106
jumper_de_Chap05_Securite_ed01-2015
SICHERHEITSGURTE IM FÜHRERHAUS
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit einer Sitzbank
vorne nachrüsten, muss diese unbedingt
über zugelassene Sicherheitsgurte verfügen.
Gurt anlegen
Ziehen Sie den Gurt gleichmäßig zu sich heran
und achten Sie darauf, dass er dabei nicht
verdreht wird.
Stecken Sie den Riegel in das entsprechende
Gurtschloss.
Prüfen Sie, ob der Gurt richtig eingerastet ist und
die automatische Gurtsperre funktioniert, indem
Sie schnell am Gurt ziehen.
Gurt lösen
Drücken Sie auf den roten Knopf am Gurtschloss.
Der Gurt wird automatisch eingezogen, es
empfiehlt sich jedoch, ihn mit zu führen.Aus Sicherheitsgründen dürfen diese
Betätigungen nicht während der Fahrt
ausgeführt werden.
Warnleuchte für nicht
angelegten Gurt auf der
Fahrerseite
Wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers
abgelegt wird, kann der STOP & START-
Modus nicht ausgelöst werden. Der Neustart
des Fahrzeugs ist nur mit dem Zündschlüssel
möglich. Beim Starten des Fahrzeugs leuchtet diese
Warnleuchte in Verbindung mit einem akustischen
Signal auf, wenn der Fahrer seinen Gurt nicht
angelegt hat.
Der Fahrersitz ist mit einem pyrotechnischen
Gurtstraffer und einem Gurtkraftbegrenzer
ausgerüstet.
Bei den Versionen mit Beifahrer-Front-Airbag
ist der Beifahrersitz ebenfalls mit einem
pyrotechnischen Grutstraffer und einem
Gurtkraftbegrenzer ausgestattet.
Die vordere Sitzbank ist mit zwei Sicherheitsgurten
ausgestattet.
Höhenverstellung
Drücken Sie das Gleitstück mit der
Gurtumlenkung auf der Fahrersitz- bzw. seitlichen
Beifahrersitzseite zusammen, verschieben die
Einheit und lassen dann los, um sie zu blockieren.
Der zum mittleren Sitz gehörige Gurt ist nicht in
der Höhe verstellbar.
Sicherheitsgurte
127
jumper_de_Chap07_Verifications_ed01-2015
Innen
Dieser Vorgang darf nur bei stehendem Fahrzeug
und geöffneter Fahrertür ausgeführt werden.
Ziehen Sie den Hebel an der Seite des
Armaturenbretts an.
Außen
Schieben Sie den Sperrriegel oberhalb des
Kühlergrills nach oben und heben Sie die
Motorhaube an.Klemmen Sie die Haubenstütze vor dem Schließen
der Motorhaube wieder in die Halterung ein.
Senken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie
aus geringer Höhe zufallen. Überprüfen Sie, ob sie
richtig eingerastet ist.
ÖFFNEN DER MOTORHAUBE
Öffnen Sie die Motorhaube nie bei starkem
Wind.
Bei heißem Motor sind der Hebel und die
Motorhaubenstütze mit Vorsicht zu handhaben
(Verbrennungsgefahr).
Schalten Sie vor sämtlichen Arbeiten im
Motorraum die Zündung mit dem Schlüssel
aus, um jegliche Verletzungsgefahr, die mit
der automatischen Aktivierung des Modus START
des STOP & START-Systems verbunden ist, zu
vermeiden.
SCHLIESSEN DER MOTORHAUBE
Motorhaubenstütze
Haken Sie die Haubenstütze aus, legen Sie sie
um und setzen Sie sie in die erste und dann in die
zweite Raste ein.
Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befinden, wird empfohlen,
ihn nur bedingt Wasser (Regen, Reinigung, ...)
auszusetzen.
7
Motorraum
KONTROLLEN
131
jumper_de_Chap07_Verifications_ed01-2015
Das Vorhandensein dieses Aufklebers,
insbesondere beim STOP & START-System, weist
auf die Verwendung einer bleihaltigen 12V-Batterie
mit spezieller Technologie und Eigenschaften
hin. Der Austausch oder das Abklemmen
dieser Batterie ist in jedem Fall durch einen
CITROËN-Vertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt vorzunehmen.Diese Kontrollen dienen der Erhaltung seines
guten Betriebszustands Ihres Fahrzeugs.
Erkundigen Sie sich nach den diesbezüglich
geltenden Vorschriften bei einem Vertragspartner
des CITROËN-Händlernetzes oder schauen Sie im
Service-/Garantieheft nach, das sich in der Mappe
mit den Borddokumenten befindet.
KONTROLLEN
Batterie
Lassen Sie die Batterie vor Beginn des Winters bei
einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Ablassen des Wassers im Diesel-
Kraftstofffilter
Wenn diese Warnleuchte aufleuchtet,
lassen Sie das Wasser aus dem Filter
ab. Entleeren Sie den Filter ansonsten
regelmäßig bei jedem Motorölwechsel.
Um das Wasser abzulassen, lösen Sie die
Ablassschraube oder den Wasserfühler am
unteren Ende des Filters. Achten Sie darauf, dass
das Wasser vollständig abläuft. Drehen Sie dann
die Schraube bzw. den Wasserfühler wieder zu.
Luftfilter und Innenraumfilter
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die
Leistungen der Klimaanlage beeinträchtigen und
lästige Gerüche hervorrufen. Die Abstände, in
denen die Filtereinsätze ausgewechselt werden
sollten, finden Sie im Service-Garantieheft.
Wechseln Sie sie je nach Umweltbedingungen
(Staub in der Luft...) und Beanspruchung des
Fahrzeugs (Stadtfahrten...) wenn nötig doppelt so
oft.
Siehe hierzu die Rubrik "Kontrollen -
Motorraum".
HDi-Motoren sind nach modernster Technik
ausgelegt. Jeder Eingriff erfordert deshalb
besondere Fachkenntnisse, wie sie Ihnen
das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt garantiert.
F
134
jumper_de_Chap07_Verifications_ed01-2015
Kraftstoffreserve
K
RAFTSTOFF
TANKEN
Bei niedrigen Temperaturen
Im Bergland und/oder in kalten Regionen empfiehlt
es sich, einen für niedrige oder Minustemperaturen
geeigneten "Winter"- Kraftstoff zu verwenden.
Beim Stop & Start-System niemals das
Fahrzeug tanken, wenn sich der Motor
im Modus STOP befindet; schalten Sie
unbedingt die Zündung mit dem Schlüssel
aus. Wenn die Tankanzeige auf E
(Empty)
steht, leuchtet diese Warnleuchte auf.
In diesem Augenblick sind noch
etwa 10 oder 12 Liter im Tank, je
nach Fassungsvermögen des Tanks,
Fahrbedingungen, Motorversion und Straßenprofil.
Tanken Sie schnell auf, um eine Kraftstoffpanne zu
vermeiden.
Das Fassungsvermögen des Tanks beträgt ca.
90
Liter
.
Es sind Kraftstoffbehälter mit unterschiedlichem
Fassungsvermögen (60 und 120 Liter) erhältlich.
Das Fahrzeug darf nur bei abgestelltem Motor
betankt werden.
-
Öf
fnen Sie die Tankklappe.
-
Halten Sie den schwarzen
Tankdeckel mit
einer Hand.
-
Stecken Sie mit der anderen Hand den
Schlüssel ins Tankschloss und drehen Sie ihn
gegen den Uhrzeigersinn.
-
Ziehen Sie den schwarzen
Tankverschluss
ab und hängen Sie ihn an dem Haken auf der
Innenseite der Tankklappe auf.
Auf einem Aufkleber an der Innenseite der
Tankklappe ist angegeben, welcher Kraftstoff zu
verwenden ist.
Sprechen Sie hierzu Ihren Vertragspartner an.
Füllen Sie beim Volltanken nach dem dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr
nach. Dies könnte zu Funktionsstörungen führen.
-
V
erriegeln Sie nach dem Tanken den
schwarzen Tankverschluss und schließen Sie
die Tankklappe.
BlueHDi und Additiv AdBlue®
Der blaue Deckel ist nur bei den Versionen mit
BlueHDi-Dieselmotor verfügbar.
Für weitere Informationen siehe Rubrik "Additiv
AdBlue
®". Mehr zur Bedeutung der auf den Schildern
genannten Vorsichtsmaßnahmen, siehe
Rubrik "Schnellhilfe - Glossar Schilder".
Kraftstoff
144
jumper_de_Chap08_Aide-Rapide_ed01-2015
Das Vorhandensein dieses Aufklebers,
insbesondere beim STOP & START-System,
weist auf die Verwendung einer bleihaltigen
12V-Batterie mit spezieller Technologie und
speziellen Eigenschaften hin. Der Austausch oder
das Abklemmen dieser Batterie ist ausschließlich
durch einen CITROËN-Vertragspartner oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt vorzunehmen.
Nach dem Wiedereinbau der Batterie durch
das CITROËN-Händlernetz oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt ist das STOP &
START-System erst nach einem kontinuierlichen
Stillstand des Fahrzeugs, dessen Dauer (bis zu
ca. 8
Stunden) von den klimatischen Verhältnissen
und dem Batterieladezustand abhängt, wieder
aktiv.
Bei einem längeren Stillstand des Fahrzeugs
von mehr als einem Monat empfiehlt es sich,
die (-) Klemme der Batterie abzuklemmen.
Die Beschreibung des Ladeverfahrens der Batterie
dient nur Informationszwecken.
Wenn die Batterie längere Zeit abgeklemmt war,
müssen folgende Funktionen gegebenenfalls
reinitialisiert werden:
-
die Einstellungen der
Anzeige (Datum,
Uhrzeit, Sprache, Einheit für Entfernung und
Temperatur),
-
die Sender des
Autoradios,
-
die Zentralverriegelung.
Bestimmte Einstellungen werden gelöscht und
müssen erneut vorgenommen werden. Wenden Sie
sich an das CITROËN-Händlernetz oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Fahrtenschreiber
oder einer Alarmanlage ausgerüstet ist, empfiehlt
es sich, die (-) Klemme der Batterie (unter dem
Bodenblech auf der linken Seite im Führerhaus)
bei einer Standzeit von mehr als 5
T
agen
abzuklemmen.
Batterie entladen
146
jumper_de_Chap08_Aide-Rapide_ed01-2015
SicherungenA (Ampere)
Abgesicherter Stromkreis
12 7,5Abblendlicht rechts
13 7,5Abblendlicht links
31 5Relais der Steuereinheit Motorraum - Relais der Steuereinheit Armaturenbrett (+ Schlüssel)
32 7,5Beleuchtung Fahrgastraum (+ Batterie)
33 7,5Kontrollsensor der Batterie für die Version STOP & START (+ Batterie)
34 7,5Beleuchtung Fahrgastraum Minibus - Warnblinkanlage
36 10Autoradio - Schalter Klimaanlage - Alarm - Fahrtenschreiber- Steuereinheit Batterieschalter - Progammierer Zusatzheizung
(+ Batterie)
37 7,5Kontaktschalter Bremsleuchten - Dritte Bremsleuchte - Kombiinstrument (+ Schlüssel)
38 20Zentralverriegelung der Türen (+ Batterie)
42 5Steuergerät und Sensor ABS - Sensor ASR - Sensor DSC - Kontaktschalter Bremsleuchten
43 20Motor Frontscheibenwischer (+ Schlüssel)
47 20Motor Fensterheber Fahrerseite
48 20Motor Fensterheber Beifahrerseite
49 5Steuereinheit Einparkhilfe - Autoradio - Schalter am Lenkrad - Mittel- und Seitenschalterleiste - zusätzliche Schalterleiste -
Steuereinheit Batterieschalter (+ Schlüssel)
50 7,5Steuereinheit Airbags und Gurtstraffer
51 5Fahrtenschreiber - Steuereinheit Servolenkung - Klimaanlage - Rücklicht - Wassersensor Dieselfilter - Durchflusssensor
(+ Schlüssel)
53 7,5Kombiinstrument (+ Batterie)
89 -Nicht belegt
90 7,5Fernlicht links
91 7,5Fernlicht rechts
92 7,5Nebelscheinwerfer links
93 7,5Nebelscheinwerder rechts
Sicherung durchgebrannt
Bedienungseinheit
1
2
STARTBEREIT
Jumper-post-it_de_Chap02_Pret-a-Partir_ed01-2015
1. Geschwindigkeitmesser (km/h oder
mph)
2. Anzeigefeld
3. Tankanzeige
4. Kühlflüssigkeitstemperatur
5. Drehzahlmesser (U/min x 1000).
KOMBIINSTRUMENTE
Anzeigefeld Ebene 1
Im unteren Bereich:
- Uhrzeit,
- Außentemperatur,
- zurückgelegte Kilometer/Meilen,
- Bordcomputer (Reichweite, Verbrauch, ...),
- Leuchtweite der Scheinwerfer,
- programmierbare Warnmeldung bei Geschwindigkeitsübertretung,
- Geschwindigkeitsregler oder -begrenzer (Tempomat),
- Gangwechselanzeige,
- STOP & START.
Im oberen Bereich:
- Datum,
- Wartungsanzeige,
- Warnmeldungen,
- Funktionsmeldungen ,
- Fahrzeugkonfiguration.
Kombiinstrument / Anzeige Ebene 1
Starten und Anhalten
3
2
STARTBEREIT
Jumper-post-it_de_Chap02_Pret-a-Partir_ed01-2015
UMSCHALTEN DER BATTERIE AUF STANDBY
Im Fall der längeren Nichtnutzung Ihres
Fahrzeugs, zum Beispiel zur Überwinterung,
ist es unbedingt empfehlenswert, die
Batterie auf Standby umzuschalten, um
diese zu schützen und die Lebensdauer zu
verlängern.
Um die Batterie auf Standby umzuschalten:
- Schalten Sie den Motor aus (Position STOP ).
- Drücken Sie auf den roten Knopf und drehen Sie dann den Schlüssel auf Poisition BATT .
Etwa 7 Minuten später ist das Umschalten der Batterie auf Standby abgeschlossen.
Diese Zeit ist erforderlich, um:
- das Aussteigen aus dem Fahrzeug und das Verriegeln der Türen mithilfe der Fernbedienung zu ermöglichen.
- zu garantieren, dass alle Elektroanlage des Fahrzeugs deaktiviert sind.
Wenn die Batterie auf Standby ist,
ist der Zugang zum Fahrzeug nur
möglich, indem das mechanische Schloss
der Fahrertür entriegelt wird.
Nach einem Umschalten der Batterie
auf Standby werden die Informationen
(Uhrzeit, Datum, Radiosender, ...)
gespeichert.
Um die Batterie aus dem Standby zu holen:
- Drehen Sie den Schlüssel auf MAR .
- Starten Sie das Fahrzeug normal
(Position AV V ).