
Instrumente, Bedienelemente83Fernlicht
C leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Lichthupe 3 92.
Nebelscheinwerfer
> leuchtet grün.
Die Nebelscheinwerfer sind einge‐
schaltet 3 94.
Nebelschlussleuchte r leuchtet gelb.
Die Nebelschlussleuchte ist einge‐
schaltet 3 95.
Geschwindigkeitsregler
m leuchtet grün.
Das System ist aktiviert.
Geschwindigkeitsregler 3 121.
Tür offen
( leuchtet rot.
Eine Tür oder die Hecktür ist offen.Info-Displays
Driver Information Center
Das Driver Information Center befin‐
det sich im Instrument zwischen dem
Tachometer und dem Drehzahlmes‐
ser. Es gibt zwei Ausführungen: eine
Standardausführung
und eine Multifunktionsausführung mit zusätzlichen konfigurierbaren
Einstellungen.
Einige der angezeigten Funktionen
unterscheiden sich je nachdem, ob
das Fahrzeug gerade gefahren wird
oder stillsteht. Manche Funktionen sind nur während der Fahrt verfügbar.
Je nach Variante werden folgende
Optionen im Display angezeigt:
■ Kilometerzähler, Tageskilometer‐ zähler 3 71
■ Uhr 3 66
■ Außentemperatur 3 66
■ Leuchtweitenregulierung 3 93

84Instrumente, Bedienelemente
■ Getriebe-Display 3 114
■ Anzeige Stopp-Start-System 3 109
■ Fahrzeugmeldungen 3 89
■ Bordcomputer 3 90
Menüs und Optionen
auswählen Die Menüs und Optionen werden
über die Tasten in der Instrumenten‐
tafel angewählt.Taste SETq drücken:
■ einmal, um das Einstellungsmenü zu öffnen
■ erneut drücken, um eine Menü‐ option aufzurufen und das entspre‐chende Untermenü zu öffnen
■ nach einer Änderung noch einmal kurz drücken, um den Wert zu be‐
stätigen und automatisch zur vori‐
gen Anzeige zurückzukehren
Alternativ dazu lange auf die Taste
SET q drücken, um zur vorigen An‐
zeige zurückzukehren, ohne die Än‐
derungen an der derzeit ausgewähl‐ ten Menüoption zu speichern.
Hinweis
Nach einer gewissen Zeitspanne
wird das Einstellungsmenü automa‐
tisch geschlossen. Es werden nur
jene Änderungen, die zuvor durch kurzes Drücken der Taste SETq
bestätigt wurden, gespeichert.
Zum Verschieben des Bildschirms
und der Menüoptionen nach oben
bzw. Erhöhen des angezeigten Wer‐
tes Taste R drücken. Gedrückt hal‐
ten, um den Wert schnell zu erhöhen
(erneut drücken, um beim gewünsch‐ ten Wert anzuhalten).
Zum Verschieben des Bildschirms
und der Menüoptionen nach unten
bzw. Verringern des angezeigten
Wertes Taste S drücken. Gedrückt
halten, um den Wert schnell zu ver‐
ringern (erneut drücken, um beim ge‐
wünschten Wert anzuhalten).

Instrumente, Bedienelemente85
Optionen im Einstellungsmenü– Standardausführung
Das Einstellungsmenü enthält fol‐
gende Optionen:
■ ILLU
■ SPEEd
■ HOUR
■ UNIT
■ bUZZ
■ BAG P
■ DRL
ILLU (Helligkeit der
Innenbeleuchtung)
Beim Fahren in der Nacht mit einge‐
schaltetem Abblendlicht kann die Hel‐ ligkeit der Innenbeleuchtung (z. B. In‐ strumententafel, Klimaanlagendi‐
splay) angepasst werden.
SPEEd (Warnton Tempolimit)
Der Warnton bei Überschreiten einer
bestimmten Geschwindigkeit lässt
sich ein- bzw. ausschalten und das
eingestellte Tempolimit ändern. Es
kann eine Geschwindigkeit zwischen
30 und 200 km/h eingegeben werden.Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird
der Fahrer bei Überschreiten des
Tempolimits durch einen Warnton ge‐ warnt.
Nach Aufrufen dieser Menüoption die Funktion ein- bzw. ausschalten (auf
On bzw. Off stellen) und bestätigen.
Bei aktivierter Funktion ( On) Taste
SET q drücken, um die derzeit ein‐
gestellte Geschwindigkeit zu sehen.
Wert wie gewünscht einstellen und
bestätigen.
Warn- und Signaltöne 3 89.
HOUR (Uhrzeit einstellen)
Stundeneinstellung (blinkender Wert)
ändern und bestätigen. Minutenein‐
stellung (blinkender Wert) ändern und bestätigen.
Uhr 3 66.
UNIT (Maßeinheit)
Maßeinheit auf km oder miles stellen.
bUZZ (Warntonlautstärke)
Lautstärke der Warn- und Signaltöne
einstellen und bestätigen. Es stehen 8 Lautstärkestufen zur Auswahl.Ein Signalton ertönt außerdem jedesMal, wenn die Tasten SETq, R oder
S gedrückt werden.
Warn- und Signaltöne 3 89.
BAG P (Aktivierung bzw.
Deaktivierung der Front- und Seiten-
Airbags des Beifahrers)
Die Beifahrer-Airbags einschalten,
wenn ein Erwachsener auf dem Bei‐
fahrersitz sitzt. Die Airbags ausschal‐ ten, wenn auf diesem Sitz ein Kinder‐
sicherheitssystem montiert wird.9 Gefahr
Bei aktiviertem Airbag besteht für
ein Kind in einem Kinderrückhal‐ tesystem auf dem Beifahrersitz
tödliche Verletzungsgefahr.
Bei deaktiviertem Airbag besteht
für einen Erwachsenen auf dem
Beifahrersitz tödliche Verlet‐
zungsgefahr.
Nach Aufrufen dieser Menüoption die
Airbags ein- bzw. ausschalten ( BAG
P On oder BAG P Off ) und bestätigen.
Auf dem Display wird eine

88Instrumente, Bedienelemente
BUTTON VOLUME
(Tastenlautstärke)
Jedes Mal, wenn die Tasten SETq,
R oder S gedrückt werden, ertönt ein
Signalton.
Die Lautstärke dieser Signaltöne ein‐
stellen und bestätigen. Es stehen
8 Lautstärkestufen zur Auswahl.
Warn- und Signaltöne 3 89.
SEAT BELT BUZZER (Gurtwarnung
für Fahrer- und/oder Beifahrersitz
reaktivieren)
Diese Menüoption ist nur verfügbar,
wenn die Gurtwarnung zuvor in einer
Werkstatt deaktiviert wurde.
Nach der Reaktivierung werden der
Fahrer und/oder der Beifahrer mit
einem Warnton darauf aufmerksam
gemacht, dass ihr Sicherheitsgurt
nicht angelegt ist.
Sicherheitsgurt anlegen 3 76.SERVICE (Fahrstrecke bis zur
nächsten Inspektion)
Diese Menüoption auswählen, um die verbleibende Fahrstrecke vor Fällig‐
keit der nächsten Inspektion anzuzei‐ gen.
Die Fahrstrecke bis zur nächsten In‐
spektion wird außerdem automatisch
angezeigt, sobald sie auf 2.000 km
fällt. Die Meldung wird alle 200 km
wiederholt.
Serviceanzeige 3 73.
PASSENGER AIRBAG (Aktivierung
bzw. Deaktivierung der Front- und
Seiten-Airbags des Beifahrers)
Die Beifahrer-Airbags einschalten,
wenn ein Erwachsener auf dem Bei‐
fahrersitz sitzt. Die Airbags ausschal‐
ten, wenn auf diesem Sitz ein Kinder‐ sicherheitssystem montiert wird.9 Gefahr
Bei aktiviertem Airbag besteht für
ein Kind in einem Kinderrückhal‐ tesystem auf dem Beifahrersitz
tödliche Verletzungsgefahr.
Bei deaktiviertem Airbag besteht
für einen Erwachsenen auf dem
Beifahrersitz tödliche Verlet‐
zungsgefahr.
Nach Aufrufen dieser Menüoption die
Airbags ein- bzw. ausschalten ( Bag
Pass On oder Bag Pass Off ) und be‐
stätigen. Auf dem Display wird eine
Bestätigungsmeldung angezeigt. Die
Änderungen mit YES bestätigen bzw.
den Vorgang mit No abbrechen.
Airbag-Deaktivierung 3 46.
TAGFAHRLICHT
Das Tagfahrlicht kann eingeschaltet
werden, um die Sichtbarkeit des
Fahrzeugs untertags zu verbessern
(auf On stellen). Wenn die Funktion
nicht benötigt wird, auf Off stellen.
Tagfahrlicht 3 93.
EXIT MENU (Menü verlassen)
Diese Option auswählen, um das Ein‐
stellungsmenü zu schließen.

Instrumente, Bedienelemente91
Die folgenden Informationen des
Bordcomputers werden zurückge‐
stellt:
■ Durchschnittsverbrauch
■ Zurückgelegte Fahrstrecke
■ Durchschnittsgeschwindigkeit
■ Reisezeit (Fahrzeit)
Bei Überschreitung des Höchstwer‐
tes für einen der Parameter wird der
Bordcomputer automatisch zurück‐
gesetzt.
Durchschnittsverbrauch Zeigt die seit der letzten Rückstellungverbrauchte durchschnittliche Kraft‐
stoffmenge im Bezug zur zurückge‐
legten Strecke an.
Die Messung kann jederzeit neu ge‐
startet werden.
Momentanverbrauch Anzeige des momentanen Kraftstoff‐verbrauchs.
Wenn das Fahrzeug für längere Zeit
mit laufendem Motor stillsteht, wird im
Display _ _ _ _ angezeigt.Reichweite
Die Reichweite errechnet sich aus
dem momentanen Inhalt des Kraft‐
stofftanks und dem Durchschnittsver‐ brauch seit der letzten Rückstellung.
Bei einer Reichweite von weniger als
50 km wird im Display _ _ _ _ ange‐
zeigt.
Nach dem Auftanken wird die Reich‐
weite nach kurzer Zeit automatisch
aktualisiert.
Die Messung kann jederzeit neu ge‐
startet werden.
Hinweis
Wenn das Fahrzeug für längere Zeit
mit laufendem Motor stillsteht, wird
die Reichweite nicht angezeigt.
Zurückgelegte Fahrstrecke Zeigt die seit der letzten Rückstellung
zurückgelegte Fahrstrecke an.
Die Messung kann jederzeit neu ge‐
startet werden.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Es wird die Durchschnittsgeschwin‐
digkeit seit dem letzten Zurücksetzen angezeigt.Die Messung kann jederzeit neu ge‐
startet werden.
Fahrtunterbrechungen mit ausge‐
schalteter Zündung werden nicht mit‐
gerechnet.
Reisezeit (Fahrzeit) Es wird die seit dem letzten Zurück‐
setzen abgelaufene Zeit angezeigt.
Die Messung kann jederzeit neu ge‐
startet werden.
Bordcomputer schließen
Zum Verlassen der Bordcomputer- Anzeige die Taste SETq mehr als
zwei Sekunden lang drücken.
Fahrerinformationszentrum 3 83.
Stromunterbrechung Wenn die Stromzufuhr unterbrochen
wurde oder wenn die Batteriespan‐
nung zu niedrig war, gehen die im
Bordcomputer gespeicherten Daten
verloren.

102Klimatisierung
■n ein.
■ Gewünschte Temperatur einstel‐ len.
Temperaturvorwahl
Temperaturen können auf den ge‐
wünschten Wert eingestellt werden.
Aus Komfortgründen Temperatur nur
in kleinen Schritten ändern. Zum Ein‐ stellen den AUTO-Knopf drehen.Nach rechts=warmNach links=kalt
Die Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor die normale Betriebs‐
temperatur erreicht hat.
Wenn das Temperaturminimum auf
unter 16 ℃ eingestellt ist, arbeitet die
elektronische Klimatisierungsauto‐
matik mit maximaler Kühlleistung. Auf dem Display wird LO angezeigt.
Wenn das Temperaturmaximum auf
über 32 ℃ eingestellt ist, arbeitet die
elektronische Klimatisierungsauto‐
matik mit maximaler Heizleistung. Auf
dem Display wird HI angezeigt.
Gebläsedrehzahl
Die gewählte Gebläsedrehzahl auf
dem Display in Form von Balken an‐
gezeigt.
Zum Verringern bzw. Erhöhen der
Gebläsedrehzahl drücken Sie auf ]
oder <.Maximale
Gebläsedreh‐
zahl=Es werden alle
Balken angezeigt.Minimale
Gebläsedreh‐
zahl=Es wird nur ein
Balken angezeigt.
Zum Ausschalten des Gebläse
drücken Sie auf die Taste n.
Auf automatische Gebläsedrehzahl‐
regelung zurücksetzen: Taste AUTO
drücken.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
Taste Ê drücken.
Temperatur und Luftverteilung stellen
sich automatisch ein, das Gebläse
läuft auf einer hohen Stufe.
Wenn das Fahrzeug die normale Be‐
triebstemperatur erreicht hat, bleibt
die Funktion noch ca. 3 Minuten aktiv.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
Taste n oder Taste AUTO drücken.
Luftverteilung Drücken Sie auf die Tasten R, S und
6 .
Die LED in den Tasten leuchten.
Im Display angezeigt Pfeile geben die
Einstellungen für die Verteilung an.
Kühlung
Taste n drücken, um die Kühlung
einzuschalten. Die Betätigung wird
durch die LED auf der Taste ange‐
zeigt. Die Kühlung ist nur bei laufen‐
dem Motor und eingeschaltetem Kli‐
matisierungsgebläse funktionsfähig.
Taste n erneut drücken, um die Küh‐
lung auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) ab einer bestimmten Au‐ ßentemperatur. Daher kann sich Kon‐
denswasser bilden, das an der Fahr‐
zeugunterseite austritt.

Klimatisierung103
Wenn keine Kühlung oder Entfeuch‐
tung benötigt wird, drücken Sie noch‐
mals auf n, um die Kühlung aus‐
schalten und so Kraftstoff zu sparen.
Manueller Umluftbetrieb
Betätigung mit Taste 4.Umluft an=Die LED in der
Taste leuchtet; auf
dem Display wird
D angezeigt.Umluft aus=Die LED in der
Taste erlischt; auf
dem Display wird
E angezeigt.9Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können beschlagen. Die Qua‐
lität der Innenraumluft nimmt mit
der Zeit ab, dies kann bei den
Fahrzeuginsassen zu Ermü‐
dungserscheinungen führen.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐ bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom darauf ge‐
richtet wird. Bei von außen beschla‐
gender Windschutzscheibe die
Scheibenwischer einschalten und
V ausschalten.Belüftungsdüsen
Verstellbare
Belüftungsdüsen
Bei eingeschalteter Kühlung muss
mindestens eine Belüftungsdüse ge‐
öffnet sein, damit der Verdampfer
nicht mangels Luftbewegung vereist.9 Warnung
Keine Gegenstände an den La‐
mellen der Belüftungsdüsen an‐
bringen. Gefahr von Beschädi‐
gung und Verletzung bei einem
Unfall.

114Fahren und Bedienung
Bei jeder Betätigung Kupplungspedal
ganz durchtreten. Pedal nicht als
Fußstütze verwenden.Achtung
Es wird davon abgeraten, mit einer Hand am Wählhebel zu fah‐
ren.
Wenn zur Verringerung des Kraft‐
stoffverbrauchs in einen anderen
Gang geschaltet werden sollte, leuch‐
tet im Driver Information Center 3 79
die Kontrollleuchte [ bzw. Ò auf.
Automatisiertes
Schaltgetriebe
Das automatisierte Schaltgetriebe
(MTA) ermöglicht manuelles Schal‐
ten (Manuell-Modus) oder automati‐
sches Schalten (Automatik-Modus)
jeweils mit automatischer Kupplungs‐ betätigung.
Getriebe-Display
Anzeige des Modus und des aktuel‐
len Gangs.
Motor starten
Bei Anlassen des Motors Fußbremse
betätigen.
Wenn die Fußbremse nicht betätigt
wird, wird im Driver Information Cen‐
ter eine Meldung angezeigt, ein
Warnton 3 89 ertönt und der Motor
lässt sich nicht starten.
Hinweis
Die Lautstärke des Warntons lässt
sich im Driver Information Center
3 83 ändern.
Bei betätigter Fußbremse schaltet
das Getriebe automatisch auf N
(Neutralstellung) und der Motor kann
gestartet werden. Es kann eine kurze Verzögerung auftreten.
Autostopp
Wenn sich der Schalthebel bei einem Autostopp in Stellung N befindet,
einen anderen Gang wählen, das
Bremspedal loslassen oder den He‐
bel auf +, – oder R stellen, um einen
automatischen Neustart des Motors
zu ermöglichen.
Stopp-Start-Automatik 3 109.