Prüfen und Nachfüllen
den Kühlmittelzusatz immer sicher auf, be-
sonders
außerh
alb der Reichweite von Kin-
dern – Vergiftungsgefahr!
● Wenn Sie Kühlmittelspritzer in die Augen
bekommen haben, s
pülen Sie sofort die Au-
gen mit klarem Wasser aus und suchen Sie
schnellstmöglich einen Arzt auf.
● Lassen Sie sich auch unverzüglich ärztlich
behandeln, fa
lls Sie versehentlich Kühlmittel
getrunken haben. VORSICHT
Ist unter den gegebenen Bedingungen ein
Auffül len
von Kühlmittel nicht möglich,
setzen Sie die Fahrt nicht fort. Wir empfeh-
len, die Hilfe eines autorisierten SEAT Ser-
vicepartners in Anspruch zu nehmen, da es
sonst zu einem schweren Motorschaden kom-
men kann. Bremsflüssigkeit
Br emsflüs
s
igkeitsstand prüfen Abb. 209
Motorraum: Bremsflüssigkeitsbe-
hält er Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 43.
Der Bremsflüssigkeitsbehälter befindet sich
im Motorraum.
– Motor abstellen.
– Öffnen Sie die Motorraumklappe ›››
Sei-
te 218.
– Prüfen Sie den Bremsflüssigkeitsstand am
Behälter ›
›› Abb. 209. Der Stand muss zwi-
schen den Markierungen „MIN“ und „MAX“
liegen.
Ein geringfügiges Absinken des Flüssigkeits-
standes entsteht im Fahrbetrieb durch die Abnutzung und automatische Nachstellung
der Bremsbeläg
e und ist deshalb normal.
Sinkt der Flüssigkeitsstand jedoch innerhalb
kurzer Zeit deutlich ab oder sinkt er unter die
Markierung „MIN“, so kann die Bremsanlage
undicht geworden sein. Ist der Bremsflüssig-
keitsstand zu niedrig, wird dies durch Auf-
leuchten der Kontrollleuchte im Kombi-Instru-
ment angezeigt ››› Seite 105, Bremsanla-
ge . ACHTUNG
● Ist der Flüs
sigkeitsstand unter die MIN-
Markierung abgesunken, fahren Sie nicht
weiter – Unfallgefahr! Wenden Sie sich bitte
an eine Vertragswerkstatt.
● Bei Verwendung zu alter Bremsflüssigkeit
kann es
bei starker Beanspruchung der Brem-
sen zu Dampfblasenbildungen in der Brems-
anlage kommen. Dadurch wird die Bremswir-
kung und somit die Fahrsicherheit stark be-
einträchtigt. Bremsflüssigkeitswechsel
Bremsflüssigkeit zieht Feuchtigkeit an. Sie
nimmt
de
sh
alb im Laufe der Zeit Feuchtigkeit
aus der umgebenden Luft auf. Ein zu hoher
Wassergehalt in der Bremsflüssigkeit kann
Ursache von Korrosion in der Bremsanlage
sein. Der Wassergehalt senkt außerdem den
Siedepunkt der Bremsflüssigkeit. »
225
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Prüfen und Nachfüllen
Warnsymbole an der BatterieSym bolBedeutung
Immer Augenschutz tragen!
Batteriesäure ist stark ätzend. Immer Hand-
schuhe und Augenschutz tragen!
Bei Arbeiten an der Batterie halten Sie sich von
Feuer, Funken oder ungeschützter Beleuchtung
fern, rauchen Sie auch nicht!
Beim Laden der Batterien entsteht ein hochex-
plosives Knallgasgemisch!
Halten Sie Kinder von der Batterie fern!
Bei unsachgerechter Manipulation mit der
F
ahr
z
eugbatterie kann es zu Beschädigungen
kommen, deshalb empfehlen wir sämtliche
Arbeiten an der Fahrzeugbatterie von einem
autorisierten SEAT Servicepartner durchfüh-
ren zu lassen.
Bei Arbeiten an der Batterie und an der elekt-
rischen Anlage können Verletzungen, Verbrü-
hungen, Unfall- und Brandgefahren entste-
hen. Deshalb müssen die nachfolgend aufge-
führten Warnhinweise und die allgemein gül-
tigen Sicherheitsregeln unbedingt beachtet
werden. ACHTUNG
● Die Batt erie
säure ist stark ätzend, sie ist
daher äußerst sorgfältig zu behandeln. Tra- gen Sie beim Umgang mit Batterien Schutz-
hand
s
chuhe, Augen- und Hautschutz. Ätzen-
de Dämpfe in der Luft reizen die Atemwege
und führen zu Bindehaut- und Atemwegent-
zündungen. Wirkt ätzend auf Zahnschmelz.
Bei Hautkontakt entstehen tiefe und schwer
heilende Wunden. Wiederholter Kontakt mit
verdünnten Säuren verursacht Hauterkran-
kungen (Entzündungen, Geschwüre, Hautris-
se). Bei Berührung mit Wasser verdünnen
sich die Säuren unter erheblicher Wärmeent-
wicklung.
● Batterie nicht kippen, aus den Entgasungs-
öffnun
gen kann Säure austreten. Augen durch
Schutzbrille oder Schutzschild schützen! Es
besteht Erblindungsgefahr! Bei Augenkontakt
mit Batteriesäure spülen Sie sofort das be-
treffende Auge einige Minuten lang mit kla-
rem Wasser. Danach suchen Sie unverzüglich
einen Arzt auf.
● Säurespritzer auf der Haut oder Kleidung
mit Seif
enlauge möglichst bald neutralisieren
und danach mit viel Wasser nachspülen. Bei
getrunkener Säure sofort den Arzt aufsuchen.
● Halten Sie Kinder von der Batterie fern.
● Bei der Ladung von Batterien wird Wasser-
stoff
freigesetzt und es entsteht ein hochex-
plosives Knallgasgemisch. Eine Explosion
kann auch durch Funken beim Abklemmen
oder Lösen der Kabelstecker bei eingeschal-
teter Zündung verursacht werden.
● Durch Überbrücken der Batteriepole (z. B.
durch M
etallgegenstände, Leitungen) ent-
steht ein Kurzschluss. Eventuelle Folgen bei
Kurzschluss: Verschmelzungen von Bleiste- gen, Explosion und Batteriebrand, Säuresprit-
zer
.
● Um
gang mit offenem Feuer und Licht, Rau-
chen und
Tätigkeiten, bei denen Funken ent-
stehen, sind verboten. Funkenbildung beim
Umgang mit Kabeln und elektrischen Geräten
vermeiden. Bei starken Funken droht Verlet-
zungsgefahr.
● Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anla-
ge sc
halten Sie den Motor, die Zündung so-
wie alle elektrischen Geräte aus und klem-
men Sie das Minuskabel (-) an der Batterie
ab. Wenn Sie Glühlampen wechseln wollen,
reicht es, die jeweilige Leuchte auszuschal-
ten.
● Laden Sie niemals eine gefrorene oder auf-
getaut
e Batterie auf - Explosions- und Verät-
zungsgefahr! Tauschen Sie eine gefrorene
Batterie aus.
● Verwenden Sie die Starthilfe niemals bei
Batterien mit
zu niedrigerem Elektrolytstand
– Explosions- und Verätzungsgefahr!
● Verwenden Sie niemals eine beschädigte
Batterie - Exp
losionsgefahr! Erneuern Sie ei-
ne beschädigte Batterie umgehend. VORSICHT
● Die Batt erie dür
fen Sie nur bei ausgeschal-
teter Zündung abklemmen, da die elektrische
Anlage (elektronische Bauteile) des Fahr-
zeugs beschädigt werden kann. Beim Ab-
klemmen der Batterie vom Bordnetz klemmen » 227
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit