Mit Navigationssystem:
Aktivierungspunkte
Prinzip
Positionen, an denen sich Panorama View au‐
tomatisch einschalten soll, können als Aktivi‐
erungspunkte gespeichert werden, sofern ein
GPS Signal empfangen wird.
Es können bis zu zehn Aktivierungspunkte ge‐
speichert werden.
Aktivierungspunkte können bei Vorwärtsfahrt
für die vordere Kamera genutzt werden.
Aktivierungspunkte speichern1.Zu der Stelle fahren, an der sich das Sys‐
tem einschalten soll, und anhalten.2. Taste drücken.3.Controller nach links kippen.4. „Aktivierungspunkt hinzufüg.“
Die aktuelle Position wird angezeigt.5.„Aktivierungspunkt hinzufügen“
Aktivierungspunkte werden, wenn möglich, mit
Ort und Straße gespeichert oder mit den GPS-
Koordinaten.
Aktivierungspunkte verwenden
Die Verwendung der Aktivierungspunkte kann
ein- und ausgeschaltet werden.
1. Taste drücken.2.Controller nach links kippen.3. „Einstellungen“4.„Panorama View, GPS-basiert“5.„Panorama View, GPS-basiert“
Aktivierungspunkte zeigen oder löschen
1. Taste drücken.2.Controller nach links kippen.3. „Aktivierungspunkte anzeigen“Liste aller Aktivierungspunkte wird ange‐
zeigt.4.„Diesen Aktivierungspunkt löschen“ oder
„Alle Aktivierungspunkte löschen“
Helligkeit und Kontrast über iDrive
einstellen
Bei eingeschaltetem Surround View oder Pa‐
norama View:
1.Controller nach links kippen.2.▷ „Helligkeit“▷ „Kontrast“3.Gewünschten Wert einstellen.
Funktionseinschränkungen
In folgenden Situationen kann das System nur
eingeschränkt genutzt werden:
▷Bei schlechten Lichtverhältnissen.▷Bei verschmutzten Kameras.▷Bei geöffneter Tür.▷Bei geöffneter Kofferraumklappe.▷Bei angeklappten Außenspiegeln.
Grau schraffierte Flächen mit Symbol, z. B. ge‐
öffnete Tür, in der Kameradarstellung kenn‐
zeichnen Bereiche, die momentan nicht darge‐
stellt werden.
Grau schraffierte Flächen ohne Symbol, z. B.
vor dem Fahrzeug, kennzeichnen Bereiche, die
von den Kameras nicht eingesehen werden.
Grenzen des Systems
Nicht einsehbare Bereiche Bereiche um das Fahrzeug, die aufgrund der
Blickwinkel der Kameras nicht einsehbar sind,
werden grau schraffiert dargestellt.
Erkennung von Objekten Sehr niedrige Hindernisse sowie höher lie‐
gende, hervorstehende Objekte, z. B. Wand‐
vorsprünge, können vom System nicht erfasst
werden.
Seite 205FahrerassistenzsystemeBedienung205
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
ECO PRO Tipp, SymboleSymbolMaßnahmeFür effiziente Fahrweise:
Weniger Gas geben, vorausschau‐
end verzögern oder Geschwindig‐
keit auf gewählte ECO PRO Ge‐
schwindigkeit reduzieren.Steptronic Getriebe: Von M/S nach
D schalten.
Anzeigen am Control Display
EfficientDynamics-Info anzeigen
Die momentane Wirkungsweise der ECO PRO
Systeme lassen sich am Control Display anzei‐
gen.
1.„Mein Fahrzeug“2.„Technik erleben“3. „EfficientDynamics“
Folgende Systeme werden angezeigt:
▷Auto Start Stopp Funktion.▷Energierückgewinnung.▷Segeln.
Verbrauchshistorie anzeigen
Der durchschnittliche Verbrauch, die im Se‐
geln zurückgelegte Strecke sowie die Dauer in
der die Auto Start Stopp Funktion den Motor
abgestellt hat, lässt sich anzeigen.
1.„Mein Fahrzeug“2.„Technik erleben“3. „EfficientDynamics“
Vertikale Balken zeigen den Verbrauch wäh‐
rend der gewählten Strecke.
Streckenlänge auswählen
1. Taste drücken.2.Gewünschte Streckenlänge oder Skalie‐
rung auswählen.
Verbrauchshistorie zurücksetzen
1. Taste drücken.2.„Verbrauchshistorie zurücksetzen“
Vorausschauassistent
Prinzip Das System hilft, Kraftstoff zu sparen und un‐
terstützt eine vorausschauende Fahrweise. Es
kann anhand der Navigationsdaten bestimmte
vorausliegende Streckenabschnitte frühzeitig
erkennen und darauf hinweisen.
Die erkannten Streckenabschnitte, wie z. B.
vorausliegende Ortschaften oder Abbiegun‐
gen, erfordern eine Reduzierung der Ge‐
schwindigkeit.
Allgemein
Der Hinweis erfolgt, auch wenn der vorauslie‐
gende Streckenabschnitt beim Fahren noch
nicht wahrgenommen werden kann.
Der Hinweis wird bis zum Erreichen des Stre‐
ckenabschnitts angezeigt.
Wenn ein Hinweis erfolgt, kann durch Gasweg‐
nehmen und Ausrollen die Geschwindigkeit bis
zum Erreichen des Streckenabschnitts ver‐
brauchsschonend abgebaut werden.
Situationsabhängig nutzt das System auch
selbstständig die Motorbremse durch eine Un‐
terbrechung der Funktion Segeln, siehe
Seite 267.
Funktionsvoraussetzungen Die Funktion steht im Fahrmodus ECO PRO
zur Verfügung.
Das System hängt von der Aktualität und Qua‐
lität der Navigationsdaten ab.
Die Navigationsdaten können aktualisiert wer‐
den.
Seite 266FahrtippsKraftstoff sparen266
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Anzeige
Anzeige in der Instrumentenkombination Der Hinweis auf einen vorausliegenden
Streckenabschnitt erfolgt als Empfeh‐
lung das Fahrzeug ausrollen zu lassen.
Ein zusätzliches Symbol zeigt den erkannten
Streckenabschnitt an:SymbolVorausliegender StreckenabschnittGeschwindigkeitslimit oder Ortsein‐
gang.Kreuzung oder Abbiegevorgang,
Abfahrt von einer Schnellstraße.Kurve.Kreisverkehr.
Anzeige im Head-Up Display
Der Hinweis zur Vorausschau kann
auch im Head-Up Display angezeigt
werden.
Anzeigen am Control Display
Am Control Display wird in der Anzeige der
Fahrstilanalyse ein Hinweis angezeigt, wenn
ein entsprechender Streckenabschnitt voraus‐
liegt.
Anzeige der Fahrstilanalyse aufrufen:1.„Mein Fahrzeug“2.„Technik erleben“3.„Fahrstilanalyse“
Vorausschauassistent nutzen
Ein vorausliegender Streckenabschnitt wird
angezeigt:
1.Gas wegnehmen.2.Fahrzeug bis zum Erreichen des angezeig‐
ten Streckenabschnitts ausrollen lassen.3.Ggf. Geschwindigkeit durch Bremsen an‐
passen.
Grenzen des Systems
Das System steht in folgenden Situationen
nicht zur Verfügung:
▷Solange die Geschwindigkeit unterhalb
von 50 km/h liegt.▷Bei temporärer und variabler Geschwindig‐
keitsbegrenzung, wie z. B. im Baustellen‐
bereich.▷Wenn die Qualität der Navigationsdaten
ungenügend ist.▷Solange die Geschwindigkeitsregelung ak‐
tiv ist.▷Bei Anhängerbetrieb.
Segeln
Prinzip Das System hilft, Kraftstoff zu sparen.
Dazu wird unter bestimmten Voraussetzungen
in der Wählhebelposition D der Motor vom Ge‐
triebe automatisch entkoppelt. Das Fahrzeug
rollt verbrauchsvermindert im Leerlauf weiter.
Die Wählhebelposition D bleibt dabei einge‐
legt.
Dieser Fahrzustand wird als Segeln bezeich‐
net.
Seite 267Kraftstoff sparenFahrtipps267
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Motor abstellen, siehe Fahr‐bereitschaft 102
Motor, automatisch ein/ aus 103
Motorhaube 296
Motorkühlmittel 301
Motorleerlauf im Fahrbetrieb, Segeln 267
Motoröl 297
Motoröleinfüllstutzen 298
Motoröl nachfüllen 298
Motorölsorten, alternativ 300
Motorölsorten, geeignet 299
Motorölstand elektronisch prüfen 297
Motoröltemperatur 123
Motorölwechsel 300
Motorölzusätze 299
Motorraum 295
Motorstart bei Störung 55
Motorstart, siehe Fahrbereit‐ schaft 102
Motorstart, Starthilfe 312
Motor, Start Stopp Automa‐ tik 103
Motortemperatur 123
Müdigkeitswarner 170
Multifunktionslenkrad, Tas‐ ten 12
Multimedia 6
N
Nach Fahrzeugwäsche 318
Nachtsichtgerät, siehe Night Vision 155
Nackenstützen, hinten, siehe Kopfstützen 85
Nackenstützen, vorn, siehe Kopfstützen 84
Nahfeldkommunikation 41
Navigation 6
Nebelscheinwerfer 139
Nebelscheinwerfer wech‐ seln 306
Nebelschlussleuchten 140 Nebelschlussleuchten wech‐
seln 306
Neigungsalarmgeber 70
Neue Räder und Reifen 282
Neutralreiniger, siehe Felgen‐ reiniger 319
NFC, siehe Nahfeldkommuni‐ kation 41
Night Vision 155
Niveauregulierung 218
No Passing Information 126
Notentriegelung, Getriebe‐ sperre 114
Notentriegelung, Kofferraum‐ klappe 65
Notentriegelung, Tank‐ klappe 273
Noterkennung, Fernbedie‐ nung 55
Notlaufeigenschaften, Berei‐ fung 283
Notrad 307
Notruf 311
Notstartfunktion, Motor‐ start 55
O OBD, siehe On-Board-Diag‐ nose OBD 304
Objekterkennung, siehe Night Vision 155
Öffnen mit Fernbedie‐ nung 60
Öffnen ohne Fernbedie‐ nung 62
Öffnen über Türschloss 62
Öffnen und Schließen 54
Oktanzahl, siehe Benzinquali‐ tät 274
Öl 297
Öleinfüllstutzen 298
Öl nachfüllen 298
Ölsorten, alternativ 300
Ölsorten, geeignet 299 Ölstand elektronisch prü‐
fen 297
Ölwechsel 300
Ölwechselintervall, Service‐ bedarf 124
Ölzusätze 299
On-Board-Diagnose OBD 304
Öse für Sicherungsseil, An‐ hängerbetrieb 261
Ösen zum Ladegut si‐ chern 256
P
Panne, Radwechsel 306
Panne, Reifen Pannen An‐ zeige RPA 292
Panorama-Glasdach 74
Panorama View, siehe Sur‐ round View 199
Parkassistent 206
Parkassistent Plus, Fernge‐ steuertes Parken 211
Parkbremse 105
Park Distance Control PDC 192
Parken mit Automatic Hold 105
Parklicht 136
Partikelfilter 253
PDC Park Distance Con‐ trol 192
Pendelbewegung des Anhän‐ gers, siehe Anhänger-Stabi‐
lisierungskontrolle 260
Personenerkennung, siehe Night Vision 155
Personenwarnung mit City- Bremsfunktion 152
Persönliche Daten lö‐ schen 40
Persönliches Profil, siehe Fahrerprofile 58
Pflaster, siehe Verbandta‐ sche 312 Seite 343Alles von A bis ZNachschlagen343
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15