
2–25
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
 WARNUNG
 Auf dem Beifahrersitz darf ein nach vorne gerichtetes Kinderrückhaltesystem nur 
installiert werden, wenn es keine anderen Möglichkeiten gibt: 
 Bei einem Aufprall kann sich ein Kind durch die vom ausgelösten Airbag auftretenden 
Kräfte schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzungen zuziehen. Falls auf dem 
Beifahrersitz ein nach vorne gerichtetes Kinderrückhaltesystem installiert wird, muss 
der Beifahrersitz ganz nach hinten geschoben werden und der Beifahrerairbag-
Deaktivierungsschalter muss in die Position “OFF” gestellt werden. Siehe 
“Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag” (Seite  2-48 ). 
  
 Erlauben Sie niemandem insbesondere keinem Kind sich über oder gegen das 
Seitenfenster zu lehnen, wenn das Fahrzeug mit Seiten- und Kopf-Schulter-Airbags 
ausgerüstet ist: 
 Es ist gefährlich, sich über oder gegen das Seitenfenster, den Vordersitzbereich, 
die vorderen und hinteren Fenstersäulen, die Dachkante auf beiden Seiten und die 
Seite des Seitenairbagausdehnungsraums zu lehnen, selbst bei Verwendung eines 
Kinderrückhaltesystems. Bei einem Aufprall kann sich ein Kind, das sich nicht in der 
richtigen Sitzposition be ¿ ndet, durch die vom ausgelösten Airbag auftretenden Kräfte 
schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzungen zuziehen. Beim Anlehnen gegen die 
Vordertür kann der Ausdehnungsraum für den Seiten- und den Kopf-Schulter-Airbag 
blockiert werden, so dass der Airbag keinen zusätzlichen Schutz gewähren kann. Aus 
diesem Grund ist für Kinder der Rücksitz sicherer als ein mit einem Beifahrerairbag 
und einem Seitenairbag geschützten Beifahrersitz. Erlauben Sie deshalb Kindern 
niemals, sich über oder gegen die Seitenfenster zu lehnen, auch wenn das Kind mit 
einem Kinderrückhaltesystem gesichert ist. 
  
 Mit einem Sicherheitsgurt nicht mehr als eine Person anschnallen: 
 Es ist gefährlich, mit einem Sicherheitsgurt mehr als eine Person anzuschnallen. Im 
Falle eines Aufpralls können die auftretenden Kräfte nicht richtig verteilt werden, 
so dass die Personen gegeneinander gedrückt werden und sich schwer verletzen 
können. Aus diesem Grund darf mit einem Sicherheitsgurt nicht mehr als eine Person 
angeschnallt werden. Beim Fahren müssen die Insassen immer richtig angeschnallt 
sein. 
  
                      

2–37
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
 Einbau  eines 
Kinderrückhaltesystems
                   Verankerungshalterung
    Das  Fahrzeug  ist  mit 
Verankerungshalterungen für 
Kinderrückhaltesysteme ausgerüstet. 
Die Verankerungspositionen sind aus der 
Abbildung ersichtlich.
  Falls der Sitz mit einer Kopfstütze 
ausgerüstet ist, muss diese für die 
Installation eines Kinderrückhaltesystems 
entfernt werden. Folgen Sie immer den 
Anweisungen in der Bedienungsanleitung 
für das Kinderrückhaltesystem.
  
    Verankerungshalterung 
  Verwenden Sie für die Installation 
eines Kinderrückhaltesystems mit 
einem Halteriemen die gezeigten 
Verankerungshalterungspositionen.
 
linksrechts 
 WARNUNG
 Den Halteriemen immer an der 
richtigen Halteriemenverankerung 
befestigen: 
 Es ist gefährlich, den Halteriemen an 
der falschen Halteriemenverankerung 
zu befestigen. Bei einem Aufprall 
kann der Halteriemen abrutschen, 
so dass sich die Befestigung 
des Kinderrückhaltesystems 
lockert. Dadurch kann das 
Kinderrückhaltesystem verschoben 
werden und dem Kind können 
schwere oder sogar lebensgefährliche 
Verletzungen zugefügt werden. 
  
 Entfernen Sie zum Installieren des 
Kinderrückhaltesystems immer die 
Kopfstütze: 
 Es ist gefährlich, ein 
Kinderrückhaltesystem bei nicht 
entfernter Kopfstütze zu installieren. 
Das Kinderrückhaltesystem lässt sich 
nicht richtig installieren und im Fall 
eines Aufpralls können dem Kind 
schwere oder sogar lebensgefährliche 
Verletzungen zugefügt werden. 
Halteriemen
vorne
  
                      

2–40
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
 WARNUNG
 Den Halteriemen immer an der 
richtigen Halteriemenverankerung 
befestigen: 
 Es ist gefährlich, den Halteriemen an 
der falschen Halteriemenverankerung 
zu befestigen. Bei einem Aufprall 
kann der Halteriemen abrutschen, 
so dass sich die Befestigung 
des Kinderrückhaltesystems 
lockert. Dadurch kann das 
Kinderrückhaltesystem verschoben 
werden und dem Kind können 
schwere oder sogar lebensgefährliche 
Verletzungen zugefügt werden. 
  
 Entfernen Sie zum Installieren des 
Kinderrückhaltesystems immer die 
Kopfstütze: 
 Es ist gefährlich, ein 
Kinderrückhaltesystem bei nicht 
entfernter Kopfstütze zu installieren. 
Das Kinderrückhaltesystem lässt sich 
nicht richtig installieren und im Fall 
eines Aufpralls können dem Kind 
schwere oder sogar lebensgefährliche 
Verletzungen zugefügt werden. 
  
Halteriemen
vorne
  
 WARNUNG
 Bringen Sie die Kopfstütze nach dem 
Ausbau des Kinderrückhaltesystems 
immer an und stellen Sie sie in die 
richtige Position: 
 Das Fahren mit entfernter Kopfstütze 
ist sehr gefährlich, weil bei einer 
Notbremsung oder bei einem Aufprall 
ein Schlag auf den Kopf nicht verhütet 
werden kann, was zu einem Unfall mit 
schwerwiegenden oder sogar tödlichen 
Verletzungen führen kann. 
 Siehe “Kopfstützen” auf Seite  2-10 .