Page 97 of 118
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINS TELLUNG
6-31
6
1. Die Scheinwerferlampe gegen den
Uhrzeigersinn herausdrehen.
2. Den Scheinwerfer-Steckverbinder ab- ziehen. 3. Den Lampenhalter aushängen und
dann die durchgebrannte Lampe her-
ausnehmen.
4. Eine neue Scheinwerferlampe einset- zen und mit dem Lampenhalter si-
chern. 5. Den Scheinwerferstecker anschlie-
ßen.
6. Die Scheinwerferlampe im Uhrzeiger- sinn eindrehen.
7. Den Scheinwerfer ggf. von einer
Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las-sen.1. Den Glasteil der Lampe nicht berühren.
1. Abdeckung der Scheinwerferlampe
1
1. Scheinwerfer-Steckverbinder
1. Scheinwerferlampe
2. Halterung der Scheinwerferlampe
1
1
2
U2BSG1G0.book Page 31 Friday, August 1, 2014 9:38 AM
Page 98 of 118
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-32
6
GAU58971
Stan dlichtlampe auswechselnDieses Modell ist mit zwei Standlichtern
ausgestattet. Eine durchgebrannte Stand-
lichtlampe kann folgendermaßen ausge-
wechselt werden.
1. Die Windschutzscheibe abschrauben.
2. Die Abdeckung nach außen abziehen. 3. Die Schrauben und Schnellver-
schlussschraube entfernen und die
Abdeckung abnehmen.
4. Die Scheinwerfereinsatz-Abdeckung abschrauben. 5. Die Schrauben des Scheinwerferein-
satzes entfernen, dann den Schein-
werfereinsatz geradeaus herauszie-
hen und dabei sicherstellen, dass er
immer abgestützt ist. ACHTUNG: Da-
rauf achten, dass nicht an d en
S cheinwerfer-Kab eln gezo gen
wir d.
[GCA16811]
1. Windschutzscheibe
2. Schraube
12
2
1. Abdeckung
1. Abdeckung
2. Schraube
3. Schnellverschlussschraube
1
3
2
21
1. Scheinwerfereinsatz-Abdeckung
2. Schraube
1
2
2
U2BSG1G0.book Page 32 Friday, August 1, 2014 9:38 AM
Page 99 of 118

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINS TELLUNG
6-33
6
6. Die Fassung der Standlichtlampe (zu-
sammen mit der Lampe) gegen den
Uhrzeigersinn drehen und herauszie-
hen. 7. Die durchgebrannte Lampe heraus-
ziehen.
8. Eine neue Lampe in die Fassung ein- setzen.
9. Die Fassung (zusammen mit der Lam- pe) hineindrücken und im Uhrzeiger-
sinn drehen. 10. Den Scheinwerfereinsatz montieren,
indem Sie die Befestigungsschrauben
mit dem vorgeschriebenen Anzugs-
moment festziehen.
11. Die Scheinwerfereinsatz-Abdeckung festschrauben.
12. Die Abdeckung anbringen und die Schrauben und die Schnellver-
schlussschraube einsetzen.
13. Die Abdeckung einbauen.
14. Die Windschutzscheibe montieren, in- dem Sie die Befestigungsschrauben
mit dem vorgeschriebenen Anzugs-
moment festziehen. WARNUNG! Eine
lose Win dschutzschei be kann Un-
fälle verursachen. Achten S ie dar-1. Scheinwerfereinsatz
2. Scheinwerfereinsatz-Schraube
1. Scheinwerfer-Kabel
1
2
2
1
1. Stecker der Standlichtlampe
1. Standlichtlampe
1
1
Anzugsmoment:
Scheinwerfereinsatz-Schraube: 7 Nm (0.7 m·kgf, 5.1 ft·lbf)
U2BSG1G0.book Page 33 Friday, August 1, 2014 9:38 AM
Page 100 of 118
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-34
6
auf, die Schrau ben mit d em vorge-
schrie benen Anzu gsmoment
festzuziehen.
[GWA15511] GAU58590
Blinker un
d Rücklicht/BremslichtDieses Modell ist mit LED-Blinkern und
LED-Rücklicht/Bremslicht ausgestattet.
Von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen
lassen, falls Blinker oder Rücklicht/Brems-
licht nicht funktioniert.
GAU49722
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln1. Die Schrauben der Kennzeichen-
leuchte entfernen.
2. Lampenfassung der Kennzeichenbe- leuchtung (zusammen mit der Lampe)
entfernen, indem sie gegen den Uhr-
zeigersinn herausgedreht und dann
herausgezogen wird.
Anzu
gsmoment:
Schraube der Windschutzscheibe:
0.5 Nm (0.05 m·kgf, 0.36 ft·lbf)1. Kennzeichenbeleuchtungsanlage
2. Schraube der Kennzeichenbeleuchtung
2
1
U2BSG1G0.book Page 34 Friday, August 1, 2014 9:38 AM
Page 101 of 118

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINS TELLUNG
6-35
6
3. Die durchgebrannte Lampe heraus-
ziehen.
4. Eine neue Lampe in die Fassung ein- setzen. 5. Die Fassung samt Lampe einbauen.
Dazu die Fassung hineindrücken und
sie dann im Uhrzeigersinn bis zum An-
schlag drehen.
6. Die Kennzeichenleuchte in die ur-
sprüngliche Lage bringen und dann
festschrauben.
GAU24351
Motorra d auf bockenDa dieses Modell keinen Hauptständer be-
sitzt, sollten beim Ausbau der Räder oder
zum Erledigen von anderen Wartungsarbei-
ten, bei denen das Motorrad sicher und
senkrecht stehen muss, folgende Hinweise
beachtet werden. Vor der Wartungsarbeit
prüfen, ob das Motorrad sicher und senk-
recht steht. Es kann nach Bedarf auch eine
stabile Holzkiste unter dem Motor platziert
werden.
Vor derra d warten
1. Entweder hinten einen Motorrad-
Montageständer verwenden oder
(falls nicht zwei solcher Ständer zur
Verfügung stehen) einen Aufbock-
ständer aus dem Automobilfachhan-
del unter den Rahmen in Nähe des
Hinterrads stellen.
2. Das Fahrzeug mit einem Motorrad- Montageständer vorn so abstützen,
dass das Vorderrad sich frei drehen
lässt.
Hinterra d warten
Das Motorrad so abstützen, dass das Hin-
terrad sich frei drehen lässt. Dazu entweder
hinten einen Motorrad-Montageständer
1. Lampenfassung der Kennzeichenbeleuch- tung
1. Lampe der Kennzeichenbeleuchtung
1
1
U2BSG1G0.book Page 35 Friday, August 1, 2014 9:38 AM
Page 102 of 118

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-36
6
verwenden oder zwei Aufbockständer un-
ter den Hauptrahmen oder die Schwingen-
arme stellen.
GAU25872
FehlersucheObwohl alle Yamaha-Motorräder vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können De-
fekte am Kraftstoff- oder Zündsystem oder
mangelnde Kompression zu Anlassproble-
men und Leistungseinbußen führen.
Die nachfolgenden Fehlersuchdiagramme
beschreiben die Vorgänge, die es Ihnen er-
möglichen, eine einfache und schnelle
Kontrolle der einzelnen Funktionsbereiche
vorzunehmen. Reparaturarbeiten an Ihrem
Motorrad sollten jedoch unbedingt von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt
werden, denn nur diese bietet das Know-
how, die Werkzeuge und die Erfahrung für
eine optimale Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei-
le, bieten aber nur selten die gleiche Quali-
tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara-
turkosten zur Folge hat.
WARNUNG
GWA15142
Bei Ü berprüfun g d es Kraftstoffsystems
nicht rauchen und sicherstellen, dass
sich kein offenes Feuer o der Funken-
quellen in d er Nähe befin den, einschließ- lich Zün
dflammen für Warmwasser be-
reiter od er Öfen. Benzin o der
Benzin dämpfe können sich leicht ent-
zün den o der explo dieren un d d ad urch
schwere Au genverletzun gen o der Be-
schä dig un gen verursachen.
U2BSG1G0.book Page 36 Friday, August 1, 2014 9:38 AM
Page 103 of 118

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINS TELLUNG
6-37
6
GAU42505
Fehlersuchdia grammeS tartpro bleme un d man geln de Motorleistun g
Kraftstoffstand im
Tank prüfen.1. Kraftstoff
Es ist genügend Kraftstoff vorhanden.
Es ist kein Kraftstoff vorhanden.
Batterie prüfen.
Kraftstoff nachfüllen.
Der Motor startet nicht.
Batterie prüfen.
Der Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
E-Starter betätigen.4. Verdichtung
Verdichtung OK.
Keine Verdichtung.
Der Motor startet nicht.
Das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen.
Zündkerzen herausnehmen
und Elektroden prüfen.3. Zündung
Mit einem trockenen Tuch abwischen und Zündkerzen-
Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen. Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht.
Zündung prüfen.
E-Starter betätigen.2. Batterie
Der Motor dreht sich zügig.
Der Motor dreht sich nur mühsam.
Der Batteriezustand ist gut.Die Batterieanschlüsse prüfen und, falls
nötig, die Batterie von einer Yamaha-
Fachwerkstatt aufladen lassen.
TrockenFeucht
E-Starter betätigen.
U2BSG1G0.book Page 37 Friday, August 1, 2014 9:38 AM
Page 104 of 118

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-38
6
Motorü berhitzung
WARNUNG
GWAT1041
Niemals den Kühler deckel a bnehmen, wenn d er Motor und d er Kühler heiß sin d. S ieden d heiße Flüssi gkeit un d heißer
Dampf können unter Druck austreten un d ernsthafte Verletzun gen verursachen. Immer a bwarten, bis der Motor abgekühlt
ist.
Einen dicken Lappen, wie z. B. ein Han dtuch, ü ber den Kühlerverschluss deckel leg en und d ann den Deckel lan gsam geg en
d en Uhrzei gersinn bis zum Anschla g d rehen, damit der restliche Druck entweichen kann. Wenn kein Zischen mehr zu ver-
nehmen ist, auf den Deckel drücken un d g eg en den Uhrzei gersinn ab schrauben.HINWEISFalls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so bald
wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.Motor abkühlen lassen.
Kühlflüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter und im
Kühler prüfen.
Kühlflüssigkeitsstand ist OK. Kühlflüssigkeitsstand zu niedrig.
Kühlanlage auf Lecks absuchen.
Lassen Sie das Kühlsystem von
einer Yamaha-Fachwerkstatt
reparieren.Kühlflüssigkeit nachfüllen.
(Siehe HINWEIS.)
Motor anlassen. Wenn der Motor wieder überhitzt, das
Kühlsystem in einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und
reparieren lassen.
Es gibt ein
Leck.
Es gibt kein
Leck.
U2BSG1G0.book Page 38 Friday, August 1, 2014 9:38 AM