535
Fahrhinweise
Bremsanlage mit
Bremskraftverstärker
Die Bremsanlage Ihres Fahrzeugs
verfügt über einen Bremskraftverstärker
und sie wird bei normaler Benutzung
automatisch nachgestellt.
In den Fällen, in denen die Brems-
kraftunterstützung nicht zur Verfügung
steht, wie z. B. bei abgestelltem Motor
oder in anderen Situationen, können Sie
die Bremse weiterhin verwenden, jedoch
müssen Sie das Bremspedal kräftiger
treten. Auch ist mit einem verlängerten
Bremsweg zu rechnen.
Bei abgestelltem Motor nimmt die
gespeicherte Bremskraftunterstützung
mit jedem Treten des Bremspedals ab.
Treten Sie deshalb nicht mehrfach das
Bremspedal, wenn die Servounter-
stützung unterbrochen ist.
Treten Sie das Bremspedal nur dann
mehrfach hintereinander, wenn es
notwendig ist, das Fahrzeug auf
rutschigem Untergrund unter Kontrolle
zu halten.
BREMSANLAGE
VORSICHT - Bremsen
• Lassen Sie Ihren Fuß währendder Fahrt nicht auf dem Brems -
pedal ruhen. Dies würde dazu
führen, dass die Bremsen über
-
hitz en, übermäßig versc
hleißen
und dass sic h der Brems
weg
verlängert.
• Schalten Sie in einen kleineren Gang zurück, wenn Sie längere
Zeit bergab fahren oder ein
starkes Gefälle befahren, und
vermeiden Sie dauerhaftes
Bremsen. Wenn die Bremsen
über einen längeren Zeitraum
dauerhaft betätigt werden, führt
dies zu einer Überhitzung der
Bremsen, woraus ein zeitweiliger
Verlust der Bremsleistung
resultieren könnte.
• Nasse Bremsen können dazu führen, dass sich der Bremsweg
verlängert und dass das Fahr -
zeug beim Bremsen zur Seite
zieht. Ein leichtes Pr
obebremsen
z
eigt Ihnen an, ob die Brems-
anlage nass geworden ist. Testen
Sie Ihre Bremsen immer auf diese
W eise
, nachdem Sie dur
ch tiefe
Wasseransammlungen gefahren
sind.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Um die Bremsanlage zu trocknen,
treten Sie unter sicheren Fahrbe-
dingungen leicht das Brems-
pedal, bis die reguläre Brems -
leistung wiederhergestellt ist.
• Ruf en Sie sic
h vor jedem
Fahrtantritt die Position von Brems-
und Gaspedal ins Gedächtnis.
Andernfalls besteht die Gefahr,
dass Sie während der Fahrt das
Brems- mit dem Gaspedal
verwechseln. Ein schwerer Unfall
ist die mögliche Folge.
Fahrhinweise
56
5
✽ANMERKUNG
• Stellen Sie sicher, dass das ESC-
System abgeschaltet ist (Leuchte ESC
OFF leuchtet auf), wenn das Fahrzeug
auf einem Leistungsprüfstand getestet
werden soll. Wenn das ESC-System
während der Messung eingeschaltet
ist, kann dies zu einer Verfälschung
des Messergebnisses führen, da das
ESC-System die Motordrehzahl
reduzieren kann.
• Das Abschalten des ESC-Systems hat keinen Einfluss auf das ABS-System
bzw. die Funktionsfähigkeit des
Bremssystems.
Fahrzeugstabilitätsmanagement
(Vehicle Stability Management-VSM)
(ausstattungsabhängig)
Dieses System bringt weitere
Verbesserungen der Fahrstabilität und
des Lenkverhaltens auf glattem
Untergrund sowie bei unterschiedlichen
Reibbeiwerten der rechten und linken
Räder beim Bremsen.
VSM-Funktion
Wenn das VSM aktiv ist:
• Daraufhin blinkt die ESC-Leuchte
(Elektronisches Stabilitätsprogramm)
().
• greift es möglicherweise in die Lenkung ein.
Wenn das Fahrzeugstabilitätsmanage-
ment ordnungsgemäß funktioniert,
können Sie ein leichtes Pulsieren im
Fahrzeug verspüren. Dabei handelt es
lediglich um einen Effekt der
Bremsregelung und nicht um ein
Anzeichen für eine Störung.
Unter den folgenden Bedingungen greift
das VSM nicht ein:
• Fahren auf überhöhten/abschüssigen Straßen
• Rückwärtsfahren
• Kontrollleuchte ESC-OFF ( ) im Kombiinstrument erlischt nicht
• EPS (Elecktric Power Steering, Elektro Servolenkung)-Kontrollleuchte im
Kombiinstru-ment erlischt nicht
557
Fahrhinweise
VSM ohne Funktion
Wenn Sie die Taste ESC OFF drücken,
um das ESC auszuschalten, wird auch
das VSM abgeschaltet, und die
Kontrollleuchte ESC OFF ( ) leuchtet
auf.
Zum Einschalten des VSM drücken Sie
die Taste erneut. Daraufhin erlischt die
Kontrollleuchte ESC OFF.
Kontrollleuchte - Fehlfunktionen
Das VSM kann auch dann deaktiviert
werden, wenn Sie die VSM-Funktion
nicht durch Drücken des Schalters ESC
OFF außer Kraft gesetzt haben. Dies
weist darauf hin, dass eine Fehlfunktion
in der EPS (Elecktric Power Steering,
Elektro Servolenkung) oder im VSM-
System erkannt wurde. Für den Fall,
dass die ESC-Kontrollleuchte ( ) oder
die EPS-Warnleuchte nicht erlischt,
empfehlen wir, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen
zu lassen.
✽ANMERKUNG
• Das VSM ist so konzipiert, dass es inKurven ab einer Geschwindigkeit von
etwa 15 km/h eingreifen kann.
• Das VSM ist so konzipiert, dass es beim Bremsen auf Fahrbahnen mit
geteiltem Belag ab einer
Geschwindigkeit von etwa 30 km/h
eingreifen kann. Fahrbahnen mit
geteiltem Belag weisen unterschied-
liche Reibwiderstände auf.
VORSICHT
• Das Fahrzeugstabilitätsmanage -
ment VSM ist kein Ersatz für eine
sichere F ahrweise,
sondern
lediglich eine Hilfsfunktion.
Grundsätzlich liegt es in der
Verantwortung des Fahrers, stets
die Geschwindigkeit und den
Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug im Auge zu behalten.
Halten Sie das Lenkrad beim
Fahren stets fest im Griff.
• Ihr Fahrzeug ist so konzipiert, dass es in erster Linie dem
Fahrer gehorcht – auch mit VSM.
Beachten Sie stets die üblichen
Fahrsicherheitsregeln im
Hinblick auf die jeweilige
Fahrgeschwindigkeit – auch bei
schlechtem Wetter und
Fahrbahnglätte.
• Bei der Verwendung unter -
schiedlicher Reifengrößen kann
es zu Fehlfunktionen des VSM-
Systems kommen. Ac hten Sie bei
Reif
enwechseln darauf, dass die
Größe des neuen Reifens der
Größe des originalen Reifens
entspricht.
579
Fahrhinweise
• Transportieren Sie kein unnötigesGewicht in Ihrem Fahrzeug.
Zusätzliches Gewicht erhöht den
Kraftstoffverbrauch.
• Lassen Sie den Motor nicht länger als nötig im Leerlauf laufen. Wenn Sie
warten müssen, stellen Sie den Motor
ab und lassen Sie ihn erst wieder an,
wenn Sie losfahren wollen.
• Denken Sie daran, dass Ihr Fahrzeug keine längere Warmlaufphase
benötigt. Lassen Sie den Motor nach
dem Anlassen 10 bis 20 Sekunden
laufen, bevor Sie einen Gang einlegen.
Lassen Sie bei sehr geringen
Außentemperaturen den Motor etwas
länger warmlaufen.
• Fahren Sie nicht zu untertourig und überdrehen Sie den Motor nicht.
Untertourig fahren bedeutet das
Fahren mit einer zu geringen
Motordrehzahl bzw. in einem zu hohen
Gang mit der Folge, dass der Motor
ruckelt. Wenn dies auftritt, schalten Sie
in einen kleineren Gang. Überdrehen
bedeutet, dass der Motor mit zu hoher
Drehzahl läuft (im roten Bereich des
Drehzahlmessers). Dies kann durch
das Schalten bei den empfohlenen
Geschwindigkeiten vermieden werden. • Verwenden Sie die Klimaanlage
sparsam. Da die Klimaanlage vom
Motor angetrieben wird, steigt der
Kraftstoffverbrauch bei eingeschalteter
Klimaanlage an.
• Geöffnete Fenster können den Kraftstoffverbrauch bei höheren
Geschwindigkeiten erhöhen.
• Seitenwind und Gegenwind können den Kraftstoffverbrauch erhöhen.
Reduzieren Sie deshalb unter solchen
Bedingungen die Fahrgeschwindigkeit.
Für den Erhalt der Wirtschaftlichkeit und
der Sicherheit eines Fahrzeugs ist es
wichtig, dass angemessene
Betriebsbedingungen beibehalten
werden. Lassen Sie Ihr Fahrzeug
deshalb in den vorgegebenen Intervallen
prüfen und warten. Wir empfehlen Ihnen,
sich an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt
zu wenden.
VORSICHT
- Motor während der Fahrt abschalten
Schalten Sie niemals während der
Fahrt oder auf abschüssigen
Strecken den Motor ab. Die
Servounterstützung der Lenkung
und der Bremsanlage ist bei
abgestelltem Motor nicht
vorhanden. Legen Sie auf
abschüssigen Strecken stattdessen
einen geeigneten kleineren Gang
ein, um die Bremswirkung des
Motors auszunutzen. Durch das
Ausschalten der Zündung während
der Fahrt könnte zudem das
Lenkradschloss einrasten. Durch
das Ausschalten der Zündung
während der Fahrt könnte zudem
das Lenkschloss
(ausstattungsabhängig) einrasten.
Dies führt dazu, dass sich das
Fahrzeug nicht mehr lenken lässt.
Schwere oder sogar tödliche
Verletzungen sind die mögliche
Folge.
• Verwenden Sie ein Abschleppseil,welches nicht länger als 5 m ist.
Befestigen Sie in der Mitte des
Abschleppseils ein ca. 30 cm breites
weißes oder rotes Tuch, damit das Seil
nicht übersehen wird.
• Fahren Sie vorsichtig und achten Sie darauf, dass das Abschleppseil immer
gespannt bleibt.
Vorsichtshinweise für dasAbschleppen im Notfall
• Drehen Sie den Zündschlüssel in die Zündschlossstellung ACC, damit das
Lenkradschloss frei ist.
• Schalten Sie den Schalthebel in die Neutralstufe (N).
• Lösen Sie die Feststellbremse.
• Treten Sie das Bremspedal mit größerer Kraft als üblich, da die
Servounterstützung der Bremsen nicht
zur Verfügung steht.
• Beim Lenken wird ein größerer Kraftaufwand benötigt, da die
Servounterstützung der Lenkung nicht
zur Verfügung steht.
• Wenn Sie längere Zeit bergab fahren, können die Bremsen überhitzen, so
dass sich die Bremswirkung verringern
kann. Halten Sie des Öfteren an und
lassen Sie die Bremsen abkühlen.
OXM069009
ACHTUNG
- Automatikgetriebe
• Wenn das Fahrzeug mit allen vier Rädern auf dem Bodenabgeschleppt wird, kann es nurvorn gezogen werden. Stellen Siesicher, dass sich das Getriebe inder Neutralstellung befindet. Stellen Sie sicher, dass dasLenkradschloss entriegelt ist, indem Sie das Zündschloss in dieStellung ACC bringen. Im abgeschleppten Fahrzeug musssich ein Fahrer befinden, um dieLenkung und die Bremsen zu bedienen.
• Um schwere Schäden am Automatikgetriebe zu vermeidenwenn Ihr Fahrzeug gezogen wird,überschreiten Sie nicht die Geschwindigkeit von 15 km/h (10mph) und fahren Sie weniger als 1,5 km weit.
• Prüfen Sie vor dem Abschleppen unter Ihrem Fahrzeug, obAutomatikgetriebeflüssigkeitausläuft. WennAutomatikgetriebeflüssigkeit ausläuft, ist es notwendig, dassein Plateauwagen oder Nachläufer benutzt werden.
646
Pannenhilfe
Wartung
Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-3
Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-5
• Verantwortung des Besitzers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-5
• Sicherheitshinweise für die Wartung durch denHalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
. 7-5
• Vorsichtshinweise für den Motorraum (Dieselmotor) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-6
Wartung durch den fahrzeughalter . . . . . . . . . . . . 7-8
• Wartungsplan für die Wartung durch denFahrzeughalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-8
Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-10
Erläuterung der Positionen, die gewartet werdenmüssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-23\
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-26\
• Motorölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-26
• Motoröl und Ölfilter wechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-27
Motorkühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-28
• Kühlmittelstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-28
• Kühlmittel wechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-30
Brems-/kupplungsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-31
• Füllstand der Brems-/Kupplungsflüssigkeit prüfen. 7-31
Servolenkungsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-33
• Füllstand der Servolenkungsflüssigkeit prüfen . . . 7-33
• Flüssigkeitsleitungen der Servolenkung prüfen . . . . 7-33
Waschwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-34
• Füllstand des Waschwasserbehälters prüfen . . . . . . 7-34
Feststellbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-35
• Feststellbremse prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-35
Kraftstofffilter (Diesel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-36
• Kraftstofffilterpatrone ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-36
Luftfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-37
• Filter ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-37
Luftfilter des klimasystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-39
• Filter prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-39
• Filter ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-39
Wischerblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-41
• Wischerblätter prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-41
• Wischerblätter ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-41
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-44\
• Optimale Batteriewartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-44
• Aufkleber Batteriekapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-46
• Batterie laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-46
• Komponenten, die ein Reset benötigen . . . . . . . . . . . 7-47
Reifen und räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-48
• Reifenpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-48
• Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen . . . . 7-48
• Reifenluftdruck prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-50
• Reifen tauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-51
7
MOTORRAUM
73
Wartung
1. Kühlmittelausgleichsbehälter
2. Einfülldeckel Motoröl
3. Brems-/Kupplungsflüssigkeitsbehälter
4. Luftfilter
5. Sicherungskasten
6. Batteriemassepol
7. Batteriepluspol
8. Kühlerverschlussdeckel
9. Messstab Motoröl
10. AusgleichsbehälterServolenkungsflüssigkeit
(ausstattungsabhängig)
11. Waschwasserbehälter Scheibenwaschanlage
ODMEMC2001/ODMNMC2020
■Benzinmotor (Theta II 2.4L) - GDI
* Die tatsächliche Ansicht des Motorraums im Fahzeug kann von der Abbildung abweichen.
■■Benzinmotor (Theta II 2.4L) - MPI
Wartung
47
1. Kühlmittelausgleichsbehälter
2. Einfülldeckel Motoröl
3. Brems-/Kupplungsflüssigkeitsbehälter
4. Luftfilter
5. Sicherungskasten
6. Batteriemassepol
7. Batteriepluspol
8. Kühlerverschlussdeckel
9. Messstab Motoröl
10. AusgleichsbehälterServolenkungsflüssigkeit
(ausstattungsabhängig)
11. Waschwasserbehälter Scheibenwaschanlage
12. Kraftstofffilter (ausstattungsabhängig)
OXM079100/ODM012005
■Dieselmotor (R2.0/R2.2)
* Die tatsächliche Ansicht des Motorraums im Fahzeug kann von der Abbildung abweichen.
■■Benzinmotor (Lambda II 3.3L) - MPI