Page 145 of 159

Einführung145Mobiltelefonnetzen getätigt wer‐
den; möglicherweise können sie
auch nicht getätigt werden, wenn
bestimmte Netzdienste und/oder
Telefonfunktionen aktiv sind. Dies kann bei den örtlichen Netzbetrei‐bern erfragt werden.
Die Notrufnummer kann je nach
Region und Land unterschiedlich
sein. Erkundigen Sie sich vorher
über die richtige Notrufnummer
der jeweiligen Region.
Notruf senden
Die Notrufnummer wählen (z. B. 112).
Die Gesprächsverbindung zur Notruf-
Zentrale wird aufgebaut.
Antworten Sie, wenn das Service-
Personal Sie zu dem Notfall befragt.
Notruf beenden
Menüpunkt Auflegen auswählen.
Oder:
Taste p drücken.
9Warnung
Beenden Sie das Gespräch erst,
wenn Sie von der Notruf-Zentrale
dazu aufgefordert werden.
Bedienung
Einführung
Sobald zwischen Ihrem Mobiltelefon
und dem Infotainment System eine
Verbindung über den telefonspezifi‐
schen Adapter oder über Blue‐
tooth TM
hergestellt wurde, können Sie
viele Funktionen Ihres Mobiltelefons
auch über das Infotainment System steuern.
Sie können beispielsweise über das
Infotainment System die in Ihrem Mo‐
biltelefon gespeicherten Rufnum‐
mern anrufen oder die Kontakte be‐
arbeiten.
Auch eine Bedienung über das Mo‐
biltelefon ist in der Regel weiterhin
möglich, z. B. die Rufannahme oder
die Einstellung der Lautstärke.
Nachdem eine Verbindung zwischen
dem Mobiltelefon und dem Infotain‐
ment System hergestellt wurde, wer‐
den Daten vom Mobiltelefon an das
Infotainment System übertragen.
Dies könnte abhängig vom Mobiltele‐ fonhersteller eine Weile dauern.
Während dieser Zeit kann das Mobil‐
telefon nur beschränkt über das Info‐
tainment System bedient werden.
Manche Telefone unterstützen unter
Umständen nicht alle Funktionen des
Mobiltelefon-Portals. Folglich können sich diese Mobiltelefone anders ver‐
halten als in der Bedienungsanleitung
beschrieben. Nähere Informationen
können den Anweisungen für den te‐ lefonspezifischen Adapter entnom‐
men werden.
Anrufe, die während des Einrastens
in den telefonspezifischen Adapter
ankommen oder ausgeführt werden,
bleiben erhalten und werden über die
Freisprecheinrichtung wiedergege‐ ben, sobald das Mobiltelefon in den
Adapter eingerastet ist.
Page 146 of 159

146Einführung
Abgesehen von der Lenkradfernbe‐
dienung können einige Funktionen
auch mittels Sprachsteuerung be‐ dient werden 3 151.
Bei einer Verbindung über den tele‐ fonspezifischen Adapter kann es zu
Einschränkungen der Funktionalität
Ihres Mobiltelefons kommen (siehe
hierzu die dem Adapter beiliegende Anleitung).
Auch bei einer Bluetooth TM
-Verbin‐
dung kann es zu Einschränkungen im
Funktionsumfang Ihres Mobiltelefons
kommen.
PIN Code eingeben
Wenn das Mobiltelefon nach Einras‐
ten in den telefonspezifischen Adap‐
ter eingeschaltet wird, muss noch der PIN-Code eingegeben werden.
Das Infotainment System ist einge‐
schaltet.
Keine PIN erscheint auf dem Display.
Wählen Sie das Telefonsymbol in der
Kopfzeile aus.
Bitte PIN eingeben! erscheint auf
dem Display.
Geben Sie über das Daumenrad den PIN-Code ein und bestätigen Sie ihn
mit OK.
Der PIN-Code kann auch über die
Sprachsteuerung in gesprochener
Form eingegeben werden 3 151.
PIN Prüfung, bitte warten... erscheint
auf dem Display.
Wenn der PIN Code dreimal falsch eingegeben wurde, wird die SIM
Karte gesperrt.
SIM gesperrt erscheint auf dem Dis‐
play.
■ Ein Entsperren der SIM-Karte ist nur mittels Eingabe der PUK über
das Mobiltelefon möglich; siehe
dazu die Bedienungsanleitung Ih‐
res Mobiltelefons.
■ Wenn der PIN Code richtig einge‐ geben und bestätigt wurde, er‐
scheint wieder das vorher aufgeru‐
fene Menü auf dem Display.
■ Manche Netzbetreiber lassen zu, dass die Aufforderung zur PIN-
Code-Eingabe deaktiviert wird. Für
weitere Informationen zu diesem
Thema lesen Sie bitte die Bedie‐
nungsanleitung Ihres Mobiltelefons oder kontaktieren Sie Ihren Netz‐betreiber.
Telefonieren Für das Wählen einer Rufnummer
stehen drei verschiedene Optionen
zur Auswahl:
■ Rufnummer manuell wählen
■ Rufnummer aus Telefonbuch aus‐ wählen
■ Rufnummer aus Ruflisten auswäh‐ len (abgegangene Anrufe, einge‐
gangene Anrufe und entgangene Anrufe)
Page 147 of 159

Einführung147
WählenRufnummer manuell wählen
Im Telefon-Menü:
Menüpunkt Wählen auswählen.
Nr. eingeben... erscheint auf dem
Display.
Wählen Sie in der Fußzeile des Dis‐
plays der Reihe nach die Ziffern der
Rufnummer aus und starten Sie den
Wählvorgang mit Wählen.
Telefonbuch
Nachdem die Verbindung hergestellt
wurde, wird das Telefonbuch mit dem temporären Telefonbuch verglichen,
falls dieselbe SIM-Karte oder das‐
selbe Mobiltelefon verwendet wird.
Während dieser Zeit werden neue
Einträge nicht angezeigt. Wenn sich
SIM-Karte oder Telefon ändern, wird das Telefonbuch neu geladen. Dieser
Vorgang kann je nach Telefonmodell
einige Minuten dauern. Die neuen Einträge werden erst nach Ausschal‐
ten der Zündung und Abziehen des
Zündschlüssels gespeichert.Rufnummern aus Telefonbuch aus‐
wählen
Wählen Sie im Telefon-Menü den Me‐ nüpunkt Telefonbuch .
Eine Liste mit allen Telefonbuchein‐
trägen erscheint auf dem Display.
Gewünschte Nummer auswählen
und den Wählvorgang starten.
Einträge mit mehreren Nummern
Je nach Telefontyp können unter einem Telefonbucheintrag mehrere
Nummern gespeichert sein.
Wählen Sie unter Telefonbuch den
gewünschten Eintrag.
Eine Liste mit allen unter diesem Ein‐ trag vorhandenen Nummern er‐
scheint auf dem Display.
Wählen Sie die gewünschte Nummer
aus und starten Sie den Wählvor‐
gang.
Filterung
Zum besseren Auffinden von Telefon‐ bucheinträgen kann eine Filterung
aktiviert werden:
Menüpunkt Telefonbuch auswählen.
Page 148 of 159

148Einführung
Eine Liste mit allen Telefonbuchein‐
trägen erscheint auf dem Display.
Menüpunkt Filterung auswählen.
Das aktivierte Kontrollkästchen zeigt
an, dass die Filterung aktiv ist. Die
Telefonbucheinträge werden nach
dem Anfangsbuchstaben gereiht
(abc, def,...).
Wählen Sie den gewünschten Eintrag
aus und starten Sie den Wählvor‐
gang.
Rufliste
Rufnummer aus Ruflisten auswählen
Menüpunkt Rufliste auswählen.
Eine Liste der zuletzt angerufenen Telefonnummern wird angezeigt. Der Status der Telefonnummer (abge‐gangener, eingegangener oder ent‐
gangener Anruf) wird in der Fußzeile
angezeigt.
Gewünschte Nummer auswählen
und den Wählvorgang starten.
Ankommender Anruf
Bei einem ankommenden Anruf er‐
scheint ein Auswahlmenü zur An‐
nahme bzw. Abweisung eines Tele‐
fonates.Anruf entgegennehmen
Menüpunkt Annehmen auswählen.
oder:
Taste p drücken.Anruf abweisen
Menüpunkt Abweisen auswählen.Anruf beenden
Um das Telefonat zu beenden, gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie auf p.
oder:
Bewegen Sie das Daumenrad.
Ein Kontextmenü wird geöffnet.
Auflegen wählen.Funktionen während des Gesprächs
Einige Funktionen sind nur während
eines Telefongesprächs verfügbar.
Eine Telefonverbindung ist aktiv.
Bewegen Sie das Daumenrad.
Ein Kontextmenü wird geöffnet.
Die folgenden Funktionen stehen zur
Verfügung:
Auflegen
Mit dieser Funktion beenden Sie die
Telefonverbindung.Mikro aus
Mit dieser Funktion schalten Sie das
Mikrofon Ihres Telefons stumm.
Page 149 of 159

Einführung149
DTMF (Klang)
Verschiedene Telefondienste (z. B.
Voice-Mail oder Telefon-Banking) er‐ fordern die Eingabe von Steuertönen.
Wenn eine Telefonverbindung aktiv
ist:
Menüpunkt DTMF auswählen.
Das Menü DTMF wird angezeigt.
Sie haben nun die Möglichkeit, mit
dem Daumenrad Ziffern einzugeben.
Wählen Sie in der Fußzeile des Dis‐
plays die gewünschten Ziffern.
Die Signaltöne werden nun gesendet.
Freisprechen
Bei einem über Bluetooth TM
verbun‐
denen Mobiltelefon können Sie mit dieser Funktion die Freisprechfunk‐
tion abstellen 3 142.
Dieser Menüpunkt ist nicht sichtbar,
wenn das Mobiltelefon über einen
Adapter mit dem Infotainment System verbunden ist.
Mobiltelefone und
Funkgeräte
Einbau- und
Betriebsvorschriften
Bei Einbau und Betrieb eines Mobil‐
telefons müssen die fahrzeugspezifi‐
sche Einbauanleitung und die Be‐
triebsvorschriften der Hersteller des
Telefons und der Freisprecheinrich‐
tung eingehalten werden. Sonst kann die Betriebserlaubnis des Fahrzeugserlöschen (EU-Richtlinie 95/54/EG).Empfehlungen für störungsfreien Be‐
trieb:
■ Fachgerecht installierte Außenan‐ tenne, um die maximale Reichweitezu garantieren.
■ Maximale Sendeleistung von 10 Watt.
■ Bei Anbringung des Mobiltelefons an einer geeigneten Stelle den ent‐
sprechenden Hinweis in der Be‐
triebsanleitung, Kapitel
Airbagsystem , beachten.
Lassen Sie sich über vorgegebene
Einbauorte für Außenantenne bzw.
Gerätehalter und Möglichkeiten zur
Nutzung von Geräten mit einer Sen‐
deleistung von mehr als 10 Watt be‐
raten.
Der Betrieb einer Freisprecheinrich‐
tung ohne Außenantenne in den
Mobiltelefonstandards GSM
900/1800/1900 und UMTS darf
nur erfolgen, wenn die maximale
Sendeleistung des Mobiltelefons bei GSM 900 2 Watt und sonst 1 Watt
nicht überschreitet.
Page 150 of 159
150Einführung
Aus Sicherheitsgründen empfehlen
wir, während der Fahrt nicht zu tele‐
fonieren. Auch die Nutzung von Frei‐
sprecheinrichtungen kann vom Stra‐
ßenverkehr ablenken.9 Warnung
Funkgeräte und Mobiltelefone, die
den genannten Mobiltelefon‐
standards nicht entsprechen, dür‐
fen nur mit außen am Fahrzeug
angebrachter Antenne verwendet werden.
Achtung
Bei Missachtung der aufgeführten
Vorschriften kann es bei Verwen‐
dung von Mobiltelefonen und
Funkgeräten im Fahrzeuginnen‐
raum ohne Außenantenne zu
Funktionsstörungen der Fahr‐
zeugelektronik kommen.
Page 151 of 159

Sprachsteuerung151SprachsteuerungSprachsteuerung.......................151Sprachsteuerung
Mithilfe der Sprachsteuerung lassen
sich einige Funktionen des Mobiltele‐ fons über Spracheingabe bedienen.Sie erkennt Befehle und Ziffernfolgen unabhängig von der sprechenden
Person. Die Befehle und Ziffernfolgen können ohne Unterbrechung zwi‐
schen den einzelnen Wörtern gespro‐
chen werden.
Rufnummern können zusätzlich unter
einem beliebigen Namen (Voice Tag) gespeichert werden. Mit diesem Na‐
men kann die Telefonverbindung her‐ gestellt werden.
Wenn die Sprachsteuerung nicht rich‐
tig funktioniert oder Ihre Stimme nicht
erkennt, gibt sie akustische Meldun‐
gen aus und bittet um erneutes Spre‐
chen des gewünschten Befehls. Die
Sprachsteuerung antwortet auch auf
wichtige Befehle und fragt bei Bedarf
nach.
Der Sprachdialog lässt sich jederzeit
durch erneutes Drücken von q be‐
enden.Bevor Sie eine Telefonnummer wäh‐
len, müssen folgende Voraussetzun‐
gen gegeben sein:
■ Das Mobiltelefon muss betriebsbe‐ reit und in den telefonspezifischen
Adapter eingerastet sein oder es
muss eine Bluetooth™-Verbindung
bestehen.
■ Das Mobiltelefon muss eingebucht sein.
Damit Gespräche im Innenraum des
Fahrzeugs nicht zu einer unbeabsich‐ tigten Ansteuerung des Mobiltelefons
oder der Audioanlage führen, startet
die Sprachsteuerung erst nach Akti‐
vierung.
Aktivierung der
Sprachsteuerung Durch Drücken von q wird das
Sprachsteuerungssystem aktiviert
und das Symbol q wird auf dem Dis‐
play angezeigt. Während des Dialogs wird der Radioton „ausgeblendet“.
Eingehende Verkehrsdurchsagen
werden unterbrochen.
Page 152 of 159

152Sprachsteuerung
Die Funktionen können nur dann aus‐
geführt werden, wenn das Mobiltele‐
fon in einem Netz eingebucht ist.
Abbrechen des Dialoges
Es gibt verschiedene Möglichkeiten,
die Sprachsteuerung zu deaktivieren
und den Dialog abzubrechen:
■ Drücken von q
■ Zeitabschaltung: wenn einige Zeit keine Eingabe vorgenommen
wurde
Die Sprachsteuerung wird außerdem
durch einen ankommenden Anruf un‐ terbrochen.
Bedienung
Mithilfe der Sprachsteuerung lässt
sich das Mobiltelefon sehr komforta‐
bel per Spracheingabe bedienen. Es
genügt, die Sprachsteuerung zu akti‐
vieren und den gewünschten Befehl
zu sprechen. Nach Eingabe eines Be‐ fehles leitet das System mit Nachfra‐
gen und Meldungen durch den Dialog
zur gewünschten Aktion.Den PIN-Code mit normaler Stimme
und ohne künstliche Pausen zwi‐
schen den einzelnen Ziffern spre‐
chen. Die Erkennung funktioniert am
besten, wenn nach jeweils drei bis
fünf Ziffern eine Pause von mindes‐
tens einer halben Sekunde gemacht
wird.
Das Infotainment System reagiert auf Befehle mit Sprachmeldungen und
gleichzeitigen Displayanzeigen.
SIM-Karte
Wenn keine SIM-Karte eingelegt ist,
wird folgende Meldung angezeigt:
Keine gültige SIM verfügbar!
Nach Einlegen einer SIM-Karte wird der PIN-Code abgefragt. Der nächste Abschnitt bietet weitere Informatio‐
nen zu diesem Thema.
PIN-Code
Wurde kein PIN-Code eingegeben,
so wird folgende Meldung angezeigt:
Bitte den PIN Code eingeben! .
Sprechen Sie nun den PIN-Code in
normaler Sprache, also ohne künstli‐
che Pausen zwischen den Ziffern.Folgende Kommandos sind verfüg‐
bar:
■ „ Übernehmen “: Der PIN-Code wird
bestätigt.
■ „ Korrigieren “: Die zuletzt eingege‐
bene Zahl wird gelöscht.
■ „ Löschen “: Der PIN-Code wird ge‐
löscht.
■ „ Weitere Ziffern “: Es können wei‐
tere Ziffern eingegeben werden.
Beispiel für einen Dialog zur Eingabe
des PIN-Codes:
Sprachausgabe: „ Bitte den PIN Code
eingeben! “
Benutzer: „ Eins Zwei Drei Vier -
Übernehmen “
Sprachausgabe: „ Der PIN Code ist
falsch! “
Benutzer: „ Vier Drei Zwei Eins -
Übernehmen “
Sprachausgabe: „ Der PIN-Code ist
akzeptiert “