
Bedienung
Die Erfassungsfähigkeit des Radarsensors
k ann dur
c
h Schmutz wie Schlamm oder
Schnee oder durch Umwelteinflüsse, wie Re-
gen, Nieselregen reduziert sein. In diesem
Fall arbeitet das Überwachungssystem Front
Assist nicht. Der Informationstext am Display
des Kombiinstruments lautet: Front As-
sist: Sensor ohne Sicht! Reinigen
Sie bei Bedarf den Radarsensor ››› .
W enn der R
a
darsensor wieder einwandfrei ar-
beitet, wird Front Assist automatisch wieder
zur Verfügung stehen. Die Meldung im Dis-
play des Kombiinstruments verschwindet.
Die Funktionsweise von Front Assist kann
durch starke Rückstrahlung des Radarsignals
beeinträchtigt werden. Dies kann beispiels-
weise in einem Parkhaus oder aufgrund des
Vorhandenseins von Metallgegenständen (z.
B. Schienen auf der Fahrbahn oder bei Bauar-
beiten eingesetzte Platten) auftreten.
Im Bereich vor und um den Radarsensor dür-
fen keine Aufkleber, zusätzlichen Scheinwer-
fer oder ähnliches angebracht werden, da
sich dies negativ auf die Funktionsweise von
Front Assist auswirken könnte.
Wenn am Fahrzeugrahmen Änderungen vor-
genommen werden, z.B. wenn das Fahrwerk
oder der Frontspoiler tiefergelegt werden,
kann der Betrieb des Front Assist dadurch be-
einträchtigt werden. Daher dürfen Änderun-
gen am Rahmen nur von spezialisierten
Werkstätten vorgenommen werden. SEAT empfiehlt daher einen SEAT-Betrieb aufzusu-
chen.
Wenn R
eparaturarbeiten auf ungeeignete
Weise am vorderen Fahrzeugbereich ausge-
führt werden, kann der Radarsensor verstellt
werden, wodurch der Front Assist-Betrieb be-
einträchtigt wird. Daher dürfen Reparaturar-
beiten nur von spezialisierten Werkstätten
durchgeführt werden. SEAT empfiehlt daher
einen SEAT-Betrieb aufzusuchen. VORSICHT
Wenn Sie den Eindruck haben, dass der Ra-
dar sen
sor beschädigt wurde oder verstellt
wurde, schalten Sie Front Assist ab. Dadurch
vermeiden Sie mögliche Schäden. Sorgen Sie
in diesem Fall für eine Neueinstellung davon!
● Der Sensor kann durch einen Stoß z. B.
beim Einparken
verstellt werden. Dies kann
die Effizienz des Systems beeinträchtigen
oder zu seiner Abschaltung führen.
● Reparaturarbeiten am Radarsensor erfor-
dern besondere F
achkenntnisse und Spezial-
werkzeuge. SEAT empfiehlt daher einen SEAT-
Betrieb aufzusuchen.
● Entfernen Sie Schnee mit einer Bürste und
Eis bev
orzugt mit einem Enteisungsspray oh-
ne Lösungsmittel. Bedienung des Überwachungssys-
t
ems
Fr
ont Assist Abb. 190
Auf dem Display des Kombi-Instru-
ments: An z
eig
e, dass Front Assist ausge-
schaltet ist. Abb. 191
Am Blinker- und Fernlichthebel: Tas-
t e für die F
ahr
erassistenzsysteme. Das Überwachungssystem Front Assist ist bei
ein
g
e
schalteter Zündung immer aktiv.
192

Fahrerassistenzsysteme
Wenn Front Assist ausgeschaltet ist, sind
auc h die F
u
nktion Vorwarnung (vorherige
Warnung) und die Abstandswarnung deakti-
viert.
SEAT empfiehlt, Front Assist immer einge-
schaltet zu lassen. Ausnahmen ››› Seite 193,
Das Überwachungssystem Front Assist in
den folgenden Situationen abschalten .
Überwachungssystem Front Assist ein-/aus-
schalten
Bei eingeschalteter Zündung kann Front As-
sist wie folgt ein- und ausgeschaltet werden:
● Über die Taste für Fahrerassistenzsysteme
die entsprec
hende Menüoption auswählen
››› Abb. 191.
● BZW.: das System im Easy Connect-System
ein- oder aus
schalten über die Taste und
die F u
nktion
sknöpfe und
F
ahr
er assistenz›››
Seite 21
W enn d
as Überwachungssystem Front Assist
ausgeschaltet ist, zeigt die Instrumententafel
dies wie folgt an ››› Abb. 190.
Funktion Vorwarnung ein- oder ausschalten
Die Funktion Vorwarnung (vorherige War-
nung) kann im Easy Connect-System ein-
oder ausgeschaltet werden über die Taste und die Funktionsknöpfe
und
F ahr
er
assistenz
› ›
›
Seite 21. Das System behält die vorgenommene Ein-
stel
lung beim nächsten Einschalten der Zün-
dung bei.
SEAT empfiehlt, die Funktion Vorwarnung im-
mer einzuschalten.
Abstandswarnung ein- oder ausschalten
Wenn der Sicherheitsabstand zum voraus-
fahrenden Fahrzeug überschritten wird, er-
scheint im Display des Kombi-Instruments ei-
ne entsprechende Warnung . Vergrö-
ßern Sie in einem solchen Fall den Sicher-
heitsabstand.
Die Abstandswarnung kann im Easy Connect-
System ein- oder ausgeschaltet werden über
die Taste und die Funktionsknöpfe
und
F
ahr
er
assistenz
› ›
›
Seite 21.
Das System behält die vorgenommene Ein-
stellung beim nächsten Einschalten der Zün-
dung bei.
SEAT empfiehlt, die Funktion Abstandswar-
nung immer einzuschalten.
Das Überwachungssystem Front As-
sis
t in den folgenden Situationen ab-
schalten In den folgenden Situationen sollte Überwa-
c
hu
n
gssystem Front Assist aufgrund der
Grenzen dieses Systems ausgeschaltet wer-
den ››› :●
Wenn d
a
s Fahrzeug abgeschleppt wird.
● Wenn sich das Fahrzeug auf einem 1-Achs-
Rol
lenprüfstand befindet.
● Wenn der Radarsensor defekt ist.
● Wenn der Radarsensor irgendeinen schwe-
ren Sc
hlag bekommen hat, z. B. bei einem
Auffahrunfall.
● Wenn er verschiedene Male unnötigerweise
eingreif
t.
● Wenn der Radarsensor vorübergehend mit
einem Zubehör w
ie z. B. einem zusätzlichen
Scheinwerfer oder etwas ähnlichem abge-
deckt wird.
● Wenn das Fahrzeug auf einen Lkw, eine
Fähre oder einen Z
ug verladen werden soll. ACHTUNG
Wenn Front Assist nicht bei den genannten
Situationen au sg
eschaltet wird, können Un-
fälle und schwere Verletzungen die Folge
sein.
● Schalten Sie Front Assist in kritischen Situ-
ationen aus. Systemeigene Grenzen
Das Überwachungssystem Front Assist hat
be
s
timmt
e physikalische, systembedingte
Grenzen. Unter bestimmten Umständen kön-
nen sich so beispielsweise einige Reaktionen
des Systems aus Sicht des Fahrers als »
193
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
unzweckmäßig erweisen oder verspätet statt-
finden. Au s
die
sem Grund muss er immer auf
ein Eingreifen gefasst sein.
Die folgenden Bedingungen können dazu
führen, dass das Überwachungssystem Front
Assist gar nicht oder zu spät reagiert:
● Beim Fahren enger Kurven.
● Wenn Vollgas gegeben wird.
● Wenn Front Assist ausgeschaltet oder ge-
stört
ist.
● Wenn die ASR manuell ausgeschaltet wur-
de.
● Wenn ESC die Regelung durchführt.
● Wenn mehrere Bremslichter des Fahrzeugs
oder des an
gehängten Anhängers eine elekt-
rische Störung aufweisen.
● Wenn der Radarsensor schmutzig oder ver-
deckt i
st.
● Wenn Metallgegenstände vorhanden sind,
z. B. Schienen auf
der Fahrbahn oder bei
Bauarbeiten eingesetzte Platten.
● Wenn das Fahrzeug rückwärts fährt.
● Wenn das Gaspedal stark getreten wird.
● Bei Schneefall oder starkem Regen.
● Bei schmalen Fahrzeugen wie z. B. Motorrä-
dern. ●
Bei v
ersetzt fahrenden Fahrzeugen.
● Bei kreuzenden Fahrzeugen.
● Bei sich aus der Gegenrichtung nähernden
Fahrz
eugen.
● Die Ladung und besonderen Anbauten an-
derer Fahr
zeuge, die seitlich, nach hinten
oder über dieselben herausragen.
City-Notbremsfunktion Abb. 192
Im Display des Kombiinstruments:
An zeig
e der Vorwarnung. Die City-Notbremsfunktion ist Bestandteil des
Über
w
ac
hungssystems Front Assist und ist
immer aktiviert, wenn dieses System einge-
schaltet ist. Je nach Ausstattung kann die City-Notbrems-
funktion im E
asy Connect-System ein- oder
ausgeschaltet werden über die Taste und
die F u
nktion
sknöpfe und
F
ahr
er assistenz ›››
Seit
e 21.
Die C ity
-Notbremsfunktion erfasst im Ge-
schwindigkeitsbereich zwischen etwa 5 km/h
(3 mph) und 30 km/h (19 mph) die Verkehrs-
situation vor dem Fahrzeug bis zu einem Ab-
stand von ca. 10 m.
Wenn das System eine mögliche Kollision mit
einem vorausfahrenden Fahrzeug erkennt,
wird das Fahrzeug auf eine mögliche Not-
bremsung vorbereitet ››› .
W enn der F
ahr
er nicht auf eine drohende Kol-
lision reagiert, kann das System mit progres-
siver Erhöhung des Bremsdrucks das Fahr-
zeug automatisch abbremsen, um die Ge-
schwindigkeit für eine mögliche Kollision zu
verringern. Dadurch kann das System dazu
beitragen, die Folgen eines Unfalls zu min-
dern.
Statusanzeige im Display
Die automatische Verzögerung durch die City-
Notbremsfunktion wird im Display des Kom-
biinstruments durch Anzeige der Vorwarnung
gezeigt ››› Abb. 192 1)
. 1)
Das Symbol ist farbig bei Kombiinstrumenten mit
Farbdi s
play.
194

Fahrerassistenzsysteme
ACHTUNG
Die intelligente Technik der City-Notbrems-
fu nktion k
ann die physikalisch vorgegebenen
Grenzen nicht überwinden. Die Verantwor-
tung für rechtzeitiges Bremsen liegt immer
beim Fahrer.
● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand
zum v
orausfahrenden Fahrzeug immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen.
● Die City-Notbremsfunkion kann Unfälle und
sch
were Verletzungen nicht eigenständig ver-
hindern.
● In komplexen Verkehrssituationen kann die
City-Not
bremsfunktion in das Bremsen ein-
greifen, ohne dass man dies will, wie etwa in
Baustellenbereichen oder wenn Metallschie-
nen vorhanden sind.
● Wenn die Funktionsweise der City-Not-
bremsfu
nktion beispielsweise durch Schmutz
oder mangelhafte Justierung des Radarsen-
sors eingeschränkt ist, kann das System un-
nötige Warnungen abgeben und störend das
Bremsen beeinflussen.
● Die City-Notbremsfunktion reagiert beim
Fahren w
eder auf Menschen noch Tiere, noch
auf kreuzende oder in Gegenrichtung entge-
genkommende Fahrzeuge. Hinweis
● Wenn die C ity
-Notbremsfunktion eine
Bremsung einleitet, ist das Bremspedal „här-
ter ausgelegt“. ●
Die autom ati
schen Bremseingriffe der City-
Notbremsfunktion können durch Betätigen
der Kupplung, des Gaspedals oder Lenkrad-
bewegung unterbrochen werden.
● Die City-Notbremsfunktion kann das Fahr-
zeug abbremsen u
nd es sogar vollständig
zum Stillstand bringen. Die Bremsanlage hält
das Fahrzeug allerdings nicht permanent an.
Bremspedal treten!
● Wenn mehrere unzweckmäßige Eingriffe
auftret
en, schalten Sie Front Assist aus und
somit auch die City-Notbremsfunktion. Su-
chen Sie in diesem Fall einen Fachbetrieb auf.
SEAT empfiehlt, einen SEAT-Händler aufzusu-
chen.
● Wenn zahlreiche grundlose Eingriffe auftre-
ten, kann e
s sein, dass sich die City-Not-
bremsfunktion automatisch ausschaltet. System Start-Stopp*
Fu
nktion Abb. 193
Kombiinstrument: Taste für Start-
St op
p-
System. Das Start-Stopp-System hilft Ihnen, Kraftstoff
z
u s
p
aren sowie schädliche Emissionen und
den CO 2-Ausstoß zu reduzieren.
Das System wird bei jedem Einschalten der
Zündung automatisch aktiviert.
Im Start-Stopp-Betrieb schaltet der Motor bei
Fahrzeugstopps automatisch ab, z. B. bei ei-
nem Ampelstopp.
Im Display des Kombi-Instruments werden In-
formationen über den aktuellen Status des
Start-Stopp-Systems angezeigt. »
195
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Fahrerassistenzsysteme
entsprechenden Meldungen auf dem Display
de s
K
ombi-Instruments.
Meldungen im Display des Kombi-Instru-
ments (gilt für Fahrzeuge ohne Informations-
Display)
FEHLER: Start-StoppStörung im Start-Stopp-
System
START STOPP NICHT
MÖGLICHDie automatische Motor-
abschaltung ist nicht mög-
lich.
START STOPP AKTIVAutomatische Motorab-
schaltung (Stopp-Phase)
ZUENDUNG AUSSCHAL-
TENSchalten Sie die Zündung
aus.
MANUELL STARTENStarten Sie den Motor ma-
nuell. ACHTUNG
● Bei au sg
eschaltetem Motor funktioniert
weder der Bremskraftverstärker noch die Ser-
volenkung.
● Lassen Sie das Fahrzeug niemals mit abge-
stel
ltem Motor rollen. VORSICHT
Deaktivieren Sie vor Durchfahren einer Was-
serlac he auf
der Fahrbahn das Start-Stopp-
System ››› Seite 178. Hinweis
● Veränderu n
gen der Außentemperatur kön-
nen sich an der Innentemperatur der Fahr-
zeugbatterie auch im Abstand von mehreren
Stunden bemerkbar machen. Steht das Fahr-
zeug z. B. lange bei Minustemperaturen im
Freien oder in der direkten Sonneneinstrah-
lung, kann es bis zu mehreren Stunden dau-
ern, bis die Innentemperatur der Fahrzeug-
batterie geeignete Werte für den einwandfrei-
en Betrieb des Start-Stopp-Systems erreicht.
● Wird die Climatronic im automatischen Mo-
dus betrie
ben, kann unter bestimmten Bedin-
gungen der Motor nicht automatisch abge-
schaltet werden. Müdigkeitserkennung (Pausen-
empf
eh
lu
ng)*
Einführung Die Müdigkeitserkennung informiert den Fah-
r
er
, w
enn dessen Fahrverhalten auf Müdig-
keit schließen lässt. ACHTUNG
Das erhöhte Komfortangebot durch die Mü-
digkeit serk
ennung darf nicht dazu verleiten,
ein Risiko einzugehen. Bei längeren Fahrten
regelmäßige und ausreichend lange Pausen
einlegen. ●
Die V er
antwortung für die eigene Fahrtüch-
tigkeit liegt immer beim Fahrer.
● Niemals im ermüdeten Zustand ein Fahr-
zeug führen.
● Da
s System erkennt eine Müdigkeit des
Fahrer
s nicht unter allen Umständen. Weitere
Informationen erhalten Sie unter ››› Sei-
te 198, Funktionseinschränkungen.
● Das System kann in einigen Situationen ein
gewo
lltes Fahrmanöver fälschlicherweise als
Müdigkeit des Fahrers interpretieren.
● Es erfolgt keine Akutwarnung bei so ge-
nanntem „Sek
undenschlaf“!
● Auf Anzeigen im Display des Kombi-Instru-
ments ac
hten und entsprechend der Aufforde-
rungen handeln. Hinweis
● Die Müdigkeit serk
ennung ist nur für das
Fahren auf Autobahnen und gut ausgebauten
Straßen entwickelt worden.
● Bei einer Störung des Systems Fachbetrieb
aufsuc
hen und System prüfen lassen. 197
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
Funktionsweise und Bedienung Abb. 194
Im Display des Kombiinstruments:
S ymbo
l
der Müdigkeitserkennung. Die Müdigkeitserkennung ermittelt zu Beginn
einer F
ahr
t
das Fahrverhalten des Fahrers
und berechnet daraus eine Müdigkeitsein-
schätzung. Diese wird ständig mit dem aktu-
ellen Fahrverhalten verglichen. Erkennt das
System eine Müdigkeit des Fahrers, warnt es
akustisch mit einem Warnton und optisch im
Display des Kombi-Instruments durch ein
Symbol ››› Abb. 194 in Verbindung mit einer
ergänzenden Textmeldung. Die Meldung im
Display des Kombi-Instruments wird für etwa
5 Sekunden angezeigt und ggf. einmal wie-
derholt. Die zuletzt erfolgte Meldung wird
vom System gespeichert.
Die Meldung im Display des Kombi-Instru-
ments kann durch Drücken der Taste im Scheibenwischerhebel bzw. der Taste
im Multifunktionslenkrad ausgeschaltet wer-
den
››
›
Seite 23.
Über die Multifunktionsanzeige ›››
Sei-
te 23 kann die Meldung im Display des Kom-
bi-Instruments erneut aufgerufen werden.
Betriebsbedingungen
Das Fahrverhalten wird nur bei Geschwindig-
keiten über etwa 65 km/h (40 mph) bis etwa
200 km/h (125 mph) ausgewertet.
Ein- und Ausschalten
Die Müdigkeitserkennung kann im System
Easy Connect über die Taste und die
F u
nktion
staste
aktiviert oder deaktiviert
w er
den ›
›› Seite 110. Ein „Häkchen“ kenn-
zeichnet eine aktivierte Einstellung.
Funktionseinschränkungen
Die Müdigkeitserkennung hat systembeding-
te Grenzen. Folgende Bedingungen können
dazu führen, dass die Müdigkeitserkennung
nur eingeschränkt oder gar nicht funktioniert:
● Bei Geschwindigkeiten von unter 65 km/h
(40 mph).
● Bei Geschwindigkeiten von über 200 km/h
(125 mph).
● Bei kurvigen Strecken.
● Bei schlechten Straßen.
● Bei ungünstigen Wetterbedingungen. ●
Bei spor
tlicher Fahrweise.
● Bei starker Ablenkung des Fahrers.
Die Müdigkeitserkennu
ng wird zurückge-
setzt, wenn sich das Fahrzeug länger als 15
Minuten im Stillstand befindet, die Zündung
ausgeschaltet wird oder der Fahrer den Si-
cherheitsgurt gelöst und die Tür geöffnet hat.
Bei einer längeren langsamen Fahrt (unter 65
km/h (40 mph)) wird die Einschätzung der
Müdigkeit vom System automatisch zurück-
gesetzt. Bei anschließendem schnellerem
Fahren wird das Fahrverhalten erneut berech-
net. 198

Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
A
Abdec k
u
ngen der Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Abgaskontrollsystem Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Warnweste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Abrillantar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
ABS Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
siehe auch Antiblockiersystem . . . . . . . 107, 179
Abschleppöse vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Abschleppösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Abschnallen des Sicherheitsgurts . . . . . . . . . . . . 12
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14, 70 Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Front-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Frontairbag abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . 72, 75
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
vordere Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Akustisches Signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
akustisches Warnsignal Warn- oder Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . 104
Alarmanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Allgemeine Übersicht
Kontro llleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Warnleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Ambiente-Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Kugelkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
ordnungsgemäße Befestigung . . . . . . . . . . . . 204
Servicestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Verwendung und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 Einparkhilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Anlegen des Sicherheitsgurts bei schwangeren Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53, 84
Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107, 179
Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . . . 107, 179
Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Anzeige Tankinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Anzeige- und Warnleuchten Trennung des Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Anzeige auf dem Bildschirm Service-Intervall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Anzeigen im Display des Kombiinstruments Überwachungssystem Front Assist . . . . . . . . . 191
Anzugsdrehmomente der Radschrauben . . . . . . 240
Armlehne Rücksitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Armlehnen Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Aschenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
ASR
Kontro
llleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
siehe auch Antriebsschlupfrege- lung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107, 179, 180
Assistenzsystem ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
ASR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Assistenzsysteme ASR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
EDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Geschwindigkeitsregelung . . . . . . . . . . . . . . . 188
Müdigkeitserkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Parkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Reifenkontrollsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Start-Stopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Überwachungssystem Front Assist . . . . . . . . . 190
Auslandsreisen Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5, 6
Außenantenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Außenspiegel Außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
beheizbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
äußere Beleuchtung Glühlampenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Austausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Austausch der Betterie des Fahrzeugschlüssels . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
automatikgetriebe Wählhebelstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
249

Stichwortverzeichnis
Automatikgetriebe Notpr ogr
amm
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Tiptronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169, 172
Wählhebelsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Automatische Klimaanlage Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
automatisches Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Automatisches Getriebe Anfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Anhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Fahrprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Gebrauchshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Kick-down . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Notentriegeln der Wählhebelsperre . . . . . . . . . 37
Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Automatische Waschanlage siehe Waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
AUX-IN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
B Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Batterie aufladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Bedienelemente am Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Bedienung des Audio-/Telefon-Systems . . . . . 114
Bedienung des Audio-Systems . . . . . . . . . . . . 113
Befördern von Gegenständen Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Gepäckträgersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Beförderung von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Beifahrer-Frontairbag Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Beifahrer-Frontairbage Abschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Beleuchtung des Komi-Instruments . . . . . . . . . . 130 Benzin
vorheizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
siehe auch Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Bereifung Ketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Berganfahrtsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Besonderheiten Fahrzeugbatterie ab- und anklemmen . . . . . . . 32
Bildschirmanzeigen Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Informationssystem für den Fahrer . . . . . . . . . . 23
offene Türen, Motorhaube und Heckklappe . . . 26
Reisedaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Untermenü Assistenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Warn- und Informationshinweise . . . . . . . . . . . 27
Biodiesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Blinklichter Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Blinklichthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48, 80
Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107, 179
Bremsen Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107, 179
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
C
Cetan-Zahl (Dieselkraftstoff) . . . . . . . . . . . . . . . . 217
City-Notbremsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Automatikbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Gebläse regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Temperatur einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Umluft
betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Windschutzscheibe enteisen . . . . . . . . . . . . . . 163
Cockpit Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Coming Home und Leaving Home . . . . . . . . . . . . 134
D
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 Befestigungspunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Last auf dem Dach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Datenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Den Kontakt ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . 164
Diebstahlwarnsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Diebstahlwarnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Diesel Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
vorheizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Dieselkraftstoff tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Digitaluhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100, 101
Displayanzeige Kilometeranzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Kompass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Schaltempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Stunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Wählhebelstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Zweitgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Displayanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 ECO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Geschwindigkeitswarnung . . . . . . . . . . . . . . . 102
MKB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Start-Stopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Wählhebelstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100, 101
250