontrollleuchte im
Armaturenbrett leuchtet.
Drücken Sie die Taste nochmals, um die
Antriebsschlupfregelung wieder
einzuschalten. Die TCS OFF-
Kontrollleuchte erlischt.
HINWEIS
lWenn versucht wird, ein im Schnee
festgefahrenes Fahrzeug mit
eingeschalteter
Antriebsschlupfregelung zu befreien,
spricht die Antriebsschlupfregelung
an. Durch Drücken des Gaspedals
wird in diesem Fall die Motorkraft
nicht erhöht und das Motorgeräusch
ändert sich. Schalten Sie in diesem
Fall die Antriebsschlupfregelung aus.
lDie Antriebsschlupfregelung wird
beim Anlassen des Motors
automatisch auf“ON”geschaltet.
lFür eine gute Straßenhaftung sollte
die Antriebsschlupfregelung
eingeschaltet bleiben.
lFalls die TCS OFF-Taste für länger
als 10 Sekunden gedrückt gehalten
wird, wird eine Schalterstörung
festgestellt und die
Antriebsschlupfregelung wird
automatisch aktiviert. Die TCS OFF-
Kontrollleuchte erlischt bei
funktionierender
Antriebsschlupfregelung.
4-120
Beim Fahren
ABS/TCS/DSC