Bedienung
haben, um das Risiko von Genickverletzun-
gen beim Unfall zu reduzieren. Dabei muss
die Oberkante der Kopfstütze sich möglichst
auf einer Linie mit dem oberen Teil des Kopfs
befinden – jedoch nicht niedriger als Augen-
höhe. Den Hinterkopf so nah wie möglich an
der Kopfstütze positionieren.
●
Niemals die Kopfstütze während der Fahrt
einstellen. Kopfstütze aus- und einbauen
Abb. 78
A: Einbau der Kopfstützen ohne Mög-
lichkeit der Längsverstellung, B: Einbau der
Kopfstützen mit Möglichkeit der Längsverstel-
lung. Abb. 79
Einbau der Kopfstützen der zweiten
der dritten Sitzreihe. Alle Sitzplätze sind mit Kopfstützen ausge-
stattet.
Ausbau der Kopfstützen vorne bei
Fahrzeugen ohne Längsverstellung der
Kopfstützen
● Gegebenenfalls die Rückenlehne so ein-
stellen, dass die Kopfstütze eingebaut wer-
den kann.
● Kopfstütze ganz nach oben schieben ››› .
● Bei vollständig eingedrücktem Knopf die
Kopfstütze entnehmen ››› Abb. 78 1
A
.
Einb
au der Kopfstützen vorne bei Fahrzeugen
ohne Längsverstellung der Kopfstützen
● Die Kopfstütze richtig über die entsprech-
enden Öffnungen der Rückenlehne anbringen
und einschieben.
96
Sitze und Kopfstützen
● Bei vollständig eingedrücktem Knopf die
Kopfstütze nach unten schieben 1
A
.
● Die K
opfstütze gemäß korrekter Sitzpositi-
on einstellen und einrasten ››› Seite 95
.
Ausbau der Kopfstützen vorne bei
Fahrzeugen mit Längsverstellung der
Kopfstützen
● Gegebenenfalls die Rückenlehne so ein-
stellen, dass die Kopfstütze eingebaut wer-
den kann.
● Kopfstütze ganz nach oben und nach hin-
ten schieben ››› .
● Einen flachen Gegenstand, z. B. eine Plas-
tikkarte 2
B
, an beiden Seiten zwischen den
B
ezug der Rückenlehne und Schutzanschlag
der Rückhaltestange der Kopfstütze schieben
und die Rückhaltestange mit etwas Druck
entriegeln.
● Die Kopfstütze herausnehmen.
Einbau der Kopfstützen vorne bei Fahrzeugen
mit Längsverstellung der Kopfstützen
● Die zwei Rückhaltestangen der Kopfstütze
so weit wie möglich herausziehen.
● Die Kopfstütze richtig über die entsprech-
enden Öffnungen der Rückenlehne anbringen
und einschieben.
● Die Kopfstütze vollständig nach unten
schieben, bis die beiden Rückhaltestangen
eingerastet sind. ●
Die Kopfstütze gemäß korrekter Sitzpositi-
on einstellen und einrasten ››› Seite 95.
Kopf
stütze in der zweiten und dritten
Sitzreihe ausbauen
● Klappen Sie die Sitzlehne des Rücksitzes
nach vorn ››› Seite 105
.
● Kopfstütze ganz nach oben schieben ››› .
● Bei gedrücktem Knopf die Kopfstütze
››› Abb. 79 1 entnehmen.
● Klappen Sie die Sitzlehne des Rücksitzes
nach hinten und lassen Sie sie sicher einras-
ten.
Kopfstütze in der zweiten und dritten
Sitzreihe einbauen
● Klappen Sie die Sitzlehne des Rücksitzes
nach vorn ››› Seite 105 .
● Po
sitionieren Sie die Kopfstütze richtig
über den Kopfstützenführungen und stecken
Sie sie auf die Führungen der entsprechen-
den Sitzlehne.
● Kopfstütze bei gedrücktem Knopf 1 nach
unten schieben.
● Klappen Sie die Sitzlehne des Rücksitzes
wieder nach hinten und versichern Sie sich,
dass sie einrastet.
● Stellen Sie die Kopfstützen gemäß richtiger
Sitzposition ein ››› Seite 95. ACHTUNG
Das Fahren mit ausgebauten oder falsch ein-
gestellten Kopfstützen erhöht bei Unfällen
und plötzlichen Fahr- und Bremsmanövern
das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzun-
gen.
● Fahren Sie immer mit richtig eingebauter
und eingestellter Kopfstütze, wenn auf dem
Sitzplatz eine Person sitzt.
● Ausgebaute Kopfstützen umgehend wieder
einbauen, damit die Mitfahrer richtig ge-
schützt sein können. VORSICHT
Beim Aus- und Einbau der Kopfstütze darauf
achten, dass diese nicht gegen den Dachhim-
mel oder die Vordersitzlehne stößt. Der Dach-
himmel und andere Fahrzeugteile könnten
sonst beschädigt werden. 97
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Bedienung
Gepäckraumabdeckung öffnen
● Gepäckraumabdeckung am Griff ››› Abb. 89
A etwas nach hinten ziehen.
● Gepäckraumabdeckung aus den seitlichen
Halterungen nach oben aushängen und die
Gepäckraumabdeckung von Hand nach vorn
führen.
Gepäckraumabdeckung schließen
● Die aufgerollte Gepäckraumabdeckung
gleichmäßig auf der Gleitbahn nach hinten
ziehen.
● Gepäckraumabdeckung in den seitlichen
Halterungen links und rechts einhängen.
Gepäckraumabdeckung hinter der 2.
Sitzreihe einbauen
● Legen Sie die Gepäckraumabdeckung zu-
erst links in die dafür vorgesehene Aufnahme
der Seitenverkleidung.
● Gepäckraumabdeckung in Pfeilrichtung
entriegeln ››› Abb. 89 B .
● Drücken Sie die Gepäckraumabdeckung in
der rechten Aufnahme nach unten.
Gepäckraumabdeckung hinter der 3.
Sitzreihe einbauen
● Abdeckungen der Aufnahmen in den Sei-
tenverkleidungen ››› Abb. 90
A abnehmen.
Dazu von oben auf die Abdeckung drücken
(Pfeil) und Abdeckung abziehen. ●
Öffnen Sie das Ablagefach in der Seitenver-
kleidung hinten links im Gepäckraum ››› Sei-
te 118 und hängen Sie die Gepäckraumab-
deck
ung an der Rückseite des Ablagefachde-
ckels ein ››› Abb. 90 B
.
● Ablagefach in der Seitenverkleidung hinten
links im Gepäckraum schließen.
● Legen Sie die Gepäckraumabdeckung zu-
erst links in die dafür vorgesehene Aufnahme
der Seitenverkleidung.
● Gepäckraumabdeckung in Pfeilrichtung
drücken ››› Abb. 89
B .
● Drücken Sie die Gepäckraumabdeckung in
der rechten Aufnahme nach unten.
Gepäckraumabdeckung ausbauen
● Gepäckraumabdeckung in Pfeilrichtung
entriegeln ››› Abb. 89 B und in Pfeilrichtung
C anheben.
● Gepäckraumabdeckung aus der rechten
Halterung herausnehmen.
● Außerdem, beim Ausbau der Gepäckrau-
mabdeckung hinter der dritten Sitzreihe: die
Halterungen der Seitenverkleidungen mit ih-
ren Abdeckungen versehen.
● Nur beim 5-Sitzer: Ausgebaute Gepäckrau-
m abdec
kung im Staufach vorn im Gepäck-
raumboden sicher verstauen ››› Seite 118. ACHTUNG
Eine vor einem Rücksitz eingebaute Gepäck-
raumabdeckung kann bei einem Bremsmanö-
ver oder Unfall zu schweren Verletzungen füh-
ren.
● Wenn sich Personen auf den Rücksitzen der
dritten Sitzreihe befinden, Gepäckraumabde-
ckung immer hinter der dritten Sitzreihe ein-
bauen. ACHTUNG
Ungesicherte oder falsch gesicherte Gegen-
stände oder Tiere auf der Gepäckraumabde-
ckung können bei plötzlichen Fahr- und
Bremsmanövern und bei Unfällen schwere
Verletzungen verursachen.
● Keine harten, schweren oder scharfen Ge-
genstände lose oder in Taschen auf der Ge-
päckraumabdeckung verstauen.
● Niemals Tiere auf der Gepäckraumabde-
ckung mitnehmen. 110
Transportieren und praktische Ausstattungen
Netztrennwand* Abb. 91
Netztrennwand ausklappen 1 und
zurückklappen 2 und
3 . Abb. 92
Im Gepäckraum: Netztrennwand hin-
ter der zweiten Sitzreihe einbauen Die Netztrennwand kann verhindern, dass
Gegenstände aus dem Gepäckraum in den
Fahrgastraum gelangen.
Die Netztrennwand muss vor dem Einbau aus
der Tasche genommen und ausgerollt wer-
den.
Netztrennwand ausklappen
Querstangen der Netztrennwand
››› Abb. 91
1 in Pfeilrichtung ganz auseinander klap-
pen, bis ein „klickendes“ Geräusch hörbar
ist.
Netztrennwand hinter der zweiten Sitzreihe
einbauen
● Netztrennwand in der hinteren linken Auf-
nahme im Dach einhängen ››› Abb. 92 . Darauf ac
ht en, dass die Querstange über die obere
Position hinaus nach unten gezogen wird.
● Netztrennwand in der hinteren rechten Auf-
nahme im Dach durch Zusammendrücken der
Querstange einhängen.
● Beide Haltehaken der Netztrennwand in die
vorderen Verzurrösen im Gepäckraum
››› Abb. 92 einhängen und die Gurte fest
sp
annen.
Netztrennwand hinter den Vordersitzen
einbauen ● Netztrennwand in der vorderen linken Auf-
nahme im Dach einhängen ››› Abb. 92. Darauf
acht
en, dass die Querstange über die obere
Position hinaus nach unten gezogen wird.
● Netztrennwand in der vorderen rechten Auf-
nahme im Dach durch Zusammendrücken der
Querstange einhängen.
● Beide Haltehaken der Netztrennwand in die
Verzurrösen links und rechts im Fußraum der
zweiten Sitzreihe einhängen und die Gurte
fest spannen.
Netztrennwand ausbauen
● Gurte der Netztrennwand lockern.
● Haltehaken der Netztrennwand an den Hal-
teösen ››› Abb. 92
aushaken.
● Netztrennwand an der rechten Aufnahme
im Dach ››› Abb. 92
durch Zusammendrücken
der Querstange aushängen. »
111
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Transportieren und praktische Ausstattungen
Schienensystem mit Fixierelementen* Abb. 94
Im Gepäckraum: System mit Schie-
nen, verschiebbaren Fixierelementen 1 und
verstellbarem Spannband 2 .
Das Schienensystem mit Fixierelementen be-
steht aus vier Schienen, verschiebbaren Fi-
xierelementen, an den Schienen fixierbaren
Spannbändern sowie einem Kuvertnetz mit
Halterungen
››› Seite 114 . Das Schienensys-
t em mit
Fixierelementen dient zum Fixieren
leichteren Ladeguts. Wenn Personen auf den
Sitzplätzen der dritten Sitzreihe befördert
werden, dürfen sich niemals Fixierelemente
im Schienensystem im Bereich der Sitzplätze
befinden ››› .
Fixierelemente einbauen
● Fixierelement mit den Rillen nach oben
››› Abb. 94 1 von oben in die Schiene ein-
setzen und unten andrücken. ●
Fixierelement in die gewünschte Position
verschieben.
● Darauf achten, dass das Fixierelement im
Schienensystem einrastet ››› .
Fixierelemente ausbauen
● Fixierelement unten von der Schiene abzie-
hen und nach oben herausnehmen.
Ladegut sichern
● Spannband durch das Fixierelement ziehen
und Ladegut sicher befestigen ››› .
ACHTUNG
Fixierelemente im Schienensystem im Be-
reich der Sitzplätze der dritten Sitzreihe kön-
nen im Falle eines Unfalls oder plötzlichen
Bremsmanövers zu schweren Verletzungen
führen.
● Immer wenn Personen auf den Sitzplätzen
der dritten Sitzreihe befördert werden, müs-
sen die Fixierelemente aus den Schienen ent-
fernt oder in den Schienen ganz nach hinten
geschoben werden. ACHTUNG
Verschiebbare Fixierelemente, die nicht si-
cher eingerastet sind, können sich bei einem
Bremsmanöver oder Unfall aus der Schiene
lösen. Dadurch können Gegenstände durch
den Innenraum fliegen und schwere oder töd-
liche Verletzungen verursachen. ●
Immer sicherstellen, dass die verschiebba-
ren Fixierelemente sicher in den Schienen
eingerastet sind. ACHTUNG
Ungeeignete oder beschädigte Spannbänder
können bei einem Bremsmanöver oder Unfall
reißen. Dadurch können Gegenstände durch
den Innenraum fliegen und schwere oder töd-
liche Verletzungen verursachen.
● Immer die zum Schienensystem mit Fixier-
elementen gehörigen Spannbänder verwen-
den.
● Spannbänder sicher an den Fixierelemen-
ten befestigen.
● Lose Gegenstände im Gepäckraum können
plötzlich rutschen und das Fahrverhalten des
Fahrzeugs verändern.
● Sichern Sie auch kleine und leichte Gegen-
stände.
● Niemals einen Kindersitz an den Fixierele-
menten befestigen. VORSICHT
● Fixierelemente, die am Schienensystem be-
festigt sind, können beim Vor- und Zurück-
klappen der dritten Sitzreihe beschädigt wer-
den und zu Beschädigungen an den Rücksit-
zen führen. Vor dem Vor- und Zurückklappen
die Fixierelemente vom Schienensystem ab-
nehmen. 113
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Transportieren und praktische Ausstattungen
Kuvertnetz aushängen
● Haltestange um 90° nach rechts drehen
››› Abb. 96 1 , bis die rote Markierung an der
Haltestange zu sehen ist. Haltestange nach
oben herausnehmen 2 .
● Nur beim 5-Sitzer: Ausgebautes Kuvertnetz
im St
aufach vorn im Gepäckraumboden si-
cher verstauen ››› Seite 118.
Ku
vertnetz-Halterungen ausbauen
● Kuvertnetz-Halterung unten von der Schie-
ne abziehen und nach oben herausnehmen. ACHTUNG
Kuvertnetz-Halterungen im Schienensystem
im Bereich der Sitzplätze der dritten Sitzreihe
können im Falle eines Unfalls oder plötzli-
chen Bremsmanövers zu schweren Verletzun-
gen führen.
● Immer wenn Personen auf den Sitzplätzen
der dritten Sitzreihe befördert werden, müs-
sen die Kuvertnetz-Halterungen aus den
Schienen entfernt oder in den Schienen ganz
nach hinten geschoben werden. ACHTUNG
Kuvertnetz-Halterungen, die nicht sicher ein-
gerastet und verriegelt sind, können sich bei
einem Bremsmanöver oder Unfall aus der
Schiene lösen. Dadurch können Gegenstände
durch den Innenraum fliegen und schwere
oder tödliche Verletzungen verursachen. ●
Immer sicherstellen, dass die Kuvertnetz-
Halterungen sicher in den Schienen eingeras-
tet sind, die rote Markierung darf nicht mehr
sichtbar sein.
● Niemals einen Kindersitz an den Kuvert-
netz-Halterungen befestigen. VORSICHT
● Kuvertnetz-Halterungen, die am Schienen-
system befestigt sind, können beim Vor- und
Zurückklappen der dritten Sitzreihe beschä-
digt werden und zu Beschädigungen an den
Rücksitzen führen. Vor dem Vor- und Zurück-
klappen die Kuvertnetz-Halterungen vom
Schienensystem abnehmen. Taschenhaken
Abb. 97
Im Gepäckraum: Taschenhaken. Im Gepäckraum rechts kann sich ein heraus-
klappbarer Taschenhaken befinden›››
Abb. 97
, an dem leichte Einkaufstaschen
bef e
stigt werden können.
● Unten auf den Taschenhaken drücken
››› Abb. 97 (Pfeil) und herausklappen.
● Ta
schen einhängen.
● Nach Benutzung die Taschenhaken wieder
hochklappen. ACHTUNG
Niemals den Taschenhaken zum Verzurren be-
nutzen. Bei plötzlichen Bremsmanövern oder
beim Unfall können diese abreißen. VORSICHT
Der Taschenhaken darf maximal mit 2,5 kg
(5 Lbs) belastet werden. 115
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Bedienung
Gepäcknetz* Abb. 98
Im Gepäckraum: eingehängtes Ge-
päcknetz. Das Gepäcknetz kann das Verrutschen leicht-
eren Ladeguts verhindern.
Gepäcknetz flach auf dem Gepäckraumboden
einhängen
● Haken des Gepäcknetzes in die Verzurrö-
sen ››› Abb. 98 1 und
2 einhängen.
Gepäcknetz ausbauen
Das eingehängte Gepäcknetz steht unter
Spannung ››› .
● Haken des Gepäcknetzes aus den Verzurrö-
sen ››› Abb. 98 1 vorsichtig aushaken.
● Haken des Gepäcknetzes aus den Verzurrö-
sen ››› Abb. 98 2 vorsichtig aushaken. ACHTUNG
Das elastische Gepäcknetz muss gedehnt
werden, wenn es an die Verzurrösen im Ge-
päckraum befestigt wird. Ein eingehängtes
Gepäcknetz steht unter Spannung. Die Haken
des Gepäcknetzes können Verletzungen ver-
ursachen, wenn das Gepäcknetz unsachge-
mäß ein- oder ausgehängt wird.
● Die Haken des Gepäcknetzes immer fest-
halten, damit sie beim Ein- und Aushaken
nicht aus der Öse springen.
● Augen und Gesicht schützen, um Verletzun-
gen durch herausspringende Haken beim Ein-
und Aushängen zu vermeiden.
● Die Haken des Gepäcknetzes immer in der
beschriebenen Reihenfolge einhängen. Wenn
einer der Haken des Gepäcknetzes zurück-
schnellt, wird das Verletzungsrisiko erhöht. Dachgepäckträger*
Einleitung zum Thema Das Fahrzeugdach ist entwickelt worden, um
die Aerodynamik zu optimieren. Herkömmli-
che Dachgepäckträgersysteme können daher
nicht mehr an den Regenrinnen befestigt
werden.
Da die Regenrinnen strömungsgünstig in das
Dach eingeformt sind, können nur die von
SEAT freigegebenen Grundträger bzw. Dach-
gepäckträger verwendet werden.Wann ist der Dachgepäckträger abzubauen?
● Wenn er nicht mehr benötigt wird.
● Wenn das Fahrzeug durch eine Waschanla-
ge fährt.
● Wenn die Höhe des Fahrzeugs die notwen-
dige Durchfahrtshöhe überschreitet (z.B. in
einer Garage). ACHTUNG
Beim Transport von schweren bzw. großflä-
chigen Gegenständen auf dem Dachgepäck-
träger verändern sich die Fahreigenschaften
durch die Schwerpunktverlagerung bzw.
durch die vergrößerte Windangriffsfläche.
● Ladung immer ordnungsgemäß mit geeig-
neten und unbeschädigten Verzurrleinen oder
Spannbändern sichern.
● Große, schwere, lange oder flache Ladung
wirkt sich negativ auf die Aerodynamik des
Fahrzeugs, den Schwerpunkt und das Fahr-
verhalten aus.
● Abrupte und plötzliche Fahr- und Bremsma-
növer vermeiden.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen. VORSICHT
● Dachgepäckträger vor dem Durchfahren ei-
ner Waschanlage immer abmontieren.
● Die Höhe des Fahrzeugs verändert sich
durch die Montage eines Trägersystems und 116
Fahren
kann nur mit den normalen Bremsen angehal-
ten werden (ohne ABS). Der Schutz, den ABS
bietet, ist dann nicht vorhanden. So schnell
wie möglich einen Fachbetrieb aufsuchen.
●
Wenn einzeln oder zusammen mit einer
Textmeldung im Display des Kombiinstru-
ments aufleuchtet, sofort einen Fachbetrieb
aussuchen und Bremsbeläge prüfen oder ab-
genutzte Bremsbeläge erneuern lassen. Elektronische Parkbremse
Abb. 128
Detail der Mittelkonsole: Schalter
für elektronische Parkbremse. Elektronische Parkbremse einschalten
Das Einschalten der elektronischen Park-
bremse ist bei Fahrzeugstillstand jederzeit
möglich – auch bei ausgeschalteter Zün-
dung. Parkbremse immer einschalten, wenn
das Fahrzeug verlassen oder geparkt wird. ●
Taste so lange ziehen, bis die Kontroll-
leuchte
in der Taste aufleuchtet.
● Die P
arkbremse ist eingeschaltet, wenn die
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
l
euchtet ››› Seite 147.
Elektr
onische Parkbremse ausschalten
● Zündung einschalten.
● Drücken Sie die Taste . Gleichzeitig kräf-
tig das Bremspedal treten oder bei laufen-
dem Motor leicht das Gaspedal treten.
● Die Kontrollleuchten in der Taste und
im Kombiinstrument erlöschen.
Automatisches Ausschalten der
elektronischen Parkbremse beim Anfahren
Die elektronische Parkbremse schaltet sich
beim Anfahren automatisch aus, wenn die
Fahrertür geschlossen und
der Sicherheits-
gur
t des Fahrers angelegt ist. Beim Schaltge-
triebe
muss zusätzlich die Kupplung vor dem
Anfahren vollständig durchgetreten worden
sein, damit das System erkennt, dass die
Parkbremse gelöst werden soll.
Notbremsfunktion
Notbremsfunktion nur im Notfall auslösen,
wenn das Fahrzeug nicht mit der Fußbremse
angehalten werden kann ››› !●
Taste gezogen halten, um das Fahrzeug
stark abzubremsen. Gleichzeitig ertönt ein
ak u
stisches Warnsignal.
● Um den Bremsvorgang abzubrechen, Taste
loslassen oder Gas geben. ACHTUNG
Das unsachgemäße Verwenden der elektron-
ischen Parkbremse kann Unfälle und schwere
Verletzungen verursachen.
● Niemals elektronische Parkbremse zum Ab-
bremsen des Fahrzeugs benutzen, außer im
Notfall. Der Bremsweg ist wesentlich länger,
da nur die Hinterräder gebremst werden. Im-
mer die Fußbremse benutzen.
● Niemals bei eingelegter Fahrstufe oder ein-
gelegtem Gang und laufendem Motor vom
Motorraum aus Gas geben. Das Fahrzeug
kann sich auch bei eingeschalteter elektron-
ischer Parkbremse in Bewegung setzen. Hinweis
● Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Beim
Loslassen des getretenen Kupplungspedals
und gleichzeitigem Gasgeben löst die elekt-
ronische Parkbremse automatisch.
● Bei einem Fahrzeug mit entladener Fahr-
zeugbatterie ist kein Lösen der elektron-
ischen Parkbremse möglich. Starthilfe ver-
wenden ››› Seite 271.
● Beim Ein- oder Au
sschalten der elektron-
ischen Parkbremse können Geräusche hörbar
sein. » 149
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit