Grundsätzliches
● Kinder s
itz
e der Gruppen 0, 0+ y 1 können
mit dem „ISOFIX“ und Top Tether* System oh-
ne Sicherheitsgurte an den Halteösen „ISO-
FIX“ und Top Tether* ››› Seite 17 befestigt
werden.
Ge-
wichts- gruppeGewicht
Sitzplätze
Beifah- rersitzHintenaußenHinten Mitte
Gruppe
0<10 kgU*U/LU
Gruppe
0+<13 kgU*U/LU
Gruppe
19 - 18 kgU*U/LU
Gruppe
2 / 315 - 36 kgU*UU Geeignet für Universal-Rückhaltesyste-
me, die für die
V
er
wendung in dieser Al-
tersklasse zugelassen sind (Universal-
Rückhaltesysteme sind solche, die mit
dem Sicherheitsgurt für Erwachsene be-
festigt werden).
Schieben Sie den Beifahrersitz so weit
wie möglich nach hinten, stellen Sie ihn
so hoch wie möglich ein und schalten
Sie unbedingt den Beifahrerairbag ab.
Geeignet für Rückhaltesysteme mit „ISO-
FIX“ und Top Tether* Verankerungen.
U:
*:
L: Die Systeme beinhalten die Befestigung des
Kinderrückh
altesystems mit einem oberen
Befestigungsgurt (Top Tether) und den unte-
ren Verankerungspunkten im Sitz.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 78 Befestigung eines Kindersitzes mit
„ISOFIX“ und Top
Tether* Abb. 24
ISOFIX-Halteösen Abb. 25
Halteöse Top Tether* Die Kindersitze können schnell, einfach und
s
ic
her mit
dem „ISOFIX“ oder Top Tether*
System auf den äußeren Rücksitzen befestigt
werden.
Bitte beachten Sie unbedingt beim Ein- oder
Ausbau des Kindersitzes die Anleitung des
Kindersitzherstellers.
● Verstellen Sie den Rücksitz so weit wie
möglich nac
h hinten.
● Stecken Sie den Kindersitz auf die „ISO-
FIX“-Halteösen, bi
s der Kindersitz sicher und
hörbar einrastet. Wenn der Kindersitz über ei-
ne Top Tether* Befestigung verfügt, befesti-
gen Sie ihn an der entsprechenden Öse. Her-
stellerangaben befolgen.
● Machen Sie an beiden Seiten des Kindersit-
zes
eine Zugprobe.
Zwei „ISOFIX“-Halteösen sind jeweils an den
beiden äußeren Rücksitzen vorhanden. Bei
bestimmten Fahrzeugen sind die Halteösen » 17
Sicherheit
Service und Entsorgung der Gurtstraf-
f er Die Gurtstraffer sind Bestandteil der Sicher-
heitsgurt
e, die an den
Sitzplätzen Ihres Fahr-
zeuges vorhanden sind. Wenn Sie Arbeiten
am Gurtstraffer sowie Aus- und Einbauarbei-
ten von Systemteilen wegen anderer Repara-
turarbeiten ausführen, kann der Sicherheits-
gurt beschädigt werden. Das kann zur Folge
haben, dass die Gurtstraffer im Falle eines
Unfalls nicht richtig oder gar nicht funktionie-
ren.
Damit die Wirksamkeit der Gurtstraffer nicht
beeinträchtigt wird und ausgebaute Teile kei-
ne Verletzungen und Umweltverschmutzun-
gen verursachen, müssen Vorschriften beach-
tet werden, die den Fachbetrieben bekannt
sind. ACHTUNG
● Eine un s
achgemäße Behandlung und selbst
durchgeführte Reparaturen erhöhen das Risi-
ko von schweren oder tödlichen Verletzun-
gen, weil dadurch die Gurtstraffer nicht oder
unerwartet ausgelöst werden können.
● Führen Sie niemals Reparaturen, Einstellun-
gen sow
ie Ein- und Ausbauarbeiten von Teilen
an Gurtstraffern oder an den Sicherheitsgur-
ten durch.
● Der Gurtstraffer und der Sicherheitsgurt
einsc
hließlich seines Gurtaufrollautomaten
können nicht repariert werden. ●
Jeglic he Arbeit
en am Gurtstraffer und an
den Sicherheitsgurten sowie Aus- und Ein-
bauarbeiten von Systemteilen wegen anderer
Reparaturarbeiten dürfen nur von Fachbetrie-
ben vorgenommen werden.
● Die Gurtstraffer schützen Sie nur bei einem
Unfal
l und müssen nach einer Auslösung er-
setzt werden. Airbag-System
Gru nd
sätz
liches
Warum muss man sich angurten und
eine korrekte Sitzhaltung einnehmen? Damit die auslösenden Airbags die beste
Schutzw
irk
ung erzielen können, muss der Si-
cherheitsgurt immer richtig getragen und die
richtige Sitzposition eingenommen werden.
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Si-
cherheitsgurt, sondern Teil des gesamten
passiven Fahrzeug-Sicherheitskonzeptes. Bit-
te beachten Sie, dass die bestmögliche
Schutzwirkung des Airbag-Systems nur im
Zusammenwirken mit den angelegten Sicher-
heitsgurten und den richtig eingestellten
Kopfstützen erreicht wird. Deshalb sind die
Sicherheitsgurte nicht nur auf Grund von ge-
setzlichen Bestimmungen, sondern auch aus
Sicherheitsgründen immer zu benutzen
››› Seite 64, Warum Sicherheitsgurte? .
Der Airbag entfaltet sich innerhalb von Milli-
sekunden, so dass, wenn Sie im Moment der
Auslösung eine falsche Sitzposition einge-
nommen haben, tödliche Verletzungen verur-
sacht werden können. Aus diesem Grund ist
es unerlässlich, dass alle Insassen eine rich-
tige Sitzposition während der Fahrt beibehal-
ten.
70
Airbag-System
●
An den Kleiderh ak
en im Fahrzeug darf nur
leichte Bekleidung aufgehängt werden. In
den Taschen der Kleidungsstücke dürfen sich
keine schweren und scharfkantigen Gegen-
stände befinden. Außerdem dürfen Sie zum
Aufhängen der Kleidung keine Kleiderbügel
verwenden.
● Die Airbags schützen Sie nur bei einem Un-
fal
l und müssen nach einer Auslösung ersetzt
werden.
● Alle Arbeiten am Kopfairbag sowie der Aus-
und Einbau
von Systemteilen wegen anderer
Reparaturarbeiten (z.B. Dachhimmel ausbau-
en) dürfen nur von einem Fachbetrieb ausge-
führt werden. Ist dies nicht der Fall, kann eine
Störung des Airbag-Systems auftreten.
● An den Teilen des Airbag-Systems dürfen
keinerlei
Veränderungen vorgenommen wer-
den.
● Die Steuerung der Seiten- und Kopfairbags
erfo
lgt mittels Sensoren, die sich im Innern
der Vordertüren befinden. Um die korrekte
Funktion der Seiten- und Kopfairbags nicht zu
beeinträchtigen, dürfen weder die Türen noch
die Türverkleidungen verändert werden (z. B.
durch den nachträglichen Einbau von Laut-
sprechern). Schäden an der Vordertür können
die korrekte Funktion des Airbag-Systems be-
einträchtigen. Alle Arbeiten an der Vordertür
müssen in einem Fachbetrieb ausgeführt wer-
den. Airbags abschalten
Fr ont
airb
ag abschalten Das Abschalten der Airbags ist nur für be-
stimmt
e Fäl
le vorgesehen, z.B. wenn:
● Sie einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz
verw
enden müssen, bei dem das Kind mit
dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt (in man-
chen Ländern auf Grund abweichender ge-
setzlicher Bestimmungen in Fahrtrichtung)
››› Seite 78,
● Sie trotz korrekter Fahrersitzeinstellung den
Abs t
and von mindestens 25 cm zwischen
Lenkradmitte und Brustbein nicht einhalten
können,
● bei Körperbehinderung Sondereinbauten
im Lenkr
adbereich erforderlich sind,
● Sie andere Sitze montieren lassen (z. B. or-
thopädisc
he Sitze ohne Seiten-Airbags).
Mit dem Schalter können Sie den Beifahrer-
Frontairbag abschalten ›››
Seite 76.
Wir empfehlen, für das mögliche Abschalten
der anderen Airbags einen SEAT Vertrags-
händler aufzusuchen.
Überwachung des Airbag-Systems
Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Sys-
tems wird elektronisch überwacht, auch ob
ein Airbag ausgeschaltet ist. Wurde der Airbag mit einem Diagnosegerät
ausge
schaltet:
● Die Kontrollleuchte für Airbag-System
leucht
et nach dem Einschalten der Zündung
für 4 Sekunden auf und blinkt anschließend
12 Sekunden.
Wenn der Airbag mit dem Schalter für Airbag
in der Instrumententafel abgeschaltet wurde,
gilt Folgendes:
● nach Einschalten der Zündung leuchtet im
Kombi-In
strument die Airbag- Kontrollleuchte
für etwa 4 Sekunden auf,
● die Abschaltung des Airbags wird im Instru-
mententaf
elmittelteil durch Leuchten der
Kontrollleuchte im Schriftzug
signalisiert ››› Abb. 81 3 .
Hinweis
● Be ac
hten Sie die geltenden länderspezifi-
schen Vorschriften für die Abschaltung der
Airbags.
● Bei Ihrem SEAT-Betrieb können Sie erfah-
ren, welc
he Airbags an Ihrem Fahrzeug abge-
schaltet werden können. 75
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Sicherungen und Glühlampen
Abschleppöse vorne Abb. 84
Vorderer Stoßfänger: Abdeckung/
Einb au der Ab
s
chleppöse Abdeckung entfernen und einsetzen
–
Drücken Sie auf den linken Teil der Abde-
ck
u
ng im Bereich des Pfeils ››› Abb. 84 .
– Ziehen Sie die Abdeckung vom vorderen
Stoßfäng
er ab.
– Nach dem Herausschrauben der Abschlep-
pöse die Abdecku
ng ansetzen und eindrü- cken. Die Abdeckung muss sicher einras-
ten.
Abs
chleppöse ein- und ausbauen
– Schrauben Sie die Abschleppöse mit der
Hand nach link
s bis zum Anschlag ein
››› Abb. 84 .
Für das Festziehen empfehlen wir z. B. den
Radschlüssel, die Verzurröse eines anderen
Fahrzeugs oder einen ähnlichen Gegenstand
zu verwenden, den Sie durch die Öse stecken
können.
– Schrauben Sie die Abschleppöse nach
rechts
heraus. VORSICHT
Die Abschleppöse muss immer bis zum An-
sc h
lag eingeschraubt und fest angezogen
werden, andernfalls kann die Abschleppöse
beim Ab- oder Anschleppen reißen! Sicherungen und Glühlam-
pen
Sic heru
n
gen
Einleitung zum Thema Aufgrund ständiger Weiterentwicklungen des
Fahr
z
eugs, ausstattungsabhängiger Zuord-
nungen der Sicherungen und der gemeinsa-
men Absicherung mehrerer Geräte über eine
Sicherung ist eine aktuelle Übersicht der Si-
cherungsplätze eines elektrischen Gerätes
zum Zeitpunkt der Drucklegung nicht mög-
lich. Informationen über Details der Siche-
rungsbelegung sind bei einem SEAT Partner
erhältlich.
Grundsätzlich können mehrere Geräte ge-
meinsam über eine Sicherung abgesichert
sein. Umgekehrt können zu einem Gerät
mehrere Sicherungen gehören.
Sicherungen nur dann ersetzen, wenn die Ur-
sache für den Fehler behoben wurde. Wenn
eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer
Zeit wieder durchbrennt, muss die elektri-
sche Anlage von einem Fachbetrieb geprüft
werden. »
85
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Notsituationen
Ergänzende Informationen und Warnhinwei-
se:
● Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum
› ›
›
Seite 218. ACHTUNG
Hochspannung in der elektrischen Anlage
kann Str
omschläge, schwere Verbrennungen
und den Tod verursachen!
● Niemals die elektrischen Leitungen der
Zündanl
age berühren.
● Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage
vermeiden. ACHTUNG
Das Benutzen von ungeeigneten Sicherun-
gen, d a
s Reparieren von Sicherungen und das
Überbrücken eines Stromkreises ohne Siche-
rungen können einen Brand und schwere Ver-
letzungen verursachen.
● Niemals Sicherungen einbauen, die eine
höhere Abs
icherung besitzen. Sicherungen
nur durch Sicherungen gleicher Stärke (glei-
che Farbe und gleicher Aufdruck) und gleicher
Baugröße ersetzen.
● Niemals Sicherungen reparieren.
● Niemals Sicherungen durch einen Metall-
streif
en, eine Büroklammer oder Ähnliches
ersetzen. VORSICHT
● Um Be s
chädigungen an der elektrischen
Anlage im Fahrzeug zu vermeiden, müssen
vor dem Wechseln einer Sicherung immer die
Zündung, das Licht und alle elektrischen Ge-
räte ausgeschaltet und der Fahrzeugschlüssel
aus dem Zündschloss gezogen sein.
● Wenn eine Sicherung durch eine stärkere
Sicherun
g ersetzt wird, können Schäden auch
an anderer Stelle der elektrischen Anlage auf-
treten.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen
von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden, um Beschädigungen an der
elektrischen Anlage zu vermeiden.
● Die Abdeckungen der Sicherungskästen
vors
ichtig ausbauen und wieder richtig an-
bauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu ver-
meiden. Hinweis
● Zu einem Gerät k
önnen mehrere Sicherun-
gen gehören.
● Mehrere Geräte können gemeinsam über
eine Sicheru
ng abgesichert sein.
● Im Fahrzeug befinden sich noch weitere Si-
cherun
gen als in diesem Kapitel angegeben.
Diese sollten nur von einem Fachbetrieb ge-
wechselt werden.
● Die Positionen, die von keiner Sicherung
beleg
t sind, werden in den Tabellen nicht auf-
geführt. ●
Einige der in den T
abellen aufgeführten
Ausstattungen beziehen sich nur auf be-
stimmte Versionen des Modells bzw. stellen
Sonderausstattungen dar.
● Bitte beachten Sie, dass in den Tabellen die
zum Z
eitpunkt der Drucklegung dieser Be-
triebsanleitung zur Verfügung stehenden Da-
ten aufgeführt sind, die jederzeit geändert
werden können. Sicherungen in der Instrumententafel
Abb. 85
Schematische Darstellung des Siche-
ru n
g
skastens links/rechts vom Lenkrad. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 45.
Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher
Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Baugröße ersetzen.
86
Sicherungen und Glühlampen
– Clip
sen
Sie die Klammern an den Umrissen
des Gitters mit einer kleinen Hebelbewe- gung heraus.
– Entfernen Sie die Schrauben (3x)
›››
Abb. 96 2 , um den Nebelscheinwerfer
her au
s
zunehmen.
– Ziehen Sie die Metallklammer an der Ober-
seite des
Nebelscheinwerfers zur Außensei-
te des Fahrzeuges ab ››› Abb. 96 3 .
Lampenträger entfernen Abb. 97
Nebelscheinwerfer –
Ziehen Sie den Stecker ››
›
Abb. 97 1 von
der Lampe ab . –
Drehen Sie den Lampenträg
er ››› Abb. 97
2 nach links und ziehen Sie.
– Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck
auf den Lampenträg
er u
nd gleichzeitiges
Drehen nach links heraus.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgek
ehrter Reihenfolge vor.
– Prüfen Sie die Funktion der Glühlampe. Leuchten hinten wechseln (im
Kotflügel)
Hec
kleuchte ausbauen 1) Abb. 98
Ausbau der Heckleuchte im Seiten-
t ei
l Prüfen Sie, welche Lampe defekt ist.
– Öffnen Sie die Gepäckraumklappe und ver-
sc
h
affen Sie sich Zugang zum Bereich des
Wasserkanals.
– Lösen und entfernen Sie mit einem Ein-
stec
k-Schraubendreher oder einem T20
Torx-Schlüssel (gegen den Uhrzeigersinn
drehen) die beiden Befestigungsschrauben
im vorderen Bereich der Leuchte ›››
Abb. 98 » 1)
Bei den LED-Rückleuchten des Kotflügels ist es nur
möglich, d a
s Warnblinklicht zu ersetzen. Die Abbil-
dungen in diesem Handbuch entsprechen der Versi-
on der Lampen und entsprechen nicht genau der Ver-
sion der LEDs. 93
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Notsituationen
1 . Achten Sie darauf, die Schrauben nicht
z u
v
erlieren.
– Ziehe Sie die Heckleuchteneinheit nach
hinten ( ››
› Abb. 98 2 ), bis die Heckleuchte
s ic
h au
s der Aufnahme gelöst hat.
Lampenträger ausbauen Abb. 99
Leuchtenstecker an der Rückseite der
Hec k
l
euchteneinheit Abb. 100
Befestigungsschrauben an der
Rüc k
seit
e der Heckleuchteneinheit –
Lösen
Sie den
Stecker A
› ››
Abb
. 99 der
L
euchte, indem Sie die seitlichen Hebel be-
tätigen (Pfeile) und den Stecker nach au-
ßen ziehen.
– Legen Sie die Leuchte auf einer waagerech-
ten Ober
fläche auf einem weichen Tuch ab,
um das Außenglas nicht zu zerkratzen.
– Lösen Sie mit dem Einsteck-Schraubendre-
her oder einem T20 T
orx-Schlüssel die vier
Befestigungsschrauben des Lampenträgers
durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn
››› Abb. 100. Achten Sie darauf, die Befesti-
gungsschrauben des Lampenträgers nicht
zu verlieren.
Glühlampenersatz Abb. 101
Position der Glühlampen am Lam-
penträg er
. Die Lampen sind mit einem Bajonettver-
s
c
h
luss befestigt. Die Glühlampenbelegung
ist in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
– Drücken Sie die Lampe leicht in den Lam-
penträger, dr
ehen Sie sie anschließend ge-
gen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie die
defekte Lampe heraus.
– Setzen Sie die neue Lampe ein, drücken
Sie sie in die Fa
ssung und drehen Sie sie
bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn.
– Reinigen Sie den Glaskörper der Glühlam-
pen mit einem T
uch um ggf. Fingerabdrü-
cke zu entfernen.
– Prüfen Sie die Funktion der Glühlampen.
– Setzen Sie den Lampenträger wieder ein.
– Drehen Sie die vier Befestigungsschrauben
des Lampenträg
ers im Uhrzeigersinn fest.
Lampenbelegung
››› Abb. 101Funktion der Glühlampe
ABlinker: PY21W NA LL
BStand-/Bremslicht: P21/5W
CStandlicht: P21/5W Hinweis
Prüfen Sie den Zustand der Dichtung. Falls
die Dicht u
ng beschädigt ist, können Sie bei
einem Servicepartner eine neue Dichtung er-
werben. 94
Sicherungen und Glühlampen
Heckleuchte einbauen Abb. 102
Heckleuchteneinheit einbauen Abb. 103
Heckleuchteneinheit einbauen –
Achten Sie darauf, den Stecker korrekt an-
zu
s
chließen. –
Drücken
Sie Heckleuchteneinheit nach hin-
ten (in Fahrtrichtung), sodass die Befesti-
gungen in die Gummibuchsen ››› Abb. 102
A greifen.
– Ziehen Sie mit einem Einsteck-Schrauben-
dr eher oder einem
T20
Torx-Schlüssel (im
Uhrzeigersinn drehen ››› Abb. 103) die bei-
den Befestigungsschrauben des vorderen
Bereichs der Leuchte fest. Lichter hinten auswechseln (an
der Kofferr
aumklappe)
Lampenträger ausbauen 1) Abb. 104
Abdeckung der Gepäckraumklappe
entf ernen »1)
Bei den LED-Rückleuchten des Hecks ist es nur
möglich, d a
s Rücklicht und die Nebelschlussleuchte
zu ersetzen. Die Abbildungen in diesem Handbuch
entsprechen der Version der Lampen und entspre-
chen nicht genau der Version der LEDs. 95
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit