Page 30 of 159

30CD-Player
Den gewünschten Titel im Verzeich‐
nis auswählen.
Zum nächsten oder vorherigen
Titel springen Taste l oder m ein- oder mehr‐
mals kurz drücken.
Schneller Vor- oder Rücklauf
Taste l oder m drücken und ge‐
drückt halten, um sich im schnellen
Vor- oder Rücklauf durch den aktuel‐
len Titel zu bewegen.
Hinweis
Die Aktivierung des schnellen Vor-
oder Rücklaufs wird durch einen
Piepton angekündigt, sofern die
Funktionstöne aktiviert sind 3 12.Zufällige Wiedergabe („Mix“)
Während Audio-CD-Wiedergabe
Wenn der „Mix“-Modus aktiviert ist,
werden alle Titel einer Audio-CD in
zufälliger Reihenfolge abgespielt.
Die zufällige Wiedergabe wird über
die Schaltfläche Mix ein- bzw. ausge‐
schaltet.
Wenn die zufällige Wiedergabe akti‐
viert ist, wird auf dem Bildschirm Mix
angezeigt.
Während der MP3-CD-Wiedergabe
Wenn die eingelegte CD eine MP3- CD ist, können wahlweise alle Titel im
aktuellen Verzeichnis oder alle Titel
auf der CD in zufälliger Reihenfolge
abgespielt werden.
Schaltfläche Mix ein- oder mehrmals
betätigen, um den Modus Mix
Verzeichnis bzw. Mix alles zu aktivie‐
ren oder die zufällige Wiedergabe zu
deaktivieren.
Je nach aktivem Modus wird auf dem Bildschirm Mix Verzeichnis oder Mix
alles angezeigt.
Wiederholungsmodus
Page 31 of 159

CD-Player31
Während Audio-CD-Wiedergabe
Wenn der Wiederholungsmodus aktiv
ist, wird der aktuelle Titel so lange ab‐ gespielt, bis der Wiederholungsmo‐
dus wieder ausgeschaltet wird.
Der Wiederholungsmodus wird über
die Schaltfläche Wiederh ein- bzw.
ausgeschaltet.
Wenn der Wiederholungsmodus aktiv
ist, wird auf dem Bildschirm
Wiederhole Titel angezeigt.
Während der MP3-CD-Wiedergabe Wenn die eingelegte CD eine MP3- CD ist, können wahlweise der aktu‐
elle Titel oder alle Titel im aktuellen
Verzeichnis wiederholt werden, bis
der Wiederholungsmodus wieder deaktiviert wird.
Schaltfläche Wiederh ein- oder mehr‐
mals betätigen, um den Modus
Wiederhole Titel bzw. Wiederh.
Verzeichnis zu aktivieren oder den
Wiederholungsmodus zu deaktivie‐
ren.
Je nach aktivem Modus wird auf dem Bildschirm Wiederhole Titel oder
Wiederh. Verzeichnis angezeigt.Verkehrsmeldungen ein- und
ausschalten Der Empfang von Verkehrsmeldun‐
gen lässt sich mit der Schaltfläche
TA ein- bzw. ausschalten.
Nähere Einzelheiten zu Verkehrsmel‐ dungen 3 25.
Eine CD entnehmen
Taste R drücken.
Die CD wird aus dem CD-Schacht he‐ rausgeschoben.
Wird die CD nach dem Ausschub
nicht entnommen, wird sie nach eini‐
gen Sekunden automatisch wieder
eingezogen.
Page 32 of 159
32AUX-EingangAUX-EingangAllgemeine Informationen............32
Benutzung .................................... 32Allgemeine Informationen
In der Mittelkonsole befindet sich eine
AUX-Buchse zum Anschluss exter‐
ner Audioquellen.
Hinweis
Die Buchse muss immer sauber und trocken gehalten werden.
Dort lässt sich beispielsweise ein
tragbarer CD-Player mit einem
3,5-mm-Klinkenstecker anschließen.
BenutzungEinmal oder mehrmals die Taste
MEDIA drücken, um den AUX-Modus
zu aktivieren.
Das Audiosignal der angeschlosse‐
nen Audioquelle wird nun über die
Lautsprecher des Infotainment Sys‐
tems ausgegeben.
Die Lautstärke lässt sich über den
Knopf m und das Stellrad o am
Lenkrad regeln.
Anpassen der Lautstärkeeinstellung
an die Anforderungen der ange‐
schlossenen Audioquelle: 3 12.
Page 33 of 159

USB-Anschluss33USB-AnschlussAllgemeine Informationen............33
Gespeicherte Audio-Dateien abspielen ..................................... 34Allgemeine Informationen
In der Mittelkonsole befindet sich eine
USB-Buchse zum Anschluss exter‐
ner Audiodatenquellen.
Hinweis
Die Buchse muss immer sauber und trocken gehalten werden.
An diese USB-Buchse lassen sich
MP3-Player, USB-Sticks, SD-Karten (über USB-Stecker/-Adapter) und
iPods anschließen.
Bei Anschluss an die USB-Buchse
können verschiedene Funktionen der
oben angeführten Geräte über die
Bedienelemente und Menüs des In‐
fotainment Systems gesteuert wer‐
den.
Hinweis
Nicht alle MP3-Player, USB-Sticks,
SD-Karten oder iPod-Modelle wer‐
den vom Infotainment System unter‐ stützt.
Hinweise ■ Die an die USB-Buchse ange‐ schlossenen externen Geräte müs‐
sen den Spezifikationen der Gerä‐
teklasse „USB-Massenspeicher“
entsprechen.
■ Die über USB angeschlossenen Geräte werden gemäß USB-Spezi‐
fikation 2.0 unterstützt. Maximale
Übertragungsrate: 12 Mbit/s.
■ Es werden nur Geräte mit Datei‐ system FAT16/FAT32 unterstützt.
■ Festplatten werden nicht unter‐ stützt.
■ USB-Hubs werden nicht unter‐ stützt.
■ Die folgenden Dateiformate wer‐ den unterstützt:
Page 34 of 159

34USB-Anschluss
ISO9660 Level 1, Level 2, (Romeo,
Joliet).
MP3- und WMA-Dateien in ande‐
ren als den oben aufgeführten For‐ maten können fehlerhaft abgespielt
und ihre Datei- und Ordnernamen fehlerhaft angezeigt werden.
■ Für die Daten, die auf den exter‐ nen, an die USB-Buchse ange‐
schlossenen Geräten gespeichert
sind, gelten folgende Einschrän‐
kungen:
Maximale Anzahl an Ordnern/Wie‐
dergabelisten: 5000.
Maximale Anzahl an Dateien/Ti‐
teln: 15000.
Maximale Anzahl an Dateien/Titeln
pro Ordner/Wiedergabeliste: 6000.
Maximale Ordnertiefe: mindestens
8.
WMA-Dateien mit Digital Rights
Management (DRM) aus Online-
Musikshops können nicht wieder‐
gegeben werden.
WMA-Dateien können nur sicher
wiedergegeben werden, wenn sie
mit Windows Media PlayerVersion 9 oder höher erstellt wur‐
den.
Zulässige Dateierweiterungen für
Wiedergabelisten: .m3u, .pls, .wpl.
Die Wiedergabelisten-Einträge
müssen als relative Pfade angelegt sein.
Für Ordner/Dateien, die Audioda‐
ten enthalten, darf nicht das Sys‐
temattribut gesetzt sein.Gespeicherte Audio-
Dateien abspielen
MP3-Player, USB-Stick,SD-Karte
Einmal oder mehrmals die Taste
MEDIA drücken, um den Audio-USB-
Modus zu aktivieren.
Die Wiedergabe der auf dem USB-
Speichermedium gespeicherten Au‐
diodaten beginnt.
Die Bedienung der über USB ange‐
schlossenen Audiodatenquellen ist
mit dem für MP3/WMA-Audio-CDs
beschriebenen Ablauf identisch 3 28.
Page 36 of 159

36Bluetooth-MusikBluetooth-MusikAllgemeine Informationen............36
Bedienung ................................... 36Allgemeine Informationen
Bluetooth-fähige Audioquellen (z.B.
Musikhandys, MP3-Player mit Blue‐
tooth-Funktion usw.), die das Blue‐
tooth-Musikprotokoll A2DP unterstüt‐
zen, können drahtlos mit dem Info‐
tainment System verbunden werden.
Hinweise ■ Nur Bluetooth-Geräte, die A2DP (Advanced Audio Distribution Pro‐
file) Version 1.2 oder höher unter‐
stützen, können mit dem Infotain‐
ment System verbunden werden.
■ Das Bluetooth-Gerät muss AVRCP
(Audio Video Remote Control Pro‐file) Version 1.0 oder höher unter‐
stützen. Wenn das Gerät AVRCP
nicht unterstützt, kann über das In‐
fotainment System nur die Laut‐
stärke geregelt werden.
■ Lesen Sie die Bedienungsanleitung
Ihres Gerätes und machen Sie sich
mit dessen Bluetooth-Funktionen
vertraut, bevor Sie das Bluetooth-
Gerät mit dem Infotainment System verbinden.Bedienung
Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen müssen
erfüllt sein, um den Modus „Blue‐
tooth-Musik“ des Infotainment Sys‐ tems nutzen zu können:
■ Die Bluetooth-Funktion des Info‐ tainment Systems muss aktiviert
sein 3 80.
■ Die Bluetooth-Funktion der exter‐ nen Bluetooth-Audioquelle muss
aktiviert sein (siehe Bedienungsan‐ leitung des Gerätes).
■ Abhängig von der externen Blue‐ tooth-Audioquelle muss das Gerät
unter Umständen auf „sichtbar“ ge‐
setzt werden (siehe Bedienungsan‐
leitung des Gerätes).
■ Die externe Bluetooth-Audioquelle muss mit dem Infotainment System
gekoppelt und verbunden sein
3 80.
Page 80 of 159

80Mobiltelefon9Warnung
Die Verwendung der Freisprech‐
einrichtung kann gefährlich sein,
weil Ihre Konzentration beim Tele‐ fonieren eingeschränkt ist. Fahr‐
zeug vor Benutzung der Frei‐
sprecheinrichtung abstellen. Be‐
folgen Sie immer die gesetzlichen
Bestimmungen des Landes, in
dem Sie sich gerade befinden.
Vergessen Sie nicht, die in einem
Bereich gültigen besonderen Vor‐
schriften zu befolgen und immer
dann das Mobiltelefon auszu‐
schalten, wenn der Einsatz von
Mobiltelefonen verboten ist, wenn
durch das Mobiltelefon Interferen‐
zen verursacht werden oder wenn gefährliche Situationen entstehen
können.
Bluetooth
Das Mobiltelefonportal ist von der
Bluetooth Special Interest Group
(SIG) zertifiziert.
Weitere Informationen zu den techni‐ schen Daten finden Sie im Internet
unter http://www.bluetooth.com
Bluetooth-Verbindung Bluetooth ist ein Funkstandard für
Drahtlosverbindungen, beispiels‐
weise zwischen einem Mobiltelefon
oder MP3-Player und einem anderem Gerät.
Um eine Bluetooth-Verbindung mit
dem Infotainment System herstellen
zu können, muss die Bluetooth-Funk‐
tion des Bluetooth-Gerätes aktiviert
und das Bluetooth-Gerät auf „sicht‐
bar“ gesetzt sein (Erkennungsmo‐
dus). Nähere Informationen hierzu
finden Sie in der Bedienungsanlei‐ tung des Bluetooth-Gerätes.
Über das Menü BLUETOOTH-
EINSTELLUNGEN werden Blue‐
tooth-Geräte mit dem Infotainment
System gekoppelt und verbunden,
wobei das Bluetooth-Gerät und das
Mobiltelefon-Portal einen PIN-Code
austauschen.
Zum Öffnen des Menüs
BLUETOOTH-EINSTELLUNGEN die
Taste SETUP drücken und dann den
Menüpunkt Bluetooth & Telefon wäh‐
len.
Page 92 of 159

92StichwortverzeichnisAAdressbuch................................... 50Adresseingabe.............................. 50
Allgemeine Informationen.......... ................ 6, 27, 32, 33, 36, 38, 79
Automatische Lautstärkeanhebung .................12
AUX-Eingang Benutzung ................................. 32
Buchse ...................................... 32
AUX-Eingang verwenden .............32
B Bedienelementeübersicht ...............9
Bedienung ....................... 12, 36, 83
Benutzerdefinierte Sonderziele auswählen ................................. 50
erstellen und übertragen ...........39
Benutzung .................. 22, 28, 32, 39
Bluetooth ...................................... 79
Bluetooth-Audiogeräte bedienen ..36
Bluetooth-Geräte koppeln ............80
Bluetooth-Geräte verbinden .........80
Bluetooth-Verbindung ...................80
C CD-Player aktivieren ................................... 28
Benutzung ................................. 28
Wichtige Hinweise .....................27CD-Player aktivieren..................... 28
CD-Player verwenden ..................28
CD-Wiedergabe starten ................28
D Diebstahlschutz ............................. 7
Dynamische Zielführung ...............74
G Gespeicherte Audio-Dateien abspielen ................................... 34
H Heimatadresse ............................. 50
I
Infotainment System Audio-Bedienelemente am
Lenkrad ....................................... 9
Automatische
Lautstärkeanhebung .................12
Bedienelemente .......................... 9
Benutzung ................................. 12
einschalten ................................ 12
Instrumententafel ........................9
Klangeinstellungen ....................12
Lautstärke regeln ......................12
Lautstärkeeinstellungen ............12