
2–38
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
 WARNUNG
 Zum Anbringen des Halteriemens muss 
die Kopfstütze immer entfernt werden: 
 Es ist gefährlich, den Halteriemen 
über die Kopfstütze zu führen. Bei 
einem Aufprall kann der Halteriemen 
von der Kopfstütze abrutschen, 
so dass sich die Befestigung 
des Kinderrückhaltesystems 
lockert. Dadurch kann das 
Kinderrückhaltesystem verschoben 
werden und dem Kind können 
schwere oder sogar lebensgefährliche 
Verletzungen zugefügt werden. 
Halteriemen(Stufenheck)
Verankerungshalterung  
Halteriemen
Verankerungshalterung  
 WARNUNG
Halteriemen
vorne(Schrägheck)
  
 Bringen Sie die Kopfstütze nach dem 
Ausbau des Kinderrückhaltesystems 
immer an und stellen Sie sie in die 
richtige Position: 
 Das Fahren mit entfernter Kopfstütze 
ist sehr gefährlich, weil bei einer 
Notbremsung oder bei einem Aufprall 
ein Schlag auf den Kopf nicht verhütet 
werden kann, was zu einem Unfall mit 
schwerwiegenden oder sogar tödlichen 
Verletzungen führen kann. 
 Siehe “Kopfstützen” auf Seite  2-12 . 
 Verwendung des Sicherheitsgurts
    Halten Sie sich für die Installation 
an die Installationsanleitung des 
Kinderrückhaltesystemherstellers.
  Entfernen Sie außerdem die Kopfstütze.
                      

2–41
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
 WARNUNG
 Zum Anbringen des Halteriemens muss 
die Kopfstütze immer entfernt werden: 
 Es ist gefährlich, den Halteriemen 
über die Kopfstütze zu führen. Bei 
einem Aufprall kann der Halteriemen 
von der Kopfstütze abrutschen, 
so dass sich die Befestigung 
des Kinderrückhaltesystems 
lockert. Dadurch kann das 
Kinderrückhaltesystem verschoben 
werden und dem Kind können 
schwere oder sogar lebensgefährliche 
Verletzungen zugefügt werden. 
Halteriemen(Stufenheck)
Verankerungshalterung  
Halteriemen
vorne(Schrägheck)
  
 WARNUNG
 Bringen Sie die Kopfstütze nach dem 
Ausbau des Kinderrückhaltesystems 
immer an und stellen Sie sie in die 
richtige Position: 
 Das Fahren mit entfernter Kopfstütze 
ist sehr gefährlich, weil bei einer 
Notbremsung oder bei einem Aufprall 
ein Schlag auf den Kopf nicht verhütet 
werden kann, was zu einem Unfall mit 
schwerwiegenden oder sogar tödlichen 
Verletzungen führen kann. 
 Siehe “Kopfstützen” auf Seite  2-12 . 
                      

2–46
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Insassen-Rückhaltesysteme
 WARNUNG
 Keine Änderungen am Insassen-Rückhaltesystem vornehmen: 
 Es ist gefährlich, an den Teilen und der Verkabelung des Insassen-Rückhaltesystems 
Änderungen vorzunehmen. Das System kann ausgelöst oder außer Funktion gesetzt 
werden. Nehmen Sie deshalb am Insassen-Rückhaltesystem keine Änderungen vor. 
Bringen Sie niemals irgendwelche Verkleidungen, Plaketten usw. an den Airbagmodulen 
des Insassen-Rückhaltesystems an. Bringen Sie auch keine zusätzlichen elektrischen 
Ausrüstungen in der Nähe der Systemkomponenten oder der Verkabelung an. Ein 
Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, 
kann die Vordersitze mit der entsprechenden Vorsicht aus- und einbauen. Es ist wichtig, 
dass die Verkabelung und die Anschlüsse der Airbags richtig geschützt werden, um die 
Airbags nicht unabsichtlich auszulösen und die Airbaganschlüsse nicht zu beschädigen. 
 Verstauen Sie kein Gepäck oder andere Gegenstände unter den Vordersitzen: 
Es ist gefährlich, Gegenstände unter den Vordersitzen zu verstauen. Wichtige Teile des 
Insassen-Rückhaltesystems können beschädigt werden und im Falle eines Aufpralls von der 
Seite werden die Seitenairbags nicht ausgelöst, was schwere und sogar tödliche Verletzungen 
verursachen kann. Um eine Beschädigung der Teile des Insassen-Rückhaltesystems 
auszuschließen, dürfen keine Gegenstände unter den Vordersitzen verstaut werden. 
 Nicht fahren, wenn Komponenten des Airbag/Gurtstraffersystems beschädigt sind: 
 Ausgelöste oder beschädigte Airbags oder Gurtstrafferkomponenten müssen nach 
jedem Aufprall ersetzt werden. Nur ein Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten 
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, ist in der Lage die Funktionsfähigkeit dieser 
Komponenten richtig zu beurteilen. Beim Fahren mit ausgelösten Airbags oder 
Gurtstraffern ist bei einem nächsten Unfall kein Schutz mehr vorhanden, so dass eine 
hohe Verletzungsgefahr mit eventuell lebensgefährlichen Folgen besteht. 
 Keine  Airbagteile  entfernen: 
 Der Ausbau von Komponenten, wie der Vordersitze, des Armaturenbretts oder des 
Lenkrads oder von Teilen an den vorderen und hinteren Fenstersäulen und entlang 
der Dachkante mit Airbagteilen oder Sensoren kann gefährlich sein. In diesen Teilen 
sind wichtige Airbagkomponenten vorhanden. Durch einen unabsichtlich ausgelösten 
Airbag können schwere Verletzungen verursacht werden. Lassen Sie das System nur 
von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner ausbauen. 
 Entsorgung  der  Airbags:   
 Eine Entsorgung eines Airbags oder eines Fahrzeugs mit nicht ausgelösten Airbags 
ist gefährlich. Bei Nichteinhaltung der Sicherheitsmaßnahmen besteht eine hohe 
Verletzungsgefahr. Wenden Sie sich bitte für die Entsorgung der Airbags oder eines 
mit Airbags ausgerüsteten Fahrzeugs an einen Fachmann, wir empfehlen einen 
autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. 
                      

3–32
Vor dem Losfahren
Kraftstoff und Abgas
 HINWEIS
 Tanken Sie immer mindestens 10 Liter Kraftstoff nach. 
 Abgasreinigungssystem (MZR 1.6, SKYACTIV-G 1.5, SKYACTIV-G 2.0, 
SKYACTIV-G 2.5)
            Das  Fahrzeug  ist  mit  einem  Abgas-Katalysator  ausgerüstet,  damit  die  gesetzlichen 
Abgasvorschriften eingehalten werden können.
 WARNUNG
 Parken Sie nie an einer Stelle, an welcher brennbare Materialien vorhanden sind: 
 Es ist gefährlich, an Stellen zu parken, an denen brennbare Materialien vorhanden 
sind. Selbst bei abgestelltem Motor können brennbare Materialen entzündet werden, 
weil die Abgasanlage während des normalen Betriebs sehr heiß wird. Durch ein 
ausbrechendes Feuer können schwere und sogar lebensgefährliche Verletzungen 
verursacht werden. 
 VORSICHT
 Bei Nichtbeachtung der folgenden Vorsichtsmaßnahmen kann sich am Katalysator Blei 
abscheiden oder der Katalysator kann sich überhitzen. Dadurch kann der Katalysator 
beschädigt werden und sich der Wirkungsgrad verringern. 
    
      Verwenden Sie ausschließlich bleifreies Benzin.  
      Fahren Sie nicht weiter, wenn Motorstörungen auftreten.  
      Schalten Sie beim Fahren im Schiebebetrieb die Zündung nicht aus.  
      Befahren Sie keine Gefällstrecken mit eingelegtem Gang und mit ausgeschalteter 
Zündung. 
        Drehen Sie den Motor im Leerlauf nicht für längere Zeit, d.h. für mehr als 2 Minuten, 
hoch. 
        Nehmen Sie an der Abgasreinigungsanlage keine Eingriffe oder Änderungen vor. Alle 
Prüfungen und Einstellungen müssen von quali ¿ ziertem Fachpersonal ausgeführt 
werden. 
        Schieben bzw. ziehen Sie das Fahrzeug zum Anlassen nicht an. 
                      

3–33
Vor dem Losfahren
Kraftstoff und Abgas
 Abgasreinigungsanlage (SKYACTIV-D 1.5, SKYACTIV-D 2.2)
            Ihr  Fahrzeug  ist  mit  einem  Abgas-Katalysator  ausgerüstet,  damit  die  gesetzlichen 
Abgasvorschriften eingehalten werden können.
 WARNUNG
 Parken Sie nie an einer Stelle, an welcher brennbare Materialien vorhanden sind: 
 Es ist gefährlich, an Stellen zu parken, an denen brennbare Materialien vorhanden 
sind. Selbst bei abgestelltem Motor können brennbare Materialen entzündet werden, 
weil die Abgasanlage während des normalen Betriebs sehr heiß wird. Durch ein 
ausbrechendes Feuer können schwere und sogar lebensgefährliche Verletzungen 
verursacht werden. 
 VORSICHT
 Bei Nichtbeachtung der folgenden Vorsichtsmaßnahmen kann sich am Katalysator Blei 
abscheiden oder der Katalysator kann sich überhitzen. Dadurch kann der Katalysator 
beschädigt werden und sich der Wirkungsgrad verringern. 
    
      Fahren Sie nicht weiter, wenn Motorstörungen auftreten.  
      Schalten Sie beim Fahren im Schiebebetrieb die Zündung nicht aus.  
      Befahren Sie keine Gefällstrecken mit eingelegtem Gang und mit ausgeschalteter 
Zündung. 
        Drehen Sie den Motor im Leerlauf nicht für längere Zeit, d.h. für mehr als 2 Minuten, 
hoch. 
        Nehmen Sie an der Abgasreinigungsanlage keine Eingriffe oder Änderungen vor. Alle 
Prüfungen und Einstellungen müssen von quali ¿ ziertem Fachpersonal ausgeführt 
werden. 
        Schieben bzw. ziehen Sie das Fahrzeug zum Anlassen nicht an. 
                      

3–76
Vor dem Losfahren
Abschleppen/Ziehen eines Anhängers
  Parken
    Vermeiden Sie mit einem Anhänger das Parken auf einer Steigung. Falls dies trotzdem 
notwendig sein sollte, müssen Sie die folgenden Anweisungen einhalten.
  Parken an einer Steigung
     1.   Ziehen Sie die Handbremse an und betätigen Sie die Fußbremse.
   2.   Lassen Sie bei gedrückt gehaltenen Bremsen von jemand Radkeile an den Rädern des 
Fahrzeugs und des Anhängers unterlegen.
   3.   Lösen Sie danach die Handbremse und die Fußbremse sorgfältig, so dass die Radkeile 
die gesamte Belastung tragen.
   4.   Ziehen Sie die Handbremse fest an.
   5.   Bei Fahrzeugen mit einem Automatikgetriebe muss der Wählhebel in die Position “P”. 
bei einem Schaltgetriebe muss der Schalthebel in die Position “1” oder “R” gestellt 
werden.
    
  Anfahren an einer Steigung
     1.   Lassen  Sie  den  Motor  an  (Seite   4-6 ).
   2.   Lassen Sie die Handbremse los und fahren Sie eine kurze Strecke von den Radkeilen 
weg.
   3.   Halten Sie an einer ebenen Stelle an, ziehen Sie die Handbremse an und sammeln Sie die 
Radkeile ein.