56
C-zero_de_Chap06_securite_ed01-2014
Fahrtrichtungsanzeiger
Mit dem Fahr trichtungsanzeiger wird der Blinker links
oder rechts gesetzt, um einen Richtungswechsel des
Fahrzeugs anzuzeigen.
F l
i
nks: d
r
ücken s
i
e den l
i
chtschalter über den
Widerstand hinaus nach unten.
F
R
echts: d
r
ücken s
i
e den l
i
chtschalter über den
Widerstand hinaus nach oben.
Beleuchtungsautomatik
der Bremsleuchten
die Bremsleuchten schalten sich automatisch ein,
wenn si e das gas pedal loslassen.
di
eses e
i
nschalten der Bremsleuchten erfolgt nicht
systematisch, sondern hängt davon ab, wie stark das
Fahrzeug abbremst.
Warnblinker
gleichzeitiges au fleuchten der Blinker, um andere
Verkehrsteilnehmer bei einer Panne, beim
abs
chleppen oder bei einem u
n
fall zu warnen.
F
d
u
rch d
r
ücken dieses s
c
halters werden die
Blinkleuchten eingeschaltet.
si
e funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung.
sicherheit
57
C-zero_de_Chap06_securite_ed01-2014
not- oder
Pannenhilferuf
Hiermit können sie einen no t- oder Pannenhilferuf
an die Hilfsdienste oder die zuständige Ci tR OË n-no
trufzentrale starten.
au
sführlichere i nformationen zu dieser e
i
nrichtung
finden
s
i
e in der Rubrik "
au
dio und t
e
lematik".
Hupe
F drücken si e auf den mittleren Bereich des le
nkrads.
6
sicherheit
58
C-zero_de_Chap06_securite_ed01-2014
Reifendrucküberwachung
system zur ständigen Kontrolle des Reifenfülldrucks
der vier Reifen ab ei nschalten der Zündung.
dr
ucksensoren befinden sich im Ventil eines jeden
Reifens.
da
s s
y
stem löst eine Warnung aus, sobald es
den Fülldruckabfall von einem oder mehreren
Reifen im Verhältnis zum im
s
y
stem gespeicher ten
Referenzwert erkennt.
d
i
eser Referenzdruckwert
muss nach jedem
a
n
gleichen des Reifendrucks oder
nach einem Radwechsel reinitialisiert werden.
da
s s
y
stem funktionier t unter der Voraussetzung,
dass die Kennungen der
s
e
nsoren vorher durch
das C
it
R
OË
n-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt registriert wurden.
si
e können zwei Reifensätze speichern lassen (zum
Beispiel:
a
l
lwetterreifen und Winterreifen).
di
e Reifendrucküberwachung ist eine
Fahrhilfe und entbindet den Fahrer nicht von
seiner Überwachungspflicht.di eses sy stem befreit si e nicht von der
monatlichen Kontrolle des Reifenfülldrucks
sowie vor einer langen Fahrstrecke.
Fahren mit zu niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten, verlängert
die Bremswege, führ t zu einer vorzeitigen
abn
utzung der Reifen, insbesondere bei
erschwerten Bedingungen (hohe
l
a
st,
erhöhte
g
e
schwindigkeit, lange s trecke).
Fahren mit zu niedrigem Reifendruck erhöht
den Kraftstoffverbrauch.di e Reifendruck-so llwer te für ih r Fahrzeug
sind auf dem Reifendruckaufkleber
angegeben (siehe
a
bs
chnitt "Kenndaten").
de
r d
r
uck der Reifen muss "im
kalten Zustand" überprüft werden
(Fahrzeugstillstand seit 1
s
t
unde oder
nach einer mit mäßiger
g
e
schwindigkeit
gefahrenen
s
t
recke von unter 10 km).
an
dernfalls, 0,3 bar zu den auf dem a
u
fkleber
angegebenen Werten addieren.
sicherheit
59
C-zero_de_Chap06_securite_ed01-2014
Warnung unzureichender
Fülldruck
Feststellbar durch das ununterbrochene aufleuchten dieser Kontrollleuchte.
F
V
erringern s
i
e sofor t die g
e
schwindigkeit,
vermeiden
s
i
e l
e
nkradbewegungen und
abruptes Bremsen.
F
B
ringen s
i
e i
h
r Fahrzeug baldmöglichst zum
st
ehen, sobald es die Verkehrsverhältnisse
zulassen.
Vergewissern
s
i
e sich, bevor s
i
e das s
y
stem
reinitialisieren, dass der
d
r
uck aller vier
Reifen für die
n
u
tzungsbedingungen des
Fahrzeug geeignet ist und den
a
n
weisungen
auf dem Reifendrucketikett entspricht.
di
e Reifendrucküberwachung warnt
nicht, wenn der
d
r
uck im Moment der
Reinitialisierung fehlerhaft ist.
de
r erkannte d
r
uckverlust führt nicht immer
zu einer sichtbaren Ver formung des Reifens.
Begnügen
s
i
e sich nicht mit einer bloßen
s
ichtkontrolle.
di
e Warnung bleibt bis zur Reinitialisierung
des
d
r
uckreferenzwer tes nach dem
Wiederaufpumpen, der Reparatur oder dem
Wechsel des oder der betroffenen Reifen
bestehen.
i
m F
all der Reparatur oder des
Radwechsel müssen die Kennungen der
sen
soren von einem Vertreter des C
i
t
R
OË
n-
H
ändlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt registriert werden.
F
K ontrollieren si e den Reifendruck der vier
Reifen im kalten Zustand und ver wenden
s
i
e
dazu den Kompressor des provisorischen
Reifenpannensets.
F
alls es nicht möglich ist, diese Kontrolle
sofor t durchzuführen, fahren
s
i
e vorsichtig mit
reduzierter
g
e
schwindigkeit.
o
der
F
B
ei einer Reifenpanne benutzen s
i
e das
provisorische Reifenpannenset.
Reinitialisierung des
Druckreferenzwertes
es ist er forderlich, das sy stem nach jedem dr
uckangleich eines oder mehrerer Reifen und
nach einem Wechsel eines oder mehrerer Reifen zu
reinitialisieren.
6
sicherheit
60
C-zero_de_Chap06_securite_ed01-2014
die Warnung der Reifendrucküberwachung
ist nur sicher, wenn die Reinitialisierung des
sy
stems mit korrektem Reifendruck für alle
vier Reifen vorgenommen wird. Wenden
s
i
e sich an einen Ver treter des
C
i
t
R
OË
n-
Händlernetzes oder eine
qualifizier te Fachwerkstatt, um das s
y
stem
zu überprüfen oder, nach einer Reifenpanne,
den Reifen wieder auf der mit einem s
e
nsor
ausgestatteten Originalfelge zu montieren.
de
r Befehl zur Reinitialisierung des s
y
stems er folgt
über die a
n
zeigeeinheit des Kombiinstruments bei
eingeschalteter Zündung und stehendem Fahrzeug.
F
d
r
ücken s
i
e auf den Knopf A
, um die Funktion
auszuwählen.
F
d
r
ücken s
i
e den Knopf A und halten s
i
e ihn
mindestens 3
Sekunden
gedrückt, um die
Reifendrucküberwachung zu reinitialisieren.
das
Blinken der Kontrollleuchte im Kombiinstrument
bestätigt die Reinitialisierung des s
y
stems.
si
e müssen dann etwa 100 Meter fahren, bevor die
Kontrollleuchte erlischt.
Funktionsstörung
das Blinken, dann das ununterbrochene au fleuchten der Kontrollleuchte für
unzureichenden Fülldruck zeigt eine
Funktionsstörung des
s
ys
tems an.
in d
iesem Fall ist die Reifendrucküber wachung nicht
mehr gewährleistet.
di
ese Warnung erscheint auch, wenn:
-
m
indestens eines der Räder keinen s
e
nsor
besitzt,
-
e
in kabelloses g
e
rät, das die gleiche Frequenz
nutzt, in der
n
ä
he des Fahrzeugs ist,
-
s
ich
s
c
hnee oder e
i
s in den Flügeln oder in den
Felgen gesammelt haben,
-
d
er
l
a
dezustand der Batterie der
Reifenfülldrucküberwachung unzureichend ist,
-
d
ie Kennungen der s
e
nsoren der Reifen nicht
im C
i
t
R
OË
n-
Händlernetz oder bei einer
qualifizierten Fachwerkstatt registriert wurden. Jede Reparatur, jeder Reifenwechsel an
einem mit diesem
s
y
stem ausgestatteten
Rad, muss von einem Ver treter des
C
i
t
R
OË
n-
Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt durchgeführt
werden.
Wenn
s
i
e den zweiten registrier ten
Reifensatz aufziehen, erscheint die
Funktionsstörungswarnung, bis
s
i
e den
zweiten Reifensatz im Konfigurationsmenü
ausgewählt haben.
sicherheit
61
C-zero_de_Chap06_securite_ed01-2014
Verwaltung der Reifensätze
die auswahl des anderen Reifensatzes er folgt
über die an zeigeeinheit des Kombiinstruments bei
eingeschalteter Zündung und stehendem Fahrzeug.
na
ch dem
a
uf
ziehen des neuen Reifensatzes
müssen
s
i
e den
d
r
uck entsprechend der
auf dem Reifendrucketikett angegebenen
Wer te (siehe Rubrik "Kenndaten") prüfen und
angleichen.
da
s s
y
stem reinitialisier t automatisch
den
d
r
uckreferenzwert auf g
r
undlage
des am neuen Reifensatz erkannten
Reifendrucks (die Kontrollleuchte der
Reifendrucküberwachung blinkt während des
Vorgangs).
Wenn
si
e bei einem Ver treter des Ci
tR
OËn-
H
ändlernetzes oder bei einer qualifizierten
Fachwerkstatt einen zweiten Reifensatz registriert
haben, müssen
s
i
e nach jedem Reifensatzwechsel
(z.B. Winterreifen) im Konfigurationsmenü den
Reifensatz auswählen, den
s
i
e gerade aufgezogen
haben.
F
d
r
ücken s
i
e den Knopf A, um die Funktion
auszuwählen.
F
d
r
ücken s
i
e A und halten s
i
e den Knopf mehr
als 10 Sekunden gedrückt, nacheinander von
Reifensatz 1 zu Reifensatz 2 oder umgekehr t zu
gelangen.
6
sicherheit
62
C-zero_de_Chap06_securite_ed01-2014
Bremshilfesysteme
Antiblockiersystem
und elektronischer
BremskraftverteilerBremshilfen sind eine ergänzung zum Bremssystem
und dienen dazu, beim Bremsen in no tsituationen das
Fahrzeug sicher und unter optimalen Bedingungen
zum
s
t
illstand zu bringen:
-
a
n
tiblockiersystem (
aB
s
)
,
-
e
le
ktronischer Bremskraftverteiler (
eB
V),
-
B
remsassistent.
Bremsen
s
i
e bei einer n
o
tbremsung mit
voller Kraft, und zwar konstant, ohne den
Pedaldruck zu verringern.
Aktivierung
das antiblockiersystem greift automatisch ein, wenn
die Räder zu blockieren drohen.
es k
ann sich, wenn es normal arbeitet, durch leichte
Vibrationen im Bremspedal bemerkbar machen.
Miteinander verbundene
s
y
steme zur
e
r
höhung der st
abilität und Manövrierfähigkeit
ihr
es Fahrzeugs
beim Bremsen, besonders auf schlechter oder
rutschiger Fahrbahn.
sicherheit
63
C-zero_de_Chap06_securite_ed01-2014
leuchtet diese Warnleuchte
ununterbrochen, liegt eine st örung im
an
tiblockiersystem vor, die dazu führen
kann, dass man beim Bremsen die
Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos
möglich ist .
Wenden
s
i
e sich an einen Ver treter des C
i
t
R
OË
n-
H
ändlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Während der Fahrt
Beim a
uf
leuchten dieser
beiden Warnleuchten liegt
eine Funktionsstörung
im elektronischen
Bremskraftverteiler vor, die dazu führen kann, dass
man beim Bremsen die Kontrolle über das Fahrzeug
verliert.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos
möglich ist .
Wenden
s
i
e sich an einen Ver treter des C
i
t
R
OË
n-
H
ändlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ac
hten
s
i
e beim Radwechsel (Reifen und Felgen)
darauf, dass die Räder den Vorschriften des
Herstellers entsprechen.
Bremsassistent
system, mit dem sich bei no tbremsungen der
optimale Bremsdruck schneller erzielen und damit der
Bremsweg verkürzen lässt.
Aktivierung
er wird je nach der ge schwindigkeit, mit der man auf
das Bremspedal tritt, aktiviert.
di
es macht sich durch einen verringer ten
Pedalwiderstand und einer erhöhten Bremswirkung
bemerkbar.
tr
eten s
i
e im Falle einer n
o
tbremsung mit
aller Kraft und ohne nachzulassen auf das
Bremspedal.
Funktionsstörung
Im Stand
Beim e
in
schalten der Zündung (Position O
n)
leuchtet die Warnleuchte für einige
s
e
kunden
auf. Wenn sie nicht wieder erlischt oder
nicht aufleuchtet, wenden
s
i
e sich an einen
Vertreter des C
i
t
R
OË
n-
Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt. Beim
a
uf
leuchten dieser Warnleuchte
liegt eine
s
t
örung im a
n
tiblockiersystem
vor, die dazu führen kann, dass man beim
Bremsen die Kontrolle über das Fahrzeug
verliert.
Wenden
s
i
e sich an einen Ver treter des C
i
t
R
OË
n-
H
ändlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
6
sicherheit