
Instrumente und Warnleuchten
●
Mis s
achten Sie niemals aufleuchtende
Warnleuchten und Textmeldungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und s
icher ist.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum
fließenden Verk
ehr abstellen, dass keine Tei-
le der Abgasanlage mit leicht entflammbaren
Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung
kommen (z.B. trockenes Gras, Kraftstoff).
● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unf
allrisiko für sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich,
Warnblinkanlage einschalten und Warndrei-
eck aufstellen, um andere Verkehrsteilneh-
mer zu warnen.
● Bevor die Motorraumklappe geöffnet wird,
den Motor aus
schalten und ausreichend ab-
kühlen lassen.
● Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein ge-
fährlicher Ber
eich und kann schwere Verlet-
zungen verursachen ››› Seite 218. VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontroll-
leuc ht
en und Textmeldungen kann zu Fahr-
zeugbeschädigungen führen. Handbremse
Wenn die Kontrollleuchte
leuc
ht
et, ist die
Handbremse angezogen. Wenn das Fahrzeug
außerdem mindestens 3 Sekunden mit einer Geschwindigkeit von über 6 km/h (4 mph)
fährt, ertönt
ein akustisches Signal.
Im Informations-Display wird angezeigt: Lösen Sie die Handbremse!
Bremsanlage Die Warnleuchte
leucht
et bei zu niedrigem
Bremsflüssigkeitsstand oder bei einer Stö-
rung der ABS-Anlage auf.
Im Informations-Display wird angezeigt:
Bremsflüssigkeit. Bedienungsan-
leitung!
Halten Sie an, schalten Sie den Motor aus
und überprüfen Sie den Bremsflüssigkeits-
stand ››› Seite 225. ACHTUNG
● Beim Öff nen de
s Motorraums zur Überprü-
fung der Bremsflüssigkeit beachten Sie bitte
folgende Anweisungen ››› Seite 218, Motor-
raum.
● Leuchtet die Kontrollleuchte zus
ammen
mit der Kontrollleuchte ››› Seite 107, Anti-
blockiersystem (ABS) , , das Fahrzeug
anhalten! Wenden Sie sich bitte an eine Ver-
tragswerkstatt.
● Eine Fehler in der Bremsanlage bzw. im An-
tiblock
iersystem (ABS) kann eine Verlänge-
rung des Bremsweges zur Folge haben - Un-
fallgefahr! Sicherheitsgurt anlegen
Bei Einschalten der Zündung leuchtet die
Kontr
o
llleuchte auf, um darauf hinzuwei-
sen, dass der Fahrer oder Beifahrer den Si-
cherheitsgurt anlegen muss. Die Kontroll-
leuchte erlischt, wenn der Fahrer oder Beifah-
rer den Sicherheitsgurt angelegt hat ››› Sei-
te 64.
Generator Leuchtet die Kontrollleuchte
bei lauf
en-
dem Mot
or, lädt die Batterie nicht.
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt. Lassen Sie die elektrische Anlage des
Fahrzeugs überprüfen. VORSICHT
Wenn während der Fahrt neben der Kontroll-
leuc ht
e auch die Kontrollleuchte (Stö-
rung im Kühlsystem) aufleuchtet, das Fahr-
zeug anhalten - Unfallgefahr! Offene Tür
Leuchtet die Kontrollleuchte
auf, bedeut
et
die
s, dass eine der Türen, die Heckklappe
oder die Motorhaube geöffnet ist.
105
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
Motoröl Die Kontrollleuchte blinkt
r ot (niedriger
Öldruck)
Im Informations-Display wird angezeigt:
Öldruck. Schalten Sie den Motor
aus! Bedienungsanleitung!
Halten Sie an, schalten Sie den Motor aus
und überprüfen Sie den Motorölstand ››› Sei-
te 223.
Blinkt die Kontrollleuchte, obwohl der Öl-
stand in Ordnung ist, fahren Sie nicht wei-
ter. Der Motor darf auch nicht im Leerlauf lau-
fen.
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt.
Die Kontrollleuchte leuchtet gelb auf
(Motorölstand nicht ausreichend)
Im Informations-Display wird angezeigt:
Ölstand überprüfen!
Halten Sie an, schalten Sie den Motor aus
und überprüfen Sie den Motorölstand ›››
Sei-
te 223.
Ist die Motorraumklappe länger als 30 Se-
kunden geöffnet, erlischt die Kontrollleuchte. Wird das Motoröl nicht aufgefüllt, leuchtet
die Kontr
o
llleuchte nach 100 km erneut auf.
Die Kontrollleuchte blinkt gelb (Sensor
des Motorölstands defekt)
Im Informations-Display wird angezeigt: Ölstandsensor. Werkstatt!
Ist der Sensor des Motorölstands defekt,
blinkt nach Einschalten der Zündung die Kon-
trollleuchte mehrmals und es ertönt ein
akustisches Signal.
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt.
Kühlmittelstand / Kühlmitteltempera-
tur Leuchtet die Kontrollleuchte
(bl
au) auf
, hat
der Motor noch nicht die Betriebstemperatur
erreicht 1)
. Vermeiden Sie bitte hohe Motor-
drehzahlen, eine Fahrt bei Vollgas und hohe
Motorbelastungen.
Leuchtet bzw. blinkt die Kontrollleuchte
(rot), ist die Kühlmitteltemperatur zu hoch
oder der Stand zu niedrig.
Im Informations-Display wird angezeigt: Kühlmittel prüfen! Bedienungsan-
leitung!
Halten Sie an u
nd schalten Sie den Motor
aus. Bitte überprüfen Sie den Stand des
Kühlmittels ››› Seite 224 und füllen Sie dies
bei Bedarf auf ››› Seite 224.
Befindet sich das Kühlmittel im vorgeschrie-
benen Bereich, kann die hohe Temperatur
des Kühlmittels durch Ausfall des Kühlerven-
tilators verursacht worden sein. Prüfen Sie
die Sicherung des Ventilators, diesen bei Be-
darf austauschen ›››
Seite 45.
Leuchtet die Kontrollleuchte (rot) weiterhin
auf, obwohl der Kühlmittelstand sowie die Si-
cherung des Kühlerventilators in Ordnung
sind , das Fahrzeug anhalten!
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt. ACHTUNG
● Öffnen Sie niem
als unachtsam den Kühl-
mittelbehälter. Bei betriebswarmen Motor
steht das System unter Druck - Verbren-
nungsgefahr! Bevor Sie den Deckel öffnen,
den Motor auskühlen lassen.
● Fassen Sie nicht den Ventilator an. Der Ven-
tilat
or kann auch bei ausgeschalteter Zün-
dung automatisch anlaufen. 1)
Dies gilt nicht für Fahrzeuge mit Informationsan-
zeig e.
106

Instrumente und Warnleuchten
Servolenkung Leuchtet die Kontrollleuchte
auf, lieg t eine
Störung an der Servolenkung vor.
Die Anlage der Servolenkung funktioniert mit
reduziertem Lenkassistenten.
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt.
Stabilisierungskontrolle (ESC) Blinkt die Kontrollleuchte
, greif
t
das ESP
regelnd ein.
Leuchtet die Kontrollleuchte beim Ein-
schalten der Zündung auf, kann es sein, dass
sich das ESP aus technischen Gründen aus-
geschaltet hat. Zündung aus- und wieder ein-
schalten. Wenn die Kontrollleuchte nach er-
neutem Einschalten der Zündung ausge-
schaltet ist, funktioniert das ESP wieder nor-
mal.
Leuchtet die Kontrollleuchte weiterhin auf,
liegt eine Störung am ESP vor.
Im Informations-Display wird angezeigt:
Störung: Elektronisches Stabili-
sierungsprogramm (ESP)
oder Störung: Antriebsschlupfregelung
(ASR) Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt
.
Weitere Infos ››› Seite 179, Elektronisches
Stabilisierungsprogramm(ESC). Hinweis
Wird die Batterie ein- und wieder ausgeschal-
tet, l euc
htet beim Einschalten die gelbe Kon-
trollleuchte auf . Diese Kontrollleuchte soll-
te nach einer kurzen Fahrtstrecke erlöschen. Antriebsschlupfregelung (ASR)*
Blinkt die Kontrollleuchte
auf, gr
eif
t das
ASR regelnd ein.
Leuchtet die Kontrollleuchte beim Ein-
schalten der Zündung auf, kann es sein, dass
sich das ASR-System aus technischen Grün-
den ausgeschaltet hat. Zündung aus- und
wieder einschalten. Wenn die Kontrollleuchte
nach erneutem Einschalten der Zündung aus-
geschaltet ist, funktioniert das ASR wieder
normal.
Leuchtet die Kontrollleuchte weiterhin auf,
liegt eine Störung am ASR vor.
Im Informations-Display wird angezeigt:
Störung: Antriebsschlupfregelung
(ASR)
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt. Weitere Infos
››› Seite 180, T
raktionskontrol-
le (ASR).
Antiblockiersystem (ABS) Leuchtet die Kontrollleuchte
auf, lieg
t eine
Störung am ABS vor.
Im Informations-Display wird angezeigt:
Fehler ABS
Im Fahrzeug funktioniert nur das Bremssys-
tem ohne Unterstützung des ABS-Systems.
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt. ACHTUNG
● Leuc ht
et die Kontrollleuchte ››› Seite 105
zusammen mit der Kontrollleuchte , ,
das Fahrzeug anhalten! Wenden Sie sich bitte
an eine Vertragswerkstatt.
● Eine Störung am Antiblockiersystem (ABS)
kann läng
ere Bremswege verursachen - Un-
fallgefahr! Nebelschlussleuchte
Die Kontrollleuchte
leuc
ht
et, wenn die Ne-
belschlussleuchte eingeschaltet ist ›››
Sei-
te 133.
107
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
Glühbirnenausfall Die Kontrollleuchte leuc
ht et, wenn eine
der Glühlampen ausfällt:
● einige Sekunden nach Einschalten der Zün-
dung,
● beim Ein
schalten einer defekten Glühlam-
pe.
Im Information
s-Display wird z. B. angezeigt:
Abblendlicht vorne rechts prü-
fen! Hinweis
Die hinteren Scheinwerfer des Standlichts
und der K enn
zeichenbeleuchtung verfügen
über verschiedene Glühbirnen. Die Kontroll-
leuchte leuchtet nur auf, wenn alle Glüh-
lampen der Kennzeichenbeleuchtung oder
des Standlichts (bei einem kombinierten
Rücklicht) ausfallen. Aus diesem Grund wird
empfohlen, die Funktion der Glühbirnen re-
gelmäßig zu überprüfen. Abgaskontrollsystem
Leuchtet die Kontrollleuchte
auf, lie
g
t eine
Störung an der Abgasanlage vor. Die Motor-
kontrollleuchte erlaubt die Weiterfahrt im
Notbetrieb.
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt. Vorwärmung (Dieselmotor
en) Beim Einschalten des Fahrzeugs leuchtet die
Kontr
o
llleuchte auf. Nach Erlöschen der
Kontrollleuchte kann der Motor sofort ange-
lassen werden.
Leuchtet die Kontrollleuchte nicht auf bzw.
erlischt nicht , liegt eine Störung an der Vor-
glühanlage vor.
Beginnt die Kontrollleuchte während der
Fahrt zu blinken, liegt eine Störung in der
elektronischen Anlage des Motorleistungs-
systems vor. Die Motorkontrollleuchte erlaubt
die Weiterfahrt im Notbetrieb.
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt.
Motorsteuerung (B en
zinmotoren) Leuchtet die Kontrollleuchte
auf , lie
g
t eine
Störung an der Motorsteuerung vor. Die Mo-
torkontrollleuchte erlaubt die Weiterfahrt im
Notbetrieb.
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt.
Partikelfilter (Dieselmotor
en) Der Dieselpartikelfilter filtert nahezu alle Ruß-
p
ar
tik
el aus der Abgasanlage. Bei einer nor- malen Fahrweise wird der Filter automatisch
gereinig
t. Der Dieselpartikelfilter regeneriert
sich automatisch, ohne dass dies durch die
Kontrollleuchte angezeigt wird. Das kann
sich durch eine erhöhte Leerlaufdrehzahl und
einer gewissen Geruchsbildung bemerkbar
machen.
Sollte die selbstständige bzw. automatische
Reinigung des Filters (z. B. bei dauerhaftem
Kurzstreckenverkehr) nicht möglich sein,
setzt sich der Filter mit Ruß zu und die Kon-
trollleuchte für den Dieselpartikelfilter
leuchtet.
Unterstützen Sie die selbstständige Reini-
gung des Filters durch folgende Fahrweise:
Fahren Sie etwa 15 Minuten mit mindestens
60 km/h im 4. oder 5. Gang (Automatikge-
triebe: Fahrstufe S). Halten Sie die Motor-
drehzahl im Bereich von ca. 2000 U/min. Der
erzeugte Temperaturanstieg sorgt dafür, dass
der Ruß im Filter verbrennt. Nach erfolgter
Reinigung erlischt die Kontrollleuchte.
Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt
oder alle drei Kontrollleuchten (Dieselparti-
kelfilter , Störung im Abgaskontrollsystem
und Vorglühanlage ) aufleuchten, brin-
gen Sie das Fahrzeug bitte zur Instandset-
zung in einen Fachbetrieb.
108

Instrumente und Warnleuchten
ACHTUNG
● Pa s
sen Sie die Fahrgeschwindigkeit stets
dem Straßenzustand sowie den Verkehrs-
und Witterungsverhältnissen an.
● Der Dieselpartikelfilter wird sehr heiß. Da-
her sollt
en Sie niemals das Fahrzeug an ei-
nem Ort abstellen, an dem das Abgasrohr mit
trockenem Gras oder leicht entflammbaren
Materialien in Kontakt kommen kann –
Brandgefahr! VORSICHT
Während die Kontrollleuchte leuc ht
et,
muss mit einem erhöhten Kraftstoffverbrauch
und unter bestimmten Umständen auch mit
einer Verminderung der Motorleistung ge-
rechnet werden. Hinweis
● Vermeiden Sie häufig
e Kurzstrecken, um ei-
ne korrekte Verbrennung des Rußes im Parti-
kelfilter zu erreichen.
● Die Verwendung von Kraftstoff mit einem
erhöhten Sc
hwefelgehalt kann die Lebens-
dauer des Partikelfilters erheblich verkürzen.
Bei Ihrem Fachbetrieb erhalten Sie weitere In-
formationen über die Länder, in denen Kraft-
stoff mit erhöhtem Schwefelanteil verwendet
wird. Kraftstoffreserve
Die Kontrollleuchte leuc
ht
et auf, wenn im
Kraftstoffbehälter nur noch etwa 7 Liter ver-
bleiben.
Im Informations-Display wird angezeigt:
Tanken! Reichweite…km Hinweis
Die Meldung der Anzeige erlischt erst, wenn
get ankt
und eine kurze Strecke zurückgelegt
wurde. Airbag-System
Leuchtet die Kontrollleuchte
auf , lie
g
t eine
Störung an der Airbaganlage vor.
Im Informations-Display wird angezeigt:
Störung Airbag!
Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Sys-
tems wird elektronisch überwacht, auch ob
ein Airbag ausgeschaltet ist.
Wenn der Front-, Seiten- oder Kopfairbag
oder der Gurtstraffer über das Diagnosesys-
tem ausgeschaltet wurden: ● leuchtet nach Einschalten der Zündung die
Kontro
llleuchte 4 Sekunden auf und blinkt
weitere 12 Sekunden.
Im Informations-Display wird angezeigt: Airbag/Gurtstraffer ausgeschal‐
tet!
Wenn der Beif
ahrerairbag mit dem Schalter
des Airbags seitlich der Ablage ausgeschal-
tet wurde:
● leuchtet nach Einschalten der Zündung für
ung
efähr 4 Sekunden die Kontrollleuchte
auf.
● die Abschaltung des Airbags wird im Instru-
mententaf
elmittelteil durch Leuchten der
Kontrollleuchte im Schriftzug
signalisiert ››› Abb. 81 ››› Sei-
te 76. ACHTUNG
Suchen Sie bei Störung des Airbag-Systems
zur K ontr
olle eine Vertragswertstatt auf. Es
besteht sonst die Gefahr, dass die Airbags
bei einem Unfall nicht auslösen. Reifendruck-Kontrolle*
Leuchtet die Kontrollleuchte
auf, i
s
t der
Druck an einem der Reifen erheblich gesun-
ken. Den Druck an allen Reifen prüfen und
anpassen ›››
Seite 230.
Bei blinkender Kontrollleuchte liegt ein
Systemfehler vor.
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt. »
109
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
Weitere Infos ›››
Seit
e 234, R eifendruck*.Hinweis
Wird die Batterie getrennt, leuchtet beim Ein-
sc h
alten der Zündung die Kontrollleuchte
auf. Diese Kontrollleuchte sollte nach einer
kurzen Fahrtstrecke erlöschen. Scheibenwaschwasserstand
Leuchtet die Kontrollleuchte
auf, is
t der
Scheibenwaschwasserstand zu niedrig.
Scheibenwaschwasser auffüllen ›››
Sei-
te 226, Nachfüllen von Scheibenwischwas-
ser.
Im Informations-Display wird angezeigt:
Scheibenwaschwasser auffüllen!
Blinklichter Je nach Position des Blinkerhebels blinkt die
link
e
b
zw
. rechte Leuchte.
Bei Störung eines Blinkers blinkt die Kontroll-
leuchte etwa doppelt so schnell.
Wird die Warnblinkanlage eingeschaltet, blin-
ken alle Blinker sowie beide Kontrollleuch-
ten.
Weitere Infos ›››
Seite 131, Blinker- und
Fernlichthebel . Nebelscheinwerfer Die Kontrollleuchte leuc
ht
et, wenn die Ne-
belschlussleuchten eingeschaltet sind ››› Sei-
te 133.
Geschwindigkeitsregelung Die Kontrollleuchte
leucht
et beim Ein-
schalten der Geschwindigkeitsregelanlage
auf (Geschwindigkeitsregelung) ››› Sei-
te 188.
Wählhebelsperre Wenn die Kontrollleuchte aufl
euc
ht
et,
muss die Fußbremse betätigt werden. Dies
ist dann erforderlich, wenn der Wählhebel bei
einem Automatikgetriebe aus der Stellung P
oder N ›››
Seite 172 herausgeschaltet wer-
den soll.
Fernlicht Die Leuchte l
euc
ht
et mit dem eingeschal-
teten Fernlicht auf oder wenn die Lichthupe
verwendet wird ›››
Seite 131. Einführung in das System
E
a
sy
Connect*
Systemeinstellungen (CAR)* Menü CAR (Setup) Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 21.
Zur Auswahl der Einstellmenüs die System
Easy Connect-Taste und die Funktionstas-
t e Set
up drücken.
Die An z
ah
l der tatsächlich verfügbaren Me-
nüs und die Bezeichnung der verschiedenen
Menüoptionen sind von der Elektronik und
der Ausstattung des Fahrzeugs abhängig.
Bei Drücken der Menütaste wird automatisch
das zuletzt aktivierte Menü aufgerufen.
Wenn das Prüfkästchen der Funktionstaste
markiert ist , ist die Funktion aktiv.
Bei Drücken der Menütaste wird automa-
ti s
c
h das zuletzt aktivierte Menü aufgerufen.
Die in den Einstellungsmenüs vorgenomme-
nen Änderungen werden nach Schließen der
Menüs automatisch gespeichert.
110

Einführung in das System Easy Connect*Funktionstasten im Menü
Einstellungen Fahr- zeugSeite
ESC-System››› Seite 179
Reifen››› Seite 234
Fahrerassistenz››› Tab. auf Seite 22
Einparken und rangieren››› Seite 180
Beleuchtung››› Tab. auf Seite 22
Rückspiegel und Scheibenwi-
scher››› Tab. auf Seite 22
Öffnen und schließen››› Tab. auf Seite 22
Multifunktions-Display››› Tab. auf Seite 22
Datum und Uhrzeit››› Tab. auf Seite 22
Stück››› Tab. auf Seite 22
Service››› Seite 31
Werkseinstellungen››› Tab. auf Seite 22 ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen. Das
Bedienen des Systems Easy Connect kann
vom Verkehrsgeschehen ablenken. 111
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
sich im Fahrzeuginnenraum befindlichen
Sc h
lüs
sels gedrückt werden ››› Seite 116.
Automatisches Abschalten der Sensoren
Wenn das Fahrzeug längere Zeit nicht ent-
oder verriegelt wird, schaltet sich der Nähe-
rungssensor in der Beifahrertür automatisch
ab.
Wenn eine Sensorfläche im Türgriff bei verrie-
geltem Fahrzeug unverhältnismäßig häufig
ausgelöst wird (z. B. durch reibende Äste ei-
ner Hecke), schalten sich alle Näherungssen-
soren für einige Minuten ab. Falls dies nur
den Außensensor der Fahrertür betrifft, deak-
tiviert sich nur dieser Sensor.
Die Sensoren sind wieder aktiv:
● wenn eine gewisse Zeit verstrichen ist.
● ODER: wenn das Fahrzeug mit der Taste des Schlüssels entriegelt wird.
● ODER: w enn die Heckklappe geöffnet wird.
K omf
ortfunktionen
Zum Komfortschließen aller elektrischen
Fensterheber und des elektrischen Panora-
ma-Schiebe- und Ausstelldachs den Finger ei-
nige Sekunden auf die Verriegelungs-Sensor-
fläche ››› Abb. 123 B im äußeren Bereich
de s
Griff
s der Fahrer- oder Beifahrertür hal-
ten, bis sich die Fenster und das Dach schlie-
ßen. Die Türöffnung beim Umfassen eines Tür-
griffs
erfolgt entsprechend den im Menü
Einstellung - Komfort aktivierten Ein-
stellungen. VORSICHT
Durch einen starken Wasser- oder Dampf-
str ah
l können sich die Sensorflächen in den
Türgriffen aktivieren, wenn sich ein gültiger
Fahrzeugschlüssel im Näherungsbereich be-
findet. Wenn mindestens ein Fenster geöffnet
ist und die Sensorfläche B von einem der
Griffe perm anent
aktiviert wird, schließen
sich alle Fenster. Wenn der Wasser- oder
Dampfstrahl kurzzeitig von der Sensorflä-
che A von einem der Griffe abgewandt und
dann w ieder auf
diese gerichtet wird, öffnen
sich möglicherweise alle Fenster ››› Seite 124,
Komfortfunktionen. Hinweis
● Bei s c
hwacher oder entladener Fahrzeug-
batterie bzw. Batterie im Fahrzeugschlüssel
kann das Fahrzeug möglicherweise nicht über
das Keyless Access System ent- oder verrie-
gelt werden. Das Fahrzeug kann manuell ent-
oder verriegelt werden ›››
Seite 9.
● Wenn sich kein gültiger Schlüssel im Fahr-
zeug befindet b
zw. das System diesen nicht
erfasst, erscheint ein entsprechender Hinweis
im Display des Kombiinstruments. Dies wäre
möglich, wenn ein anderes Funksignal Inter-
ferenzen mit dem Schlüsselsignal verursacht,
(z.B. ein Anbauteil für mobile Geräte) oder wenn der Schlüssel durch einen Gegenstand
ver
dec
kt ist (z.B. einen Aluminium-Koffer).
● Die Funktion der Sensoren in den Türgriffen
kann durc
h eine starke Verschmutzung der
Sensoren, z.B. durch eine Salzschicht, beein-
trächtigt werden. In diesem Fall muss das
Fahrzeug gereinigt werden ››› Seite 208.
● Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
kann da
s Fahrzeug nur verriegelt werden,
wenn sich der Wählhebel in der Stellung P
befindet. Kindersicherung
Abb. 124
Kindersicherung einschalten Die Kindersicherung verhindert das Öffnen
der hint
er
en
Türen von innen. Die Türen las-
sen sich nur von außen öffnen.
Die Kindersicherung wird mit dem Fahrzeug-
schlüssel aktiviert oder deaktiviert.
124