
Bergauf- und Bergabfahrt mit Tempomaten
An Steigungen schaltet das Getriebe mögli-
cherweise zurück, um die eingestellte Fahrge-
schwindigkeit aufrecht zu halten.
HINWEIS:
Der Tempomat behält die Geschwindigkeit
bergauf und bergab bei. Eine leichte Ge-
schwindigkeitsänderung bei leichten Stei-
gungen ist normal.
Bei starken Steigungen kann es zu einem grö-
ßeren Absinken oder einer größeren Zunahme
der Geschwindigkeit kommen. Daher ist es
sinnvoller, hier ohne Tempomaten zu fahren.WARNUNG!
Aus Sicherheitsgründen ist der Tempomat
auszuschalten, wenn das Halten einer aus-
gewählten Geschwindigkeit nicht möglich ist.
Ihr Fahrzeug kann in einem derartigen Fall
zu schnell werden und Sie können die Kon-
trolle über das Fahrzeug verlieren und einen
Unfall verursachen. Benutzen Sie den Tem-
(Fortsetzung)
WARNUNG!
(Fortsetzung)
pomaten nicht bei dichtem Verkehr, auf kur-
venreichen, vereisten, schneebedeckten
oder glatten Straßen.ABSTANDSTEMPOMAT (ACC)
– JE NACH AUSSTATTUNGDer Abstandstempomat (ACC) erhöht bei der
Fahrt auf Autobahnen oder Schnellstraßen den
vom Tempomaten bewirkten Fahrkomfort. Der
Abstandstempomat (ACC) ist allerdings kein
Sicherheitssystem und nicht dazu vorgesehen,
Zusammenstöße zu verhüten.
Mit dem Abstandstempomaten (ACC) können
Sie bei leichter bis mäßiger Verkehrsdichte den
Tempomaten eingeschaltet lassen, ohne ihn
dauernd zurücksetzen zu müssen. Der Ab-
standstempomat (ACC) erfasst ein direkt vor
Ihnen fahrendes Fahrzeug mit einem Radar-
sensor und einer nach vorn gerichteten Ka-
mera.HINWEIS:
Wenn der Sensor kein Fahrzeug vor Ihnen
erkennt, hält der Abstandstempomat
(ACC) eine fest eingestellte Geschwindig-
keit ein.
Wenn der Abstandstempomatsensor ein
vorausfahrendes Fahrzeug erkennt, be-
schleunigt oder verzögert er automatisch
(wobei die ursprünglich eingestellte Ge-
schwindigkeit nicht überschritten wird),
um dem Fahrzeug mit einem voreinge-
stellten Abstand zu folgen.
WARNUNG!
Der Abstandstempomat (ACC) dient dem
Fahrkomfort. Er ersetzt nicht die aktive,
vorausschauende und ordnungsgemäße
Bedienung des Fahrzeugs. Es liegt immer
im Verantwortungsbereich des Fahrers,
Straßenverhältnisse, Verkehr, Witterungs-
bedingungen, Fahrgeschwindigkeit sowie
den Sicherheitsabstand zu beachten und
(Fortsetzung)
120

zeug erkannt wird, wird auf dem DID das Sym-
bol „Fahrzeug erkannt“ angezeigt, und das Sys-
tem passt unabhängig von der eingestellten
Geschwindigkeit die Fahrgeschwindigkeit auto-
matisch so an, dass der eingestellte Abstand
beibehalten wird.
Anschließend behält das Fahrzeug den einge-
stellten Abstand bei, bis:
das vorausfahrende Fahrzeug über die ein-
gestellte Geschwindigkeit hinaus beschleu-
nigt
das vorausfahrende Fahrzeug die Spur
wechselt oder den Erkennungsbereich des
Sensors verlässt
die Abstandseinstellung geändert wird
das System sich abschaltet (Siehe Informa-
tionen zur Aktivierung des Abstandstempo-
maten (ACC).)
Die maximale, vom Abstandstempomaten
(ACC) abrufbare Bremsleistung ist begrenzt;
allerdings kann der Fahrer bei Bedarf die Brem-
sen jederzeit manuell betätigen. HINWEIS:
Jedes Mal, wenn der Abstandstempomat
(ACC) die Bremsen betätigt, sprechen die
Bremsleuchten an.
Wenn der Abstandstempomat (ACC) berech-
net, dass seine maximale Bremsleistung nicht
ausreicht, um den eingestellten Abstand zu
halten, wird eine Abstandswarnung ausgege-
ben. Falls dies eintritt, blinkt ein optischer Alarm
„BRAKE“ (Bremsen) auf dem DID auf und ein
Warnsignal ertönt, während der Abstandstem-
pomat (ACC) mit der ihm maximal zur Verfü-
gung stehenden Bremsleistung versucht, die
Geschwindigkeit zu senken.
HINWEIS:
Der Bildschirm „Bremsen!“ auf dem DID
dient als Warnung an den Fahrer, geeignete
Maßnahmen zu ergreifen, und bedeutet
nicht unbedingt, dass das Kollisionswarn-
system die Bremsen autonom betätigt.
ÜberholunterstützungWenn Sie mit aktiviertem Abstandstempomaten
(ACC) fahren und einem Zielfahrzeug folgen,
stellt das System eine zusätzliche Beschleuni-
gung bereit, um das Überholen vorausfahren-
der Fahrzeuge zu unterstützen. Diese zusätzli-
che Beschleunigung wird ausgelöst, wenn der
Fahrer den linken Blinker verwendet. An Orten
mit Linksverkehr ist die Überholunterstützung
nur aktiv, wenn das Zielfahrzeug auf seiner
linken Seite überholt wird.
Wenn ein Fahrzeug von einem Ort mit Linksver-
kehr zu einem Ort mit Rechtsverkehr wechselt,
erkennt der Abstandstempomat (ACC) die Ver-
kehrsrichtung automatisch. In diesem Zustand
ist die Überholunterstützung nur aktiv, wenn Sie
das Zielfahrzeug auf dessen rechter Seite über-
holen. Diese zusätzliche Beschleunigung wird
ausgelöst, wenn der Fahrer den rechten Blinker
Bremswarnung
128

Zusammenhang mit dem Abstandstempomaten
(ACC) ablaufen; hierzu zählen unter anderem:
Änderung der Abstandseinstellung
Abbruch des Systems
Manuelle Umgehung durch Fahrer
System aus
Abstandswarnung des Abstandstempomaten
(ACC)
Warnung „ACC Unavailable“ (Abstandstem-
pomat (ACC) nicht verfügbar)
Wenn keine Funktionen im Zusammenhang
mit dem Abstandstempomaten (ACC) ablau-
fen, blendet das DID nach fünf Sekunden
wieder die zuletzt gewählte Anzeige ein.Displaywarnungen und WartungWarnung „Wipe Front Radar Sensor In
Front Of Vehicle“ (Vorderen Radarsensor
an Fahrzeugvorderseite reinigen)
Die Warnung „ACC/FCW Unavailable Wipe
Front Radar Sensor“ (Abstandstempomat
(ACC)/Kollisionswarnsystem (FCW) nicht ver-
fügbar, vorderen Radarsensor reinigen) wird angezeigt, und ein Warnton weist darauf hin,
wenn diese Bedingungen vorübergehend die
Systemleistung einschränken.
Dies tritt am häufigsten bei schlechter Sicht auf,
z. B. bei Schneefall oder heftigem Regen. Der
Abstandstempomat (ACC) kann auch durch
Fremdkörper wie Schlamm, Schmutz oder Eis
vorübergehend blind werden. In diesen Fällen
wird auf dem DID „ACC/FCW Unavailable Wipe
Front Radar Sensor“ (Abstandstempomat
(ACC)/Kollisionswarnsystem (FCW) nicht ver-
fügbar, vorderen Radarsensor reinigen) ange-
zeigt und das System wird deaktiviert.
Die Meldung „ACC/FCW Unavailable Wipe
Front Radar Sensor“ (Abstandstempomat
(ACC)/Kollisionswarnsystem (FCW) nicht ver-
fügbar, vorderen Radarsensor reinigen) wird
manchmal angezeigt, wenn Sie in stark reflek-
tierenden Bereichen fahren (z. B. in einem
Tunnel mit reflektierenden Fliesen oder bei Eis
und Schnee). Der Abstandstempomat (ACC)
wird wieder hergestellt, wenn das Fahrzeug
diese Bereiche verlassen hat. In seltenen Fäl-
len kann diese Warnung vorübergehend ange-
zeigt werden, wenn sich keine Fahrzeuge oder
Objekte im Bereich des Radars befinden.HINWEIS:
Wenn die Warnung „ACC/FCW Unavailable
Wipe Front Radar Sensor“ (Abstandstempo-
mat (ACC)/Kollisionswarnsystem (FCW)
nicht verfügbar, vorderen Radarsensor rei-
nigen) aktiviert ist, steht der normale Tem-
pomatmodus (feste Geschwindigkeit) wei-
terhin zur Verfügung. Weitere Informationen
siehe „Normaler Tempomatmodus (feste Ge-
schwindigkeit)“ in diesem Kapitel.
Wenn Wetterbedingungen nicht als Ursache in
Frage kommen, sollte der Fahrer den Sensor
überprüfen. Er muss eventuell gereinigt oder
von einem Fremdkörper befreit werden. Der
Sensor befindet sich in der Mitte des Fahrzeugs
hinter dem unteren Kühlergrill.
Um die Funktionstüchtigkeit des Abstandstem-
pomaten (ACC) zu gewährleisten, sind die fol-
genden Punkte zu beachten:
Halten Sie den Sensor immer sauber. Wi-
schen Sie den Sensorkopf mit einem wei-
chen Lappen vorsichtig ab. Achten Sie da-
rauf, dass der Sensorkopf nicht beschädigt
wird.
130

Entfernen Sie keine Schrauben vom Sensor.
Andernfalls kann es zu Funktionsstörungen
oder zum Ausfall des Abstandstempomaten
(ACC) kommen. Außerdem muss der Sensor
eventuell neu ausgerichtet werden.
Wenn der Sensor oder der Frontbereich des
Fahrzeugs aufgrund eines Unfalls beschä-
digt wurde, wenden Sie sich zwecks Instand-
setzung bitte an Ihren Vertragshändler.
Befestigen oder montieren Sie kein Zubehör
in der Nähe des Sensors, auch keine durch-
sichtigen Materialien oder Kühlergrille aus
dem Zubehörhandel. Andernfalls kann es zu
Funktionsstörungen oder dem Ausfall des
Systems des Abstandstempomaten (ACC)
kommen.
Wenn die Bedingungen, die zur Deaktivierung
des Systems geführt haben, nicht mehr vorlie-
gen, wechselt das System in den Zustand „Ad-
aptive Cruise Control Off“ (Abstandstempomat
aus) und nimmt den Betrieb durch einfache
Reaktivierung wieder auf. HINWEIS:
Wenn die Meldung „ACC/FCW Unavailable
Wipe Front Radar Sensor“ (Abstandstem-
pomat (ACC)/Kollisionswarnsystem
(FCW) nicht verfügbar, vorderen Radar-
sensor reinigen) häufig angezeigt wird
(z. B. mehr als einmal auf jeder Fahrt),
ohne dass Schnee, Regen, Schlamm oder
andere Behinderungen vorhanden sind,
lassen Sie den Radarsensor bei Ihrem
Vertragshändler neu ausrichten.Es wird nicht empfohlen, einen Schneepflug,
eine Fahrzeugfront-Schutzvorrichtung oder
einen Kühlergrill aus dem Zubehörhandel
anzubringen. Andernfalls kann der Sensor
verdeckt und so die Funktion des Abstands-
tempomaten (ACC/FCW) beeinträchtigt
werden.Warnung „Clean Front Windshield“
(Frontscheibe reinigen)
Die Warnung „ACC/FCW Limited Functionality
Clean Front Windshield“ (Eingeschränkte Funk-
tion Abstandstempomat [ACC]/Kollisionswarn-
system [FCW], Frontscheibe reinigen) wird an-
gezeigt, und ein Warnton weist darauf hin, wenn diese Bedingungen vorübergehend die System-
leistung einschränken. Dies tritt am häufigsten
bei schlechter Sicht auf, z. B. bei Schneefall
oder heftigem Regen und Nebel. Der Ab-
standstempomat kann auch durch Fremdkörper
wie Schlamm, Schmutz oder Eis auf der Front-
scheibe und eine beschlagene Fahrzeug-
scheibe vorübergehend blind werden. In diesen
Fällen zeigt das DID „ACC/FCW Limited Func-
tionality Clean Front Windshield“ (Einge-
schränkte Funktion Abstandstempomat (ACC)/
Kollisionswarnsystem, Frontscheibe reinigen)
an und die Systemleistung ist eingeschränkt.
Die Meldung „ACC/FCW Limited Functionality
Clean Front Windshield“ (Eingeschränkte Funk-
tion Abstandstempomat (ACC)/Kollisionswarn-
system (FCW), Frontscheibe reinigen) kann
manchmal beim Fahren in ungünstigen Witte-
rungsverhältnissen angezeigt werden. Der
ACC-/FCW-System wird wieder hergestellt,
wenn das Fahrzeug diese Bereiche verlassen
hat. In seltenen Fällen kann diese Warnung
vorübergehend angezeigt werden, wenn sich
keine Fahrzeuge oder Objekte im Bereich der
Kamera befinden.
131

Wiederaufnahme der Geschwindigkeit
Zur Wiederaufnahme einer zuvor eingestellten
Geschwindigkeit die Taste RES kurz drücken.
Die Wiederaufnahme ist bei jeder Geschwindig-
keit über 32 km/h (20 mph) möglich.
Abschalten
Das System schaltet sich ab und löscht die
gespeicherte Geschwindigkeitseinstellung,
wenn:
Die Taste ON/OFF (Ein/Aus) für den norma-
len Tempomatmodus (feste Geschwindig-
keit) gedrückt wird.
Die Zündung ausgeschaltet wurde.
Sie den Allradantrieb mit der unteren Gang-
gruppe einschalten.
Die Taste ON/OFF (Ein/Aus) des Abstands-
tempomaten (ACC) gedrückt wird.
FORWARD COLLISION
WARNING (FCW) WITH
MITIGATION
(KOLLISIONSWARNSYSTEM
(FCW) MIT SCHUTZ) – JE
NACH AUSSTATTUNG
Funktion des
Kollisionswarnsystems (FCW) mit
SchutzDas „Forward Collision Warning (FCW) with
Mitigation“ (Kollisionswarnsystem (FCW) mit
Schutz) bietet dem Fahrer akustische Warnsig-
nale, visuelle Warnungen (innerhalb des
Fahrerinformations-Displays (DID)) und warnt
den Fahrer möglicherweise mit einem Brems-
ruck, wenn es einen potenziellen Frontalaufprall
erfasst. Die Warnungen und das automatische
Verzögern sollen dem Fahrer genug Zeit geben,
zu reagieren und den möglichen Unfall zu ver-
meiden oder abzumildern. HINWEIS:
Das Kollisionswarnsystem (FCW) über-
wacht die Informationen der nach vorn ge-
richteten Sensoren und des elektronischen
Bremsreglers, um die Wahrscheinlichkeit ei-
nes möglichen Frontalaufpralls zu berech-
nen. Wenn das System bestimmt, dass ein
Frontalaufprall wahrscheinlich ist, wird der
Fahrer mit akustischen und visuellen War-
nungen und möglicherweise einem warnen-
den Bremsruck darauf aufmerksam ge-
macht. Wenn der Fahrer daraufhin keine
Maßnahmen ergreift, bremst das System mit
einem leichten aktiven Bremsvorgang das
Fahrzeug ab, um das Potenzial eines Fron-
talaufpralls zu verringern. Wenn der Fahrer
auf die Warnungen durch Bremsen reagiert,
und das System bestimmt, dass der Fahrer
vorhat, den Unfall durch Abbremsen zu ver-
meiden, aber nicht genügend Bremskraft
aufgewendet hat, gleicht das System dieses
aus und stellt zusätzliche Bremskraft wie
erforderlich bereit.
137

ParkSense®-SensorenDie vier in der hinteren
Stoßfängerverkleidung/im hinteren Stoßfänger
integrierten Sensoren des ParkSense®-
Parkassistentsystems überwachen den von ih-
nen erfassten Bereich hinter dem Fahrzeug.
Die Sensoren können Hindernisse je nach de-
ren Lage, Art und Ausrichtung in einem Abstand
von ca. 30 cm (12 Zoll) bis 200 cm (79 Zoll) von
der hinteren Stoßfängerverkleidung in horizon-
taler Richtung erkennen.ParkSense®-WarnanzeigeDer ParkSense®-Warnbildschirm wird nur an-
gezeigt, wenn im Abschnitt „Durch den Kunden
programmierbare Funktionen“ des Uconnect®-
Systems „Sound“ (Ton) und „Display“ (Anzeige)
aktiviert sind. Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unter „Uconnect®-Einstellungen“ in „In-
strumententafel“.
Die ParkSense®-Warnanzeige befindet sich im
Fahrerinformations-Display (DID). Das System
zeigt den Abstand zwischen der hinteren Stoß-
fängerverkleidung und dem erkannten Hinder-
nis mit optischen und akustischen Signalen an.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Fahrerinformations-Display (DID)“.
ParkSense®-AnzeigeWenn der Rückwärtsgang eingelegt ist, zeigt
das Fahrerinformations-Display (DID) den Sys-
temstatus des Parkassistentsystems an.
Das System zeigt ein erkanntes Hindernis
durch Darstellung eines einzelnen Bogens im
linken bzw. rechten Heckbereich an, und zwar
je nach Entfernung des Hindernisses und Lage
zum Fahrzeug.
Wenn ein Hindernis im linken bzw. rechten
Heckbereich erkannt wird, wird ein einzelner
Bogen im linken bzw. rechten Heckbereich an-
gezeigt, und das System gibt ein akustischesSignal aus. Während sich das Fahrzeug näher
zum Hindernis bewegt, wird ein einzelner Bo-
gen angezeigt, der sich auf das Fahrzeug zu
bewegt, und das akustische Signal ändert sei-
nen Ton von einem einzelnen Ton mit 1/2 Se-
kunde Dauer auf eine langsame Tonfolge, dann
auf eine schnelle Tonfolge und schließlich zu
einem Dauerton.
Parkassistent bereit
Einzelner Ton, 1/2 Sekunde
141

SENSORS“ (Parkassistent nicht verfügbar, hin-
tere Sensoren reinigen) oder die Meldung
„PARKSENSE UNAVAILABLE SERVICE RE-
QUIRED“ (Parkassistent nicht verfügbar, War-
tung erforderlich) an. Weitere Informationen fin-
den Sie unter „Fahrerinformations-Display
(DID)“. Wenn der Schalthebel/Wählhebel in
Stellung REVERSE (Rückwärtsgang) geschal-
tet wird und das System eine Störung erkannt
hat, wird auf dem DID die Meldung
„PARKSENSE UNAVAILABLE WIPE REAR
SENSORS“ (Parkassistent nicht verfügbar, hin-
tere Sensoren reinigen) oder die Meldung
„PARKSENSE UNAVAILABLE SERVICE RE-
QUIRED“ (Parkassistent nicht verfügbar, War-
tung erforderlich) angezeigt, solange die Fahr-
stufe REVERSE (Rückwärtsgang) eingelegt ist.
Unter diesen Umständen funktioniert Park-
Sense® nicht.
Wenn die Meldung „PARKSENSE UNAVAILA-
BLE WIPE REAR SENSORS“ (Parkassistent
nicht verfügbar, hintere Sensoren reinigen) auf
dem Fahrerinformations-Display (DID) ange-
zeigt wird, vergewissern Sie sich, dass die
äußere Oberfläche und die Unterseite der hin-
teren Stoßfängerverkleidung sauber und nichtvon Schnee, Eis, Schlamm, Schmutz oder an-
deren Rückständen bedeckt ist. Schalten Sie
die Zündung dann aus und wieder ein. Wenn
die Meldung weiter erscheint, wenden Sie sich
an einen Vertragshändler.
Wenn „PARKSENSE UNAVAILABLE SERVICE
REQUIRED“ (Parkassistent nicht verfügbar,
Wartung erforderlich) auf dem DID angezeigt
wird, setzen Sie sich mit Ihrem Vertragshändler
in Verbindung.
Reinigung das ParkSense®-SystemsReinigen Sie die ParkSense®-Sensoren mit
Wasser, Autoshampoo und einem weichen Lap-
pen. Verwenden Sie keine groben oder harten
Lappen. Nicht an den Sensoren kratzen oder
stochern. Andernfalls können die Sensoren be-
schädigt werden.Vorsichtsmaßnahmen bei der
Verwendung von ParkSense®HINWEIS:
Sicherstellen, dass der hintere Stoßfän-
ger frei von Schnee, Eis, Schlamm, Schmutz und anderen Rückständen ist,
damit das ParkSense®-System einwand-
frei funktioniert.
Presslufthämmer, große Lkw und ander-
weitig verursachte Vibrationen können
die Funktion des ParkSense®-
Parkassistentsystems beeinträchtigen.
Wird ParkSense® abgeschaltet, zeigt das
Kombiinstrument die Meldung
„PARKSENSE OFF“ (Parkassistent aus)
an. Außerdem bleibt ParkSense® abge-
schaltet, bis Sie es wieder einschalten –
auch wenn Sie die Zündung ein- und wie-
der ausschalten.
Wird der Schalthebel in Stellung RE-
VERSE (Rückwärtsgang) geschaltet und
ParkSense® ausgeschaltet, zeigt das DID
die Meldung „PARKSENSE OFF“ (Parkas-
sistent aus) an, solange die Fahrstufe
REVERSE (Rückwärtsgang) eingelegt ist.
Im eingeschalteten Zustand verringert
ParkSense® die Radiolautstärke, wenn
das System ein akustisches Signal
ausgibt.
144

Reinigen Sie die ParkSense®-Sensoren
regelmäßig. Achten Sie darauf, sie nicht
zu verkratzen oder zu beschädigen. Die
Sensoren dürfen nicht von Eis, Schnee,
Matsch, Schlamm oder Schmutz bedeckt
sein. Andernfalls funktioniert das System
möglicherweise nicht richtig. In diesem
Fall erkennt das ParkSense®-System ein
Hindernis in der Nähe der
Stoßfängerverkleidung/des Stoßfängers
nicht oder es gibt fälschlicherweise an,
dass ein Hindernis vorhanden ist.
Betätigen Sie den ParkSense®-Schalter,
um das ParkSense®-System auszuschal-
ten, wenn sich Hindernisse wie zum Bei-
spiel Fahrradträger, Anhängevorrichtun-
gen usw. in einem Abstand von weniger
als 30 cm (12 Zoll) zur hinteren Stoßfän-
gerverkleidung bzw. zum hinteren Stoß-
fänger befinden. Andernfalls interpretiert
das System ein nahe gelegenes Objekt
fälschlicherweise als Sensorproblem und
zeigt die Meldung „PARKSENSE UNA-
VAILABLE SERVICE REQUIRED” (Parkas-
sistentsystem nicht verfügbar, Wartung
erforderlich) auf dem DID an.
ParkSense® sollte deaktiviert werden,
wenn sich die Heckklappe in der geöffne-
ten Position befindet und REVERSE
(Rückwärtsgang) eingelegt ist. Eine geöff-
nete Heckklappe könnte fälschlicher-
weise angeben, dass ein Hindernis hinter
dem Fahrzeug vorhanden ist.
ACHTUNG!
ParkSense® unterstützt den Fahrer nur
beim Einparken und kann nicht jedes Hin-
dernis feststellen, insbesondere kleine
Hindernisse. Bordsteine werden eventuell
nur zeitweise oder gar nicht erkannt. Hin-
dernisse oberhalb oder unterhalb der Sen-
soren werden nicht erkannt, wenn sie zu
nahe sind.
Um Fahrzeugschäden zu vermeiden,
muss das Fahrzeug bei Verwendung des
ParkSense®-Parkassistentsystems lang-
sam zurückgesetzt werden, damit es
rechtzeitig angehalten werden kann. Dem
Fahrer wird empfohlen, bei Verwendung
(Fortsetzung)
ACHTUNG!
(Fortsetzung)
des ParkSense®-Parkassistentsystems
über die Schulter zu blicken.WARNUNG!
Auch wenn ParkSense® aktiviert ist, muss
der Fahrer beim Zurücksetzen die nötige
Vorsicht walten lassen. Prüfen Sie vor dem
Zurücksetzen den Bereich hinter Ihrem
Fahrzeug immer mit größter Sorgfalt,
schauen Sie nach hinten und achten Sie
auf Fußgänger, Tiere, andere Fahrzeuge,
Hindernisse und tote Winkel. Sie sind für
die Sicherheit verantwortlich und müssen
daher ständig Ihre Umgebung im Auge
behalten. Andernfalls kann es bei einem
Unfall zu schweren oder tödlichen Verlet-
zungen kommen.
(Fortsetzung)
145