Sicherheit
Gurtstraffer werden bei Frontal-, Seiten- und
Heckkollisionen mit höherer Unfallschwere
durch Sensoren aktiviert und straffen die Si-
cherheitsgurte entgegen der Auszugsrich-
tung. Ein lockerer Sicherheitsgurt wird einge-
zogen und dadurch kann die Vorwärtsbewe-
gung der Insassen bzw. die Bewegung der In-
sassen in Stoßrichtung reduzieren. Der Gurt-
straffer arbeitet mit dem Airbag-System zu-
sammen. Der Gurtstraffer wird bei einem
Überschlag nicht ausgelöst, wenn die Seiten-
airbags nicht aktiviert werden.
Beim Auslösen kann feiner Staub entstehen.
Das ist normal und lässt nicht auf einen
Brand im Fahrzeug schließen.
Gurtkraftbegrenzer
Ein Gurtkraftbegrenzer mindert die auf den
Körper bei einem Unfall einwirkende Kraft
des Sicherheitsgurtes. Hinweis
Bei Verschrottung des Fahrzeugs oder Ausbau
von Einzelteilen des Systems sind unbedingt
die diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften
zu beachten. Diese Vorschriften sind Fachbe-
trieben bekannt ››› Seite 18. Service und Entsorgung der
Gurtstraffer
Bei Arbeiten am Gurtstraffer sowie beim Aus-
und Einbau von anderen Fahrzeugteilen im
Rahmen von Reparaturarbeiten kann der Si-
cherheitsgurt unbemerkt beschädigt werden.
Dies kann zur Folge haben, dass die Gurt-
straffer im Falle eines Unfalls nicht richtig
oder gar nicht funktionieren.
Damit die Wirksamkeit der Gurtstraffer nicht
beeinträchtigt wird und ausgebaute Teile kei-
ne Verletzungen und Umweltverschmutzun-
gen verursachen, müssen Vorschriften beach-
tet werden. Diese Vorschriften sind Fachbe-
trieben bekannt.
ACHTUNG
Unsachgemäße Behandlung und selbst
durchgeführte Reparaturen an Sicherheits-
gurten, Gurtaufrollautomaten und Gurtstraf-
fern können das Risiko von schweren oder
tödlichen Verletzungen erhöhen. Gurtstraffer
könnte nicht auslösen, obwohl er müsste,
oder unerwartet auslösen.
● Reparaturen, Einstellungen sowie den Aus-
und Einbau von Teilen an Gurtstraffern oder
an den Sicherheitsgurten niemals selbst,
sondern nur von einem Fachbetrieb durchfüh-
ren lassen ››› Seite 202.
● Gur t
straffer und Gurtaufrollautomaten kön-
nen nicht repariert, sondern müssen ersetzt
werden. Umwelthinweis
Die Airbagmodule und Gurtstraffer können
Perchlorat enthalten. Gesetzliche Bestim-
mungen zur Entsorgung beachten. 18
Sicherheit
Seitenairbags Abb. 17
Seitlich im Vordersitz: Einbauort des
Seitenairbags. Abb. 18
Wirkungsbereich der Seitenairbags
vorn und hinten. Beim 5- und 7-Sitzer. Die Seitenairbags befinden sich jeweils in
den äußeren Sitzlehnenpolstern des Fahrer- sitzes und des Beifahrersitzes
››› Abb. 17 . Ab-
hän gig
von der Modellausstattung sind auch
für die äußeren Sitzplätze in der zweiten Sitz-
reihe Seitenairbags eingebaut, die sich zwi-
schen Türeinstieg und den Sitzlehnen befin-
den. Die Einbauorte sind durch Etiketten mit
dem Schriftzug „AIRBAG“ gekennzeichnet.
Die rot markierten Bereiche (gepunktete Lini-
en) ››› Abb. 18 weisen den Wirkungsbereich
der Seit
enairbags aus.
Bei einer Seitenkollision lösen die Seitenair-
bags an der Unfallseite des Fahrzeugs aus
und reduzieren so die Verletzungsgefahr der
Insassen auf der dem Unfall zugewandten
Körperpartie. ACHTUNG
Das Entfalten eines ausgelösten Airbags er-
folgt in Sekundenbruchteilen und mit sehr
hoher Geschwindigkeit.
● Immer die Wirkungsbereiche der Seitenair-
bags frei lassen.
● Zwischen Insassen auf den Vordersitzen so-
wie den hinteren äußeren Sitzplätzen und
dem Wirkungsbereich des Airbags dürfen
sich keine weiteren Personen, Tiere oder Ge-
genstände befinden.
● Hängen Sie an den Kleiderhaken im Fahr-
zeug nur leichte Bekleidung auf. Lassen Sie keine schweren oder scharfkantigen Gegen-
stände in den Taschen.
●
Montieren Sie keine Zubehörteile an den
Türen.
● Nur Sitz- oder Schonbezüge aufziehen, die
ausdrücklich für die Verwendung im Fahrzeug
freigegeben sind. Der Seitenairbag kann sich
sonst bei einer Auslösung nicht entfalten. ACHTUNG
Unsachgemäßer Umgang mit dem Fahrer- und
Beifahrersitz kann die ordnungsgemäße
Funktion der Seitenairbags verhindern und
schwere Verletzungen verursachen.
● Niemals die Vordersitze aus dem Fahrzeug
ausbauen oder Teile davon verändern.
● Wenn zu große Kräfte auf die Sitzlehnen-
wangen ausgeübt werden, können die Seiten-
airbags möglicherweise nicht einwandfrei,
gar nicht oder unverhofft auslösen.
● Beschädigungen der Original-Sitzbezüge
oder der Naht im Modulbereich der Seitenair-
bags umgehend durch einen Fachbetrieb be-
heben lassen. 24
Sichere Beförderung von Kindern
an die Größe des Kindersitzes und des Kin-
des anpassen. Dabei auch die richtige Sitz-
position des Beifahrers beachten
››› Sei-
te 7.
Die zweite und die dritte Sitzreihe ganz nach
hinten schieben und fest arretieren. Sitzleh-
ne aufrecht stellen und Kopfstütze ganz nach
unten schieben.
ISOFIX-Kindersitze, die für die Rücksitze
zugelassen sind
Die Rücksitze sind für Kindersitze mit ISOFIX-
System
geeignet, die für diesen Fahrzeugtyp
nach ECE-R 44 Norm speziell zugelassen
sind.
ISOFIX-Kindersitze sind eingeteilt in die Kate-
gorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“
oder „semi-universal“.
Jedem ISOFIX-Kindersitz ist vom Kindersitz-
hersteller eine Fahrzeugliste beigefügt, in der
die Fahrzeuge aufgelistet sind, für die der je-
weilige ISOFIX-Kindersitz zugelassen ist.
Wenn das Fahrzeug in der Herstellerliste auf-
geführt ist und der ISOFIX-Kindersitz zu einer
in der Tabelle aufgeführten Sitzklasse gehört,
darf der ISOFIX-Kindersitz in diesem Fahrzeug
benutzt werden. Gegebenenfalls für eine ak-
tuelle Liste der Fahrzeuge an den Hersteller
des Kindersitzes wenden.
Gruppe
(Gewichts- klasse)ISOFIX-Sitz-klasse des
KindersitzesPosition des Kin-
dersitzes auf den Rücksitzen
Gruppe 0:bis 10 kgEIUF a)
Gruppe 0+:
bis 13 kgEIUF a)
DIUFa)
CIUFa)
Gruppe 1:
9 bis 18 kg
DIUF a)
CIUFa)
BIUFa)
B1IUFa)
AIUFa)
a)
IUF: Geeignet für „universelle“ ISOFIX-Kindersitze, die zur Ver-
wendung in dieser Gruppe frei gegeben sind. ACHTUNG
Wenn auf allen Sitzplätzen der zweiten Sitz-
reihe Kindersitze eingebaut sind, kann im Fal-
le eines Unfalls die zweite Sitzreihe nicht von
der dritten Sitzreihe aus nach vorn geklappt
werden. Personen, die auf den Sitzplätzen
der dritten Sitzreihe befördert werden, sind
in einem Notfall nicht in der Lage, das Fahr-
zeug selbstständig zu verlassen oder sich
selbst zu helfen.
● Niemals gleichzeitig auf allen Sitzplätzen
der zweiten Sitzreihe Kindersitze einbauen, wenn in der dritten Sitzreihe Personen beför-
dert werden.
Kindersitz mit Sicherheitsgurt
befestigen
Kindersitz mit Sicherheitsgurt befestigen
●
Lesen und beachten Sie die Anleitung des
Kindersitzherstellers.
● Kindersitz gemäß der Anleitung des Kinder-
sitzherstellers auf den Sitz stellen.
● Die Gurthöheneinstellung des Sicherheits-
gurtes muss in der höchsten Position sein.
● Sicherheitsgurt nach der Anleitung des Kin-
dersitzherstellers anlegen bzw. durch den
Kindersitz führen.
● Darauf achten, dass der Sicherheitsgurt
nicht verdreht ist.
● Stecken Sie die Schlosszunge in das zum
Sitz gehörende Schlossteil, bis es hörbar ein-
rastet.
● Das obere Gurtband muss fest und voll-
ständig am Kindersitz anliegen.
● Zugprobe am Sicherheitsgurt machen –
das untere Gurtband darf sich nicht mehr he-
rausziehen lassen.
Kindersitz ausbauen
Sicherheitsgurt nur bei stehendem Fahrzeug
lösen ››› .
»
33
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Sicherheit
● Rote Taste im Gurtschloss drücken. Die
Schlosszunge springt heraus.
● Führen Sie den Gurt von Hand zurück, da-
mit das Gurtband leichter aufrollt, der Sicher-
heitsgurt sich nicht verdreht und die Verklei-
dung nicht beschädigt wird.
● Kindersitz aus dem Fahrzeug nehmen. ACHTUNG
Das Lösen des Sicherheitsgurtes während
der Fahrt kann bei einem Unfall oder plötzli-
chen Brems- und Fahrmanövern zu schweren
oder tödlichen Verletzungen führen!
● Den Sicherheitsgurt nur bei stehendem
Fahrzeug ablegen. Befestigung des Kindersitzes mittels
der unteren Verankerungspunkte
(ISOFIX)
Abb. 26
Version 2: Kennzeichnung der unte-
ren Kindersitzverankerungspunkte am Fahr-
zeugsitz. Je
zwei
Halteösen, die sogenannten unteren
V
erankerungspunkte, können sich an jedem
hinteren Sitzplatz und ggf. am Beifahrersitz
befinden. Die Halteösen sind am Sitzrahmen
befestigt.
Kindersitze mit starrer Befestigung
● Beim Ein- oder Ausbau die Anleitung des
Kindersitzherstellers beachten ››› .
● Kindersitz in Pfeilrichtung auf die Halte-
ösen ››› Abb. 26 stecken. Kindersitz muss si-
c her u
nd hörbar einrasten.
● Machen Sie eine Zugprobe an beiden Sei-
ten des Kindersitzes. Kindersitz mit einstellbaren
Befestigungsgurten
●
Beim Ein- oder Ausbau die Anleitung des
Kindersitzherstellers beachten ››› .
● Kindersitz auf die Sitzfläche stellen und die
Haken der Befestigungsgurte in die Halte-
ösen ››› Abb. 26 einhängen.
● Bef
estigungsgurte an der jeweiligen Ein-
stellvorrichtung gleichmäßig strammziehen.
Der Kindersitz muss eng an dem Fahrzeugsitz
anliegen.
● Machen Sie eine Zugprobe an beiden Sei-
ten des Kindersitzes. ACHTUNG
Die unteren Verankerungspunkte für Kinder-
sitze sind keine Verzurrösen. Nur Kindersitze
an den unteren Verankerungspunkten befesti-
gen. 34
Sichere Beförderung von Kindern
Kindersitz mit Befestigungsgurt Top
Tether befestigen Abb. 27
Eingehängter oberer Befestigungs-
gurt im Gepäckraum. ●
Beim Ein- oder Ausbau die Anleitung des
Kindersitzherstellers beachten ››› .
● Hinter dem Kindersitz befindliche Kopfstüt-
ze nach oben schieben, bis diese einrastet.
● Kindersitz an den unteren Verankerungs-
punkten befestigen ››› Seite 34 .
● Ober
en Befestigungsgurt des Kindersitzes
unter
oder beidseitig neben der Kopfstütze
(je nach Kindersitzausführung) nach hinten
an die Rückseite der Rücksitzlehne führen.
● Oberen Befestigungsgurt an der Rückseite
der Rücksitzlehne in die entsprechende Hal-
teöse (für Top Tether) der Rücksitzlehne ein-
haken ››› Abb. 27
.
● Kopfstütze nach unten schieben. Darauf
achten, dass der obere Befestigungsgurt da- bei nicht in seinem Verlauf beeinträchtigt
wird.
●
Gurt festspannen, damit der Kindersitz
oben an der Sitzlehne anliegt. ACHTUNG
Kindersitze mit unteren Verankerungspunk-
ten und oberem Befestigungsgurt müssen ge-
mäß den jeweiligen Herstellerangaben mon-
tiert werden. Ansonsten können schwere Ver-
letzungen die Folge sein.
● Immer nur einen Befestigungsgurt eines
Kinder
sitzes an einer Halteöse (für Top Te-
ther) der Rücksitzlehne im Gepäckraum be-
festigen.
● Niemals Kindersitze an den Verzurrösen be-
festigen.
● Niemals bei Fahrzeugen mit Schienensys-
tem und Fixierelementen Kindersitze an den
ver
schiebbaren Fixierelementen befestigen. Integrierter Kindersitz
Einleitung zum Thema Der integrierte Kindersitz ist nur für Kinder
der Gruppe 2 (15-25 kg) und der Gruppe 3
(22-36 kg) nach ECE-R 44 Norm geeignet. ACHTUNG
Nicht angegurtete Kinder und Kinder, die
nicht mit einem geeigneten Rückhaltesystem
gesichert sind, können sich beim Auslösen
der Airbags tödlich verletzen.
● Transportieren Sie Kinder im Alter bis
12 Jahre stets auf dem Rücksitz.
● Immer den Beifahrer-Frontairbag abschal-
ten, wenn ein Kind in Ausnahmefällen auf
dem Beifahrersitz in einem rückwärts zur
Fahrtrichtung gerichteten Kindersitz trans-
portiert werden muss.
● Sichern Sie Kinder immer mit einem geeig-
neten Rückhaltesystem gemäß ihrer Körper-
größe und ihres Gewichts im Fahrzeug.
● Kinder immer richtig angurten. ACHTUNG
Kinder während der Fahrt immer mit einem
dem Körpergewicht und der Körpergröße ent-
sprechenden Kindersitz im Fahrzeug sichern.
● Sichern Sie Kinder immer mit einem geeig-
neten Rückhaltesystem gemäß ihrer Körper-
größe und ihres Gewichts im Fahrzeug.
● Gurten Sie Kinder immer richtig an und las-
sen Sie sie stets eine richtige Sitzposition
einnehmen.
● Schultergurtteil muss ungefähr über die
Schultermitte und niemals über den Hals oder
den Oberarm verlaufen.
● Schultergurt muss fest am Oberkörper an-
liegen. » 35
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Sichere Beförderung von Kindern
Sitzpolster aufstellen
● Sitzpolster am Entriegelungshebel
››› Abb. 28 A in Pfeilrichtung
››› Abb. 28 1 nach vorn ziehen.
●
Beide Seiten ››› Abb. 28 B in Pfeilrichtung
››› Abb. 28 2 nach oben klappen.
● Sitzpolster ››› Abb. 28 C in Pfeilrichtung
››› Abb. 28 3 nach hinten drücken, bis es
einrastet.
Seitliche Kopfstütze aufstecken
● Klappen Sie die Sitzlehne des Rücksitzes
nach vorn ››› Seite 98 .
● Kopf
stütze ausbauen.
● Darauf achten, dass die Gurtführungs-
schlaufe auf der Fensterseite an der seitli-
chen Kopfstütze angebracht ist ››› Seite 37.
● Führun
gsstangen ››› Abb. 29 A
1 der Kopf-
stütze in die Öffnungen der seitlichen Kopf-
stütze ››› Abb. 29 2 stecken.
● Kopfstütze zusammen mit der seitlichen
Kopfstütze in die vorgesehenen Öffnungen
der entsprechenden Sitzlehne stecken
››› Abb. 29
B
.
● Kopfstütze nach unten schieben.
● Sitzlehne des Rücksitzes nach hinten klap-
pen.
● Zugprobe am Rücksitz und an der Rücksitz-
lehne machen, um sicherzustellen, dass der
Rücksitz und die Rücksitzlehne sicher einge-
rastet sind. Gurtbandverlauf beim integrierten
Kindersitz
Abb. 30
Integrierter Kindersitz: Gurtbandver-
lauf. Abb. 31
Integrierter Kindersitz: Gurtbandver-
lauf mit Gurtführungsschlaufe. Mithilfe der Gurtführungsschlaufe
›››
Abb. 31
den Sicherheitsgurt so positionieren, dass das Schultergurtteil des Sicherheitsgurts bei
kleineren Kindern mittig auf der Schulter
liegt.
Gurtführungsschlaufe
● Gurtführungsschlaufe ggf. auf der Fenster-
seite an der seitlichen Kopfstütze befestigen.
Die Gurtführungsschlaufe ist mit einem
Druckknopf befestigt.
● Obersten Druckknopf der Gurtführungs-
schlaufe öffnen und Gurtband unter der seit-
lichen Kopfstütze durch die Gurtschlaufe hin-
durch führen.
● Druckknopf wieder schließen.
Prinzipdarstellung: Gurtbandverlauf
● Dreipunkt-Automatiksicherheitsgurt unter
der seitlichen Kopfstütze hindurchführen.
● Gurtband an der Schlosszunge langsam
über Brust und Becken führen.
● Stecken Sie die Schlosszunge in das zum
Sitz gehörende Schlossteil, bis es hörbar ein-
rastet.
● Zugprobe am Sicherheitsgurt machen, ob
die Schlosszunge auch sicher im Schloss ein-
gerastet ist. ACHTUNG
Der Sicherheitsgurt bietet nur bei richtigem
Gurtbandverlauf optimalen Schutz vor schwe-
ren und tödlichen Verletzungen. » 37
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Sicherheit
●
Gurten Sie Kinder immer korrekt an und
lassen Sie sie stets eine richtige Sitzposition
einnehmen.
● Schultergurtteil nur über die Schultermitte
verlaufen lassen.
● Sicherheitsgurt immer flach und fest am
Körper anliegen lassen.
● Gurtband nachziehen, damit es fest am
Körper anliegt.
● Beckengurtteil immer vor dem Becken und
nicht über den Bauch verlaufen lassen.
● Gurten Sie immer nur ein Kind in einem
Kindersitz an. Kindersitz zurückbauen
Abb. 32
Integrierter Kindersitz: Sitzpolster zu-
rückklappen. Sitzpolster zurückklappen
● Sitzpolster am Entriegelungshebel
››› Abb. 32 A in Pfeilrichtung
1 nach vorn
ziehen.
● Sitzpolster im mittleren
Bereich B in Pfeil-
richtung 2 nach unten drücken, damit es si-
cher einrasten kann ››› . Die Seitenhalter
klappen automatisch ein.
Kopfstütze des Kindersitzes herausziehen
● Gurtführungsschlaufe öffnen und Gurt von
Hand zurückführen, damit das Gurtband
leichter aufrollen kann und die Verkleidungen
nicht beschädigt werden.
● Schieben Sie die Kopfstütze des Kindersit-
zes bis zum Anschlag ganz nach oben.
● Klappen Sie die Sitzlehne des Rücksitzes
nach vorn ››› Seite 98 .
● Kopf
stütze des Kindersitzes ausbauen.
● Kopfstütze einbauen. VORSICHT
Beim Zurückklappen des integrierten Kinder-
sitzes nur in der Mitte auf das Sitzpolster
drücken ››› Abb. 32 2 . Andernfalls kann sich
das Sitzpolster verkanten und nicht sicher
einrasten. 38
BedienungAbb. 74 Drücken Sie den Schalter im jeweiligen
Bereich:
1 oder
2Lendenwirbelstütze in der Wölbung ein-
stellen.
3 oder4Lendenwirbelstütze in der Höhe einstel-
len. ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be-
nutzung der elektrischen Vordersitze kann
schwere Verletzungen verursachen.
● Die elektrische Einstellung der Vordersitze
funktioniert auch bei ausgeschalteter Zün-
dung. Niemals Kinder oder hilfsbedürftige
Personen im Fahrzeug lassen.
● In Notfall die elektrische Verstellung durch
Drücken einer anderen Taste unterbrechen. VORSICHT
Um die elektrischen Bauteile in den Vordersit-
zen nicht zu beschädigen, nicht auf den Vor-
dersitzen knien oder die Sitzfläche und Sitz-
lehne anderweitig punktförmig belasten. Hinweis
● Bei zu geringem Ladezustand der Fahrzeug-
batterie kann der Sitz möglicherweise nicht
elektrisch eingestellt werden.
● Beim Anlassen des Motors wird ein mögli-
ches Einstellen des Sitzes abgebrochen. Rücksitze einstellen
Abb. 75
Rücksitze einstellen.
Abb. 75FunktionHandlung
1Sitzlehne ein-
stellen.
Den Hebel ziehen und
Sitzlehne in die ge-
wünschte Position brin-
gen ›››
. Die Sitzlehne
muss nach dem Loslas-
sen des Hebels einras-
ten! In der dritten Sitzrei-
he und beim mittleren
Sitzplatz der zweiten
Sitzreihe befindet sich
anstelle des Hebels eine
Schlaufe. Die Bedienung
erfolgt wie beim Hebel.
2
Nur in der
zweiten Sitz-
reihe: Sitz
nach vorne
oder nach hin-
ten verschie-
ben.Den Hebel ziehen und
Sitz verschieben. Der Sitz
muss nach dem Loslas-
sen des Hebels einras-
ten! VORSICHT
● Wenn die Sitzlehne in der zweiten Sitzreihe
ganz nach hinten geneigt wird, kann eine da-
hinter eingebaute Gepäckraumabdeckung be-
schädigt werden. Vor dem Einstellen der Sitz-
lehne die Gepäckraumabdeckung ausbauen.
● Gegenstände im Gepäckraum können beim
Verschieben der Rücksitze in Längsrichtung
zu Beschädigungen führen. 94