1
3
Betriebskontrolle
Kontrollleuchte
Zustand
Ursache
Aktionen / Beobachtungen
+
+
Abgasreinigungs-
system SCR
(Diesel BlueHDi)
ununterbrochen,
ab Einschalten
der Zündung, in
Verbindung mit
den SERVICE-
Kontrollleuchten
und dem System zur
Motorselbstdiagnose,
zusammen mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung Eine Fehlfunktion des
Abgasreinigungssystems SCR wurde
erkannt. Diese Warnung verschwindet sobald das
Emissionsniveau der Abgase wieder konform wird.
blinkt, ab Einschalten
der Zündung, in
Verbindung mit
den SERVICE-
Kontrollleuchten
und dem System zur
Motorselbstdiagnose,
zusammen mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung
mit Angabe der
Reichweite Nach Bestätigung der Fehlfunktion
des Abgasreinigungssystems,
können Sie bis zu 1 100 km fahren,
bevor die Wegfahrsperre des Motors
ausgelöst wird. Wenden Sie sich sobald wie möglich
an das
CITROËN-Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um eine Panne zu verhindern.
blinkt, ab Einschalten
der Zündung, in
Verbindung mit
den SERVICE-
Kontrollleuchten
und dem System zur
Motorselbstdiagnose,
zusammen mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung Sie haben die zulässige Fahrgrenze
nach Bestätigung der Fehlfunktion
des Abgasreinigungssystems
überschritten: die Wegfahrsperre
verhindert das erneute Starten des
Motors. Um den Motor wieder starten zu können, müssen Sie
sich unbedingt
an das CITROËN-Händlernetz oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
1
5
Betriebskontrolle
War tungsanzeige
Der Wartungsabstand wird ab der letzten
Rückstellung der Wartungsanzeige auf
null berechnet, in Abhängigkeit von der
Kilometerleistung und der seit der letzten
Wartung verstrichenen Zeit:
Die Wartungsanzeige informiert den Fahrer,
wann die nächste Wartung laut Wartungsplan
des Herstellers durchgeführt werden muss.
Nächste Wartung zwischen
1 000 km und 3 000 km
Beim Einschalten der Zündung leuchtet der
Schraubenschlüssel als Wartungssymbol für
die Dauer von 5 Sekunden. In der Anzeige
des Kilometerzählers erscheint die bis
zur nächstfälligen Wartung verbleibende
Kilometerzahl.
Beispiel:
Bis zur nächsten Wartung bleiben
Ihnen noch 2 800 km.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung erlischt der Schlüssel
; der
Kilometerzähler nimmt seine normale
Funktion wieder auf und zeigt nun den
Gesamtkilometerstand an.
Nächste Wartung in weniger als
1 000 km
Beispiel:
Bis zur nächsten Wartung bleiben
Ihnen noch 900 km.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung nimmt der Kilometerzähler seine
normale Funktion wieder auf. Der Schlüssel
bleibt erleuchtet
, um Ihnen anzuzeigen, dass
demnächst eine Wartung fällig ist.
Bei den Diesel BlueHDi-Ausführungen
wird ebenfalls der Grad der
Motorölverschlechterung berücksichtigt
( je nach Vertriebsland).
Nächste Wartung in mehr als
3 000 km
Beim Einschalten der Zündung erscheint kein
Wartungshinweis in der Anzeige.
6
Betriebskontrolle
Wartung überfällig
Bei jedem Einschalten der Zündung blinkt der
Schlüssel
für die Dauer von 5 Sekunden, um
Ihnen anzuzeigen, dass die Wartung möglichst
schnell durchgeführt werden muss.
Beispiel:
Sie haben die fällige Wartung um
300 km überschritten.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von 5 Sekunden:
Bei den Diesel BlueHDi-Ausführungen
wird diese Warnmeldung, ab dem
Einschalten der Zündung, auch von
dem ununterbrochenen Aufleuchten der
Service-Kontrollleuchte begleitet.
Die verbleibende Kilometerzahl kann
je nach Fahrgewohnheiten des Fahrers
mit dem Faktor Zeit aufgehoben
werden.
Der Schlüssel kann auch dann
aufleuchten, wenn Sie die verstrichene
Frist seit der letzten, im Wartungsplan
des Herstellers aufgeführten Wartung
überschritten haben.
Bei den Diesel BlueHDI-Ausführungen
kann der Schlüssel, je nach Grad der
Motorölverschlechterung, auch vorzeitig
aufleuchten ( je nach Vertriebsland).
Die Motorölverschlechterung hängt von
den Fahrbedingungen des Fahrzeugs ab.
5 Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung nimmt der Kilometerzähler seine
normale Funktion wieder auf. Der Schlüssel
bleibt erleuchtet
.
3
5
Fahrbetrieb
Einparkhilfe hinten
Diese Funktion entbindet den
Fahrer in keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht.
Die Funktion wird im Anhängerbetrieb
oder bei der Montage eines
Fahrradträgers automatisch deaktiviert
(bei Fahrzeugen mit vom Händlernetz
empfohlener Anhängevorrichtung bzw.
empfohlenem Fahrradträger).
Vergewissern Sie sich bei ungünstigen
Witterungsbedingungen bzw. in den
Wintermonaten, dass die Sensoren nicht
verschmutzt, vereist oder mit Schnee
bedeckt sind. Wenn beim Einlegen
des Rückwärtsgangs ein akustisches
Signal (langer Piepton) ertönt, deutet
dies darauf hin, dass die Sensoren
möglicherweise verschmutzt sind.
Bestimmte Schallquellen (Motorrad,
Lkw, Presslufthammer, ...) können die
akustischen Signale der Einparkhilfe
auslösen.
Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger zeigt
Ihnen diese Funktion den Abstand zu einem
Hindernis (Person, Fahrzeug, Baum,
Schranke ...) an, das sich im Er fassungsbereich
befindet.
Einige Hindernisarten (beispielsweise Pflöcke
oder Baustellenleitpfosten), die zunächst
er fasst werden, liegen möglicher weise im
weiteren Rangierverlauf in einem toten Winkel
und werden deshalb nicht mehr er fasst.
Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des
Rückwärtsgangs aktiviert. Dies wird durch ein
akustisches Signal angezeigt.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald
Sie den Rückwärtsgang verlassen.
Akustische Signale
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal symbolisiert, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das
Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Durch die Klangwiedergabe über den
jeweiligen Lautsprecher (rechts oder links)
kann der Fahrer feststellen, auf welcher Seite
sich das Hindernis befindet.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und
Hindernis weniger als 30 Zentimeter beträgt,
wird ein Dauerton ausgegeben.
Funk tionsstör ung
Bei einer Funktionsstörung des
Systems leuchtet diese Kontrollleuchte
im Kombiinstrument auf, sobald der
Rückwärtsgang eingelegt wird, in
Verbindung mit einem akustischen
Signal (kurzer Piepton).
Wenden Sie sich an das Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Die nachfolgenden Informationen stehen im Zusammenhang mit dem Vorhandensein eines Autoradios / Bluetooth ®
mit integrier tem Bildschirm in Ihrem Fahrzeug.
14
Praktische Tipps
Bei Fahrzeugen mit HDi-Motor muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der
Tank komplett leer gefahren wurde; siehe
entsprechende Abbildung des Motorraums im
Abschnitt "Dieselmotor".
Wenn Ihr Tankbehälter mit einer Sicherung
gegen Falschtanken ausgestattet ist, lesen Sie
hierzu bitten den entsprechenden Abschnitt.
Leer gefahrener Tank (Diesel)
Wenn der Motor nicht sofort anspringt,
den Anlasser bitte nicht anhaltend
betätigen. Motor erneut starten.
)
Tanken Sie mindestens fünf Liter
Dieselkraftstoff.
)
Öffnen Sie die Motorhaube.
)
Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis
ein Widerstand zu spüren ist (die Pumpe
kann beim ersten Druck schwergängig
sein).
)
Betätigen Sie den Anlasser, bis der Motor
anspringt (sollte der Motor beim ersten
Versuch nicht anspringen, warten Sie etwa
15 Sekunden und starten Sie dann erneut).
)
Betätigen Sie nach mehreren er folglosen
Versuchen die Entlüftungspumpe erneut
und danach den Anlasser.
)
Schließen Sie die Motorhaube wieder.
Motor HDi 92
)
Tanken Sie mindestens 5 Liter
Dieselkraftstoff.
)
Schalten Sie die Zündung ein (ohne den
Motor zu starten).
)
Warten Sie ca. 6 Sekunden und schalten
Sie die Zündung aus.
)
Wiederholen Sie den Vorgang 10 Mal.
)
Betätigen Sie den Anlasser, um den Motor
zu starten.
BlueHDi-Motor
15
10
Kontrollen
Additiv AdBlue ®
und SCR-System
für Dieselmotoren BlueHDi
Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen
Euro-Norm 6 hat CITROËN entschieden,
seine Diesel-Fahrzeuge mit einem
Abgasaufbereitungssystem auszustatten,
das sich aus SCR-System (selektive
katalytische Reduktion) und Partikelfilter
zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder
eine Leistungsminderung noch einen erhöhten
Kraftstoffverbrauch.
SCR-System
Mit dem speziellen Additiv AdBlue ®
, das Urea
enthält, wandelt der Katalysator bis zu 85% des
Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff und Wasser
um - Substanzen, die weder die Gesundheit
noch die Umwelt belasten.
Das Additiv AdBlue
®
befindet sich in einem
separaten, spezifischen Tank unter dem
Kofferraum. Der Tank fasst 17 Liter, womit das
Fahrzeug etwa 20 000 km weit fahren kann,
bevor ein Alarm einen niedrigen Füllstand
anzeigt, mit dem Sie noch weitere 2 400 km
fahren können.
Um eine ordnungsgemäße Funktionsweise
des SCR-Systems zu ermöglichen, wird der
AdBlue
®-Additivtank während der Inspektion
Ihres Fahrzeugs bei einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder bei einer
qualifizierten Fachwerkstatt stets nachgefüllt.
Werden zwischen zwei Inspektionen mehr als
20 000 km zurückgelegt, sollten Sie den Tank
bei einem CITROËN-Vertragspartner oder bei
einer qualifizierten Fachwerkstatt nachfüllen
lassen.
Sobald der AdBlue
®
-Additivtank
leer ist, verhindert eine gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre das
Starten des Motors.
Bei Ausfall des SCR-Systems entspricht
der Emissionswert des Fahrzeugs nicht
mehr der Euro-Norm
6: Ihr Fahrzeug verschmutzt die Umwelt!
Bei einer Störung des SCR-Systems
wenden Sie sich daher umgehend
an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, da der Motorstart
nach 1 100 km mit gestörtem System
automatisch gesperrt wird und Sie
folglich das Fahrzeug nicht mehr
anlassen können.
16
Kontrollen
Reichweitenanzeige
Dieses System über wacht den Füllstand des
AdBlue ® -Additivtanks und erkennt eine Störung
des SCR-Systems, um eine Luftverschmutzung
zu verhindern. Beim Einschalten der Zündung
zeigt diese Anzeige die verbleibenden
Kilometer an, bis die Anlasssperre das
Fahrzeug blockiert.
Sollte gleichzeitig eine Störung des Systems
und ein niedriger Füllstand des AdBlue
® -
Additivtanks er fasst werden, ist die Reichweite
des Fahrzeugs niedriger als die angezeigte
Kilometerzahl.
Anlasssperre bei Additivmangel AdBlue ®
Reichweite von mehr als 2 400 km
Bei Einschalten der Zündung gibt es keine
automatische Information über die Reichweite
im Kombiinstrument.
Reichweite
zwischen 600 und 2 400 km
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet die
Kontrollleuchte UREA, es ertönt ein Warnsignal
und im Kombiinstrument wird vorübergehend
die Anzeige "NO START IN" und eine
Entfernung eingeblendet, die die Reichweite
des Fahrzeugs vor der Anlasssperre des
Motors in Kilometern oder Meilen anzeigt -
(Bsp.: "NO START IN 1 500 km" bedeutet
"Anlasssperre in 1 500 km").
Während der Fahrt erscheint diese Meldung
alle 300 km erneut, bis der Additivtank wieder
aufgefüllt wurde.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das Additiv
AdBlue
® nachfüllen zu lassen.
Sie können das Additiv auch selbst nachfüllen.
Lesen Sie hierzu die Rubrik "Additiv". Die gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre des Motors wird
automatisch aktiviert, sobald der
AdBlue
® -Additivtank leer ist.
17
10
Kontrollen
Fahrzeugpanne wegen Additivmangel
AdBlue ®
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte für Service und die
Kontrollleuchte UREA blinkt, es ertönt ein
Warnsignal und im Kombiinstrument wird
vorübergehend die Anzeige "NO START IN"
und 0 km oder Meilen eingeblendet - ("NO
START IN 0 km" bedeutet "Anlasssperre").
Der Additivtank AdBlue
®
ist leer: die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
Starten des Motors.
Reichweite zwischen 0 und 600 km
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte für Service und die
Kontrollleuchte UREA blinkt, es ertönt ein
Warnsignal und im Kombiinstrument wird
vorübergehend die Anzeige "NO START
IN" und eine Entfernung eingeblendet,
die die Reichweite des Fahrzeugs vor der
Anlasssperre des Motors in Kilometern oder
Meilen anzeigt - (Bsp.: "NO START IN 600 km"
bedeutet "Anlasssperre in 600 km").
Während der Fahrt erscheint diese Anzeige
alle 30 Sekunden erneut, bis der Additivtank
wieder aufgefüllt wurde.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das Additiv
AdBlue
® nachfüllen zu lassen.
Sie können das Additiv auch selbst nachfüllen.
Lesen Sie hierzu die Rubrik "Additiv".
Sie können das Fahrzeug sonst nicht mehr
anlassen.
Um den Motor erneut starten zu
können, wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt,
damit diese das Additiv nachfüllt. Wenn
Sie das Additiv selbst auffüllen wollen,
müssen Sie mindestens 3,8 Liter
AdBlue
® in den Additivtank einfüllen.
Lesen Sie hierzu die Rubrik "Additiv".