Pflegen und Instandhalten
Kunststoffteile, Holzdekore und
Instrumententafel pflegen und
reinigen ●
Feuchten Sie ein sauberes, fusselfreies
Tuch mit Wasser an und reinigen Sie die Tei-
le.
● Kunststoffteile (innen und außen am Fahr-
zeug) und die Instrumententafel mit einem
speziellen lösungsmittelfreien Kunststoffrei-
nigu n
gs- und -pflegemittel behandeln, das
von SEAT freigegeben ist ››› .
● Holzdekore mit einer milden Seifenlauge
beh andeln. ACHTUNG
Durch lösungsmittelhaltige Reiniger wird die
Oberfläche der Airbag-Module porös. Bei ei-
nem Unfall mit Airbag-Auslösung können sich
lösende Kunststoffteile schwere Verletzungen
verursachen.
● Niemals die Instrumententafel und die
Oberfläche der Airbag-Module mit lösungs-
mittelhaltigen Reinigern behandeln. Sicherheitsgurte reinigen
Grober Schmutz auf dem Gurtband beein-
trächtigt das Aufrollen des Automatikgurtes
und somit die Funktionsweise des Sicher-
heitsgurtes. Die Sicherheitsgurte dürfen zum Reinigen
niemals ausgebaut werden.
● Groben Schmutz mit einer weichen Bürste
entfernen ››› .
● Verschmutzten Sicherheitsgurt vollständig
herausziehen und Gurtband ausgerollt las-
sen.
● Sicherheitsgurt mit milder Seifenlauge rei-
nig en.
● B
ehandeltes Gurtgewebe vollständig trock-
nen lassen.
● Sicherheitsgurt erst aufrollen, wenn er voll-
ständig getrocknet ist. ACHTUNG
Regelmäßig den Zustand aller Sicherheits-
gurte prüfen. Wenn das Gurtgewebe oder an-
dere Teile des Sicherheitsgurtes beschädigt
sind, sofort den Sicherheitsgurt von einem
Fachbetrieb ausbauen und ersetzen lassen.
Beschädigte Sicherheitsgurte stellen eine
große Gefahr dar und können schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen.
● Sicherheitsgurte und deren Bestandteile
dürfen niemals chemisch gereinigt werden
oder mit ätzenden Flüssigkeiten, Lösungsmit-
teln sowie scharfen Gegenständen in Berüh-
rung kommen. Dadurch wird die Festigkeit
des Gurtgewebes erheblich beeinträchtigt.
● Ein gereinigter Sicherheitsgurt muss vor
dem Aufrollen vollständig getrocknet sein, da
die Feuchtigkeit den Gurtaufrollautomaten beschädigen und dessen Funktion beein-
trächtigen kann.
●
Niemals Fremdkörper und Flüssigkeiten in
die Einführtrichter der Gurtschlösser gelan-
gen lassen. Dadurch können die Funktionen
der Gurtschlösser und Sicherheitsgurte be-
einträchtigt werden.
● Niemals selbst versuchen die Sicherheits-
gurte zu reparieren, zu verändern oder auszu-
bauen.
● Beschädigte Sicherheitsgurte sofort durch
Sicherheitsgurte ersetzen lassen, die von
SEAT für das Fahrzeug freigegeben sind. Si-
cherheitsgurte, die während eines Unfalls be-
ansprucht und dadurch gedehnt wurden,
müssen von einem Fachbetrieb erneuert wer-
den. Die Erneuerung kann notwendig sein,
auch wenn keine offensichtliche Beschädi-
gung vorliegt. Außerdem sind die Veranke-
rungen der Sicherheitsgurte zu prüfen. Verbraucherinformationen
Aufkleber und Schilder Werksseitig befinden sich im Motorraum und
auf einigen Fahrzeugteilen Sicherheitszertifi-
kate, Aufkleber und Schilder mit wichtigen In-
formationen für den Betrieb des Fahrzeugs,
wie z.B. in der Tankklappe, an der Beifahrer-
sonnenblende, in der Fahrertürsäule oder im
Gepäckraumboden.
»
219
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Empfehlungen
ACHTUNG
Ein Radwechsel kann gefährlich sein, vor al-
lem wenn er am Straßenrand durchgeführt
wird. Um das Risiko schwerer Verletzungen
zu reduzieren, folgendes beachten:
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und sicher ist. Das Fahrzeug in sicherer
Entfernung zum fließenden Verkehr abstel-
len, um den Radwechsel durchführen zu kön-
nen.
● Alle Mitfahrer und insbesondere Kinder
müssen sich beim Radwechsel immer in si-
cherer Entfernung und außerhalb des Arbeits-
bereichs aufhalten.
● Warnblinkanlage einschalten, um andere
Verkehrsteilnehmer zu warnen.
● Sicherstellen, dass der Untergrund eben
und fest ist. Gegebenenfalls eine großflächi-
ge, stabile Unterlage für den Wagenheber be-
nutzen.
● Radwechsel nur dann selbst durchführen,
wenn man mit den notwendigen Handlungen
vertraut ist. Sonst fachmännische Hilfe in An-
spruch nehmen.
● Verwenden Sie bei einem Radwechsel aus-
schließlich geeignete und unbeschädigte
Werkzeuge.
● Immer den Motor abstellen, die elektroni-
sche Parkbremse einschalten und den Wähl-
hebel in Stellung P bringen oder beim Schalt-
getriebe einen Gang einlegen, um das Risiko
einer unbeabsichtigten Fahrzeugbewegung
zu reduzieren. ●
Nach einem Radwechsel umgehend das An-
zugsdrehmoment der Radschrauben mit ei-
nem fehlerfrei arbeitenden Drehmoment-
schlüssel prüfen lassen. ACHTUNG
Ungeeignete Radblenden und eine unsachge-
mäße Montage von Radblenden können Un-
fälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Unsachgemäß montierte Radblenden kön-
nen sich während der Fahrt lösen und andere
Verkehrsteilnehmer gefährden.
● Keine beschädigten Radblenden verwen-
den.
● Immer sicherstellen, dass die Luftzufuhr
zur Kühlung der Bremsen nicht unterbrochen
oder nicht reduziert ist. Das gilt auch bei
nachträglicher Montage von Radabdeckun-
gen. Eine unzureichende Luftzufuhr kann ei-
nen erheblich verlängerten Bremsweg zur Fol-
ge haben. VORSICHT
Radblenden vorsichtig ausbauen und wieder
richtig anbauen, um Fahrzeugbeschädigun-
gen zu vermeiden. Radvollblende*
Abb. 183
Radvollblende abziehen. Radvollblende abziehen
● Den Radschlüssel und den Drahtbügel aus
dem Bordwerkzeug nehmen ››› Seite 262 .
● Dr aht
bügel in eine der Aussparungen der
Radvollblende einhängen.
● Radschlüssel durch den Drahtbügel schie-
ben ››› Abb. 183
und die Radvollblende in
Pfeilrichtung abziehen.
Radvollblende anbringen
Vor dem Anbringen der Radvollblende muss
die Anti-Diebstahl-Radschraube an Position
››› Abb. 186 2 oder
3 eingeschraubt sein.
Die Radvollblende kann sonst nicht montiert
werden.
Die Radvollblende muss so auf die Felge ge-
drückt werden, dass der Ventilausschnitt
über dem Reifenventil ››› Abb. 186 1 sitzt.
264
Empfehlungen
nicht arbeitet. Nicht auf das ziehende
Fahrzeug auffahren.
● Informationen und Hinweise in der Bedie-
nungsanleitung des zu ziehenden Fahrzeugs
beachten.
Fahrer des ziehenden Fahrzeugs
● Besonders vorsichtig und behutsam Gas
geben. Plötzliche Fahrmanöver vermeiden.
● Früher als gewöhnlich und dafür mit leicht-
erem Pedaldruck bremsen.
● Informationen und Hinweise in der Bedie-
nungsanleitung des gezogenen Fahrzeugs
beachten.
Notschließen oder -öffnen
Einleitung zum Thema Die Türen, die Heckklappe und das Panora-
ma-Schiebedach können z. B. bei einem Aus-
fall des Fahrzeugschlüssels oder der Zentral-
verriegelung manuell verriegelt und teilweise
entriegelt werden.
ACHTUNG
Ein unachtsames Notschießen oder Notöffnen
kann schwere Verletzungen verursachen. ●
Bei einem von außen verriegelten Fahrzeug
lassen sich die Türen und Fenster von innen
nicht öffnen.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen allein im Fahrzeug zurücklassen. Diese
sind in einem Notfall nicht in der Lage, das
Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
sich selbst zu helfen.
● Je nach Jahreszeit können in einem ge-
schlossenen Fahrzeug sehr hohe oder niedri-
ge Temperaturen entstehen, die vor allem bei
Kleinkindern ernsthafte Verletzungen und Er-
krankungen hervorrufen oder zum Tode füh-
ren können. ACHTUNG
Der Funktionsbereich der Türen, der Heck-
klappe und des Panorama-Schiebedachs ist
gefährlich und kann Verletzungen verursa-
chen.
● Türen, Heckklappe und Panorama-Schiebe-
dach nur dann öffnen oder schließen, wenn
sich niemand im Schwenkbereich befindet. VORSICHT
Beim Durchführen einer Notschließung oder
Notöffnung die Teile vorsichtig ausbauen und
wieder richtig anbauen, um Fahrzeugbeschä-
digungen zu vermeiden. Fahrertür manuell ent- oder verriegeln
Abb. 196
Türgriff an der Fahrertür: verdeckter
Schließzylinder. Beim manuellen Verriegeln werden in der Re-
gel alle Türen verriegelt. Beim manuellen Ent-
riegeln wird nur die Fahrertür entriegelt. Hin-
weise zur Diebstahlwarnanlage beachten
››› Seite 60 .
● Sc h
lüsselbart aus dem Fahrzeugschlüssel
herausklappen ››› Seite 57.
● Sch
lüsselbart am Fahrertürgriff von unten
in die Öffnung der Abdeckkappe stecken
››› Abb. 196 (Pfeil) und Abdeckkappe von un-
ten n
ach oben anheben.
● Schlüsselbart in den Schließzylinder ste-
cken und Fahrzeug ent- bzw. verriegeln.
278
Empfehlungen
●
Wenn eine Sicherung durch eine stärkere
Sicherung ersetzt wird, können Schäden auch
an anderer Stelle der elektrischen Anlage auf-
treten.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden, um Beschädigungen an der
elektrischen Anlage zu vermeiden. Hinweis
● Zu einem Gerät können mehrere Sicherun-
gen gehören.
● Mehrere Geräte können gemeinsam über
eine Sicherung abgesichert sein. Sicherungen im Fahrzeug
Abb. 207
Auf der Fahrerseite in der Instru-
mententafel: Abdeckung des Sicherungskas-
tens. Abb. 208
Im Motorraum: Abdeckung des Si-
cherungskastens. Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher
Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Baugröße ersetzen.
Farbkennzeichnung der SicherungenColorStromstärke in Ampere
Lila3
hellbraun5
braun7,5
rot:10
blau15
gelb20
Weiß oder klar25
grün30
orange40 Sicherungskasten in der Instrumententafel
öffnen
●
Zum Entriegeln des Deckels den Betäti-
gungshebel an der Unterseite nach rechts
drücken ››› Abb. 207 .
● Bei R
echtslenker-Fahrzeugen muss der He-
bel nach links gedrückt werden.
Sicherungskasten im Motorraum öffnen
● Motorraumklappe öffnen
››› Seite 230.
● Verriegelungstasten in Pfeilrichtung nach
vorn schieben, um die Abdeckung des Siche-
rungskastens zu entriegeln ››› Abb. 208.
● Abdeck
ung nach oben abnehmen.
● Zum Einbauen Abdeckung auf den Siche-
ru
ngskasten legen. Verriegelungstasten ent-
gegen der Pfeilrichtung nach hinten schie-
ben, bis diese hörbar einrasten.
Weitere Sicherungen können sich hinter einer
Abdeckung unten links im Gepäckraum befin-
den. VORSICHT
● Die Abdeckungen der Sicherungskästen
vorsichtig ausbauen und wieder richtig an-
bauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu ver-
meiden.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden. Schmutz und Nässe in den 284
Sicherungen und Glühlampen
Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
folge ausführen: Blinklicht 1Kurvenlicht 2
1.Motorraumklappe öffnen
››› Seite 230.
2.Abdeckung ››› Abb. 213 in Pfeilrichtung drehen
und abziehen.
3.
Lampenhalter 1›››
Abb. 214 bis zum An-
schlag nach links dre-
hen und mit der Glüh-
lampe nach hinten he-
rausziehen.Drahtbügel in Pfeilrich-
tung kräftig nach unten
drücken und Lampen-
halter 2
››› Abb. 214
mit der Glühlampe nach
hinten herausziehen.
4.Glühlampe je nach Ausführung gerade aus dem
Lampenhalter herausziehen oder durch Drehung entriegeln und anschließend herausziehen.
5.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glühlam- pe gleicher Ausführung ersetzen.
6.
Lampenhalter in den
Scheinwerfer einsetzen
und nach rechts bis
zum Anschlag drehen.Lampenhalter in den
Scheinwerfer einsetzen
und Drahtbügel nach
oben ziehen, bis er ein-
rastet.
7.Abdeckung ››› Abb. 213 entgegen der Pfeilrichtung
bis zum Anschlag drehen. Für den Glühlampenwechsel des Xenon-Abb-
lend- und Fernlichts fachmännische Hilfe in
Anspruch nehmen
››› in Einleitung zum
Thema auf Seite 286. Hinweis
Die Abbildungen zeigen den linken Schein-
werfer. Der rechte Scheinwerfer ist spiegel-
bildlich aufgebaut. Glühlampe im Stoßfänger vorn
auswechseln
Abb. 215
Im Stoßfänger vorn rechts: Ausbau
der Scheinwerfer. Abb. 216
Glühlampe im Scheinwerfer aus-
wechseln. Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
folge ausführen:
1.Abdeckung in Pfeilrichtung nach vorn ziehen
››› Abb. 215.
2.Befestigungsschraube ››› Abb. 215 1 mit dem
Schraubendreher aus dem Bordwerkzeugkasten
herausdrehen ››› Seite 262.
3.Scheinwerfer ein wenig nach vorn klappen und
aus den seitlichen Aufnahmen ››› Abb. 216 (kleine
Pfeile) herausziehen.
4.Anschlussstecker ››› Abb. 216 1 entriegeln und
abziehen.
5.Lampenträger ››› Abb. 216 2 in Pfeilrichtung bis
zum Anschlag nach links drehen und zusammen
mit der Glühlampe nach hinten herausziehen.
» 289
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Sicherungen und Glühlampen
Abb. 220
Rückleuchte in der Karosserie: Lam-
penträger ausbauen. 1 bis
4 Verriege-
lungslaschen. Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
folge ausführen.
Rückleuchte ausbauen
Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
folge ausführen: Rückleuchte linksRückleuchte rechts
1.Heckklappe öffnen
››› Seite 70.
2.Ablagefach links im Ge-
päckraum öffnen ››› Sei-
te 118.Halterung der 12-Volt-
Steckdose unter leicht-
em Druck nach unten
schieben ››› Abb. 219
B
(Pfeil).
Rückleuchte linksRückleuchte rechts
3.Abdeckkappe 1 um
90° in Pfeilrichtung dre-
hen und abziehen.
4.
Befestigungsschraube ››› Abb. 219 2 mit dem
Schraubendreher aus dem Bordwerkzeugkasten herausdrehen ››› Seite 262. Die Schraube bleibt
gesichert in ihrer Position.
5.Rückleuchte vorsichtig nach hinten aus der Karos- serie herausziehen.
6.Kleinen roten Sicherungsbügel am Anschlussste-
cker nach außen ziehen und Anschlussstecker ab- ziehen.
7.Rückleuchte abnehmen und auf eine saubere, glat-te Fläche legen. Glühlampe wechseln
8.Zum Entriegeln des Lampenträgers Verriegelungs-
laschen
››› Abb. 220 1 bis 4 in Pfeilrichtung
drücken.
9.Lampenhalter aus der Rückleuchte herausneh-
men.
10.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glüh-
lampe gleicher Ausführung ersetzen.
11.Lampenhalter in die Rückleuchte einsetzen. Die
Verriegelungslaschen müssen hörbar einrasten.
12.Anschlussstecker einstecken und roten Siche-
rungsbügel hineindrücken, um den Anschlussste-
cker zu verriegeln. Rückleuchte einbauen
Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
folge ausführen:
Rückleuchte linksRückleuchte rechts
13.
Rückleuchte vorsichtig in die Öffnung der Karos-
serie einsetzen. Dabei obere Führungsschieneam Leuchtengehäuse auf den runden Befesti- gungsring stecken.
14.Weiße Befestigungsschraube mit dem Schrau-
bendreher aus dem Bordwerkzeug festdrehen.
15.Den richtigen Einbau und festen Sitz der Rück- leuchte kontrollieren.
16.
Abdeckkappe
››› Abb. 219 1 einset-
zen und um 90° entge-
gen der Pfeilrichtung
drehen.Halterung der 12-Volt-
Steckdose unter leicht-
em Druck nach oben
schieben, bis sie fest
geschlossen ist.
17.Ablagefach schließen.
18.Heckklappe schließen ››› Seite 70. 291
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Empfehlungen
Glühlampe der Kennzeichenleuchte
auswechseln Abb. 221
Im Stoßfänger hinten: Kennzeichen-
beleuchtung. Abb. 222
Kennzeichenleuchte: Lampenhalter
ausbauen. Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
folge ausführen: Geklemmte Kenn-
zeichenleuchteGeschraubte Kenn- zeichenleuchte
1.
Mit der flachen Klinge
des Schraubendrehers
aus dem Bordwerkzeug
(››› Abb. 181) in Pfeil-
richtung in die Ausspa-
rung der Kennzeichen-
leuchte drücken
››› Abb. 221.Mit dem Schraubendre-
her aus dem Bordwerk-
zeug ( ››› Abb. 181) die
Schrauben an der Kenn-
zeichenleuchte heraus-
drehen.
2.Kennzeichenleuchte etwas herausziehen.
3.
Auf die Verriegelung
des Anschlusssteckers
in Pfeilrichtung
››› Abb. 222 1
drücken
und den Anschlussste-
cker abziehen.
Auf der Rückseite der
Kennzeichenleuchte die
Klemmbügel auseinan-
der drücken.
4.
Lampenhalter in Pfeil-
richtung ››› Abb. 222
2
drehen und mit der
Glühlampe herauszie-
hen.Lampenhalter aus der
Kennzeichenleuchte he-
rausnehmen.
5.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glühlam- pe gleicher Ausführung ersetzen.
6.
Lampenhalter in die
Kennzeichenleuchte
einsetzen und entge-
gen der Pfeilrichtung
››› Abb. 222 2
bis zum
Anschlag drehen.
Lampenhalter in die
Kennzeichenleuchte
einsetzen.
Geklemmte Kenn-
zeichenleuchteGeschraubte Kenn- zeichenleuchte
7.Anschlussstecker auf
den Lampenhalter ste-
cken.Klemmbügel zusam-
mendrücken. Der Lam-
penhalter muss fest mit
der Kennzeichenleuchte
verbunden sein.
8.Kennzeichenleuchte vorsichtig in die Öffnung desStoßfängers einsetzen. Dabei auf die richtige Ein- baurichtung der Kennzeichenleuchte achten.
9.
Kennzeichenleuchte in
den Stoßfänger drü-
cken, bis sie hörbar ein-
rastet.Befestigungsschrauben
der Kennzeichenleuchte
mit dem Schraubendre-
her festdrehen. 292
Stichwortverzeichnis
Sitzbezüge Alcantara reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Kunstleder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Naturleder reinigen und pflegen . . . . . . . . . . . 217
Polsterstoffe reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Stoffverkleidungen reinigen . . . . . . . . . . . . . . 216
Umgang mit Sitzbezügen . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Sitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Beifahrersitzlehne vorklappen . . . . . . . . . . . . . 102
Einstiegshilfe für die dritte Sitzreihe . . . . . . . . 100
manuelle Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Sitze einstellen Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Sitzen Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Elektrisch einstellbarer Vordersitz . . . . . . . . . . . 93
Kopfstütze ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Kopfstütze einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Kopfstütze einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Lenkradposition einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Memorysitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
richtige Sitzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Rücksitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Beifahrersitzlehne vorklappen . . . . . . . . . . . . . 102
Einstiegshilfe für die dritte Sitzreihe . . . . . . . . 100
Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Sitzposition falsche Sitzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Sonnenblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Sonnenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Sonnenschutzrollo Hintere Seitenscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Kraftbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Sperrtaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Beifahrerspiegelabsenkung . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Innenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Komfortfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Spiegel anklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Synchrone Spiegeleinstellung . . . . . . . . . . . . . . 91
Sprachbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Spurhalteassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183, 184 Funktionsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Wann muss das System abgeschaltetwerden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Standheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
automatische Abschaltung . . . . . . . . . . . . . . . 223
Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137, 139
Betriebshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Funk-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Reichweite Funk-Fernbedienung . . . . . . . . . . . 138
Standlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Start-Stopp-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 bei Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Starterknopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Starthilfekabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Starthilfepunkt Pluspol . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Funktionsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Steuergeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
umprogrammieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Störfall Fahrzeug absichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Störung Fahrzeug absichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Stützlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Anhängelast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Symbole Siehe "Kontrollleuchten" . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
System Automatische Fahrlichtsteuerung . . . . . . . . . . . 81
Systeme ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Anfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Antiblockiersystem (ABS) . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Antriebsschlupfregelung (ASR) . . . . . . . . . . . . 165
ASR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165, 166
Auto Hold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
BAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Bremsassistent (BAS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
EDS und XDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171, 173
Elektronische Differenzialsperre (EDS undXDS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
ESC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . 181
Kurvenfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Lane Assist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Launch-Control-Programm . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Müdigkeitserkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Optisches Parksystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Park Assist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Parkdistanzkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
316