DS5_de_Chap05_visibilite_ed02-2015
Ring zum Einschalten der Nebelleuchten
Sie funktionieren zusammen mit Abblend- und Fernlicht.
Drehen Sie den Ring:
F
ein
mal nach vorne, um die Nebelscheinwer fer
einzuschalten,
F
ein z
weites Mal nach vorne, um die
Nebelschlussleuchte einzuschalten,
F
einm
al nach hinten, um die Nebelschlussleuchte
auszuschalten,
F
ein z
weites Mal nach hinten, um die
Nebelscheinwerfer auszuschalten. Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung
(Modell mit Einschaltautomatik) oder beim manuellen
Ausschalten des Abblendlichts, bleiben Nebelleuchten
und Standlicht eingeschaltet.
F
Dre
hen Sie den Ring nach hinten, um die
Nebelleuchten auszuschalten. Das Standlicht
schaltet sich dann ebenfalls aus. Bei klarem Wetter oder Regen dür fen
Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten
weder tagsüber noch bei Nacht eingeschaltet
werden. Unter diesen Umständen können
andere Fahrer durch den starken Lichtstrahl
geblendet werden. Sie dür fen nur bei Nebel
oder Schneefall verwendet werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen
müssen Abblendlicht und Nebelleuchten
von Hand eingeschaltet werden, da der
Helligkeitssensor die Lichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend registriert.
Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten auszuschalten, sobald
sie nicht mehr benötigt werden.
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte
DS5_de_Chap05_visibilite_ed02-2015
Mit Hilfe eines Helligkeitssensors schalten sich bei
schwachem Außenlicht die Kennzeichenbeleuchtung,
das Standlicht und das Abblendlicht automatisch ohne
Zutun des Fahrers ein. Sie können sich ebenfalls
im Falle von Regenerkennung gleichzeitig mit den
vorderen Scheibenwischern automatisch einschalten.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell genug ist
oder nachdem die Scheibenwischer ausgeschaltet
worden sind.
aktivieren
F Drehen Sie den Ring auf "aUTO". Das Aktivieren
der Funktion wird durch die Anzeige einer
Bildschirmmeldung bestätigt.
Deaktivieren
F Drehen Sie den Ring in eine andere Position. Das
De aktivieren der Funktion wird durch die Anzeige
einer Bildschirmmeldung bestätigt. Wenn die Funktion der automatischen Einschaltung
der Scheinwerfer aktiviert ist (Scheinwerferfunktion
in der Stellung "
aUTO
"
) bleibt bei geringer Helligkeit
das Abblendlicht beim Ausschalten der Zündung
eingeschaltet.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Helligkeitssensors
schaltet sich die Beleuchtung
ein. Gleichzeitig leuchtet diese
Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf
und/oder eine Meldung erscheint auf
dem Bildschirm in Verbindung mit einem
akustischen Signal.
Bei Nebel oder Schnee erkennt
der Helligkeitssensor die Helligkeit
möglicherweise als hinreichend, sodass
sich die Beleuchtung nicht automatisch
einschaltet.
Der mit dem Regensensor gekoppelte
Helligkeitssensor in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel
dar f nicht verdeckt werden. Die damit
verbundenen Funktionen würden andernfalls
nicht mehr geschaltet.
Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Programmierung
automatische
Na chleuchtfunktion
Die Aktivierung oder die Deaktivierung,
wie auch die Dauer der Nachleuchtfunktion
sind über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs einstellbar.
Einschaltautomatik der Scheinwerfer
149
DS5_de_Chap05_visibilite_ed02-2015
Einstiegsbeleuchtung
Einschalten
auss
chalten
Die Einstiegsbeleuchtung außen schaltet sich nach
einer bestimmten Zeit, beim Einschalten der Zündung
oder beim Verriegeln des Fahrzeugs automatisch aus. F
Drü
cken Sie auf das offene
Vorhängeschloss der Fernbedienung
oder auf den Türgriff beim Keyless-
System.
Spiegelleuchten
Einschalten
Die Leuchten schalten sich ein:
- bei E ntriegelung,
-
bei
m Ausschalten der Zündung,
-
bei
m Öffnen einer Tür,
-
bei A
nfrage der Fahrzeuglokalisierung durch die
Fernbedienung.
ausschalten
Sie schalten sich mit einer Ausschaltverzögerung ab. Um den Zugang zum Fahrzeug zu erleichtern,
beleuchten sie:
-
die B
ereiche, die sich gegenüber der Fahrer- und
Beifahrertür befinden,
-
die B
ereiche, die sich unter den Außenspiegeln
und hinter den vorderen Türen befinden.
Abblend- und Standlicht schalten sich ein; gleichzeitig
wird das Fahrzeug entriegelt. Bei geringer Helligkeit wird die Außenbeleuchtung per Fernbedienung eingeschaltet, um Ihnen den Zugang zum
Fahrzeug zu erleichtern. Sie wird aktivier t, wenn der Helligkeitssensor eine entsprechend geringe Helligkeit
registriert.
Die Einstiegsbeleuchtung ist mit der
automatischen Nachleuchtfunktion gekoppelt
und ihre Dauer mit der Nachleuchtdauer
identisch.
Programmieren
Die Dauer der Einstiegsbeleuchtung
wird über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs eingestellt.
Sicht
155
DS5_de_Chap05_visibilite_ed02-2015
Frontscheiben-
wisc
hautomatik
Wenn der Sensor hinter dem Innenspiegel erkennt,
dass es regnet, setzt sich der Frontscheibenwischer
automatisch ohne Zutun des Fahrers in Betrieb
und passt seine Wischgeschwindigkeit an die
Niederschlagsmenge an.
wischautomatik einschalten
Drücken Sie den Schalter einmal kurz
nach unten.
Ein Wischzyklus bestätigt die
Berücksichtigung der Anforderung. Drücken Sie den Schalter erneut kurz nach
unten oder stellen Sie den Schalter in eine
andere Stellung (Int, 1
od
er 2).
wischautomatik ausschalten
Nach jedem Ausschalten der Zündung
für mehr als eine Minute muss die
Wischautomatik reaktiviert werden, indem der
Schalter kurz nach unten gedrückt wird.
Die Kontrollleuchte erlischt im Kombiinstrument und
eine Meldung wird angezeigt.
Die Kontrollleuchte leuchtet im Kombiinstrument auf
und eine Meldung wird angezeigt.
Sicht
DS5_de_Chap05_visibilite_ed02-2015
Decken Sie den mit dem Helligkeitssensor
gekoppelten Regensensor in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel
grundsätzlich nicht ab.
Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs
in der Waschanlage die Wischautomatik aus.
Im Winter empfiehlt es sich, die
Windschutzscheibe vor dem Einschalten
der Wischautomatik vollständig abtauen zu
lassen.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik arbeitet
der Scheibenwischer im Intervallbetrieb.
Lassen Sie ihn von einem Ver treter des CITROËN-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Besondere Position der
Frontscheibenwischer
In dieser Position lassen sich die Wischerblätter des
Frontscheibenwischers abnehmen.
Auf diese Weise können die Wischerblätter
gereinigt oder ausgewechselt und im Winter von der
Windschutzscheibe abgehoben werden.Um auf Dauer ein effizientes Wischergebnis
mit den Flachblattwischern zu erzielen,
empfehlen wir Ihnen:
-
vor
sichtig damit umzugehen,
-
sie r
egelmäßig mit Seifenwasser zu
reinigen,
-
kei
ne Pappe damit auf der
Windschutzscheibe festzuklemmen,
-
sie
bei den ersten Verschleißanzeichen
auszuwechseln.
F
Jede
Betätigung des Scheibenwischerschalters
innerhalb einer Minute nach dem Ausschalten
der Zündung bewirkt, dass die Scheibenwischer
senkrecht gestellt werden.
F
Um di
e Scheibenwischer wieder in die
Ausgangsposition zu bringen, schaltet
man die Zündung ein und betätigt den
Scheibenwischerschalter.
189
DS5_de_Chap07_securite_ed02-2015
Airbags
allgemeines
System, das dazu dienen soll, die Fahrzeuginsassen
(außer auf dem hinteren Mittelsitz) bei einem starken
Aufprall besser zu schützen. Die Airbags ergänzen die
Wirkung der Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer
(ausgenommen davon ist der Gur t des hinteren
Mittelsitzes).
In diesem Fall registrieren und analysieren die
elektronischen Sensoren den frontalen oder seitlichen
Aufprall in den Aufprallerfassungsbereichen:
-
Bei e
inem starken Aufprall entfalten
sich die Airbags sofor t und schützen die
Fahrzeuginsassen (außer auf dem hinteren
Mittelsitz) besser. Unmittelbar nach dem Aufprall
entweicht das Gas schnell aus den Airbags,
damit die Sicht nicht beeinträchtigt wird und die
Insassen das Fahrzeug verlassen können.
-
Bei
einem schwächeren Aufprall, einem
Zusammenstoß im Heckbereich und, unter
bestimmten Bedingungen, beim Überschlagen
des Fahrzeugs kann es vorkommen, dass die
Airbags sich nicht entfalten; In diesen Fällen
bietet nur der Sicherheitsgur t Schutz.
Die
airb
ags funktionieren nicht bei
ausgeschalteter Zündung. Beim Auslösen eines bzw. der Airbags kann
es zu leichter Rauchentwicklung und durch
die Aktivierung der Pyropatrone im System zu
einem Knall kommen.
Der auftretende Rauch ist nicht giftig,
kann jedoch bei empfindlichen Personen
Reizungen hervorrufen.
Der mit dem Auslösen eines bzw. der Airbags
verbundene Knall kann für einen kurzen
Zeitraum zu einer leichten Beeinträchtigung
des Hörvermögens führen.
aufprallerfassungsbereiche
a. Frontalaufprallbereich
B. Sei tenaufprallbereich
Front-airbags
auslösung
Bei einem starken Frontalaufprall, der auf den
Frontalaufprallbereich a in sgesamt oder teilweise,
entlang der Fahrzeuglängsachse in horizontaler
Ebene und von der Fahrzeugfront in Richtung Heck
wirkt, werden die Airbags ausgelöst, es sei denn, der
Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Der Front-Airbag entfaltet sich zwischen Brust- und
Kopfbereich des vorderen Fahrzeuginsassen und
dem Lenkrad auf der Fahrerseite und zwischen
Kopf- und Brustbereich und dem Armaturenbrett, auf
der Beifahrerseite, um die Schleuderbewegung nach
vorne abzuschwächen. System, das bei einem starken Frontalaufprall Fahrer
und Beifahrer schützt und die Verletzungsgefahr im
Kopf- und Brustbereich vermindert.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im Lenkrad
eingebaut, auf der Beifahrerseite im Armaturenbrett
oberhalb des Handschuhfachs.
Dieses System entfaltet sich nur ein einziges
Mal. Sollte es zu einem zweiten Aufprall
kommen (im Laufe desselben oder eines
weiteren Unfalls) wird der Airbag nicht mehr
ausgelöst.
Sicherheit
203
DS5_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
Details zum werkzeug*
Zugang zum Ersatzrad
Das Ersatzrad ist mit einer Windenkonstruktion unter
dem Fahrzeug befestigt.
Reifendrucküberwachung
Das Ersatzrad hat keinen Sensor. Das
defekte Rad muss von einem Ver treter
des CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt repariert werden.
1.
Rads
chlüssel
zum
Abziehen der Radkappe und Herausdrehen
der Befestigungsschrauben des Rades
2.
Wage
nheber mit integrierter Handkurbel
zum
Anheben des Fahrzeugs
3.
Ausba
u der Radschraubenabdeckung
zum E
ntfernen der Abdeckungen auf den
Schraubenköpfen bei Aluminiumrädern
4.
Wer
kzeug zum Ausbauen der Zierkappen
zum A
usbauen der Radzierkappen bei
Aluminiumrädern
5.
Ste
ckschlüsseleinsatz für
Diebstahlschutzmuttern (befindet sich im
Handschuhfach)
zum
Anpassen des Radschlüssels an diese
speziellen Radmuttern
6.
Un
terlegkeil
zum
Sichern der Fahrzeugräder gegen Wegrollen
7. Sc
hlüsselverlängerung zum L
ösen/Befestigen der Mutter am Seilzug der
Winde
8.
Abneh
mbare Abschleppöse
* Je nach Ver triebsland Für weitere Informationen zum Abschleppen des
Fahrzeugs, siehe entsprechenden Abschnitt.
All diese Werkzeuge sind spezifisch für Ihr
Fahrzeug und können je nach Ausstattung
variieren.
Ver wenden Sie diese nicht für andere
Zwecke.
Praktische Tipps
6Bordkomfort
Ausführung mit elektrochromem,
automatischem Spiegel
Mit Hilfe eines Sensors, der die Lichtverhältnisse
hinter dem Fahrzeug misst, stellt sich der Rückspiegel
selbsttätig und stufenlos von Tageslicht auf Dunkelheit
um.
Verstellbarer Spiegel für die zentrale Sicht nach
hinten.
Ver fügt über eine Blendschutzvorrichtung, die das
Spiegelglas verdunkelt und störende Blendungen des
Fahrers durch die Sonneneinstrahlung, den Lichtstrahl
der anderen Fahrzeuge, etc. verminder t.
Innenspiegel
Lenkradverstellung
)
Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug
den Hebel,
um das Lenkrad zu entriegeln.
)
Stellen Sie Höhe und Tiefe ein, um Ihre
Fahrposition entsprechend anzupassen.
)
Drücken Sie den Hebel wieder ein, um das
Lenkrad zu arretieren.
Aus Sicherheitsgründen dar f das Lenkrad nur
bei stehendem Fahrzeug verstellt werden.
Richtig sehen
Für eine bessere Sicht nach hinten, richten Sie den
unteren Teil des Innenspiegels am unteren Teil der
Heckscheibe aus.