Praktische Tipps
167
208_de_Chap07_informations-pratiques_ed01-2016
Motorraum
Der Hebel im Innenraum verhinder t, dass die
Motorhaube geöffnet werden kann, solange
die Fahrer tür geschlossen ist.
Deaktivieren Sie vor jedem Eingriff im
Motorraum das STOP & START-System,
um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der
automatischen Aktivierung des Modus
START verbunden ist, zu vermeiden.
F S enken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie
aus geringer Höhe zufallen.
F
Z
iehen Sie an der Motorhaube, um zu
überprüfen, dass sie richtig eingerastet ist.
F
L
ösen Sie die Motorhaubenstütze C aus ihrer
Halterung und fixieren Sie sie in der Raste, um
die Motorhaube offen zu halten.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht, wenn
starker Wind weht.
Wenn der Motor heiß ist, seien Sie
vorsichtig, wenn Sie den Hebel außen
und die Motorhaubenstütze bedienen
(Verbrennungsgefahr).
Öffnen
F Heben Sie den Hebel B an und öffnen Sie die Motorhaube.
A.
H
ebel im Innenraum
B.
H
ebel außen
C.
Motorhaubenstütze
Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befinden, wird empfohlen, ihn
nur bedingt Wasser (Regen, Reinigung, ...)
auszusetzen.
F
Ö
ffnen Sie die Tür vorne links.
F
Z
iehen Sie den Hebel A unten am Türrahmen zu
sich heran.
Schließen
F Entfernen Sie die Motorhaubenstütze C aus der Halteraste.
F
B
efestigen Sie die Motorhaubenstütze in ihrer
Halterung.
7
Bei Pannen und Störungen
208
208_de_Chap08_cas-de-panne_ed01-2016
12V-Batterie
Die mit einem STOP & START-System
ausgestatteten Versionen enthalten eine
bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften.
Der Austausch dieser Batterie ist
ausschließlich durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt vorzunehmen.
Anleitung zum Star ten des Motors mit einer anderen Batterie oder zum Aufladen Ihrer entladenen Batterie.
Die Batterie befindet sich im Motorraum.
Um an die Batterie zu gelangen:
F ö ffnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel innen
und dann mit dem Hebel außen,
F
be
festigen Sie die Motorhaubenstütze,
F
z
iehen Sie die Kunststoffabdeckung ab, um an
den (+) Pol zu gelangen.
Zugang zur Batterie
Bei einem Automatikgetriebe versuchen Sie
niemals durch Anschieben des Fahrzeugs
den Motor zu star ten.
Die Batterien enthalten schädliche
Substanzen, wie z.B. Schwefelsäure und Blei.
Sie müssen entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften entsorgt werden und gehören auf
keinen Fall in den Hausmüll.
Geben Sie die leeren Primärzellen und
Batterien an einer Sammelstelle für
Sondermüll ab.
Allgemeines
Bleihaltige Starterbatterien
Bevor Sie an der Batterie arbeiten, schützen
Sie Ihre Augen und das Gesicht.
Jede Arbeit an der Batterie muss in einem
gut belüfteten Bereich in weitem Abstand
von offenem Feuer oder Funkenquellen
er folgen, um Explosions- und Brandgefahr
auszuschließen.
Nach Abschluss der Arbeit, waschen Sie Ihre
Hände.
Bei einem automatisierten Schaltgetriebe,
versuchen Sie niemals durch Anschieben des
Fahrzeugs den Motor zu starten.
Die (-) Klemme der Batterie ist nicht zugänglich.
Ein verlager ter Massepunkt befindet sich auf der
Motorhalterung.
Bei Pannen und Störungen
209
208_de_Chap08_cas-de-panne_ed01-2016
Starten mit einer Fremdbatterie
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen ist,
kann das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie (extern
oder Batterie eines anderen Fahrzeugs) und
Starthilfekabeln gestartet werden oder aber mithilfe
eines Batterie-Boosters.F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, heben
Sie die Plastikabdeckung vom (+) Pol an.
F
S
chließen Sie das rote Kabel an den (+) Pol
der entladenen Batterie A (im Bereich des
gebogenen metallischen Teils) und dann an den
(+) Pol der Hilfsbatterie B oder den Booster an.
F
S
chließen Sie ein Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den (-) Pol der
Hilfsbatterie B oder den Booster (oder an den
Masseanschlusspunkt des Hilfsfahrzeugs) an.
F
S
chließen Sie das andere Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den Massepunkt C des
nicht startenden Fahrzeugs an.
Star ten Sie das Fahrzeug niemals über ein
angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen 24V-Batterie-
Booster oder höher.
Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie
eine Nennspannung von 12V und eine
Kapazität hat, die mindestens der der
entladenen Batterie entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dür fen sich nicht
berühren.
Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher
der beiden Fahrzeuge aus (Autoradio,
Scheibenwischer, Leuchten, ...).
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel
sich nicht in der Nähe mobiler Teile des
Motors befinden (Ventilator, Riemen, ...).
Klemmen Sie den (+) Pol nicht ab, wenn der
Motor läuft.
Bestimmte Funktionen, darunter
STOP & START, sind nicht ver fügbar solange
die Batterie kein ausreichendes Ladeniveau
erreicht hat.
F
S tar ten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs und
lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
F
B
etätigen Sie den Anlasser des nicht star tenden
Fahrzeugs und lassen Sie den Motor laufen.
W
enn der Motor nicht sofor t star tet, schalten Sie
die Zündung aus und war ten Sie einen Moment,
bevor Sie es erneut versuchen.
F
W
ar ten Sie, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht, und klemmen Sie dann die
Hilfskabel in umgekehrter Reihenfolge ab.
F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, bringen
Sie die Plastikabdeckung des (+) Pols wieder an.
F
L
assen Sie den Motor bei fahrendem Fahrzeug
oder im Stillstand mindestens 30
Minuten
laufen, damit die Batterie eine ausreichende
Ladekapazität erreichen kann.
8
Bei Pannen und Störungen
210
208_de_Chap08_cas-de-panne_ed01-2016
Wenn Sie beabsichtigen, die Batterie Ihres
Fahrzeugs selbst aufzuladen, verwenden
Sie nur ein Ladegerät, das mit bleihaltigen
Batterien kompatibel ist, mit einer
Nennspannung von 12V.Es ist nicht notwendig, die Batterie
abzuklemmen.
Aufladen der Batterie mit
einem Batterieladegerät
Um der Batterie eine optimale Lebensdauer zu
gewährleisten, ist es unverzichtbar, ihre Ladekapazität
auf einem ausreichenden Niveau zu halten.
In bestimmten Fällen kann es er forderlich sein, die
Batterie aufzuladen:
-
w
enn Sie in erster Linie kurze Strecken
zurücklegen,
-
i
m Hinblick auf eine längere Standzeit von
mehreren Wochen.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt. Beachten Sie die vom Hersteller
des Ladegeräts mitgelieferten
Bedienungsanweisungen.
Vertauschen Sie niemals die Polaritäten.
Bei Vorhandensein dieses Aufklebers
ist ausschließlich ein 12V- Ladegerät zu
ver wenden, um Schäden am STOP & START-
System zu vermeiden. Versuchen Sie niemals eine
gefrorene Batterie wieder aufzuladen.
Explosionsgefahr!
Wenn die Batterie gefroren war, lassen
Sie sie durch einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen,
um sicherzustellen, dass die inneren
Komponenten nicht beschädigt worden sind
und das Gehäuse keine Risse bekommen
hat, da dies das Austreten von giftiger und
korrosiver Säure zur Folge hätte.
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
F
S
chalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus
(Autoradio, Leuchten, Scheibenwischer, ...).
F
S
chalten Sie das Ladegerät B aus bevor Sie die
Kabel an die Batterie anschließen, um jeden
gefährlichen Funken zu vermeiden.
F
Ü
berprüfen Sie den einwandfreien Zustand der
Kabel des Ladegeräts. F
W enn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, heben
Sie die Kunststoffabdeckung der (+) Klemme an.
F
S
chließen Sie die Kabel des Ladegeräts B wie
folgt an:
-
d
as rote Pluskabel (+) an die (+) Klemme der
Batterie A ,
-
das
schwarze Minuskabel (-) an den
Massepunkt C des Fahrzeugs.
F
A
m Ende des Ladevorgangs, schalten Sie
das Ladegerät B aus bevor Sie die Kabeln der
Batterie A abklemmen.
Bei Pannen und Störungen
211
208_de_Chap08_cas-de-panne_ed01-2016
Abklemmen der Batterie
Um ein ausreichendes Ladeniveau zu halten, um den
Motor star ten zu können, wird empfohlen, die Batterie
im Falle einer längeren Standzeit abzuklemmen.
Bevor Sie die Batterie abklemmen:
F
s
chließen Sie alle Öffnungen (Türen, Kofferraum,
Scheiben, Dach),
F
s
chalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus
(Autoradio, Scheibenwischer, Leuchten, ...),
F
s
chalten Sie die Zündung aus und halten Sie eine
War tezeit von 4
Minuten ein.
Nach dem Zugriff auf die Batterie genügt es, den
Pluspol (+) abzuklemmen.
Während der Fahr t nach dem ersten
Anlassen des Motors könnte das STOP &
START-System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall ist die Funktion erst nach
einem kontinuierlichen Stillstand des
Fahrzeugs, dessen Dauer (bis zu ca. acht
Stunden) von der Umgebungstemperatur und
dem Batterieladezustand abhängt, wieder
verfügbar.
Nach dem Wiederanschließen
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie dar f
der Motor erst 1 Minute nach dem Einschalten
der Zündung angelassen werden, damit die
elektronischen Systeme initialisiert werden können.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift leichte
Störungen auftreten und bestehen bleiben, wenden
Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Folgende Systeme ( je nach Version) müssen Sie
selbst reinitialisieren (lesen Sie dazu bitte die
entsprechende Rubrik nach):
-
d
en Schlüssel mit der Fernbedienung,
-
...
Schnellverschluss
Abklemmen des (+) Pols
F Ziehen Sie den Hebel D so weit wie möglich nach oben, um die Schelle E zu entriegeln.
Wiederanschließen des (+) Pols
F Bringen Sie die geöffnete Kabelschelle E an der (+) Klemme der Batterie an.
F
D
rücken Sie senkrecht auf die Schelle E , um
diese richtig an der Batterie anzusetzen.
F
S
chließen Sie die Schelle, indem Sie den
Zentrierstift zur Seite schieben und dann den
Sperrhebel D wieder nach unten drücken.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach
unten. Die Schelle kann nicht geschlossen
werden, wenn sie falsch angebracht wird.
Wiederholen Sie in diesem Fall den Vorgang.
8
330
208_de_Chap11_index-alpha_ed01-2016
Uhrzeit (Einstellung) ...................................................33
Um welt ................................... .............................4 4 , 115
USB
.......................................................................... 254
USB-Anschluss
......................................... 72, 254, 301
USB-Laufwerk
...................................
......................254
U
Verkehrsinformationen ....................................243, 299
Verkehrsinformationen (TMC) ..................................242
Verriegeln des Kofferraums
.......................................43
Verstellung der Kopfstützen
.......................................50
V
erteilung des Luftstroms
..........................................63
Vordersitze
...................................................... 36, 49, 51
Vorglühen Diesel
........................................................ 15
Vorglühkontrollleuchte Diesel
....................................15
Wagenheber
..................................................... 18
8, 189
Warnblinker
........................................................ 9 0, 182
Warndreieck
............................................................. 182
Wartungsanzeige
........................................................ 26
Webbrowser
.............................................................. 267
Werkzeug
.................................................................. 18
9
Werkzeuge
............................................... 188, 202, 212
WiFi-Netzwerkverbindung ........................................268
Wischautomatik
.......................................................... 87
Zentralverriegelung
.................................................... 37
Zubehör
..................................................................... 162
Zugang zu den Rücksitzen
...................................3 6 , 51
Zugbetrieb
......................................................... 159, 16 0
Zusatzgerät
.............................................................. 254
Zü
ndschlüssel nicht abgezogen
...............................120
Zündung
.................................................................... 120
Z
W
V
Tabellen Sicherungen ...............................................2 02
Tagfahrlicht ................................................. 8
3, 195 -197
Tank Additiv AdBlue
® ................................................ 1 74
Tankinhalt
.................................................................. 15 4
Tankklappe
........................................................ 15 4, 15 6
Te l e f o n
.............................................. 278, 280, 282-284
Temperaturregelung
................................................... 63
TMC (Verkehrsinformationen)
.................................. 242
Touchscreen
...................................
..............29, 31, 153
Touchscreen (Menüs)
...................................... 225, 229
Türablagen
.................................................................. 71
Typenschild
....................................
........................... 220
T
Schaltgetriebe ........................................... 115, 122, 131
Schalter für Fensterheber .......................................... 46
S
chalter für Sitzheizung
............................................. 52
S
chalter unter dem Lenkrad .....................................297
Schalthebel des Schaltgetriebes
.............................12 2
Scheibenwaschanlage
............................................... 89
S
cheibenwischer
.................................................. 16, 87
Scheibenwischerschalter
.....................................8 7, 8 8
Schließen der Türen
................................................... 37
Schließen des Kofferraum
..........................................43
Schlüssel
............................................................... 35, 37
Schlüssel mit Fernbedienung
.............................4 5 , 118
Schneeketten
....................................
........................15 8
Schutzmaßnahmen für Kinder
..................96, 100, 101,
105, 107, 109 -112
SCR (Selektive katalytische Reduktion)
..................174
SCR-System
............................................................. 174
Seiten-Airbags
..................................................... 98, 99
Seitlicher Zusatzblinker
............................................ 199
Seriennummer des Fahrzeugs
.................................220
Sicherheitsgurte
...................................
........93 - 95, 10 6
Sicherheitsverriegelung
............................................. 39
S
icherungen
.............................................................. 202
Sicherung gegen Falschtanken
...............................15 6
Sicherungskasten Armaturenbrett
..........................204
Sicherungskasten Motorraum
..................................207
Sitzheizung
................................................................. 52
S
itzverstellung
................................................ 36, 49, 51
Sparsames Fahren (Hinweise)
................................. 11
5
Spracherkennung
............................................. 271, 275
Spurassistent
...................................
...........................90
Standlicht
........................ 7
7, 80, 83, 195 -197, 199, 200
Starten
...................................................................... 209
Starten des Fahrzeugs
.....................118, 119, 123, 126
Star ten des Motors
................................................... 120
Statisches Abbiegelicht
............................................. 86
Staufächer ............................................................. 52, 71
Steckdose Zubehör 12V
............................................. 72
STOP & START
....16, 66, 131, 147, 154, 167, 208, 211
Synchronisieren der Fernbedienung ..........................44
S
Stichwortverzeichnis
Praktische Tipps
154
Kraftstoffreserve
Wenn der Mindeststand im Tank erreicht
ist, leuchtet diese Warnleuchte im
Kombiinstrument auf. Es bleiben Ihnen
ca. 5 Liter
Kraftstof f im Tank. Wenn die
Warnleuchte blinkt, bleibt Ihnen sehr
wenig Kraftstoff
.
Solange der Tankverschluss nicht wieder
auf dem Einfüllstutzen sitzt, lässt sich der
Schlüssel nicht aus dem Schloss ziehen.
Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen. Dieser völlig
normale Unterdruck wird durch die Dichtigkeit
des Kraftstoffsystems verursacht.
Kraftstofftank
Tankinhalt: ca. 50 Liter
( 45 Liter
bei den BlueHDi-Dieselmotoren).
Ta n k e n
Zum sicheren Tanken:
)
stellen Sie bitte unbedingt den Motor ab,
)
öffnen Sie die Tankklappe 1
,
)
stecken Sie den Schlüssel in den Tankverschluss
2
und drehen Sie ihn nach links,
)
ziehen Sie den Tankverschluss ab und hängen
Sie ihn an dem Haken an der Innenseite der
Tankklappe 3
ein,
)
tanken Sie nun, aber füllen Sie, wenn Sie
volltanken nach dem dritten automatischen
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstof f
mehr nach
. Dies könnte zu Betriebsstörungen
führen.
Beim STOP & START-System niemals das
Fahrzeug betanken, wenn sich der Motor
im Modus STOP befindet; schalten Sie
unbedingt die Zündung mit dem Schlüssel
aus. Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Für weitere Informationen über die Kraftstoffpanne
(Diesel) siehe entsprechende Rubrik.
Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe gibt
an, welchen Kraftstoff sie für Ihren Motor ver wenden
müssen.
Die Nachtankmengen müssen über 5 Liter betragen,
um von der Tankanzeige berücksichtigt zu werden.
1.
Öffnen der Kraftstoffklappe
2.
Öffnen des Tankverschlusses
3.
Aufhängen des Tankverschlusses