
Fahren und Bedienung115Wählhebel
Den Wählhebel immer bis zum An‐
schlag in die entsprechende Richtung führen.
Nach Auswahl von A/M, + oder - und
Loslassen des Wählhebels kehrt der
Hebel automatisch in die Mittelstel‐
lung zurück.
N=Neutral- bzw. Leerlaufstellung.o=Fahrposition.A/
M=Wechsel zwischen Automatik-
und Manuell-Modus.
Das Getriebe-Display zeigt im
Automatik-Modus AUTO an.R=Rückwärtsgang.
Nur bei stehendem Fahrzeug einlegen. Das Getriebe-Dis‐
play zeigt bei eingelegtem
Rückwärtsgang "R" an.+=Schalten in einen höheren
Gang.–=Schalten in einen niedrigeren
Gang.
Losfahren
Beim Starten des Motors die Fuß‐
bremse betätigen und den Wählhebel zum Einlegen des ersten Gangs in
Richtung + schieben. Durch Bewe‐
gen des Wählhebels Richtung + oder
- kann ein höherer bzw. niedrigerer
Gang eingelegt werden.
Gänge können durch wiederholtes Drücken des Wählhebels in kurzen
Abständen übersprungen werden.
Bei Auswahl eines falschen Ganges
ertönt ein Warnton und im Driver In‐ formation Center 3 83 wird eine Mel‐
dung angezeigt. Das System schaltet
dann automatisch in den passends‐
ten Gang hinunter.
Wenn R gewählt wurde, ist der
Rückwärtsgang eingelegt. Nach Lö‐
sen der Fußbremse fährt das Fahr‐
zeug langsam an. Zum schnellen An‐ fahren Fußbremse lösen und direkt
nach Einlegen eines Gangs Gas ge‐
ben.
Zum Aktivieren des Automatikbe‐
triebs den Wählhebel Richtung A/M
bewegen. Das Getriebe schaltet dann abhängig von den Fahrbedingungen
automatisch in den richtigen Gang.
Zur Aktivierung des Manuell-Modus
den Wählhebel auf A/M bewegen.
Der eingelegte Gang wird im Ge‐
triebe-Display angezeigt.
Anhalten
Im Automatik- oder Manuell-Modus
wird beim Anhalten der erste Gang
eingelegt und die Kupplung gelöst.
Bei R bleibt der Rückwärtsgang ein‐
gelegt.
Beim Anhalten an Steigungen die
Parkbremse anziehen oder die Fuß‐
bremse betätigen. Um ein Überhitzen
der Kupplung zu verhindern, kann ein unterbrochener Warnton

116Fahren und Bedienung
ausgegeben werden, der den Fahrer
anweist, die Fußbremse zu betätigen oder die Parkbremse anzuziehen.
Den Motor bei längerem Stillstand ab‐
stellen, z. B. in Verkehrsstaus.
Wenn das Fahrzeug geparkt und die
Fahrertür geöffnet wird, zeigt ein
Warnton an, dass die Neutralstellung
nicht eingelegt bzw. die Fußbremse
nicht gedrückt ist.
Bremsunterstützung des Motors
Automatikbetrieb
Beim Bergabfahren schaltet das au‐
tomatisierte Schaltgetriebe erst in
einen höheren Gang, wenn eine rela‐
tiv hohe Motordrehzahl erreicht ist.
Beim Bremsen wird rechtzeitig zu‐
rückgeschaltet.
Manuell-Modus
Um die Motorbremswirkung zu nut‐ zen, bei Bergabfahrt rechtzeitig einen
niedrigeren Gang wählen.Herausschaukeln
Herausschaukeln ist nur zulässig,
wenn das Fahrzeug in Sand,
Schlamm, Schnee oder einem Loch
steckt. Den Wählhebel zwischen R
und A/M (bzw. zwischen + und -)
mehrmals hin und her bewegen und
dabei das Gaspedal leicht betätigen.
Motor nicht hochdrehen und ruckarti‐
ges Gas geben vermeiden.
Abstellen
Die Parkbremse anziehen. Der zu‐
letzt eingelegte Gang (siehe Ge‐
triebe-Display) bleibt eingelegt. Bei
N ist kein Gang eingelegt.
Nach Ausschalten der Zündung re‐
agiert das Getriebe nicht mehr auf
Wählhebelbewegungen.
Wenn die Zündung nicht ausgeschal‐ tet oder die Parkbremse nicht betätigt
ist, ertönt beim Öffnen der Fahrertür
ein Warnton.
Manuell-Modus Bei zu niedriger Motordrehzahl schal‐ tet das Getriebe automatisch in einen
niedrigeren Gang.Im Manuell-Modus erfolgt bei hohen
Motordrehzahlen kein automatisches
Hochschalten. Bei zu hoher Motor‐
drehzahl schaltet das Getriebe nur
bei Kickdown in einen höheren Gang
3 117.
Wenn zur Verringerung des Kraft‐ stoffverbrauchs in einen anderen
Gang geschaltet werden sollte, leuch‐
tet im Driver Information Center 3 79
die Kontrollleuchte [ bzw. Ò auf.

Fahren und Bedienung117Elektronisch gesteuerte
Fahrprogramme
Eco-Modus E
Wenn auf Automatikbetrieb geschal‐
tet wurde, kann der Eco-Modus ge‐
wählt werden, um Kraftstoff zu spa‐
ren.
Im Eco-Modus wird die günstigste
Fahrstufe in Abhängigkeit von der
Fahrgeschwindigkeit, Motordrehzahl
und Intensität, mit der das Gaspedal
betätigt wird, gewählt.
Einschalten
Drücken Sie auf die Taste E am Wähl‐
hebelgehäuse. Zur Anzeige der Akti‐ vierung ist auf dem Getriebe-Displaydie Kontrollleuchte E zu sehen.
Ausschalten
Den Eco-Modus können Sie wieder
ausschalten, indem Sie:
■ nochmals auf die Taste E drücken,
■ in den Manuell-Modus schalten.
Um das Getriebe bei extrem hohen
Kupplungstemperaturen zu schüt‐
zen, kann ein unterbrochener Warn‐
ton ausgegeben werden. In solchen
Fällen Fußbremse treten, N wählen
und Parkbremse anziehen, damit die
Kupplung abkühlen kann.
Kickdown Beim Durchtreten des Gaspedalsüber den Druckpunkt hinaus wird ab‐
hängig von der Motordrehzahl in
einen niedrigeren Gang geschaltet.
Für eine Beschleunigung steht die
volle Motorleistung zur Verfügung.Wenn die Motordrehzahl zu hoch ist,
schaltet das Getriebe in einen
höheren Gang, auch im Manuell-
Modus. Ohne Kickdown wird dieses
automatische Schalten im Manuell-
Modus nicht beeinflusst.
Störung Bei einer Störung leuchtet Kontroll‐leuchte s im Getriebe-Display auf.
Die Fahrt kann vorausschauend und
vorsichtig fortgesetzt werden. Im Dri‐
ver Information Center kann eine
Warnmeldung angezeigt werden und
gleichzeitig kann ein Warnton 3 89
ertönen.
Hinweis
Die Lautstärke des Warntons lässt
sich im Driver Information Center
3 83 ändern.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.

183
BeschlageneLeuchtenabdeckungen .............95
Blinker .................................... 76, 94
Bordcomputer ......................... 83, 90
Bremsassistent .......................... 119
Bremsbelagverschleiß ..................78
Bremsen ............................ 118, 136
Bremsflüssigkeit ........................136
Bremssystem ............................... 78
Brems- und Kupplungsflüssigkeit 168
C Car Pass ...................................... 19
D Dachgepäckträger .................62, 63
Dachlast........................................ 63
Dachträger .................................... 58
Datum ........................................... 83
Diebstahlsicherung .................21, 26
Diesel-Partikelfilter................ 80, 112
Drehzahlmesser .......................... 71
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............39
Dritte Bremsleuchte ...................142
Driver Information Center .............83
Durchführung von Arbeiten .......132
E Eco-Modus (E)............................ 117
Eigenes Fahrzeug abschleppen 162Einfahren ................................... 107
Einführung ..................................... 3
Einparkhilfe ................................ 123
Einstellungsmenü .........................83
Elektrische Anlage ......................145
Elektrische Fensterbetätigung .....29
Elektrisches Einstellen ................. 27
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 101
Elektronisches Stabilitätsprogramm .........79, 121
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .....................117
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .................168, 171
Ereignisdatenschreiber ...............180
Erfassungssysteme ....................123
ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) ...............121
F
Fahrerassistenzsysteme............. 121
Fahrhinweise .............................. 106
Fahrstrecke bis zur nächsten Inspektion .................................. 83
Fahrsysteme ....................... 120, 121
Fahrverhalten, Fahrhinweise .....129
Fahrwerte .................................. 175
Fahrzeug abstellen ....................111
Fahrzeugbatterie .......................136Fahrzeugdaten........................... 171
Fahrzeugeinlagerung .................131
Fahrzeug entriegeln ....................... 6 Fahrzeuggewicht .......................176
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 170
Fahrzeugpflege .......................... 164
Fahrzeugprüfungen ....................132
Fahrzeugsicherung .......................26
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fenster ......................................... 29
Fenster von außen betätigen .......29
Fernbedienung am Lenkrad ........64
Fernlicht ................................. 83, 92
Front-Airbag ................................. 45
Füllmengen ................................ 178
Funkfernbedienung .....................19
G
Gefahr, Warnung, Achtung ............4
Generator .................................... 77
Gesamtfahrzeuggewicht ...............63
Geschwindigkeitsregler .......83, 121
Getränkehalter ............................. 56
Getriebe ................................. 16, 78
Getriebe-Display ..................74, 114
Glühlampen auswechseln .........139
Gurte............................................. 38

184
HHalogen-Scheinwerfer ...............139
Handbremse ............................... 119
Handschuhfach ............................ 56
Heckscheibenheizung .................31
Heckscheibenwischer und Waschanlage ........................... 66
Hecktür ......................................... 25
Heizung ....................................... 36
Heizung und Belüftung ................99
Hintere Fenster ............................ 31
Hinteres Ablagefach .....................58
Hintere Türen ............................... 23
Hochschalten ................................ 79
Hupe ...................................... 13, 65
Hutablage ..................................... 59
I
Info-Displays ................................. 83
Informationen für die erste Fahrt ....6
Innenbeleuchtung ...................83, 95
Innenleuchten ............................ 143
Innenlicht ..................................... 96
Innenraumluftfilter ......................104
Innenraumpflege .......................166
Innenspiegel ................................. 28
Instrument .................................... 70
Instrumententafelbeleuchtung ..
.......................................... 95, 144Instrumententafelübersicht ..........10
ISOFIX Kindersicherheitssys‐ teme ......................................... 54
K
Katalysator ................................. 113
Kennzeichenleuchte ..................142
Kilometerzähler ............................ 71
Kindersicherheitssystem .............. 48
Kindersicherheitssysteme............. 48
Kindersicherung ........................... 23
Kindersicherung für hintere Fenster ...................................... 29
Klappen ....................................... 28
Klimaanlage ............................... 100
Klimatisierung .............................. 15
Klimatisierungssysteme ................99
Konformitätserklärung ................180
Kontrolle über das Fahrzeug .....106
Kontrollleuchten ............................ 74
Kopfstützen .................................. 32
Kopfstützeneinstellung ..................8
Kraftstoffabschaltung ............89, 108
Kraftstoffanzeige .......................... 71
Kraftstoffe ................................... 125
Kraftstoffe für Diesel-Motoren .... 125
Kraftstoffe für Erdgasbetrieb .....125
Kraftstoffe für Otto-Motoren .......125
Kraftstofffilter entwässern ............82
Kraftstoffmangel .......................... 82Kraftstoffverbrauch .......................83
Kraftstoffverbrauch, CO 2‑Emission ......................... 128
Kraftstoffwahltaste .......................72
Kühlmittel ................................... 134
Kühlmitteltemperatur ...................80
Kühlmitteltemperaturanzeige .......73
Kühlmittel und Frostschutz .........168
L
Laderaum .............................. 25, 57
Laderaumabdeckung ...................59
Laderaumbeleuchtung ..................97
Lautstärke ..................................... 83
Leergewicht .................................. 63
Lenken ........................................ 106
Lenkradeinstellung ..................9, 64
Lenkunterstützungsflüssigkeit ....135
Leuchtweitenregulierung .............93
Lichthupe ..................................... 92
Lichtschalter ................................ 92
Losfahren ..................................... 16
Lufteinlass ................................. 104
Lüftung.......................................... 99
M Manuelle Fensterbetätigung ........29
Manuelles Abblenden ..................28
Manuelles Einstellen .................... 27
Manuell-Modus .......................... 116

185
Maßeinheit.................................... 83
Meldungen des Kraftstoffsystems 89
Motorabgase .............................. 112
Motor abstellen .....................89, 108
Motor anlassen .......................... 107
Motordaten ................................ 173
Motorenidentifizierung ................171
Motorhaube ............................... 133
Motoröl ...................... 133, 168, 171
Motoröldruck ................................ 81
Motorölstand ................................ 81
Motoröl wechslen ......................... 81
Motor starten ............................. 114
Multifunktionsdisplay ....................83
N
Nebelscheinwerfer .................83, 94
Nebelschlussleuchte .................... 83
Nebelschlusslicht .........................95
O
Öl, Motor ............................. 168, 171
P Panne ......................................... 162
Parkbremse ............................... 119
Partikelfilter ................................. 112
Polsterung .................................. 166
Profiltiefe .................................... 152R
Radabdeckungen ......................153
Räder und Reifen ......................149
Radiofrequenz-Identifikation .......181
Radioinformationen ......................83
Radwechsel ............................... 156
Regelmäßiger Betrieb ................ 105
Reifenbezeichnungen ................149
Reifendruck ............................... 150
Reifendrücke ............................. 179
Reifendruck-Kontrollsystem.. 80, 150
Reifenpanne ............................... 156
Reifenreparaturset .....................153
Reifenumrüstung .......................152
Reserverad ................................ 158
Rückfahrlicht ................................ 95
Rückleuchten ............................. 141
Rücksitze ............................... 36, 57
S Schaltgetriebe ............................ 113Scheibenwischer und Waschanlage .....................14, 65
Scheibenwischerwechsel ..........138
Scheinwerfer................................. 92 Scheinwerfer bei Auslandsfahrt ...93
Schiebetür ................................... 23
Schlüssel ..................................... 19
Schlüssel, Verriegelung ................19Schneeketten ............................ 153
Schubabschaltung .....................109
Seiten-Airbag ............................... 46
Seitliche Blinkleuchten ..............142
Service ............................... 105, 167
Serviceanzeige ......................73, 83
Serviceinformationen .................167
Sicherheitsgurt ......................... 8, 38
Sicherheitsgurt anlegen ...............76
Sicherheitsgurte............................ 38
Sicherungen .............................. 145
Sicherungskasten im Motorraum 146
Sicherungskasten in der Instrumententafel ...................147
Signaltöne..................................... 89
Sitzeinstellung ......................... 7, 34
Sitze umklappen ........................... 57
Sitzposition .................................. 33
Sonnenblenden ........................... 31
Spiegeleinstellung .........................8
Sprache ........................................ 83
Standarddisplay ............................ 83
Standlicht ...................................... 92
Starre Belüftungsdüsen .............104
Starten ........................................ 107
Starthilfe .................................... 161
Stauraum ...................................... 55
Stopp-Start-Automatik ..................82
Stopp-Start-System ....................109