18Kurz und bündigStopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich der Auto‐
stopp unter bestimmten Bedingungen
folgendermaßen aktivieren:
● Kupplungspedal betätigen
● Wählhebel auf N stellen
● Kupplungspedal loslassen
Ein Autostopp wird auf dem Dreh‐
zahlmesser angezeigt, indem die Na‐ del auf der Position AUTOSTOP
steht.
Kupplungspedal erneut betätigen, um
den Motor wieder zu starten.
Stopp-Start-Automatik 3 133.
Abstellen9 Warnung
● Fahrzeug nicht auf leicht ent‐
zündlichem Untergrund abstel‐
len. Der Untergrund könnte
sich durch die hohen Tempera‐
turen der Abgasanlage entzün‐
den.
● Die elektrische Parkbremse im‐
mer anziehen.
Schalter m ziehen.
Wenn die Kontrollleuchte m
aufleuchtet, ist die elektrische Parkbremse aktiviert 3 91.
Für maximale Bremskraft, z. B.
beim Parken mit Anhänger
oder auf Abhängen, Schalter
m zweimal ziehen.
● Den Motor ausschalten.
● Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder bergauf
steht, vor dem Abziehen des
Zündschlüssels den ersten
Gang einlegen bzw. den Wähl‐
hebel auf P stellen. An einer
Steigung zusätzlich Vorder‐
räder vom Bordstein wegdre‐
hen.
Wenn das Fahrzeug bergab
steht, vor dem Abziehen des
Zündschlüssels den Rück‐
wärtsgang einlegen bzw. den
Wählhebel auf P stellen. Zu‐
sätzlich Vorderräder zum Bord‐ stein hindrehen.
● Fenster und Schiebedach schließen.
● Den Zündschlüssel in die Stel‐ lung LOCK drehen, den
Schlüssel in das Zündschloss
drücken und dann abziehen.
Bei Fahrzeugen mit Automatik‐ getriebe das Bremspedal betä‐
tigen und Wählhebel auf P stel‐
len, bevor der Schlüssel in das Zündschloss hineingedrückt
und abgezogen wird.
Lenkrad drehen, bis Lenkrad‐
sperre spürbar einrastet.
Sitze, Rückhaltesysteme43Armlehne nach unten klappen. In derArmlehne befinden sich Getränkehal‐
ter und ein Staufach.Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurt
Bei starker Beschleunigung oder Ver‐
zögerung des Fahrzeugs blockieren
die Sicherheitsgurte, um die Insassen in Sitzposition zu halten. Dadurch
wird die Verletzungsgefahr deutlich
verringert.
9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt an‐
legen.
Nicht angeschnallte Personen ge‐
fährden bei Unfällen die anderen
Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Die Sicherheitsgurte sind für jeweils
nur eine Person bestimmt.
Kindersicherheitssystem 3 53.
Alle Teile des Gurtsystems regel‐
mäßig auf Beschädigungen und ord‐
nungsgemäße Funktion überprüfen.
Beschädigte Teile ersetzen lassen.
Nach einem Unfall Gurte und ausge‐ löste Gurtstraffer in einer Werkstatt
ersetzen lassen.
Hinweis
Sicherstellen, dass die Gurte nicht durch Schuhe oder scharfkantige
Gegenstände beschädigt oder ein‐
geklemmt werden. Darauf achten,
dass kein Schmutz in die Gurtaufrol‐
ler gelangt.
68StauraumAchtung
Der Spalt zwischen Fahrrad und
Fahrzeug muss mindestens 5 cm
betragen. Ggf. Lenker lockern und zur Seite drehen.
Die Einstellwerte an den Radaufnah‐
men und am Drehgriff an der Tretkur‐
belaufnahme sollten für jedes Fahr‐
rad notiert und aufbewahrt werden. Eine korrekte Voreinstellung erleich‐
tert die erneute Anbringung des Fahr‐ rads.
Hinweis
Für eine bessere Sichtbarkeit wird
empfohlen, am äußersten Fahrrad ein Warnschild anzubringen.
Fahrrad vom Heckträgersystem
abnehmen
Spannbänder an beiden Fahrradrei‐
fen lösen.
Das Fahrrad festhalten, die Klemm‐
schraube der Tretlagerfixierung lösen und die Tretlagerfixierung nach oben
herausnehmen.
Heckträgersystem einfahren
Dabei die Tretkurbelfixierung wie in
der Abbildung dargestellt in die Tret‐
kurbelaufnahme schieben.
76Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 77
Lenkradeinstellung ....................77
Fernbedienung am Lenkrad ......77
Hupe .......................................... 77
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 78
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 79
Außentemperatur ......................80
Uhr ............................................. 81
Zubehörsteckdosen ...................82
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............83
Instrument ................................. 83
Tachometer ............................... 83
Kilometerzähler ......................... 83
Tageskilometerzähler ................84
Drehzahlmesser ........................84
Kraftstoffanzeige .......................84
Serviceanzeige .......................... 85
Getriebe-Display ........................85
Kontrollleuchten .........................85
Blinker ....................................... 89
Sicherheitsgurt anlegen .............89Airbag-System, Gurtstraffer .......89
Airbagabschaltung .....................89
Generator .................................. 89
Abgas ........................................ 90
Fehlfunktion, Service .................90
Bremssystem ............................. 90
Elektrische Parkbremse ............91
Störung der elektrischen Parkbremse .............................. 91
Antiblockiersystem ....................91
Hochschalten ............................. 92
Allradantrieb .............................. 92
Sport-Modus .............................. 92
Bergabfahrassistent ..................92
Lenkunterstützung .....................92
Ultraschall-Einparkhilfe ..............92
Elektronische Stabilitätsregelung ....................93
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ........................... 93
Kühlmitteltemperatur .................93
Vorglühen .................................. 93
Diesel-Partikelfilter ....................94
AdBlue ....................................... 94
Reifendruck-Kontrollsystem ......94
Motoröldruck .............................. 94
Motoröl wechslen ......................95
Motorölstand .............................. 95
Kraftstoffsparmodus ..................95Kraftstoffmangel ........................95
Kraftstofffilter entwässern ..........96
Wegfahrsperre ........................... 96
Reduzierte Motorleistung ..........96
Fußbremse betätigen ................96
Fernlicht ..................................... 96
Automatische Leuchtweitenregulierung .........96
Nebelscheinwerfer .....................96
Nebelschlussleuchte .................96
Geschwindigkeitsregler .............96
Geschwindigkeitswarnung .........97
Anhänger ................................... 97
Tür offen .................................... 97
Diebstahlwarnanlage .................97
Info-Displays ................................ 97
Driver Information Center ..........97
Board Info Display .....................98
Graphic Info Display, Colour Info Display .................................... 100
Fahrzeugmeldungen ..................105
Warn- und Signaltöne ..............105
Reifendruck ............................. 106
Bordcomputer ............................ 107
Bordcomputer im Board Info
Display .................................... 107
Bordcomputer im Graphic Info Display bzw. Colour Info
Display .................................... 108
Instrumente, Bedienelemente81Uhr
Uhrzeit und Datum werden im
Info-Display angezeigt.
Board-Info-Display 3 98.
Graphic-Info-Display,
Colour-Info-Display 3 100.
Automatische
Zeitsynchronisation
Board-Info-Display
Das RDS-Signal (Radio Data Sys‐
tem) der meisten UKW-Sender stellt
automatisch die Uhrzeit ein, erkenn‐
bar durch } auf dem Display.
Einige RDS-Sender strahlen kein kor‐
rektes Zeitsignal aus. In diesen Fällen
können Sie die automatische Zeitsyn‐chronisation deaktivieren und die Zeit
manuell einstellen.
Die automatische Zeitsynchronisa‐
tion mit den Pfeiltasten des Infotain‐
ment-Systems aus- ( Clock Sync.Off)
bzw. einschalten ( Clock Sync.On).
Zur manuellen Datums- und Uhrzeit‐
einstellung im Menü Settings den Me‐
nüpunkt für die Zeit- und Datumsein‐
stellung wählen und die gewünschte Einstellung vornehmen. Der einzu‐
stellende Wert wird durch Pfeile mar‐
kiert. Gewünschte Einstellung mit den Pfeiltasten vornehmen. Einstellung
wird bei Verlassen des Menüpunktes
gespeichert.
Zur Korrektur mit Hilfe von RDS im
Menü Settings den Menüpunkt für die
Zeitsynchronisation auswählen und
die gewünschte Einstellung vorneh‐
men.
Board-Info-Display 3 98.
88Instrumente, BedienelementeÜbersichtOBlinker 3 89XKontrollleuchte Fahrer-
Sicherheitsgurt 3 89kKontrollleuchte Beifahrer-
Sicherheitsgurt 3 89vAirbag-System, Gurtstraffer
3 89*Airbag-Aktivierung 3 89pGenerator 3 89ZAbgas 3 90gFehlfunktion, Service 3 90RBremssystem 3 90mElektrische Parkbremse
3 91pStörung elektrische Park‐
bremse 3 91uAntiblockiersystem 3 91[Hochschalten 3 92BAllradantrieb 3 92SSport-Modus 3 92uBergabfahrassistent 3 922Servolenkung 3 92rUltraschall-Einparkhilfe
3 92RElektronische Stabilitäts‐
regelung 3 93tElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet
3 93WKühlmitteltemperatur 3 93!Vorglühen 3 93%Diesel-Partikelfilter 3 94YAdBlue 3 94wReifendruck-Kontrollsystem
3 94IMotoröldruck 3 94¢Motoröl wechseln 3 95SMotorölstand 3 95sKraftstoffsparmodus 3 95YKraftstoffmangel 3 95UKraftstofffilter entwässern
3 96dWegfahrsperre 3 96#Reduzierte Motorleistung
3 96-Fußbremse betätigen 3 96CFernlicht 3 96qAutomatische Leuchtweiten‐
regulierung 3 96>Nebelscheinwerfer 3 96øNebelschlussleuchte 3 96mGeschwindigkeitsregler
3 96àGeschwindigkeitswarnung
3 97áAnhänger-Kontrollleuchte
3 97(Tür offen 3 97aDiebstahlwarnanlage 3 97
Instrumente, Bedienelemente91Leuchtet sie bei laufendem Motor
weiterhin, verhalten sich die Bremsen
nicht wie gewohnt oder werden Un‐
dichtigkeiten im Bremssystem festge‐
stellt, darf das Fahrzeug unter keinen
Umständen gefahren werden. Das
Fahrzeug abschleppen und von einer Werkstatt untersuchen und reparie‐ren lassen.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet bei laufendem Motor auf,
wenn der Flüssigkeitsstand im Hyd‐
rauliksystem der Bremse zu niedrig
ist 3 172.
Bremssystem 3 151.
Elektrische Parkbremse
m leuchtet oder blinkt rot.
Beim Starten des Motors leuchtet m
kurz auf. Sollte die Leuchte nicht auf‐ leuchten, Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Leuchten
Elektrische Parkbremse ist angezo‐
gen 3 151.
Blinken Elektrische Parkbremse ist nicht voll
angezogen oder gelöst.
Zündung einschalten, Bremspedal
treten und durch Lösen und erneuter
Betätigung der elektrischen Park‐
bremse versuchen, das System zu‐
rückzusetzen.
Wenn m weiterhin blinkt, Fahrzeug
nicht fahren und Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Störung der elektrischen Parkbremse
p leuchtet gelb.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
tet p kurz auf. Sollte die Leuchte nicht
aufleuchten, Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.Leuchten
Die elektrische Parkbremse funktio‐
niert mit verminderter Leistung
3 151.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung für einige Sekunden. Das Sys‐ tem ist nach Erlöschen der Kontroll‐
leuchte betriebsbereit.
Wenn die Kontrollleuchte beim Ein‐
schalten der Zündung nicht aufleuch‐
tet oder weiterhin leuchtet bzw.
während der Fahrt aufleuchtet, liegt
ein Fehler im ABS vor. Das Brems‐
system ist weiterhin funktionsfähig, allerdings ohne ABS-Regelung.
Leuchtet die Kontrollleuchte u
während der Fahrt gemeinsam mit
der Bremssystem-Kontrollleuchte R
auf, liegt eine schwere Störung des
92Instrumente, BedienelementeBremssystems vor. Lassen Sie das
System umgehend von einer Werk‐
statt untersuchen.
Antiblockiersystem 3 151.
Hochschalten [ leuchtet grün.
Hochschalten wird empfohlen, um
Kraftstoff zu sparen.
Allradantrieb
B leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf. Sollte die Leuchte
nicht aufleuchten, Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Kurzes Blinken bei laufendem
Motor
Das System ist vorübergehend deak‐
tiviert.
Ständiges Blinken bei laufendem
Motor
Systemstörung. Sofort Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.Allradantrieb 3 148.
Sport-Modus
S leuchtet grün.
Leuchtet beim Einschalten des Sport-
Modus auf 3 145.
Bergabfahrassistent u leuchtet gelb und/oder grün.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
tet sowohl die gelbe als auch die
grüne Kontrollleuchte kurz auf.
Grün
Leuchtet auf, wenn das System be‐
triebsbereit ist.
Blinkt während der Fahrt, wenn das
System nach Drücken der Taste u
aktiv ist.
Gelb
Blinkt, um anzuzeigen, dass das Sys‐
tem nicht betriebsbereit ist.
Leuchtet auf, um eine Störung im
System zu melden.Wenn die Leuchte während der Fahrt blinkt oder aufleuchtet, müssen die
Bremskomponenten abkühlen: Fah‐
ren Sie so weit wie möglich ohne zu
bremsen.
Bergabfahrassistent 3 154.
Lenkunterstützung 2 leuchtet gelb.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
tet 2 kurz auf. Wenn die Leuchte
nicht aufleuchtet oder weiterhin
leuchtet bzw. während der Fahrt auf‐
leuchtet, liegt eine Störung im System vor. Hilfe einer Werkstatt in Anspruchnehmen.
Servolenkung 3 131.
Ultraschall-Einparkhilfe
r leuchtet gelb.
Störung im System
oder
Störung durch verschmutzte oder mit
Eis oder Schnee verdeckte Sensoren
oder