DS5_de_Chap04_conduite_ed02-2015
Speicherung der Geschwindigkeiten
aktivierung der Funktion
Än derung einer
Geschwindigkeitsstufe
mit Ihrem auto radio
Taste "mEm"
F Drücken Sie auf diese Taste, um die Liste
der
gespeicherten Geschwindigkeitsstufen
anzuzeigen.
Durch Vorschlagen der bereits gespeicherten Geschwindigkeitsstufen kann diese Funktion die Programmierung eines Geschwindigkeitssollwerts bei der Parametrierung des
Geschwindigkeitsbegrenzers und des Geschwindigkeitsreglers vereinfachen.
Das System ver fügt je nach Ausstattung über fünf oder sechs gespeicher te Geschwindigkeitsstufen, die Sie ändern können.
Aus Sicherheitsgründen muss der
Fahrer die Schritte zur Änderung der
Geschwindigkeitsstufe bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
F
Dur
ch Drücken der Taste "
mENU"
gel
angen Sie
ins Hauptmenü.
F Wäh
len Sie das Menü "Benutzeranpassung-
Konfiguration" und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
F
Wäh
len Sie das Menü "Fahrzeugparameter" aus
und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
F
Wäh
len Sie die Zeile "Fahrunterstützung" aus
und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
F
Wäh
len Sie die Zeile "gespeicherte
Geschwindigkeiten" aus und bestätigen Sie Ihre
Auswahl.
F
Wäh
len Sie "Aktivierung" aus, um die Funktion zu
aktivieren. F
Wäh
len Sie die zu ändernde
Geschwindigkeitsstufe aus und bestätigen Sie
Ihre Auswahl.
F
Änd
ern Sie den Wer t und bestätigen Sie Ihre
Auswahl.
F
Wäh
len Sie " OK" aus und bestätigen Sie Ihre
Auswahl, um die Änderungen zu speichern.
131
DS5_de_Chap04_conduite_ed02-2015
F Drehen Sie den Schalter 1 für die Auswahl des
Modus Geschwindigkeitsbegrenzer auf "LImIT" ;
di
e Funktion befindet sich in Pause.
F
Wenn
Ihnen der Geschwindigkeitsgrenzwert
zusagt (letzte programmierte Geschwindigkeit
im System), drücken Sie die Taste 4 , um den
Begrenzer einzuschalten.
Einschalten Einstellung der
Geschwindigkeitsgrenze
(Sollwert)
F Ein erneutes Drücken der Taste 4 er
möglicht die
Funktion kurzfristig zu unterbrechen (Pause). Zur Einstellung der Geschwindigkeit muss der
Begrenzer nicht eingeschaltet sein.
Um den Geschwindigkeitsgrenzwer t von der aktuellen
Fahrzeuggeschwindigkeit aus zu ändern:
F
in Sc
hritten von +/- 1
km
/h, aufeinander folgendes
kurzes Drücken der Tasten 2
od
er 3
,
F
kon
tinuierlich, in Schritten von +/- 5
km
/h,
einen anhaltenden Druck auf die Taste 2
od
er
3
au
süben.
Um den Wert der Geschwindigkeitsgrenze mit Hilfe
der eingespeicherten Geschwindigkeitsstufen und
Ihrem Autoradio zu verändern:
F
mit d
er zuvor aktivier ten Funktion.
Für weitere Informationen zur Einspeicherung der
Geschwindigkeiten, siehe entsprechenden Abschnitt.
F
übe
n Sie einen langen Druck auf die Taste 2
od
er
3
au
s; das System zeigt die eingespeicher te
Geschwindigkeitsstufe, die der aktuellen
Fahrzeuggeschwindigkeit am nächsten ist; diese
Stufe wird zur neuen Geschwindigkeitsgrenze.
F
um ei
nen anderen Wer t auszuwählen, üben Sie
erneut einen langen Druck auf die Taste 2
od
er
3
aus
.
Um den Wert der Geschwindigkeitsgrenze mit Hilfe
der eingespeicherten Geschwindigkeitsstufen und
dem Touchscreen zu verändern:
F
drü
cken Sie auf die Taste 5
, um die sechs
eingespeicherten Geschwindigkeitsstufen
anzuzeigen,
F drü cken Sie auf die Taste, die der ausgewählten
Geschwindigkeitsstufe entspricht.
Diese Stufe wird zur neuen Geschwindigkeitsgrenze.
Fahrbetrieb
DS5_de_Chap04_conduite_ed02-2015
F Drehen Sie den Schalter 1 auf die Position
"CRUISE", um den Modus Regler anzuwählen;
die Funktion ist in Pause.
F
Um de
n Regler zu aktivieren und eine
Sollgeschwindigkeit zu speichern, sobald die
Fahrzeuggeschwindigkeit die Stufe erreicht, die
Ihnen zusagt, drücken Sie auf die Taste 2
od
er 3;
die aktuelle Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs
wird zur Sollgeschwindigkeit.
Sie
können das Gaspedal loslassen.
Einschalten
F Drücken der Taste 4 er möglicht, die Funktion
vorübergehend zu unterbrechen (Pause).
F
Dur
ch erneutes Drücken der Taste 4
wi
rd der
Geschwindigkeitsregler wieder eingeschaltet
(ON).
Einstellung der
Fahrgeschwindigkeit
(Sollwert)
Der Geschwindigkeitsregler muss aktiviert sein. Aus Gründen der Vorsicht wird empfohlen,
eine Sollgeschwindigkeit zu nehmen, die
nahe der aktuellen Fahrzeuggesschwindigkeit
ist, um jegliches Beschleunigen oder starkes
Abbremsen des Fahrzeugs zu vermeiden.
Um den Wer t der Fahrgeschwindigkeit von der
aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit aus zu ändern:
F
in Sc
hritten von +/- 1
km
/h, aufeinander folgendes
kurzes Drücken der Tasten 2
od
er 3,
F
kon
tinuierlich, in Schritten von + oder - 5
km
/h,
einen anhaltenden Druck auf die Taste 2
od
er
3
au
süben.
Vorsicht! Das lang anhaltende Drücken
der Taste 2
od
er 3
ve
rursacht eine sehr
schnelle Änderung der Geschwindigkeit Ihres
Fahrzeugs.
Um den Wert der Fahrgeschwindigkeit mit Hilfe der
eingespeicherten Geschwindigkeitsstufen und Ihrem
Autoradio zu ändern:
F
mit d
er zuvor aktivier ten Funktion.
Für weitere Informationen zur Einspeicherung der
Geschwindigkeiten, siehe entsprechenden Abschnitt.
F
übe
n Sie einen langen Druck auf die Taste 2
od
er
3
au
s; das System zeigt die eingespeicher te
Geschwindigkeitsstufe an, die der aktuellen
Fahrzeuggeschwindigkeit am nächsten ist; diese
Stufe wird zur neuen Fahrgeschwindigkeit.
F
um ei
nen anderen Wer t auszuwählen, üben Sie
erneut einen langen Druck auf die Taste 2
od
er
3
aus
. Um den Wert der Fahrgeschwindigkeit mit Hilfe der
eingespeicherten Geschwindigkeitsstufen und dem
Touchscreen zu ändern:
F
drü
cken Sie auf die Taste 5
, um die sechs
eingespeicherten Geschwindigkeitsstufen
anzuzeigen,
F
drü
cken Sie auf die Taste, die der ausgewählten
Geschwindigkeitsstufe entspricht.
Diese Stufe wird zur neuen Fahrgeschwindigkeit.
221
DS5_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
Sicherungen am
armat
urenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren Teil
des Armaturenbretts (auf der linken Seite).
Zugang zu den Sicherungen
F Siehe Abschnitt "Zugang zum Werkzeug".
Sicherungstabelle
Sicherung
N r. Stärke
(a) ab
gesicherter Stromkreis
F6
a od
er B 15Autoradio
F8 3Alarmanlage
F13 10Zigarettenanzünder vorne, 12V-Anschluss vorne
F14 1012V-Anschluss hinten
F16 3Kartenleseleuchten hinten
F17 3Schminkspiegel
F28
a od
er B 15Autoradio
F30 20Heckscheibenwischer
F32 10Audioverstärker
Praktische Tipps
DS5_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
Starten mit einer
Fremdbatterie
Star ten Sie das Fahrzeug niemals über ein
angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen 24V-Batterie-
Booster oder höher.
Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie
eine Nennspannung von 12V und eine
Kapazität hat, die mindestens der der
entladenen Batterie entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dür fen sich nicht
berühren.
Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher
der beiden Fahrzeuge aus (Autoradio,
Scheibenwischer, Leuchten, ...).
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel
sich nicht in der Nähe mobiler Teile des
Motors befinden (Ventilator, Riemen, ...).
Klemmen Sie den (+) Pol nicht ab, wenn der
Motor läuft.F
Sta
r ten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs und
lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
F
Bet
ätigen Sie den Anlasser des nicht star tenden
Fahrzeugs und lassen Sie den Motor laufen.
Wenn der Motor nicht sofor t star tet, schalten Sie die
Zündung aus und war ten Sie einen Moment, bevor Sie
es erneut versuchen.
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen ist,
kann das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie (extern
oder Batterie eines anderen Fahrzeugs) und
Starthilfekabeln gestartet werden oder aber mithilfe
eines Batterie-Boosters.
F
War
ten Sie, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht, und klemmen Sie dann die
Hilfskabel in umgekehrter Reihenfolge ab.
F
Fall
s Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, bringen
Sie die Plastikabdeckung des (+) Pols wieder an.
F
Las
sen Sie den Motor bei fahrendem Fahrzeug
oder im Stillstand mindestens 30
Mi
nuten
laufen, damit die Batterie eine ausreichende
Ladekapazität erreichen kann.
F
Fal
ls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, heben
Sie die Plastikabdeckung vom (+) Pol an.
F
Sch
ließen Sie das rote Kabel an den (+) Pol
der entladenen Batterie
a (i
m Bereich des
gebogenen metallischen Teils) und dann an den
(+) Pol der Hilfsbatterie B oder den Booster an.
F
Sch
ließen Sie ein Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den (-) Pol der
Hilfsbatterie B oder den Booster (oder an den
Masseanschlusspunkt des Hilfsfahrzeugs) an. Bestimmte Funktionen, darunter STOP &
START, sind nicht ver fügbar solange die
Batterie kein ausreichendes Ladeniveau
erreicht hat.
F
Sch
ließen Sie das andere Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den Massepunkt C des
nicht startenden Fahrzeugs an.
225
DS5_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
Um der Batterie eine optimale Lebensdauer zu
gewährleisten, ist es unverzichtbar, ihre Ladekapazität
auf einem ausreichenden Niveau zu halten.
In bestimmten Fällen kann es er forderlich sein, die
Batterie aufzuladen:
-
wen
n Sie in erster Linie kurze Strecken
zurücklegen,
-
im Hi
nblick auf eine längere Standzeit von
mehreren Wochen.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des CITROËN-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
aufladen der Batterie mit
ei nem Batterieladegerät
Versuchen Sie niemals eine
gefrorene Batterie wieder aufzuladen.
Explosionsgefahr!
Wenn die Batterie gefroren war, lassen
Sie sie durch einen Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen,
um sicherzustellen, dass die inneren
Komponenten nicht beschädigt worden sind
und das Gehäuse keine Risse bekommen
hat, da dies das Austreten von giftiger und
korrosiver Säure zur Folge hätte.
Wenn Sie beabsichtigen, die Batterie Ihres
Fahrzeugs selbst aufzuladen, verwenden
Sie nur ein Ladegerät, das mit bleihaltigen
Batterien kompatible ist, mit einer
Nennspannung von 12V. Beachten Sie die vom Hersteller
des Ladegeräts mitgelieferten
Bedienungsanweisungen.
Vertauschen Sie niemals die Polaritäten.
Es ist nicht notwendig, die Batterie
abzuklemmen.
F
Sch
alten Sie die Zündung aus.
F
Sch
alten Sie alle elektrischen Verbraucher aus
(Autoradio, Leuchten, Scheibenwischer, ...).
F
Sch
alten Sie das Ladegerät B aus bevor Sie die
Kabel an die Batterie anschließen, um jeden
gefährlichen Funken zu vermeiden.
F
Übe
rprüfen Sie den einwandfreien Zustand der
Kabel des Ladegeräts.
F
Sch
ließen Sie die Kabel des Ladegeräts B wie
folgt an:
- das r
ote Pluskabel (+) an die (+) Klemme der
Batterie
a,
- das s
chwarze Minuskabel (-) an den
Massepunkt C des Fahrzeugs.
F
Am En
de des Ladevorgangs, schalten Sie
das Ladegerät B aus bevor Sie die Kabeln der
Batterie
a abk
lemmen.
Bei Vorhandensein dieses Aufklebers
ist ausschließlich ein 12V- Ladegerät zu
ver wenden, um Schäden am STOP & START-
System zu vermeiden.
Praktische Tipps
DS5_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
abklemmen der Batterie
Zum Halten von ausreichendem Ladeniveau, um das
Anlassen des Motors zu ermöglichen, wird empfohlen
die Batterie bei sehr langem Stillstand abzuklemmen.
Vor dem Abklemmen der Batterie:
F
sch
ließen Sie alle Öffnungen (Türen,
Heckklappe, Scheiben, Dach),
F
sch
alten Sie alle elektrischen Verbraucher aus
(Autoradio, Scheibenwischer, Leuchten, ...),
F
sch
alten Sie die Zündung aus und beachten Sie
eine 4-minütige Wartezeit.
Nach dem Zugang zur Batterie, genügt es die (+)
Klemme abzuklemmen.
Schnellverschlussklemme
abkl
emmen des Pluspols (+)
F Drücken Sie den Hebel a so w eit wie möglich
nach oben, um die Schelle B zu entriegeln.
Nach dem wieder anschließen
wieder
anschließen des Pluspols (+)
F Bringen Sie die geöffnete Kabelschelle B am (+)
Pl uspol der Batterie an.
F
Drü
cken Sie senkrecht auf die Schelle, um diese
richtig an der Batterie anzusetzen.
F
Sch
ließen Sie die Schelle, indem Sie den
Hebel
a wi
eder nach unten drücken.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach
unten. Die Schelle kann nicht geschlossen
werden, wenn sie falsch angebracht wird.
Wiederholen Sie in diesem Fall den Vorgang. Während der Fahr t nach dem ersten
Anlassen des Motors könnte das STOP &
START-System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall ist die Funktion erst nach
einem kontinuierlichen Stillstand des
Fahrzeugs, dessen Dauer (bis zu ca. acht
Stunden) von der Umgebungstemperatur und
dem Batterieladezustand abhängt, wieder
verfügbar.
Nach dem Wiederanschließen der Batterie dar f
der Motor erst 1
Mi
nute nach dem Einschalten
der Zündung angelassen werden, damit die
elektronischen Systeme initialisiert werden können.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift leichte
Störungen auftreten und bestehen bleiben, wenden
Sie sich bitte an das CITROËN-Händlernetz oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bestimmte Ausstattungen müssen Sie selbst
reinitialisieren (lesen Sie dazu bitte die entsprechende
Rubrik nach), wie z. B.:
-
den S
chlüssel mit der Fernbedienung oder den
elektronsichen Schlüssel ( je nach Version),
-
die e
lektrische(n) Dachjalousie(n),
-
die
elektrischen Fensterheber,
-
das D
atum und die Uhrzeit,
-
die
gespeicherten Radiosender.
227
DS5_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
Entlastung der
Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung bestimmter
elektrischer Verbraucher unter Berücksichtigung des
Ladezustandes der Batterie zu steuern.
Während der Fahr t werden bestimmte Verbraucher
wie die Klimaanlage, die Heckscheibenheizung, usw.
vorübergehend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden automatisch
wieder eingeschaltet, wenn es die Bedingungen
erlauben.Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen
gesteuer t, um die Batterie nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie
elektrische Verbraucher wie Audioanlage und
Telematik, Scheibenwischer, Abblendlicht,
Deckenleuchten, usw. insgesamt noch für die Dauer
von maximal ca. 40
Mi
nuten benutzen.
Energiesparmodus
wechsel in den
En ergiesparmodus
Danach wird der Wechsel in den Energiesparmodus
im Anzeigefeld des Kombiinstruments angezeigt, die
eingeschalteten Verbraucher werden auf Bereitschaft
geschaltet.
Wenn Sie gerade ein Gespräch führen, können Sie
dieses mit der Freisprecheinrichtung Ihres Autoradios
noch 10
Mi
nuten lang for tsetzen.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch
bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs
reaktiviert.
Um die Funktionen sofor t wieder benutzen zu können,
star ten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen:
-
wen
iger als zehn Minuten, um die Verbraucher
ca. fünf Minuten in Betrieb nehmen zu können,
-
län
ger als zehn Minuten, damit sie ca. dreißig
Minuten verfügbar sind.
Beachten Sie die Laufzeiten des Motors, um
ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie zu
gewährleisten.
Star ten Sie den Motor nicht immer wieder und
andauernd neu, um die Batterie zu laden.
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an.
Für weitere Informationen zur Batterie, siehe
entsprechenden Abschnitt.
Praktische Tipps