Page 207 of 387

Montage der Zugstange
mit Kugelkopf
1. Den Deckel vom Trägerrohr entfernen.
Bei ihrer Entnahme aus dem Laderaum
ist die Zugstange mit Kugelkopf
normalerweise in entsperrter Stellung.
Dies ist daran zu erkennen, dass das
Rädchen einen deutlichen Abstand zur
Zugstange aufweist, der einer 5 mm
breiten Ritze entspricht (siehe Abbildung)
und dass die rote Markierung des
Rädchens zur grünen Markierung der
Zugstange zeigt.
Bitte beachten Sie, dass die Zugstange
nur in diesem Zustand montiert werden
darf. Muss der Blockiermechanismus der
Zugstange vor der Montage oder zu
einem anderen Zeitpunkt entsperrt
werden, und sollte er zudem in
gesperrter Stellung sein, muss dieser
Mechanismus vorgeladen werden. Die
gesperrte Stellung kann daran erkannt
werden, dass die grüne Markierung des
Rädchens mit der grünen Markierung der
Zugstange übereinstimmt und dass das
Rädchen sich auf der Zugstange am
Endanschlag befindet, d.h. dass keine
Ritze vorhanden ist (siehe Abbildung).Der Blockiermechanismus wird wie folgt
vorgeladen: Bei steckendem Schlüssel
und offenem Schloss das Rädchen in
Pfeilrichtung herausziehen. Zum Vorladen
in Richtung des Pfeils b bis zum
Anschlag drehen. Die Ausrastlasche
greift, und der Blockiermechanismus
bleibt in der vorgeladenen Stellung, auch
wenn das Rädchen losgelassen wird.
Um die Zugstange zu montieren, muss
diese in das Trägerrohr mit dem
Einsteckbolzen eingeführt werden. Von
unten einführen und nach oben
schieben. Der Mechanismus wird dann
automatisch blockiert. Die Hände vom
Rädchen fernhalten, da dieses beim
Blockierungsvorgang dreht.
2. Um die Zugstange zu montieren,
muss diese in das Trägerrohr mit dem
Einsteckbolzen eingeführt werden. Von
unten einführen und nach oben
schieben. Der Mechanismus wird dann
automatisch blockiert. Die Hände vom
Rädchen fernhalten, da dieses beim
Blockierungsvorgang dreht.3. Das Schloss schließen, und den
Schlüssel immer abziehen. Der Schlüssel
kann nicht abgezogen werden, wenn
das Schloss entsperrt ist. Die
Schutzkappe auf das Schloss aufsetzen.
203
Page 215 of 387

❒Bei den Versionen mit selbstregelnden
pneumatische Aufhängungen müssen
die Tasten A und B vor dem Anheben
mit dem Wagenheber mindestens 5
Sekunden gleichzeitig gedrückt
werden Abb. 182. Es wird die
Betriebsart für das Anheben des
Fahrzeugs aktiviert: Die LEDs der
Tasten leuchten fest. Um diese
Betriebsart zu verlassen, erneut die
beiden Tasten A und B gleichzeitig
weitere 5 Sekunden drücken. Die
Kontrollleuchten an den Tasten
erlöschen, und das System ist wieder
funktionsfähig. Diese Betriebsart
wird automatisch deaktiviert, sobald
eine Fahrgeschwindigkeit von ca.
5 km/h überschritten wird.
152)
❒Das Fahrzeug anheben.
Nach dem Anheben des Fahrzeuges:
❒Für alle Versionen: Vom hinteren
Radkasten rechts aus die Schraube A
Abb. 183 der Ersatzrad-
Haltevorrichtung mit dem
mitgelieferten, korrekt
zusammengebauten Schlüssel mit der
entsprechenden Verlängerung B
Abb. 183 lösen.
❒Das Werkzeug Abb. 184 gegen den
Uhrzeigersinn drehen, um das
Ersatzrad abzusenken.
❒weiter gegen den Uhrzeigersinn bis an
den Anschlag drehen, der durch ein
Erschweren des Drehens gespürt oder
durch das Rastgeräusch der in der
Vorrichtung vorhandenen Kupplung
gehört werden kann.
153) 154)
❒Nachdem das ganze Kabel der
Hubvorrichtung des Ersatzrads
abgerollt wurde, das Rad aus dem
Fahrzeug ziehen.
❒schrauben Sie den Halteknauf D Abb.
185 und befreien Sie das Rad, indem
Sie es aus der Halterung E
herausziehen.
182F1A0170
183F1A0171
184F1A0421
185F1A0174
211
Page 340 of 387
115 Multijet
(°)110 (°)/130
Multijet150 Multijet180 Multijet
PowerVorgeschriebene Kraftstoffe
und Originalschmiermittel
Ölwanne (Liter): 4,9 5,3 5,3 8
SELENIA WR P.E.
Ölwanne und Filter (Liter): 5,7 5,9 5,9 9
Getriebe-/
Differenzialgehäuse (Liter):-2,7 (Getriebe
MLGU)2,7 -TUTELA TRANSMISSION
EXPERYA
Getriebe-/
Differenzialgehäuse (Liter):2,92,9 (Getriebe
M38)2,9TUTELA TRANSMISSION
GEARTECH
Hydraulische Bremsanlage
mit ABS (kg):0,6 0,6 0,6 0,6
TUTELA TOP 4
Hydraulische Bremsanlage
mit ASR/ESP (kg):0,62 0,62 0,62 0,62
Hydraulische Servolenkung: 1,5 1,5 1,5 1,5 TUTELA TRANSMISSION GI/E
Behälter für
Scheinwerferwascherflüssigkeit: 5,5 5,5 5,5 5,5Mischung aus Wasser und
TUTELA PROFESSIONAL SC35
(°)Version für spezifische Märkte
336
TECHNISCHE DATEN
Page:
< prev 1-8 9-16 17-24