
2864-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
GS350_200t_GS F_OM_OM99M50M_(EM)
■Bedingungen für das automatische Ein- oder Ausschalten des Fernlichts
●Wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind, wird das Fernlicht automatisch eingeschaltet
(nach ca. 1 Sekunde):
• Die Geschwindigkeit beträgt mehr als ca. 40 km/h.
• Der Bereich vor dem Fahrzeug ist dunkel.
• Es gibt keine Fahrzeuge vor Ihrem Fahrzeug mit eingeschalteten Scheinwerfern oderSchlussleuchten.
• Die Fahrbahn vor Ihnen ist durch die Straßenbeleuchtung schwach ausgeleuchtet.
●Wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist, wird das Fernlicht automatisch ausge-
schaltet:
• Die Geschwindigkeit fällt unter ca. 30 km/h.
• Der Bereich vor dem Fahrzeug ist nicht dunkel.
• Es gibt Fahrzeuge vor Ihrem Fahrzeug mit eingeschalteten Scheinwerfern oder Schluss- leuchten.
• Die Fahrbahn vor Ihnen ist durch die Straßenbeleuchtung hell ausgeleuchtet.
■Informationen zur Erfassung durch den Kamerasensor
●In den folgenden Situationen wird das Fernlicht möglicherweise nicht automatisch ausge-
schaltet:
• Wenn in einer Kurve plötzlich en tgegenkommende Fahrzeuge auftauchen
• Wenn ein anderes Fahrzeug vor Ihrem Fahrzeug einschert
• Wenn Fahrzeuge vor Ihrem Fahrzeug aufgrund von mehreren Kurven, Fahrbahnteilun- gen oder Bäumen am Straßenrand nicht erfasst werden können
• Wenn Fahrzeuge vor Ihrem Fahrzeug auf der äußeren Fahrspur einer breiten Straße auf-
tauchen
• Wenn Fahrzeuge vor Ihrem Fahrzeug ohne Licht fahren
●Das Fernlicht wird möglicherweise ausgeschaltet, wenn ein Fahrzeug vor Ihrem Fahrzeug
erfasst wird, dessen Nebelleuchten bei ausges chalteten Scheinwerfern eingeschaltet sind.
●Hausbeleuchtungen, Straßenbeleuchtungen, Verkehrsampeln und beleuchtete Plakat-
wände oder Schilder können dazu führen, dass das Fernlicht auf das Abblendlicht umge-
schaltet wird oder dass das Abblendlicht eingeschaltet bleibt.
●Die folgenden Faktoren können die Zeit bis zum Ein- oder Ausschalten des Fernlichts
beeinflussen:
• Die Helligkeit von Scheinwerfern, Nebelleuchten und Schlussleuchten von Fahrzeugen
vor Ihrem Fahrzeug
• Die Bewegung und die Richtung von Fahrzeugen vor Ihrem Fahrzeug
• Wenn die Leuchten des vorausfahrenden Fahrzeugs nur auf einer Seite funktionieren
• Wenn es sich bei einem vorausfahrenden Fahrzeug um ein zweirädriges Fahrzeug han- delt
• Die Fahrbahnbedingungen (Gefälle, Kurve, Zustand der Fahrbahnoberfläche usw.)
• Die Anzahl der Fahrgäste und die Menge des Gepäcks
●Das Fernlicht wird möglicherweise ein- bzw. ausgeschaltet, wenn der Fahrer nicht damit
rechnet.
●Fahrräder und ähnliche Objekte werden möglicherweise nicht erkannt.

2874-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
4
Fahren
GS350_200t_GS F_OM_OM99M50M_(EM)
●In den unten angegebenen Situationen ist das System möglicherweise nicht in der Lage, die
Umgebungshelligkeit richtig zu erfassen. Dies kann dazu führen, dass das Abblendlicht ein-
geschaltet bleibt oder dass das Fernlicht Fußgänger, Fahrer in Fahrzeugen vor Ihrem Fahr-
zeug oder andere Verkehrsteilnehmer stört. Schalten Sie in diesen Fällen manuell zwischen
Fernlicht und Abblendlicht um.
• Bei schlechtem Wetter (Regen, Schnee, Nebel, Sandsturm usw.)
• Wenn die Sicht durch die Windschutzscheibe durch Nebel, Beschlag, Eis, Schmutz usw. beeinträchtigt ist.
• Wenn die Windschutzscheibe Risse oder Beschädigungen aufweist.
• Wenn der Innenrückspiegel oder der Kamerasensor verformt oder verschmutzt ist.
• Wenn die Temperatur des Kamerasensors extrem hoch ist.
• Wenn die Umgebungshelligkeit ähnlich stark ist wie die Helligkeit von Scheinwerfern, Schlussleuchten oder Nebelleuchten.
• Wenn die Scheinwerfer entgegenkommender Fahrzeuge ausgeschaltet oder ver-
schmutzt sind, ihre Farbe ändern oder nicht richtig eingestellt sind.
• Wenn Sie durch Gegenden mit ständigem Wechsel zwischen Helligkeit und Dunkelheit fahren.
• Wenn Sie auf Strecken mit ständig ansteigenden und wieder abfallenden Straßen oder auf Straßen mit holprigen, welligen oder unebenen Oberflächen (Pflasterstraßen,
Schotterstraßen usw.) fahren.
• Wenn Sie häufig und wiederholt Kurven nehmen oder auf einer kurvenreichen Straße fahren.
• Wenn sich ein stark reflektierendes Objekt wi e z. B. ein Schild oder ein Spiegel vor dem
Fahrzeu g bef indet.
• Wenn das Heck eines Fahrzeugs vor Ihrem Fahrzeug stark reflektierend ist (wenn sich z. B. ein Container auf einem LKW befindet).
• Wenn die Scheinwerfer des Fahrzeugs beschädigt oder verschmutzt sind.
• Wenn das Fahrzeug aufgrund eines platten Reifens, durch Anhängerbetrieb usw. schräg oder geneigt auf der Fahrbahn liegt.
• Wenn wiederholt und auf ungewöhnliche Weise zwischen Fernlicht und Abblendlicht umgeschaltet wird.
• Wenn Sie glauben, dass die Verwendung des Fernlichts problematisch sein könnte oder
andere Fahrer oder Fußgänger in der Nähe stören könnte.
• Wenn Sie die Straße von Dover überqueren.
■Warnmeldung
Warnmeldungen zeigen eine Funktionsstörung des Systems an oder sollen den Fahrer darauf
hinweisen, dass besondere Vorsicht geboten ist. ( →S. 547)

2914-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
4
Fahren
GS350_200t_GS F_OM_OM99M50M_(EM)
Das Wischintervall kann bei Auswahl des Intervallbetriebs eingestellt werden.Intervallfrequenz der Frontschei-
benwischer erhöhen
Intervallfrequenz der Frontschei-
benwischer verringern
Gemeinsamer Wasch-/Wischbe-
trieb
Nach dem Betätigen der Scheibenwasch-
anlage führen die Scheibenwischer auto-
matisch mehrere Wischbewegungen aus.
Wenn Sie den Hebel bei eingeschalteten
Scheinwerfern ziehen und in dieser Posi-
tion halten, wird die Scheinwerferreini-
gungsanlage einmal betätigt. Im
Anschluss daran wird die Scheinwerfer-
reinigungsanlage bei jedem 5. Ziehen am
Hebel betätigt.
XFrontscheibenwischer mit Regensensor Drücken Sie den Hebel 2 Stu-
fen nach oben
Drücken Sie den Hebel 1 Stufe
nach oben
Drücken Sie den Hebel 1 Stufe
nach unten
Drücken Sie den Hebel 2 Stu-
fen nach unten
Ein-/Aus-Schalter für den
Modus “AUTO”
Wenn der Modus “AUTO” gewählt wurde,
schalten sich die Scheibenwischer auto-
matisch ein, wenn der Sensor Regentrop-
fen erfasst. Das System stellt das
Wischerintervall automatisch entspre-
chend der Regenmenge und der Fahrge-
schwindigkeit ein.
5
6
7
Kontrollleuchte
für den Modus
“A U T O ”
1
2
3
4
5

2924-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
GS350_200t_GS F_OM_OM99M50M_(EM)
Bei Auswahl des Modus “AUTO” leuchtet die Kontrollleuchte für den Modus “AUTO” auf.
*1: Nach dem vorübergehenden Betrieb wird in den Modus “AUTO” zurückgeschaltet.
*2: Der Modus “AUTO” wird ausgeschaltet.
Wenn der Modus “AUTO” ausgewählt ist, kann die Ansprechempfindlichkeit des
Sensors durch Drehen des Schalterrings eingestellt werden.Ansprechempfindlichkeit erhöhen
Ansprechempfindlichkeit verringern
Gemeinsamer Wasch-/Wischbe-
trieb
Nach dem Betätigen der Scheibenwasch-
anlage führen die Scheibenwischer auto-
matisch mehrere Wischbewegungen aus.
Wenn Sie den Hebel bei eingeschalteten
Scheinwerfern ziehen und in dieser Posi-
tion halten, wird die Scheinwerferreini-
gungsanlage einmal betätigt. Im
Anschluss daran wird die Scheinwerfer-
reinigungsanlage bei jedem 5. Ziehen am
Hebel betätigt.
AusVo r ü b e r g e h e n -der BetriebVorübergehen-der BetriebLangsamer
WischerbetriebSchneller
Wischerbetrieb
Langsamer
WischerbetriebAusAusSchneller
WischerbetriebSchneller
Wischerbetrieb
Schneller
WischerbetriebAusLangsamer
WischerbetriebKeine
ÄnderungKeine
Änderung
Modus
“A U T O ”
Intervall- betrieb
Aus
Vorübergehender Betrieb
*1Langsamer Betrieb
*2Schneller
Betrieb
*2
DauerhaftKeine
Änderung
Betätigung
Zustand
vor der Betätigung
6
7
8

2934-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
4
Fahren
GS350_200t_GS F_OM_OM99M50M_(EM)
Die Scheibenwischer können als Intervall-Frontscheibenwischer verwendet
werden, die unabhängig von der Geschwindigkeit und der Menge der Regen-
tropfen arbeiten. Sie können auf den Frontscheibenwischer-Intervallbetrieb
umschalten, wenn das Fahrzeug steht und die Scheibenwischer ausgeschaltet
sind. Der Scheibenwischerbetrieb kann nicht umgeschaltet werden, wenn der
Modus “AUTO” aktiviert ist oder wenn die Frontscheibenwischer gerade im
Intervallbetrieb arbeiten.
Halten Sie gedrückt, bis die Kon-
trollleuchte für den Modus “AUTO”
nicht mehr blinkt.
Wenn Sie gedrückt halten, bis die
Kontrollleuchte für den Modus “AUTO”
erneut nicht mehr blinkt, wird der vorhe-
rige Zustand wiederhergestellt.
■Voraussetzung für die Betätigung von Frontscheibenwischer und -waschanlage
Der Motorschalter befindet sich im Modus IGNITION ON.
■Nachwischfunktion
Nachdem die Scheibenwischer während des Waschvorgangs mehrere Wischbewegungen
durchgeführt haben, laufen sie nach einer kurzen Pause ein weiteres Mal über die Scheibe,
um so die Bildung von Tropfenspuren zu verhindern.
Dieser letzte Wischvorgang wird jedoch nicht ausgeführt, wenn das Fahrzeug fährt.
■Auswirkungen der Fahrzeuggeschwindigkeit auf den Scheibenwischerbetrieb
●Wenn das Fahrzeug angehalten wird, ändert sich das Wischintervall der Intervall-Front-
scheibenwischer.
●Wenn der langsame Betrieb gewählt ist, wird der Wischerbetrieb nur bei stehendem Fahr-
zeug von langsam auf Intervallbetrieb geschaltet.
Umschalten zwischen Frontscheibenwischer-Intervallbetrieb und
Frontscheibenwischer-Regensensor betrieb (Fahrzeuge mit Front-
scheibenwischern mit Regensensor)

2944-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
GS350_200t_GS F_OM_OM99M50M_(EM)
■Regensensor (Fahrzeuge mit Frontscheibenwischern mit Regensensor)
●Wenn der Modus “AUTO” ausgewählt wird, während sich der Motorschalter im Modus
IGNITION ON befindet, wischen die Scheibenwischer einmal, um anzuzeigen, dass der
Modus “AUTO” aktiviert wurde.
●Wenn die Temperatur des Regensensors 85 °C oder mehr oder -30 °C oder weniger
beträgt, funktioniert der Automatikbetrieb eventuell nicht. Betreiben Sie in diesem Fall
die Scheibenwischer in einem anderen Modus als “AUTO”.
■Wenn sich die Frontscheibenwischer in vorübergehendem Betrieb befinden
Der Modus “AUTO” kann selbst durch Drücken von nicht aktiviert werden.
■Wenn keine Frontscheiben-Waschflüssigkeit heraussprüht
Wenn sich Waschflüssigkeit im Frontscheiben-Waschflüssigkeitsbehälter befindet, stellen Sie
sicher, dass die Waschanlagendüsen nicht verstopft sind.
●Der Regensensor erfasst die Menge der Regen-
tropfen.
Es wird ein optischer Sensor verwendet. Der
Sensor funktioniert eventuell nicht richtig, wenn
das Licht der auf- oder untergehenden Sonne
auf die Windschutzscheibe fällt oder wenn
Insekten usw. an der Windschutzscheibe haften.
WA R N U N G
■Vorsichtmaßregeln bei Verwendung der Frontscheibenwischer im Modus “AUTO”
Die Frontscheibenwischer können unerwartet einsetzen, wenn der Sensor berührt wird
oder die Windschutzscheibe im Modus “AUTO” Vibrationen ausgesetzt ist. Passen Sie auf,
dass Ihre Finger oder Gegenstände nicht in den Frontscheibenwischern eingeklemmt wer-
den.
■Vorsichtsmaßregel für die Verwendung von Waschflüssigkeit
Verwenden Sie Waschflüssigkeit bei kalten Temperaturen erst dann, wenn sich die Wind-
schutzscheibe erwärmt hat. Anderenfalls kann die Flüssigkeit auf der Windschutzscheibe
gefrieren und die Sicht behindern. Dies kann zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren
Verletzungen führen.

3024-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
GS350_200t_GS F_OM_OM99M50M_(EM)
Zwei Arten von Sensoren, die sich hinter dem Frontgrill bzw. hinter der Wind-
schutzscheibe befinden, erfassen die für den Betrieb der Fahrerassistenzsys-
teme erforderlichen Informationen.
Sensoren
Radarsensor Kamerasensor12

3034-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
GS350_200t_GS F_OM_OM99M50M_(EM)
WA R N U N G
■So vermeiden Sie eine Funktionsstörung des Radarsensors
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
Anderenfalls kann es zu Funktionsbeeinträchtigungen des Radarsensors kommen, die zu
einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen führen können.
●Halten Sie den Radarsensor und das Frontgrill-Emblem stets sauber.
●Bringen Sie keine Zubehörteile, Aufkleber (auch keine durchsichtigen Aufkleber) oder
anderen Gegenstände am Radarsensor, am Frontgrill-Emblem oder im umgebenden
Bereich an.
●Setzen Sie den Radarsensor und den umgebenden Bereich keinen starken Stößen aus.
Wurde der Radarsensor, der Frontgrill oder der Frontstoßfänger einem starken Stoß aus-
gesetzt, lassen Sie das Fahrzeug von einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Vertrags-
werkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten
Fachwerkstatt überprüfen.
●Zerlegen Sie den Radarsensor nicht.
●Verändern oder lackieren Sie den Radarsensor, das Frontgrill-Emblem und den umge-
benden Bereich nicht.
●Wenn der Radarsensor, Frontgrill oder Frontstoßfänger entfernt und wieder angebracht
oder ausgetauscht werden muss, wenden Sie sich an einen Lexus-Vertragshändler bzw.
eine Vertragswerkstatt oder an eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete
Fachwerkstatt.
Radarsensor
Frontgrill-Emblem
Wenn die Vorderseite des Radarsensors oder
die Vorder- bzw. Rückseite des Frontgrill-
Emblems verschmutzt oder mit Wassertropfen,
Schnee usw. bedeckt ist, reinigen Sie diese
Bereiche.
Verwenden Sie zum Reinigen des Radarsen-
sors und des Frontgrill-Emblems ein weiches
Tuch, um Kratzer und Beschädigungen zu ver-
meiden.1
2