Einführung..................................... 2
Kurz und bündig ............................. 6
Schlüssel, Türen, Fenster ............19
Sitze, Rückhaltesysteme .............37
Stauraum ..................................... 62
Instrumente, Bedienelemente ......70
Beleuchtung ................................. 91
Klimatisierung .............................. 98
Fahren und Bedienung ..............111
Fahrzeugwartung .......................141
Service und Wartung .................183
Technische Daten ......................187
Kundeninformation .....................210
Stichwortverzeichnis ..................212Inhalt
Einführung3Fahrzeugspezifische
Daten Bitte tragen Sie die Daten Ihres Fahr‐
zeugs auf der vorherigen Seite ein,
um diese schnell verfügbar zu haben.
Diese Informationen sind in den Ka‐
piteln "Service und Wartung" und
"Technische Daten" sowie auf dem
Typschild zu finden.
Einführung Ihr Fahrzeug ist die intelligente Ver‐
bindung von zukunftsweisender
Technik, Sicherheit, Umweltfreund‐
lichkeit und Wirtschaftlichkeit.
Mit dieser Betriebsanleitung erhalten
Sie alle Informationen, die Sie für den sicheren und effizienten Betrieb Ihres
Fahrzeugs benötigen.
Informieren Sie Ihre Mitfahrer über
mögliche Unfall- und Verletzungsge‐
fahren durch unsachgemäßen Ge‐
brauch des Fahrzeugs.
Sie sind verpflichtet, sich immer an
die geltenden Gesetze und Vorschrif‐ ten des Landes zu halten, in dem Siesich befinden. Diese können von den
Angaben in dieser Betriebsanleitung
abweichen.
Wenn in dieser Betriebsanleitung auf
die Inanspruchnahme einer Werkstatt verwiesen wird, empfehlen wir Ihnen,
einen Opel Service Partner aufzusu‐
chen.
Die Opel Service Partner bieten erst‐
klassigen Service zu angemessenen
Preisen. Erfahrene, von Opel ge‐
schulte Fachkräfte arbeiten nach spe‐ zifischen Vorschriften von Opel.
Die Kundenliteratur ist immer griffbe‐
reit im Fahrzeug aufzubewahren.
Benutzung dieser
Betriebsanleitung ■ In dieser Betriebsanleitung werden alle für dieses Modell erhältlichen
Optionen und Ausstattungen be‐
schrieben. Einige Beschreibungen,
einschließlich der für Display- und
Menüfunktionen, treffen aufgrund
der Modellvariante,
länderspezifischer
Besonderheiten,Sonderausstattungen oder Zubehör auf Ihr Fahrzeug
möglicherweise nicht zu.
■ Im Kapitel "Kurz und bündig" erhal‐
ten Sie einen ersten Überblick.
■ Das Inhaltsverzeichnis am Anfang der Betriebsanleitung und in den
einzelnen Kapiteln hilft Ihnen, sich
rasch zu orientieren.
■ Spezielle Informationen finden Sie am schnellsten über das Stichwort‐
verzeichnis.
■ In dieser Betriebsanleitung werden Fahrzeuge mit dem Lenkrad aufder linken Seite dargestellt. Die Be‐ dienung ist bei Fahrzeugen mit
Lenkrad auf der rechten Seite ver‐
gleichbar.
■ In der Betriebsanleitung werden die
werkseitigen Motorbezeichnungen
verwendet. Die zugehörigen Ver‐
kaufsbezeichnungen finden Sie im
Kapitel "Technische Daten".
■ Richtungsangaben, wie z. B. links oder rechts bzw. vorn oder hinten
beziehen sich immer auf die Fahrt‐
richtung.
78Instrumente, BedienelementeServiceanzeigeMit Einschalten der Zündung kann die
verbleibende Fahrtstrecke vor Fällig‐
keit der nächsten Inspektion kurz auf
dem Driver Information Center ange‐
zeigt werden. Nach welchem Zeit‐
raum auf den nächsten fälligen Ser‐
vice hingewiesen wird, hängt von den Fahrbedingungen ab und kann be‐trächtlich variieren.
Wenn die verbleibende Fahrtstrecke
vor Fälligkeit der nächsten Inspektion weniger als 3000 km oder 2 Monate
beträgt, erscheint SERVICE IN im
Driver Information Center.
Wenn die Entfernung 0 Kilometer er‐
reicht hat oder ein Service fällig ist,
leuchten die Kontrollleuchten o und
A im Instrumentendisplay auf und
im Driver Information Center er‐
scheint ÖLWECHSEL FÄLLIG .
Das Fahrzeug benötigt einen Service.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.Zurücksetzen der
Serviceanzeige
Nach einem Service muss die Ser‐
viceanzeige zurückgesetzt werden:
sofern verfügbar, die Anzeige „Ver‐
bleibende Strecke bis zum nächsten
Service“ im Driver Information Center wählen, dann die Taste am Ende desScheibenwischerhebels ca.
10 Sekunden lang gedrückt halten, bis die Anzeige „Verbleibende Stre‐
cke bis zum nächsten Service“ per‐
manent angezeigt wird.
Bordcomputer 3 88.
Fahrerinformationszentrum 3 86.
Serviceinformationen 3 183.Getriebe-Display
Der Modus oder der eingelegte Gang
des automatisierten Schaltgetriebes
wird im Getriebe-Display angezeigt.
R=RückwärtsgangN=Neutral- bzw. LeerlaufstellungA=Automatikbetriebkg=LastprogrammV=WinterprogrammT=Fußbremse betätigenW=Getriebeelektronik
Automatisiertes Schaltgetriebe 3 121.
82Instrumente, Bedienelemente9Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Airbag-System 3 48, Gurtstraffer
3 45, Airbagabschaltung 3 52.
Generator
p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐ batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die Wir‐
kung des Bremskraftverstärkers kann
aussetzen. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf.
Leuchten bei laufendem Motor Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des
Katalysators führen kann. Gas zu‐
rücknehmen, bis das Blinken endet.
Umgehend Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Fehlfunktion, Service A leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐ dung kurz auf.
Das Fahrzeug benötigt einen Service.Kann in Kombination mit einer ande‐
ren Kontrollleuchte oder einer Mel‐
dung im Fahrerinformationszentrum
aufleuchten 3 86.
Leuchtet auf, wenn der Dieselparti‐ kelfilter gereinigt werden muss und
die automatische Reinigung nicht
durchgeführt wird 3 119.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Motor ausschalten
C leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung für einige Sekunden.
Wenn C (möglicherweise zusam‐
men mit W und/oder R) aufleuchtet,
den Motor sofort ausschalten und die Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Je nach Art der Störung erscheint
unter Umständen auch eine Meldung im Driver Information Center 3 86.
Bremssystem
R leuchtet rot.
Instrumente, Bedienelemente87
■ Serviceanzeige 3 78
■ Fahrzeugmeldungen 3 87
■ Bordcomputer 3 88
Manche der angezeigten Funktionen
ändern sich je nachdem, ob das Fahr‐ zeug gerade gefahren wird oder still‐steht. Manche Funktionen sind nur
während der Fahrt verfügbar.
Triple-Info-Display
Zeigt bei eingeschalteter Zündung
Uhrzeit, Außentemperatur und Da‐
tum an.
Fahrzeugmeldungen
Im Driver Information Center erschei‐
nen Meldungen in Kombination mit
Kontrollleuchte A oder C.
InformationsmeldungenInformationsmeldungenBATTERIE- SPARMODUSASR AUSLICHTAUTOMATIK AUSÖLSTAND OK
Fehlermeldungen
Werden in Kombination mit der Kon‐
trollleuchte A angezeigt. Vorsichtig
fahren und eine Werkstatt aufsuchen.
Zum Löschen der Fehlermeldung die
Taste am Ende des Wischerhebels
drücken. Nach wenigen Sekunden
verschwindet die Meldung automa‐
tisch und A leuchtet weiter. Der Feh‐
ler wird dann im Onboard-System ge‐
speichert.FehlermeldungenESP ÜBERPRÜFENDIESELFILTER ÜBERPRÜFENGETRIEBE PRÜFENLICHTAUTOMATIK DEFEKT
Warnmeldungen
Diese können in Kombination mit der
Kontrollleuchte C oder anderen
Warnmeldungen, Kontrollleuchten
oder einem Warnton angezeigt wer‐
den. Motor sofort ausschalten und
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Instrumente, Bedienelemente89
■ Zurückgelegte Fahrstrecke
■ Durchschnittsgeschwindigkeit
■ Fahrtstrecke vor Service 3 78
■ Uhr 3 73
■ Gespeicherte Geschwindigkeit von Geschwindigkeitsregler und Ge‐
schwindigkeitsbegrenzer 3 129
■ Reifendrücke 3 164
■ Fehler- und Informationsmeldun‐ gen
Kraftstoffverbrauch
Zeigt die seit dem letzten Rückstellen verbrauchte Kraftstoffmenge an.
Die Messung kann jederzeit durch
Drücken und Halten der Taste neu
gestartet werden.
Durchschnittsverbrauch
Der Wert wird nach Zurücklegen einer Strecke von 400 Metern angezeigt.
Zeigt die seit der letzten Rückstellung verbrauchte durchschnittliche Kraft‐
stoffmenge im Bezug zur zurückge‐
legten Strecke an.
Die Messung kann jederzeit neu ge‐ startet werden.Momentanverbrauch
Der Wert wird nach Erreichen einer
Geschwindigkeit von 30 km/h ange‐
zeigt.
Reichweite
Der Wert wird nach Zurücklegen einer
Strecke von 400 Metern angezeigt.
Die Reichweite errechnet sich aus dem momentanen Inhalt des Kraft‐
stofftanks und dem Durchschnittsver‐ brauch seit der letzten Rückstellung.
Der Bereich wird nicht angezeigt
wenn die Kontrollleuchte Y im Kom‐
biinstrument aufleuchtet 3 85.
Die Messung kann jederzeit neu ge‐
startet werden.
Zurückgelegte FahrstreckeZeigt die seit der letzten Rückstellung zurückgelegte Fahrstrecke an.
Die Messung kann jederzeit neu ge‐
startet werden.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Der Wert wird nach Zurücklegen einer Strecke von 400 Metern angezeigt.Es wird die Durchschnittsgeschwin‐
digkeit seit dem letzten Zurücksetzen
angezeigt.
Die Messung kann jederzeit neu ge‐ startet werden.
Fahrtunterbrechungen mit ausge‐
schalteter Zündung werden nicht mit‐ gerechnet.
Bordcomputerinformationen
zurücksetzen
Zum Zurücksetzen des Bordcompu‐
ters eine seiner Funktionen auswäh‐
len und dann die Taste am Ende des
Wischerschalters gedrückt halten.
Die folgenden Informationen des
Bordcomputers werden zurückge‐
stellt:
■ Kraftstoffverbrauch
■ Durchschnittsverbrauch
■ Reichweite
■ Zurückgelegte Fahrstrecke
■ Durchschnittsgeschwindigkeit
110KlimatisierungRegelmäßiger BetriebUm eine gleichbleibend gute Funktionzu gewährleisten, muss die Kühlung
einmal im Monat unabhängig von Wit‐
terung und Jahreszeit einige Minuten
eingeschaltet werden. Betrieb mit ein‐
geschalteter Kühlung ist bei zu nied‐
riger Außentemperatur nicht möglich.
Service Für eine optimale Kühlleistung wird
empfohlen, das Klimatisierungssys‐
tem jährlich, erstmalig drei Jahre
nach Erstzulassung, wie folgt kontrol‐
lieren zu lassen:
■ Funktions- und Drucktest
■ Funktion der Heizung
■ Dichtheitsprüfung
■ Kontrolle der Antriebsriemen
■ Ablauf von Kondensator und Ver‐ dampfer reinigen
■ Leistungskontrolle
Fahrzeugwartung167
■ Ein oder mehrere TPMS-Sensorenfehlen oder sind beschädigt. Die
Kontrollleuchte w und die zugehö‐
rige Meldung sollten erlöschen,
wenn die TPMS-Sensoren einge‐
baut sind und der Anlernvorgang
erfolgreich abgeschlossen ist.
Wenden Sie sich für einen Service
an eine Werkstatt.
■ Ersatzreifen oder -räder entspre‐ chen nicht den Originalreifen oder -
rädern. Wenn andere Reifen oder
Räder als die empfohlenen mon‐
tiert werden, funktioniert das TPMS unter Umständen nicht ordnungs‐
gemäß.
■ Der Betrieb elektronischer Geräte oder die Nähe von Anlagen, die mit
ähnlichen Funkwellen arbeiten wie
das TPMS, können die Funktion
der TPMS-Sensoren stören.
Wenn das TPMS nicht ordnungs‐
gemäß funktioniert, kann es zu niedrigen Reifendruck nicht erken‐
nen oder melden. Wenden Sie sich
für einen Service an eine Werkstatt,
wenn die Kontrollleuchte w auf‐
leuchtet und eine entsprechendeMeldung im Driver Information
Center erscheint.
Profiltiefe
Profiltiefe regelmäßig kontrollieren.
Reifen sollten aus Sicherheitsgrün‐
den bei einer Profiltiefe von 2-3 mm
(bei Winterreifen 4 mm) ausgetauscht
werden.
Aus Sicherheitsgründen wird emp‐
fohlen, dass die Profiltiefe der Reifen
einer Achse um nicht mehr als 2 mm
variiert.Die gesetzlich zulässige Mindestpro‐
filtiefe (1,6 mm) ist erreicht, wenn das Profil bis zu einem Verschleißanzei‐
ger (TWI = Tread Wear Indicator) ab‐
gefahren ist. Seine Lage wird durch Markierungen an der Reifenflanke
angezeigt.
Sollte der Verschleiß vorn größer sein als hinten, Vorderräder regelmäßig
gegen Hinterräder tauschen. Sicher‐
stellen, dass die Richtung der Rad‐
drehung unverändert ist.
Reifen altern, auch wenn sie nicht ge‐
fahren werden. Wir empfehlen, die
Reifen alle 6 Jahre zu ersetzen.
Reifenumrüstung Bei Verwendung anderer als den
werkseitig montierten Reifengrößen
müssen gegebenenfalls der Tacho‐
meter und der Nenndruck umpro‐
grammiert und Änderungen am Fahr‐
zeug vorgenommen werden.
Nach Umrüstung auf andere Reifen‐
größen Aufkleber für Reifendrücke
ersetzen lassen.