Page 143 of 237

Fahren und Bedienung141Achtung
Nur AdBlue verwenden, das die
europäischen Normen
DIN 70 070 und ISO 22241-1 er‐
füllt.
Keine Zusätze verwenden.
AdBlue nicht verdünnen.
Andernfalls kann das selektive ka‐ talytische Reduktionssystem be‐schädigt werden.
Hinweis
Wenn AdBlue bei sehr niedrigen
Temperaturen nachgefüllt werden
muss, wird das Nachfüllen von
AdBlue möglicherweise nicht vom
System erkannt. In diesem Fall das
Fahrzeug in einem Bereich mit einer
höheren Umgebungstemperatur ab‐
stellen, bis sich AdBlue verflüssigt
hat.
Hinweis
Wenn der Motorstart aufgrund eines zu niedrigen AdBlue-Füllstands un‐
terbunden wurde, empfehlen wir,
beim Nachfüllen mindestens
10 Liter AdBlue hinzufügen. Nach‐
füllen geringer Mengen (z. B. unter
5 Liter) vermeiden, da das System in
diesem Fall möglicherweise kein
Nachfüllen erkennt.
Hinweis
Beim Abschrauben der Schutz‐
kappe vom Einfüllstutzen können
Ammoniakdämpfe entweichen.
Nicht einatmen, da die Dämpfe
einen stechenden Geruch haben.
Das Einatmen der Dämpfe ist nicht
gesundheitsschädlich.
Das Fahrzeug muss auf einer ebe‐
nen, geraden Fläche abgestellt wer‐
den.
Der Einfüllstutzen für AdBlue befindet sich am hinteren Stoßfänger an der
linken Fahrzeugseite.9 Gefahr
Fahrzeuge mit Stopp-Start-Sys‐
tem: Den Motor ausschalten und den Zündschlüssel abziehen, um
zu verhindern, dass das System
den Motor automatisch neu star‐
tet.
Füllmengen 3 225.
Tankstelle9 Gefahr
Beim Nachfüllen von AdBlue die
Bedienungs- und Sicherheitsvor‐
schriften der Tankstelle beachten.
1. Motor ausschalten und Zünd‐ schlüssel abziehen.
2. Die Abdeckung mit einem geeig‐ neten Schraubendreher lösen
und entfernen.
3. Die Schutzkappe linksherum dre‐ hen, um sie vom Einfüllstutzen
abzuschrauben.
Page 144 of 237

142Fahren und Bedienung
4. Die Zapfpistole bis zum Anschlagin den Einfüllstutzen einführen
und betätigen.
5. Nach dem Ende des Tankvor‐ gangs die Schutzkappe aufsetzen
und rechtsherum drehen, bis sie
einrastet.
6. Die Abdeckung wieder anbringen.
AdBlue-Behälter Hinweis
Nur die vorgesehenen AdBlue-Be‐ hälter zum Nachfüllen verwenden,
um zu verhindern, dass zu viel
AdBlue nachgefüllt wird. Außerdem
werden die Dämpfe aus dem Tank
im Behälter aufgefangen und kön‐
nen so nicht entweichen.
Hinweis
Da die Haltbarkeit von AdBlue be‐
grenzt ist, das Verfalldatum vor dem Nachfüllen überprüfen.
1. Motor ausschalten und Zünd‐ schlüssel abziehen.
2. Die Abdeckung mit einem geeig‐ neten Schraubendreher lösen
und entfernen.
3. Die Schutzkappe linksherum dre‐ hen, um sie vom Einfüllstutzen
abzuschrauben.
4. Den Adapter (im Handschuhfach)
am Einfüllstutzen anbringen.
5. Den AdBlue-Behälter öffnen.
6. Ein Ende des Schlauchs am Be‐ hälter anbringen und das andere
Ende auf den Adapter am Einfülls‐
tutzen aufschrauben.
7. Den Behälter anheben, bis er leer
ist.
8. Den Schlauch vom Adapter am Einfüllstutzen abschrauben.
9. Den Adapter entfernen und im Be‐
hälter im Handschuhfach aufbe‐
wahren.
Page 145 of 237

Fahren und Bedienung14310. Die Schutzkappe anbringen undrechtsherum drehen, bis sie ein‐
rastet.
11. Die Abdeckung wieder anbringen.
Hinweis
AdBlue-Behälter und Schlauch ge‐
mäß geltenden Umweltvorschriften
entsorgen.
Hinweis
Wenn kein Nachfüllen von AdBlue
erkannt wird, das Fahrzeug kontinu‐ ierlich 10 Minuten lang bei einer Ge‐
schwindigkeit von mehr als 20 km/h
fahren.
Wenn das Nachfüllen von AdBlue
erfolgreich erkannt wird, erlischst die AdBlue-Warnleuchte.
Wenn das Nachfüllen von AdBlue
nicht erkannt wird, nachdem der Mo‐
tor einige Zeit betrieben wurde, wen‐
den Sie sich an eine Werkstatt.
Hinweis
Wenn in den letzten 2 Jahren weni‐
ger als 10 Liter AdBlue nachgefüllt wurden, sollte die verbleibende
Flüssigkeit ersetzt werden, daAdBlue nur eine begrenzte Lebens‐
dauer hat. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Das Nichtbeachten dieser Anwei‐
sung kann zu Schäden am System
der selektiven katalytischen Reduk‐
tion führen.
Tankdeckel
Nur Original-Tankdeckel verwenden.
Der AdBlue-Tank verfügt über einen
besonderen Tankdeckel.
Störung Wenn das System eine Betriebsstö‐
rung erkennt, leuchtet die Kontroll‐
leuchte Y auf, und ein Warnton wird
wiedergegeben. Sofort Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Unter Umständen wird eine entspre‐
chende Meldung im Driver Informa‐
tion Center angezeigt 3 97.Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ermöglicht ein
automatisches Schalten (Automatik-
Modus) oder ein manuelles Schalten
(Manuell-Modus).
Getriebe-Display
Das Getriebe-Display wird im Driver
Information Center 3 97 angezeigt,
das sich in der Mitte des Instruments
befindet.
Im Getriebe-Display werden Modus
oder gewählter Gang angezeigt.
Page 219 of 237

Service und Wartung217Zusätzliche Motoröladditive
Die Verwendung von zusätzlichen
Motoröladditiven kann Schäden ver‐
ursachen und zum Verlust der Garan‐
tie führen.
Motorölviskosität
Die SAE Viskositätsklassen geben Aufschluss über die Zähflüssigkeit
des Öls.
Mehrbereichsöle sind durch zwei
Zahlen gekennzeichnet, z. B.
SAE 5W-30. Die erste Zahl, gefolgt
von einem W, steht für die Niedrig‐
temperatur-Viskosität und die zweite
Zahl für die Hochtemperatur-Viskosi‐
tät.
Wählen Sie die geeignete
Viskositätsklasse in Abhängigkeit von
der Mindestumgebungstemperatur
aus 3 220.
Alle empfohlenen Viskositätsgrade
sind für hohe Umgebungstemperatu‐
ren geeignet.Kühlmittel und Frostschutz
Nur silikatfreies Long Life Kühlmittel
(LLC) mit Frostschutz verwenden.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Das System wird werkseitig mit für
ausgezeichneten Korrosionsschutz
und Frostschutz bis ca. -28 °C be‐
stimmtem Kühlmittel befüllt. In nördli‐
chen Ländern, in denen es sehr kalt
wird, bietet das werkseitig eingefüllte
Kühlmittel Frostschutz bis ca. -37 °C.
Diese Konzentration sollte das ganze
Jahr über beibehalten werden. Die
Verwendung von zusätzlichen Kühl‐
mittelzusätzen für zusätzlichen Kor‐
rosionsschutz und für die Abdichtung
kleinerer Leckagen kann zu Funk‐
tionsstörungen führen. Für die Folgen der Verwendung von zusätzlichen
Kühlmittelzusätzen wird keine Haf‐
tung übernommen.Brems- und Kupplungsflüssigkeit
Mit der Zeit nimmt die Bremsflüssig‐
keit Feuchtigkeit auf, wodurch die
Bremsleistung verringert wird. Die
Bremsflüssigkeit muss daher in den
angegebenen Intervallen gewechselt
werden.
AdBlue Nur AdBlue verwenden, um die Stick‐ oxide in den Abgasen zu reduzieren
3 138.
Page 223 of 237
Technische Daten221MotordatenVerkaufsbezeichnung2.0 CDTI2.2 CDTI2.2 CDTIMotorkennzeichnungB 20 DTHA 22 DMA 22 DMHZylinderzahl444Hubraum [cm3
]195622312231Motorleistung [kW]125120135bei U/min375038003800Drehmoment [Nm]400350400bei U/min1750-250020002000KraftstoffartDieselDieselDiesel
AdBlue 3 138.
Page 227 of 237
Technische Daten225Füllmengen
MotorölMotorB 20 DTHA 22 DMA 22 DMHeinschl. Filter [l]4,95,65,6zwischen MIN und MAX [l]1,01,01,0
Kraftstofftank
Diesel, Nennfüllmenge [l]65
AdBlue-Tank
AdBlue, Nenninhalt [l]12,2
Page 232 of 237

230StichwortverzeichnisAAbgas .......................................... 90
Abgase ....................................... 137
Ablagefächer ................................ 59
Ablagefach in der Armlehne ........61
Ablagefach in der Mittelkonsole ..61
Ablagefach unter dem Sitz ..........61
Ablage in der Instrumententafel ...59
Abmessungen ............................ 223
Abstellen ...................................... 18
AdBlue .................................. 94, 138
Airbagabschaltung .................52, 89
Airbag-Aufkleber ........................... 47
Airbag-System ............................. 47
Airbag-System, Gurtstraffer .........89
Aktive Kopfstützen ..................35, 36
Allgemeine Informationen ..........161
Allradantrieb ........................ 92, 148
Altfahrzeugrücknahme ..............168
Anderes Fahrzeug abschleppen 211
Anhänger ..................................... 97
Anhängerbetrieb .........................162
Anhängerkupplung .....................161
Anhänger-Stabilitäts-Assistent ..165
Anhängerzugvorrichtung ....161, 210
Antiblockiersystem ............... 91, 151
Anzeigen....................................... 83
Armlehne ................................ 41, 42
Asphärische Wölbung .................. 29Aufzeichnung von Fahrzeugdaten und
Datenschutz ............................ 228
Außenbeleuchtung ..............12, 112
Außenpflege .............................. 212
Außenspiegel................................ 29
Außentemperatur ......................... 80
Automatikgetriebe ................90, 143
Automatische Leuchtweitenregulierung ...........96
Automatische Niveauregulierung ...........113, 155
Automatisches Abblenden .....30, 31
Automatisches Fahrlicht ............113
Autostopp ................................... 133
AUX-Eingang ................................ 61
B
Batterie ......................................... 89
Batterieentladeschutz ................120
Batterie, Starthilfe .......................208
Bedienelemente ........................... 77
Bedienungselemente am Lenkrad 77
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................55
Beheizbare Spiegel .....................30
Beladungshinweise .....................74
Beleuchtung ............................... 112
Beleuchtung beim Aussteigen ...119
Beleuchtung beim Einsteigen ....119