
VORSICHT
Bei aufleuchtender Ladewarnleuchte
darf die Fahrt nicht fortgesetzt werden,
weil der Motor unerwartet abstellen
kann.
qÖlwarndisplay/Warnleuchte
Die Kontrollleuchte leuchtet für einige
Sekunden, wenn die Zündung auf“ON”
gestellt wird.
Diese Warnleuchte leuchtet bei zu
niedrigem Öldruck.
Die Ölwarnleuchte SKYACTIV-D 2.2
leuchtet ebenfalls bei stark verschmutztem
Motoröl.
VORSICHT
Lassen Sie den Motor bei niedrigem
Öldruck nicht laufen. Es besteht sonst
die Gefahr, dass der Motor stark
beschädigt wird.
Ergreifen Sie die folgenden Maßnahmen,
falls die Öldruckwarnleuchte während der
Fahrt aufleuchtet:
1. Halten Sie das Fahrzeug am
Straßenrand an einer ebenen Stelle an.
2. Stellen Sie den Motor ab und warten
Sie 5 Minuten, so dass das Öl in die
Ölwanne zurückfließen kann.3. Kontrollieren Sie den Motorölstand
(Seite 6-33). Bei niedrigem Stand muss
Motoröl nachgefüllt werden; es darf
jedoch nicht zu viel eingefüllt werden.
VORSICHT
Lassen Sie den Motor bei niedrigem
Ölstand nicht laufen. Es besteht sonst
die Gefahr, dass der Motor stark
beschädigt wird.
4. Lassen Sie den Motor an und
kontrollieren Sie die Warnleuchte.
Falls die Leuchte bei normalem Ölstand
oder nach dem Nachfüllen von Öl nicht
erlischt, müssen Sie den Motor sofort
abstellen und das Fahrzeug zu einem
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, abschleppen lassen.
qMotorwarnleuchte
Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn die
Zündung auf“ON”gestellt wird. Sie
erlischt, sobald der Motor anspringt.
Falls diese Leuchte während der Fahrt
aufleuchtet, können Probleme vorhanden
sein. Beobachten Sie die
Fahrbedingungen, unter denen die
Warnleuchte aufleuchtet und wenden Sie
sich an einen Fachmann, wir empfehlen
einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
4-50
Beim Fahren
Armaturenbrett und Anzeigen

i-stop-Kontrollleuchte (grün)
Leuchtet
lDie Leuchte wird bei abgestelltem
Motor ein- und beim erneuten
Anlassen des Motors ausgeschaltet.
l(Außer Modell für Europa)
Die Leuchte wird eingeschaltet, wenn
die Bedingungen zum Abstellen des
Motors während der Fahrt erfüllt sind.
Blinkt
l(Schaltgetriebe)
Die Leuchte blinkt, wenn der
Schalthebel bei abgestelltem Motor in
eine andere Position als die
Neutralposition gestellt wird, um den
Fahrer darauf aufmerksam zu machen,
dass der Motor abgestellt ist. Durch
Drücken des Kupplungspedals startet
der Motor automatisch und die Leuchte
wird ausgeschaltet.
l(Modell für Europa)
Die Leuchte blinkt, falls die Fahrertür
bei abgestelltem Motor geöffnet wird,
um den Fahrer darauf aufmerksam zu
machen dass der Leerlauf des Motors
abgestellt ist. Sie wird beim Schließen
der Fahrertür ausgeschaltet.
l(Außer Modell für Europa)
(Automatikgetriebe)
Die Leuchte blinkt, falls das Fahrzeug
angehalten wird, aber das Bremspedal
mit unzureichender Kraft betätigt wird.
Drücken Sie das Bremspedal etwas
stärker, weil die Bremspedalkraft nicht
ausreichend ist.
qDisplay des aktiven
Spurhalteassistenten (Typ A)í
Halten Sie das Fahrzeug in der Mitte der
Fahrspur, wenn das System auf
Bereitschaft geschaltet ist. Sobald alle der
folgenden Bedingungen erfüllt sind,
erscheint die Anzeige des aktiven
Spurhalteassistenten auf der
Multiinformationsanzeige und das System
wird aktiviert.
Die Anzeige des aktiven
Spurhalteassistenten (Bereitschaftsstatus)
erscheint auf der
Multiinformationsanzeige und das System
wird in die Bereitschaft umgeschaltet.
HINWEIS
Wenn die Einstellung zur
Lenkunterstützung auf funktionslos
geschaltet ist, erscheint keine Anzeige
des aktiven Spurhalteassistenten.
Beim Fahren
Armaturenbrett und Anzeigen
4-53ínur bestimmte Modelle

VORSICHT
Die Automatikgetriebewarnleuchte
bzw. das Warndisplay erscheint bei
einer elektrischen Getriebestörung. Ein
fortgesetzter Betrieb unter diesen
Umständen kann zu Getriebeschäden
führen. Wenden Sie sich so rasch als
möglich an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
qServolenkungsausfalldisplay/
Kontrollleuchte
Ty p B
Diese Kontrollleuchte leuchtet, wenn die
Zündung auf“ON”gestellt wird. Sie
erlischt, sobald der Motor anspringt.
Typ A/Typ B
Die Servolenkungsausfallkontrollleuchte
bzw. das Warndisplay leuchtet oder blinkt
bei einer Störung der Servolenkung bei
laufendem Motor.
Falls die Kontrollleuchte bzw. das
Warndisplay leuchtet oder blinkt, müssen
Sie das Fahrzeug sofort an einer sicheren
Stelle anhalten und den Motor abstellen.
Falls die Kontrollleuchte bzw. das
Warndisplay nach dem erneuten Anlassen
des Motors nicht erlischt, wenden Sie sich
an einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
HINWEIS
lFalls die Kontrollleuchte bzw. das
Warndisplay leuchtet oder blinkt,
funktioniert die
Lenkkraftunterstützung nicht normal.
In diesem Fall kann das Lenkrad
immer noch verwendet werden,
allerdings kann ein erhöhter
Kraftaufwand notwendig sein und
das Lenkrad kann beim Einschlagen
vibrieren.
lBei wiederholtem Drehen des
Lenkrads nach links und rechts bei
stillstehendem oder sich langsam
bewegenden Fahrzeug wird das
Lenksystem in die Schutzbetriebsart
umgeschaltet und das Lenkrad wird
schwergängig. Dies bedeutet
allerdings nicht, dass ein Problem
vorhanden ist. In diesem Fall müssen
Sie das Fahrzeug an einer sicheren
Stelle anhalten und einige Minuten
warten, bis das System wieder
normal funktioniert.
qAirbag/Vordersitzgurtstraffer-
Warnleuchte
Bei richtig funktionierendem Airbag/
Vordersitzgurtstraffer leuchtet die
Warnleuchte nach dem Einschalten der
Zündung auf“ON”oder nach dem
Betätigen des Anlassers. Nach einer
gewissen Zeit erlischt die Warnleuchte.
Beim Fahren
Armaturenbrett und Anzeigen
4-57

Eine Systemstörung wird durch eine
dauernd blinkende, eine dauernd
leuchtende oder durch eine überhaupt
nicht aufleuchtende Warnleuchte
angezeigt, wenn die Zündung auf“ON”
gestellt wird. Wenden Sie sich in diesem
Fall so rasch wie möglich an einen
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner. Bei einem Unfall besteht
sonst keine Gewähr, dass das System
richtig funktioniert.
WARNUNG
Die Airbag/Gurtstraffersysteme dürfen
nur von einem Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner,
gewartet und repariert werden:
Es ist gefährlich, Wartungsarbeiten an
den Airbag/Gurtstraffersystemen
selbst vorzunehmen. Ein Airbag oder
ein Gurtstraffer kann dabei
unabsichtlich ausgelöst werden oder
außer Funktion gesetzt werden und
dabei können sogar lebensgefährliche
Verletzungen verursacht werden.
qKraftstoffstandwarnleuchte
Mit dieser Warnleuchte wird angezeigt,
dass der Kraftstofftank bald leer ist.
Tanken Sie bei nächster Gelegenheit auf.
qSicherheitsgurtwarnleuchte
Fahrersitz
Beifahrersitz
Klimaanlage
Vollautomatische
Klimaanlage
Manuelle
Ausführung
Die Sicherheitsgurtwarnleuchte leuchtet,
falls der Fahrer- bzw. Beifahrersitz bei
nicht angelegtem Sicherheitsgurt besetzt
ist und die Zündung in die Position“ON”
gestellt ist.
Sicherheitsgurtwarnung
Vordersitze
Falls der Fahrer oder der Beifahrer
während der Fahrt nicht angeschnallt ist,
leuchtet die Sicherheitsgurtwarnleuchte
und ein akustisches Warnsignal ertönt.
4-58
Beim Fahren
Armaturenbrett und Anzeigen

Ty p B
Die Kontrollleuchte leuchtet für einige
Sekunden, wenn die Zündung auf“ON”
gestellt wird.
Leuchtet
Die Schlüsselkontrollleuchte leuchtet,
wenn das Motoröl ausgewechselt werden
muss.
Das Motoröl muss ausgewechselt werden,
sobald die Leuchte aufleuchtet.
Siehe“Motoröl”auf Seite 6-29.
Blinkt (SKYACTIV-D 2.2)
Der Abscheider scheidet das Wasser aus
dem Kraftstoff ab.
Wenn sich in diesem Filter Wasser
angesammelt hat, blinkt die Warnleuchte.
Wenden Sie sich so rasch wie möglich an
einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
qWarndisplay für niedrige
Umgebungstemperaturí
Leuchtet bei niedriger
Umgebungstemperatur.
Fahren Sie vorsichtig, weil die Straße
vereist sein kann.
qTCS/DSC-Kontrollleuchte
Die Kontrollleuchte leuchtet für einige
Sekunden, wenn die Zündung auf“ON”
gestellt wird. Die Kontrollleuchte blinkt,
wenn die Antriebsschlupfregelung oder
die dynamische Stabilitätskontrolle
aktiviert ist.
Falls die Kontrollleuchte dauernd
leuchtet, kann im TCS- oder DSC-System
eine Störung vorhanden sein, so dass ein
einwandfreier Betrieb nicht gewährleistet
ist. Bringen Sie in diesem Fall das
Fahrzeug zu einem Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
HINWEIS
lNeben der blinkenden
Anzeigeleuchte entsteht ein leises
Betriebsgeräusch vom Motor. Das
bedeutet, dass die
Antriebsschlupfregelung/dynamische
Stabilitätskontrolle richtig arbeitet.
lAuf glatter Straße, wie bei einer
schneebedeckten Straße, kann bei
eingeschalteter
Antriebsschlupfregelung keine hohe
Drehzahl erreicht werden.
Beim Fahren
Armaturenbrett und Anzeigen
4-69ínur bestimmte Modelle

VORSICHT
lHalten Sie außer zum Schalten das
Kupplungspedal nicht gedrückt.
Halten Sie das Fahrzeug an einer
Steigung nicht mit schleifender
Kupplung still. Der Kupplungsbelag
kann sich dabei übermäßig abnutzen
oder beschädigt werden.
lWenden Sie beim Zurückschalten
vom 5. in den 4. Gang keine
übermäßige seitliche Kraft an. Bei
einem unabsichtlichen
Zurückschalten in den 2. Gang kann
das Getriebe beschädigt werden.
lZum Einlegen des Rückwärtsgangs
(R) muss das Fahrzeug vollständig
stillstehen.
Wenn sich das Fahrzeug beim
Einlegen des Rückwärtsgangs (R)
bewegt, kann das Getriebe
beschädigt werden.
HINWEIS
lFalls es schwierig ist, in den
Rückwärtsgang (R) zu schalten,
legen Sie den Schalthebel in die
Neutralstellung zurück, lassen Sie
das Kupplungspedal los und
versuchen Sie nochmals, in den
Rückwärtsgang zu schalten.
l(Mit i-stop-Funktion)
Falls der Motor abstellt, kann er
durch Drücken des Kupplungspedals
innerhalb von 3 Sekunden nach dem
Abstellen wieder angelassen werden.
Der Motor kann unter den folgenden
Bedingungen selbst bei gedrücktem
Kupplungspedal nicht wieder
angelassen werden:
lDie Fahrertür ist geöffnet.lDer Sicherheitsgurt des Fahrers ist
nicht angelegt.
lNach dem Abstellen des Motors
wurde das Kupplungspedal nicht
vollständig los gelassen.
lDas Kupplungspedal wird bei
nicht vollständig abgestelltem
Motor gedrückt.
Beim Fahren
Getriebe
4-77

Automatikgetriebe
Zum Schalten lässt sich der Wählhebel frei betätigen.
Bezeichnet die Schaltpositionen, für die der Wählhebelknopf hineingedrückt werden muss.
Zeigt, dass das Bremspedal gedrückt werden muss und zum Schalten der Wählhebelknopf
gedrückt werden muss (Die Zündung muss sich in der Position “ON” befinden).
Verschiedene gesperrte Schaltpositionen:Wählhebelknopf
HINWEIS
Das Sport AT besitzt eine zusätzliche Funktion, der Fahrer kann die Fahrstufen selbst
umschalten, das Umschalten wird nicht durch das Automatikgetriebe vorgenommen. Bei
Verwendung der normalen Automatikgetriebefunktion sollten Sie daran denken, dass
unabsichtlich in die manuelle Schaltart umgeschaltet werden kann und die Fahrstufe
dann beim Erhöhen der Fahrgeschwindigkeit nicht umgeschaltet wird. Falls sich die
Motordrehzahl erhöht oder der Motor hochgedreht wird, müssen Sie kontrollieren, ob
nicht unabsichtlich in die manuelle Schaltart umgeschaltet wurde (Seite 4-83).
Beim Fahren
Getriebe
4-79

qDisplayanzeige
Prüfen Sie bei Fahrzeugen mit einem
Armaturenbrett des Typs A den Zustand
oder lassen Sie das Fahrzeug von einem
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner entsprechend der Anzeige
überprüfen.
qWarnleuchte
Eine Systemstörung und der
Betriebszustand werden durch eine
Warnung angezeigt.
Siehe“Warn- und Anzeigeleuchten”auf
Seite 4-37.
qGetriebestufen
lDie Fahrstufen-Kontrollleuchte im
Armaturenbrett leuchtet.
Siehe“Warn- und Anzeigeleuchten”
auf Seite 4-37.
lDer Motor kann nur in den
Wählhebelstellungen“P”und“N”
angelassen werden.
P (Parkstellung)
In dieser Stellung ist das Getriebe
verriegelt und die Vorderräder sind
blockiert.
WARNUNG
Stellen Sie den Wählhebel immer in
die Position“P”und ziehen Sie
außerdem die Handbremse fest:
Es ist gefährlich, zum Parken nur den
Wählhebel in die Position“P”zu
stellen, ohne die Handbremse
festzuziehen. In der Position“P”
könnte sich das Fahrzeug in
Bewegung setzen und einen Unfall
verursachen.
VORSICHT
lDas Getriebe kann beschädigt
werden, wenn Sie die Stufe“P”,“N”
oder“R”bei nicht vollständig
stillstehendem Fahrzeug einlegen.
lDas Getriebe kann auch beschädigt
werden, wenn Sie eine
Vorwärtsfahrstufe oder die
Rückwärtsfahrstufe bei höherer
Motordrehzahl als der
Leerlaufdrehzahl einlegen.
R (Rückwärtsfahrstufe)
Die Position“R”ist zum
Rückwärtsfahren. Die Rückwärtsfahrstufe
darf nur bei vollständig stillstehenden
Fahrzeug ein- oder ausgeschaltet werden,
außer unter den im Abschnitt
Herausschaukeln beschriebenen
Bedingungen (Seite 3-66).
N (Neutralstellung)
In der Neutralstellung sind die Räder und
das Getriebe nicht blockiert. Das
Fahrzeug kann sich in Bewegung setzen,
falls die Handbremse nicht angezogen ist
oder die Fußbremse nicht betätigt wird.
4-80
Beim Fahren
Getriebe