94Instrumente, BedienelementeMotor anlassen 3 132.
Diesel-Partikelfilter
% leuchtet oder blinkt gelb.
Der Diesel-Partikelfilter muss gerei‐ nigt werden.
So lange fahren, bis % erlischt.
Aufleuchten während der Fahrt Die Kontrollleuchte % leuchtet auf
und es ertönt ein Warnton, wenn der
Diesel-Partikelfilter voll ist. Den Rei‐
nigungsvorgang so bald wie möglich
beginnen.
Blinken während der Fahrt
Die Kontrollleuchte % blinkt, wenn
der maximale Füllstand des Filters er‐ reicht ist. Sofort mit dem Reinigungs‐
vorgang beginnen, um Motorschäden
zu vermeiden. Alle 3 Minuten erklingt
ein Warnton, bis der Reinigungspro‐
zess abgeschlossen ist.
Diesel-Partikelfilter 3 137, Stopp-
Start-Automatik 3 133.AdBlue
Y blinkt gelb.
Geringer AdBlue-Füllstand. Umge‐ hend AdBlue auffüllen, um eine Un‐ terbindung des Motorstarts zu ver‐
meiden.
Unter Umständen wird auch eine ent‐
sprechende Meldung im Driver Infor‐
mation Center angezeigt 3 97.
AdBlue 3 138.
Reifendruck-Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Es wird auch eine entsprechende
Meldung am Info-Display angezeigt 3 98.
Blinken Störung im System bzw. Montage
eines Reifens ohne Drucksensor
(z. B. Reserverad). Nach rund
einer Minute leuchtet die Kontroll‐leuchte durchgehend. Es wird auch
eine entsprechende Meldung am
Info-Display angezeigt.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 196.
Motoröldruck
I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors. Sollte die Leuchte
nicht aufleuchten, Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In Leerlauf schalten, Wählhebel auf N stellen.
100Instrumente, BedienelementeEinige Sender strahlen kein korrektesZeitsignal aus. In diesen Fällen kön‐
nen Sie die automatische Zeitsyn‐
chronisation deaktivieren und die Zeit
manuell einstellen.
Automatische Zeitsynchronisation
mit den Pfeiltasten aus- ( Clock
Sync.Off ) bzw. einschalten ( Clock
Sync.On ).
Uhrzeit und Datum einstellen
Zur manuellen Datums- und Uhrzeit‐
einstellung den Menüpunkt für die Zeit- und Datumseinstellung wählen
und die gewünschte Einstellung vor‐
nehmen.
Der einzustellende Wert wird durch
Pfeile markiert. Gewünschte Einstel‐ lung mit den Pfeiltasten vornehmen.
Einstellung wird bei Verlassen des
Menüpunktes gespeichert.
Zündlogik
Siehe Infotainment-Anleitung.
Sprache einstellen
Die Sprache der Textanzeigen eini‐
ger Funktionen kann ausgewählt wer‐
den.
Gewünschte Sprache mit den Pfeil‐
tasten auswählen.
Maßeinheiten einstellen
Gewünschte Maßeinheiten mit den
Pfeiltasten auswählen.
Graphic Info Display, Colour Info Display
Je nach Konfiguration verfügt das
Fahrzeug über ein Graphic-Info-Dis‐
play oder ein Colour-Info-Display.
Das Info-Display befindet sich in der
Instrumententafel über dem Infotain‐
ment System.
Fahren und Bedienung129Fahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 130
Kraftstoff sparendes Fahren ....130
Kontrolle über das Fahrzeug ...131
Lenken ..................................... 131
Starten ....................................... 132
Einfahren ................................. 132
Zündschlossstellungen ............132
Motor anlassen ........................132
Schubabschaltung ...................133
Stopp-Start-System .................133
Fahrzeug abstellen ..................136
Motorabgase .............................. 137
Diesel-Partikelfilter ..................137
Katalysator .............................. 138
AdBlue ..................................... 138
Automatikgetriebe ......................143
Getriebe-Display ......................143
Wählhebel ............................... 144
Sport-Modus ............................ 145
Manuell-Modus ........................145
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 146Störung .................................... 146
Stromunterbrechung ................146
Schaltgetriebe ............................ 147
Antriebssysteme ........................148
Allradantrieb ............................ 148
Bremsen .................................... 151
Antiblockiersystem ..................151
Parkbremse ............................. 151
Bremsassistent ........................153
Berg-Anfahr-Assistent .............153
Fahrsysteme .............................. 153
Elektronische Stabilitätsregelung ..................153
Bergabfahrassistent ................154
Automatische Niveauregulierung ..................155
Fahrerassistenzsysteme ............156
Geschwindigkeitsregler ...........156
Einparkhilfe .............................. 157
Kraftstoffe .................................. 159
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 159
Tanken .................................... 160
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................ 161
Anhängerzugvorrichtung ...........161
Allgemeine Informationen ........161
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...161
Anhängerbetrieb ......................162Zugvorrichtung ........................ 163
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 165
132Fahren und BedienungStartenEinfahren
Während der ersten Fahrten nicht un‐
nötig scharf bremsen.
Während der ersten Fahrt kann es zu
Rauchentwicklung kommen, da
Wachs und Öl aus der Abgasanlage
verdampft. Das Fahrzeug nach der
ersten Fahrt im Freien abstellen und
Dämpfe nicht einatmen.
Während des Einfahrens kann der
Kraftstoff- und Motorölverbrauch et‐
was höher sein und der Reinigungs‐
prozess des Diesel-Partikelfilters
kann öfter stattfinden. Ein Autostopp
wird möglicherweise nicht zugelas‐
sen, um das Laden der Batterie zu er‐
möglichen.
Diesel-Partikelfilter 3 137.ZündschlossstellungenLOCK:Zündung ausACC:Lenkradsperre gelöst,
Zündung ausON:Zündung ein, bei Diesel‐
motor: VorglühenSTART:Anlassen
Lenkradsperre
Schlüssel aus dem Zündschloss ab‐
ziehen und Lenkrad drehen, bis es
einrastet.
9 Gefahr
Niemals während der Fahrt den
Schlüssel aus dem Zündschloss
ziehen, weil dadurch die Lenkrad‐
sperre aktiviert wird.
Motor anlassen
Schaltgetriebe: Kupplungs- und
Bremspedal betätigen.
Automatikgetriebe: Bremspedal betä‐ tigen und Wählhebel auf P oder N
stellen.
Gaspedal nicht betätigen.
Fahren und Bedienung133Dieselmotoren: Schlüssel zum Vor‐
glühen in Stellung ON drehen, bis die
Kontrollleuchte ! erlischt 3 93.
Schlüssel kurz in Stellung START
drehen und loslassen. Der Schlüssel kehrt automatisch in Stellung ON zu‐
rück.
Vor neuem Startversuch oder zum
Abstellen des Motors Schlüssel auf
LOCK zurückdrehen.
Startversuche dürfen nicht länger als
15 Sekunden dauern. Falls der Motor nicht anspringt, 10 Sekunden vor
dem nächsten Anlassversuch warten.
Die zunächst erhöhte Motordrehzahl
geht mit steigender Kühlmitteltempe‐
ratur automatisch auf die normale
Leerlaufdrehzahl zurück. Fahren Sie
mit mäßiger Geschwindigkeit, vor al‐
lem bei Kälte, bis der Motor seine nor‐
male Betriebstemperatur erreicht hat.
Bei einem Autostopp lässt sich der
Motor durch Betätigen des Kupp‐
lungspedals starten.
Stopp-Start-Automatik 3 133.Das Fahrzeug bei niedrigen
Temperaturen starten
Bei äußerst niedrigen Temperaturen,
d. h. unter -20 °C , muss der Anlasser
unter Umständen bis zu
30 Sekunden lang betätigt werden, bevor der Motor startet.
Schlüssel auf START drehen und so
lange halten, bis der Motor anspringt. Startversuche dürfen nicht länger als
30 Sekunden dauern. Falls der Motor nicht anspringt, 10 Sekunden vor
dem nächsten Anlassversuch warten.
Stellen Sie sicher, dass das Motoröl
die korrekte Viskosität aufweist, dass
der korrekte Kraftstoff verwendet
wird, dass das Fahrzeug regelmäßig
zum Service gebracht wird und dass
die Batterie ausreichend geladen ist.
Aufwärmen des Turbomotors
Beim Anfahren kann die Motordreh‐
zahl für kurze Zeit begrenzt sein, ins‐
besondere wenn der Motor kalt ist.
Durch diese Begrenzung kann das
Schmiersystem zunächst den Motor
vollständig schützen.Schubabschaltung
Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Gang,
aber ohne Betätigung des Gaspedals gefahren wird, wird die Kraftstoffzu‐
fuhr automatisch abgeschaltet.
Stopp-Start-System Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐
stoff zu sparen und die Abgase zu re‐
duzieren. Unter passenden Bedin‐
gungen schaltet sie den Motor ab, so‐ bald das Fahrzeug langsam fährt
oder stillsteht, z. B. an einer Ampel
oder in einem Stau. Sie startet den
Motor automatisch, sobald das Kupp‐
lungspedal betätigt wird. Ein Sensor
an der Fahrzeugbatterie sorgt dafür,
dass nur dann ein Autostopp erfolgt,
wenn die Fahrzeugbatterie für einen
Neustart ausreichend geladen ist.
136Fahren und Bedienung●das Klimatisierungssystem erfor‐
dert einen Motorstart
● die Klimatisierung wird manuell eingeschaltet
Bei an Zubehörsteckdosen ange‐
schlossenen Elektrogeräten wie etwa
einem tragbaren CD-Player kann es
bei einem Neustart zu einem kurzen
Leistungsabfall kommen.
Fahrzeug abstellen9 Warnung
● Fahrzeug nicht auf leicht ent‐
zündlichem Untergrund abstel‐
len. Der Untergrund könnte
sich durch die hohen Tempera‐
turen der Abgasanlage entzün‐
den.
● Die elektrische Parkbremse im‐
mer anziehen.
Schalter m ziehen.
Wenn die Kontrollleuchte m
aufleuchtet, ist die elektrische Parkbremse aktiviert 3 91.
Für maximale Bremskraft, z. B.
beim Parken mit Anhänger
oder auf Abhängen, Schalter
m zweimal ziehen.
● Den Motor ausschalten.
● Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder bergauf
steht, vor dem Abziehen des
Zündschlüssels den ersten
Gang einlegen bzw. den Wähl‐
hebel auf P stellen. An einer
Steigung zusätzlich Vorder‐
räder vom Bordstein wegdre‐
hen.
Wenn das Fahrzeug bergab
steht, vor dem Abziehen des
Zündschlüssels den Rück‐
wärtsgang einlegen bzw. den
Wählhebel auf P stellen. Zu‐
sätzlich Vorderräder zum Bord‐ stein hindrehen.
● Fenster und Schiebedach schließen.
● Den Zündschlüssel in die Stel‐ lung LOCK drehen, den
Schlüssel in das Zündschloss
drücken und dann abziehen.Bei Fahrzeugen mit Automatik‐ getriebe das Bremspedal betä‐
tigen und Wählhebel auf P stel‐
len, bevor der Schlüssel in das Zündschloss hineingedrückt
und abgezogen wird.
Lenkrad drehen, bis Lenkrad‐
sperre spürbar einrastet.
● Fahrzeug mit p auf der Funk‐
fernbedienung verriegeln 3 22.
Diebstahlwarnanlage aktivieren
3 26.
150Fahren und Bedienung● Getriebe
● Achsen
● Fahrzeuginnenraum
Erneuern Sie alle Schmieröle und
Hydraulikflüssigkeiten, die ein milchi‐ ges Aussehen haben, ein Hinweis auf Verunreinigung durch Wasser.
Reinigung
Reinigen Sie das Fahrzeug gründlich
und so bald wie möglich nach einem
Off-Road-Einsatz.
Lassen Sie den Schmutz auf keinem
Teil des Fahrzeugs trocknen, da er scheuernd wirkt und Lackierung,
Glas, Dichtungen, Lager und Brem‐ sen beschädigen kann. Wenn sicheine Schmutzschicht aufbaut, kann
der Luftstrom durch und über mecha‐
nische Bauteile schwer behindert
werden und zu lokaler Überhitzung
und zum Ausfall von Bauteilen füh‐
ren, besonders im Motorraum.
Achten Sie darauf, dass der Kühler und der Bereich zwischen Kühler und Ladeluftkühler/Ölkühler (falls vorhan‐
den) gereinigt wird, um den kühlen‐ den Luftstrom aufrecht zu erhalten.Prüfen Sie Kühler und Wärmetau‐
scher auf Blockaden (Sand, Schlamm
usw.).
Prüfen Sie die Reifenlaufflächen.
Reinigen und prüfen Sie die mecha‐
nischen Teile des Fahrzeugs, insbe‐
sondere die folgenden Bereiche:
● Antriebswellen, einschließlich Faltenbälge
● Vorderbremssättel, -beläge und -
scheiben
● Vorderachsfederung
● Faltenbalg der Kupplungsgabel
● Hinterbremssättel, -beläge und - scheiben
● Hinterachsfederung
● Kraftstoffbehälter und Schutzab‐ deckung
● Entlüftungen, Achsen und Kraft‐ stoffbehälter
● Lastabhängiges Bremskraftre‐ gelventil
● Verteilergetriebe und Schutzab‐ deckung
● Motorölwanne und Schutzabde‐ ckungBeachten Sie folgende Hinweise:
● Richten Sie Hochdruckwasser nicht direkt auf die Fahrzeugdich‐
tungen
● Die Räder müssen zum Reinigen
der Bremssättel von Schmutz
und Steinen und zum Prüfen des
Bremsbelagverschleißes abge‐
baut werden
● Die Bereiche auf der Oberseite der Schutzabdeckungen müssenvon Steinen gereinigt werden,
um die Ölwanne und den Kraft‐
stoffbehälter vor Schäden zu
schützen
Fahren und Bedienung151Bremsen
Das Bremssystem hat zwei voneinan‐
der unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann
das Fahrzeug immer noch mit dem
anderen Bremskreis gebremst wer‐
den. Eine Bremswirkung wird aller‐
dings nur erzielt, wenn das Brems‐
pedal fest hinuntergedrückt wird. Da‐
für ist bedeutend mehr Kraft erforder‐ lich. Der Bremsweg verlängert sich.
Vor der Weiterfahrt Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Bei abgestelltem Motor endet die Un‐ terstützung durch den Bremskraftver‐stärker, sobald das Bremspedal ein‐
mal oder zweimal betätigt wurde. Die
Bremswirkung ist nicht beeinträchtigt, der Bremsvorgang erfordert jedoch
deutlich mehr Krafteinsatz. Dies
muss vor allem beim Abschleppen
beachtet werden.
Kontrollleuchte R 3 90.
Antiblockiersystem Das Antiblockiersystem (ABS) ver‐
hindert, dass die Räder blockieren.Sobald ein Rad zum Blockieren neigt,
regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch
Pulsieren des Bremspedals und ein
Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das Sys‐
tem einen Selbsttest durch, der hör‐
bare Geräusche verursachen kann.
Kontrollleuchte u 3 91.
Störung9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Sie können vorausschauend und vor‐
sichtig die Fahrt fortsetzen. Störungs‐ ursache umgehend von einer Werk‐
statt beheben lassen.
Parkbremse
Elektrische Parkbremse