60
Fahren Sie niemals mit angezogener
Handbremse - Gefahr der Überhitzung und
der Beschädigung des Bremssystems!
Bei stehendem Fahrzeug, parken Sie nicht
und lassen s
i
e den Motor nicht drehen in
Bereichen, wo
s ubstanzen und brennbare
Materialien (trockenes Gras, Laub, ...) mit der
heißen Auspuffanlage in Kontakt kommen
könnten - Brandgefahr!
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn Sie Ihr
Fahrzeug, bei laufendem Motor, verlassen
müssen, ziehen Sie die Feststellbremse
an und schalten Sie das Getriebe, je nach
ge
triebetyp, in den l
e
erlauf oder auf
Position N oder P.
einige Fahrhinweise
in allen Fällen respektieren si e die
Straßenverkehrsordnung und seien Sie bei allen
Verkehrsbedingungen vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr und
lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um jederzeit und
auf jede Eventualität reagieren zu können.
Bei einer längeren Fahr t wird dringend empfohlen, alle
zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Bei schlechtem Wetter fahren Sie vorausschauend,
bremsen Sie rechtzeitig und vergrößern Sie die
Sicherheitsabstände. Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Fahrbahn
befahren müssen:
-
ü
berprüfen Sie, dass die Wasser tiefe 15 cm nicht
überschreitet, unter Berücksichtigung der Wellen,
die von den anderen Verkehrsteilnehmern
verursacht werden könnten,
-
d
eaktivieren Sie die Funktion STOP & START,
-
f
ahren Sie so langsam wie möglich, ohne den
Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf keinen
Fall die Geschwindigkeit von 10
km/h,
-
h
alten s
i
e nicht an und schalten s
i
e den Motor
nicht aus.
Beim Verlassen der überschwemmten Straße, sobald
es die Sicherheitsbedingungen es erlauben, bremsen
Sie mehrmals hintereinander leicht ab, um die
Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands
i
hr
es
Fahrzeugs, wenden
s
i
e sich an einen Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.Wichtig!
Fahrweise auf
überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn dies
könnte den Motor, das g
e
triebe sowie die elektrischen
Systeme Ihres Fahrzeugs stark beschädigen.
Fahrbetrieb
61
starten-ausschalten des Motors
Die Zündung hat 3 Positionen:
- P osition 1 (Stop): Ein- und Ausstecken des
Schlüssels, Lenkradsäule verriegelt.
-
P
osition 2
(Zündung): Lenkradsäule entriegelt,
Zündung eingeschaltet, Vorglühen bei
Dieselmotoren, Star ten des Motors,
-
P
osition 3
(Anlassen).
Zündung mit Schlüssel
Ermöglicht die Nutzung der elektrischen aus
rüstungen des Fahrzeugs und das au fladen von
Zusatzgeräten.
so
bald der Füllstand der Batterie die Reser veschwelle
erreicht, schaltet das System auf den
Energiesparmodus um: die Stromversorgung wird
automatisch abgebrochen, um die Ladung der Batterie
zu erhalten.
Position ZündungDiebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
der schlüssel enthält einen elektronischen Chip
mit einem speziellen Code. Beim Einschalten der
Zündung muss der Code identifizier t werden, damit
sich das Fahrzeug star ten lässt.
di
e elektronische a
n
lasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung das
Steuersystem des Motors und verhinder t bei einem
Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses gestar tet wird.
Bei einer Funktionsstörung leuchtet
diese Kontrollleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Bildschirm auf.
Bewahren Sie das Etikett mit dem Strichcode,
das
i hnen bei der Übergabe i hres Fahrzeugs
zusammen mit den Schlüsseln übergeben
wurde, sorgfältig außerhalb des Fahrzeugs
auf. Vermeiden Sie es, einen schweren
Gegenstand am Schlüssel zu befestigen,
der die
s
c
hlüsselachse belastet, wenn der
Schlüssel im Zündschloss steckt, da hierdurch
eine Funktionsstörung entstehen kann.
In diesem Fall star tet Ihr Fahrzeug nicht. Wenden
Sie sich schnellstmöglich an einen Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes.
5
Fahrbetrieb
4
Betriebskontrolle
Kontrollleuchte
Zustand
Ursache
Aktionen / Beobachtungen
STOP & START
ununterbrochen Das STOP & START-System hat den
Motor bei Fahrzeugstillstand in den
Modus STOP versetzt (Ampel, Stopp,
Stau, ...). Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die
Kontrollleuchte und der Motor startet wieder
automatisch im Modus START.
Kontrollleuchte blinkt
für einige Sekunden,
dann erlischt sie. Der Modus STOP ist zurzeit nicht
ver fügbar.
oder
Der Modus START wurde
automatisch ausgelöst. Für mehr Informationen zu den Spezialsituationen der
Modi STOP & START siehe Abschnitt "Stop & Start".
Fuß auf der
Kupplung
ununterbrochen Im STOP-Modus des STOP &
START-Systems wird der Übergang
vom STOP- in den START-Modus
abgelehnt, da das Kupplungspedal
nicht vollständig durchgetreten ist. Es ist notwendig, vorher die Kupplung vollständig
durchzutreten, um den Übergang des Motors in den
Modus START zu ermöglichen.
7
5
Fahrbetrieb
Stop & Start
Funk tionsweise
Übergang des Motors in den
Modus STOP
Die Kontrollleuchte "ECO"
leuchtet
im Kombiinstrument auf und der
Motor geht in Standby über:
- wenn Sie bei stehendem Fahrzeug beim
automatisierten 5-Gang-Getriebe
das Bremspedal durchtreten oder den
Gangwählhebel auf Position N
stellen.
Ein Zeitzähler sorgt für eine Zusammenzählung
der Zeiten, in denen das Fahrzeug während der
Fahrt in den Modus STOP geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung mit dem
Schlüssel wird der Zeitzähler auf null gestellt.
Spezielle Situationen: Modus
STOP nicht verfügbar
Der Modus STOP wird in den folgenden Fällen
nicht aktiviert:
- wenn die Fahrertür geöffnet ist,
- wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers
gelöst ist,
- wenn die Beibehaltung des thermischen
Komforts im Innenraum dies er fordert,
- wenn die Funktion "Beschlagfreihalten"
aktiviert ist,
- Wenn bestimmte Bedingungen
(Batterieladung, Motortemperatur,
Bremsunterstützung, Außentemperatur,
etc.) dies er fordern, um die Kontrolle des
Systems sicherzustellen.
In diesem Fall blinkt die
Kontrollleuchte "ECO"
für einige
Sekunden und erlischt dann.
Dies ist eine normale Funktion.
Die STOP & START-Funktion setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in Standby (Modus STOP). Der Motor
springt dann automatisch wieder an (Modus START), wenn Sie weiter fahren möchten. Das erneute Anlassen er folgt sofort, zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und
Geräuschpegel bei Fahrzeugstillstand reduziert werden.
Füllen Sie den Tank niemals auf,
wenn sich der Motor im Modus STOP
befindet; schalten Sie die Zündung
unbedingt mit dem Schlüssel aus.
Während eines Parkvorgangs ist der
Modus STOP für ein angenehmeres
Fahren für einige Sekunden nach
Verlassen des Rückwärtsganges
deaktiviert.
Durch den Modus STOP werden die
Fahrzeugfunktionen, wie z.B. die
Bremsanlage oder die Ser volenkung
nicht verändert.
8
Fahrbetrieb
Deaktivierung
Übergang des Motors in den
Modus START
Drücken Sie jederzeit die Taste "ECO OFF"
,
um das System zu deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch Aufleuchten der
Kontrollleuchte der Betätigung in Verbindung
mit einer Meldung auf dem Bildschirm
angezeigt.
Sonderfälle: Automatisches
Auslösen des Modus START
Die Kontrollleuchte "ECO"
erlischt
und der Motor startet erneut beim
automatisierten Getriebe
:
- wenn Sie das Bremspedal loslassen,
während der Gangwählhebel auf Position
A
oder M
steht,
- oder wenn Sie den Gangwählhebel auf
Position A
oder M
schalten, während
der Gangwählhebel auf N
steht und das
Bremspedal losgelöst ist,
- oder wenn Sie den Rückwärtsgang einlegen.
Aus Sicherheits- oder Komfortgründen wird der
Modus START automatisch ausgelöst, wenn:
- Sie die Fahrertür öffnen,
- Sie den Sicherheitsgurt des Fahrers lösen,
- bei einem automatisierten Getriebe
die Fahrgeschwindigkeit von 3 km/h
überschritten wird,
- bestimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Einstellung der Klimaanlage, etc.) dies
er fordern, um die Kontrolle des Systems
oder des Fahrzeugs sicherzustellen.
Die Kontrollleuchte "ECO"
blinkt für
einige Sekunden und erlischt dann.
Diese Funktion ist normal.
Wenn die Deaktivierung im Modus
STOP durchgeführt wurde, wird der
Motor sofort wieder gestartet.
9
5
Fahrbetrieb
War tung
Bei einer Funktionsstörung blinkt die Taste
"ECO OFF"
und leuchtet anschließend
ununterbrochen auf.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP,
kann es passieren, dass der Motor abstirbt.
Alle Kontrollleuchten des Kombiinstruments
leuchten auf. Es ist dann er forderlich, die
Zündung auszuschalten und diese dann erneut
mit dem Schlüssel einzuschalten.
Funk tionsstör ung
Dieses System er fordert eine Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften (Teilenummer
erhalten Sie im CITROËN-Händlernetz oder bei
einer qualifizierten Fachwerkstatt).
Der Einbau einer anderen als die von
CITROËN empfohlenen Batterie, kann zu
Funktionsstörungen des Systems führen.
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum,
sollten Sie das STOP & START-
System deaktivieren um die mit dem
automatischen Auslösen des Modus
START verbundene Verletzungsgefahr
zu vermeiden.
Das STOP & START-System ist
nach modernster Technik ausgelegt.
Sämtliche Eingriffe an dieser Batterie
sind ausschließlich von einer
Vertragswerkstatt des CITROËN-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt vor zunehmen.
Aktivierung
Das System wird bei jedem Neustart
mit dem Schlüssel wieder aktiviert.
Drücken Sie erneut die Taste "ECO OFF"
.
Das System ist wieder aktiv; darauf wird
durch das Erlöschen der Schalterleuchte in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung auf
dem Bildschirm hingewiesen.
4
Betriebskontrolle
Kontrollleuchte
Zustand
Ursache
Aktionen / Beobachtungen
STOP & START
ununterbrochen Das STOP & START-System hat den
Motor bei Fahrzeugstillstand in den
Modus STOP versetzt (Ampel, Stopp,
Stau, ...). Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die
Kontrollleuchte und der Motor startet wieder
automatisch im Modus START.
Kontrollleuchte blinkt
für einige Sekunden,
dann erlischt sie. Der Modus STOP ist zurzeit nicht
ver fügbar.
oder
Der Modus START wurde
automatisch ausgelöst. Für mehr Informationen zu den Spezialsituationen der
Modi STOP & START siehe Abschnitt "Stop & Start".
Fuß auf der
Kupplung
ununterbrochen Im STOP-Modus des STOP &
START-Systems wird der Übergang
vom STOP- in den START-Modus
abgelehnt, da das Kupplungspedal
nicht vollständig durchgetreten ist. Es ist notwendig, vorher die Kupplung vollständig
durchzutreten, um den Übergang des Motors in den
Modus START zu ermöglichen.
7
5
Fahrbetrieb
Stop & Start
Funk tionsweise
Übergang des Motors in den
Modus STOP
Die Kontrollleuchte "ECO"
leuchtet
im Kombiinstrument auf und der
Motor geht in Standby über:
- wenn Sie bei stehendem Fahrzeug beim
automatisierten 5-Gang-Getriebe
das Bremspedal durchtreten oder den
Gangwählhebel auf Position N
stellen.
Ein Zeitzähler sorgt für eine Zusammenzählung
der Zeiten, in denen das Fahrzeug während der
Fahrt in den Modus STOP geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung mit dem
Schlüssel wird der Zeitzähler auf null gestellt.
Spezielle Situationen: Modus
STOP nicht verfügbar
Der Modus STOP wird in den folgenden Fällen
nicht aktiviert:
- wenn die Fahrertür geöffnet ist,
- wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers
gelöst ist,
- wenn die Beibehaltung des thermischen
Komforts im Innenraum dies er fordert,
- wenn die Funktion "Beschlagfreihalten"
aktiviert ist,
- Wenn bestimmte Bedingungen
(Batterieladung, Motortemperatur,
Bremsunterstützung, Außentemperatur,
etc.) dies er fordern, um die Kontrolle des
Systems sicherzustellen.
In diesem Fall blinkt die
Kontrollleuchte "ECO"
für einige
Sekunden und erlischt dann.
Dies ist eine normale Funktion.
Die STOP & START-Funktion setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in Standby (Modus STOP). Der Motor
springt dann automatisch wieder an (Modus START), wenn Sie weiter fahren möchten. Das erneute Anlassen er folgt sofort, zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und
Geräuschpegel bei Fahrzeugstillstand reduziert werden.
Füllen Sie den Tank niemals auf,
wenn sich der Motor im Modus STOP
befindet; schalten Sie die Zündung
unbedingt mit dem Schlüssel aus.
Während eines Parkvorgangs ist der
Modus STOP für ein angenehmeres
Fahren für einige Sekunden nach
Verlassen des Rückwärtsganges
deaktiviert.
Durch den Modus STOP werden die
Fahrzeugfunktionen, wie z.B. die
Bremsanlage oder die Ser volenkung
nicht verändert.