Der Radarsensor (vorne) befindet sich an der Rückseite des Kühlergrills.
Siehe“Radarsensor (vorne)”auf Seite 4-212.
Lasersensor (vorne)
Der Lasersensor (vorne) strahlt einen Laserstrahl mit einer ähnlichen Wellenlänge wie
Infrarot ab und empfängt den an einem vorausfahrenden Fahrzeug reflektierten Strahl, der
für die Messung ausgewertet wird. Der Lasersensor (vorne) wird ebenfalls von den
folgenden Systemen verwendet.
lNotbremsassistent (SBS)
lCity-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F)
Der Lasersensor (vorne) befindet sich oben an der Windschutzscheibe in der Nähe des
Rückspiegels.
Siehe“Lasersensor (vorne)”auf Seite 4-215.
Radarsensoren (hinten)
Die Radarsensoren (hinten) strahlen Radiowellen ab und empfangen die an einem sich von
hinten nähernden Fahrzeug reflektierten Radiowellen wieder. Die Radarsensoren (hinten)
werden ebenfalls von den folgenden Systemen verwendet.
lToter-Winkel-Assistent (BSM)
lAusparkhilfe (RCTA)
Die Radarsensoren (hinten) sind im hinteren Stoßfänger auf der linken und rechten Seite
eingebaut.
Siehe“Radarsensoren (hinten)”auf Seite 4-218.
Ultraschallsensoren (hinten)
Die Ultraschallsensoren (hinten) strahlen Ultraschallwellen ab und empfangen die an einem
Hindernis reflektierten Ultraschallwellen hinter dem Fahrzeug ab. Die Ultraschallsensoren
(hinten) werden ebenfalls von den folgenden Systemen verwendet.
City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R)
Die Ultraschallsensoren (hinten) befinden sich im hinteren Stoßfänger.
Siehe“Ultraschallsensor (hinten)”auf Seite 4-220.
4-136
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
HINWEIS
lSchalten Sie die Ausparkhilfe (RCTA) beim Ziehen eines Anhängers oder wenn ein
Zubehör, wie ein Fahrradträger an der Fahrzeugrückseite installiert ist, aus. Die
Radiowellen, die vom Radarsensor ausgestrahlt werden, können sonst blockiert
werden und Systemstörungen verursachen.
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
4-167
Radarsensor (vorne)í
Das Fahrzeug ist mit einem Radarsensor (vorne) ausgerüstet.
Der Radarsensor (vorne) wird ebenfalls von den folgenden Systemen verwendet.
lMazda Radar Cruise Control-System (MRCC)
lAbstandsführungssystem (DRSS)
lNotbremsassistent (SBS)
Der Radarsensor (vorne) strahlt Radiowellen ab und empfängt die an einem
vorausfahrenden Fahrzeug oder einem Hindernis reflektierten Radiowellen wieder.
Der Radarsensor (vorne) befindet sich an der Rückseite des vorderen Emblems.
Radarsensor (vorne)
Falls“Frontradar verdeckt”auf der Multiinformationsanzeige des Armaturenbretts
angezeigt wird, muss der Bereich um den Radarsensor (vorne) gereinigt werden.
VORSICHT
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um einen fehlerfreien Betrieb der
einzelnen Systeme sicherzustellen.
lBringen Sie am Kühlergrill und am vorderen Emblem und am Radarsensor (vorne)
keine Kleber (auch keine transparenten Kleber) an und tauschen Sie den Kühlergrill
und das vordere Emblem nicht gegen andere Nicht-Originalteile aus, die sich nicht für
die Verwendung des Radarsensors (vorne) eignen.
lDer Radarsensor (vorne) besitzt eine Funktion zur Erfassung einer Verschmutzung,
um den Fahrer über dessen Zustand zu informieren, je nach Zustand können
Plastikbeutel, Eis oder Schnee nicht oder nur nach einer gewissen Zeit festgestellt
werden. In diesem Fall funktioniert das System nicht richtig, halten Sie aus diesem
Grund den Radarsensor (vorne) immer sauber.
lBringen Sie keinen Kühlergrillschutz an.
4-212
Beim Fahren
ínur bestimmte Modelle
i-ACTIVSENSE
VORSICHT
lBei einer Beschädigung der Fahrzeugfront bei einem Unfall kann sich die Position
des Radarsensors (vorne) verändern. Schalten Sie das System sofort aus und lassen
Sie das Fahrzeug von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner
überprüfen.
lStoßen Sie mit dem vorderen Stoßfänger nicht gegen andere Fahrzeuge oder
Hindernisse, wie beim Verlassen einer engen Parklücke. Beim Anstoßen des
Radarsensors (vorne) kann sich dessen Position verändern.
lDer Radarsensor (vorne) darf nicht ausgebaut, zerlegt oder modifiziert werden.
lFür Reparaturen und für Lackierungsarbeiten im Bereich des Radarsensors (vorne)
sollten Sie sich an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner wenden.
lNehmen Sie an der Radaufhängung keine Änderungen vor. Durch eine Modifizierung
der Radaufhängung kann sich die Fahrzeughöhe verändern, so dass der Radarsensor
(vorne) nicht in der Lage ist vorausfahrende Fahrzeuge oder Hindernisse richtig zu
erkennen.
HINWEIS
lUnter den folgenden Bedingungen kann der Radarsensor (vorne) vorausfahrende
Fahrzeuge oder Hindernisse nicht richtig erfassen und die einzelnen Systeme können
nicht richtig funktionieren.
lDie Rückseite eines vorausfahrenden Fahrzeugs reflektiert Radiowellen nicht
richtig, wie ein unbeladener Anhänger, eine mit Stoff abgedeckte Ladefläche,
Fahrzeuge mit einer harten Kunststoffbordwand oder runde Fahrzeuge.
lNiedrige Fahrzeuge mit kleiner Reflektionsfläche für die Radiowellen.lBei eingeschränkter Sicht, wenn von den Reifen des vorausfahrenden Fahrzeugs
Wasser, Schnee oder Sand auf die Windschutzscheibe geschleudert wird.
lBei starker Beladung des Kofferraums bzw. des Gepäckraums oder wenn sich
Passagiere auf den Rücksitzen befinden.
lDie Fahrzeugfront mit dem Emblem ist mit Eis, Schnee oder Schmutz abgedeckt.lBei unfreundlichen Wetterbedingungen, wie bei Regen, oder bei einem Schnee-
oder Sandsturm.
lIn der Nähe von Anlagen, die starke Radiowellen ausstrahlen.
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
4-213
Radarsensoren (hinten)í
Das Fahrzeug ist mit Radarsensoren (hinten) ausgerüstet. Die Radarsensoren (hinten)
werden ebenfalls von den folgenden Systemen verwendet.
lToter-Winkel-Assistent (BSM)
lAusparkhilfe (RCTA)
Die Radarsensoren (hinten) tasten die von einem vorausfahrenden Fahrzeug oder einem
Hindernis reflektierten Radiowellen ab, die vom Radarsensor abgestrahlt werden.
Radarsensoren (hinten)
Die Radarsensoren (hinten) sind im hinteren Stoßfänger auf der linken und rechten Seite
eingebaut.
Halten Sie den hinteren Stoßfänger in der Nähe der Radarsensoren (hinten) immer sauber,
um einen normalen Betrieb der Radarsensoren (hinten) sicherzustellen. Bringen Sie keine
Gegenstände, wie Kleber an.
Siehe Hinweis zur Fahrzeugpflege auf Seite 6-76.
VORSICHT
Durch einen starken Schlag auf den hinteren Stoßfänger können Systemstörungen
verursacht werden. Schalten Sie das System sofort aus und lassen Sie das Fahrzeug von
einem autorisierten Mazda-Vertragshändler überprüfen.
4-218
Beim Fahren
ínur bestimmte Modelle
i-ACTIVSENSE
HINWEIS
lDie Erfassungsfähigkeit der Radarsensoren (hinten) ist begrenzt. In den folgenden
Fällen kann die Erfassung beeinträchtigt werden, so dass Systemstörungen auftreten
können.
lDer hintere Stoßfänger in der Nähe der Radarsensoren (hinten) ist deformiert.lAnhaftender Schnee, Eis oder Schlamm an den Radarsensoren (hinten) im hinteren
Stoßfänger.
lBei schlechtem Wetter wie Regen, Schnee und Nebel.
lUnter den folgenden Umständen können die Radarsensoren (hinten) Gegenstände
nicht oder nur schwierig erfassen.
lFeststehende Objekte auf oder neben der Straße, wie kleine zweiräderige Wagen,
Fahrräder, Fußgänger, Tiere und Einkaufswagen.
lFahrzeugformen, die Radarwellen schlecht reflektieren, wie leere Anhänger mit
geringer Höhe und Sportwagen.
lBei der Auslieferung ist die Ausrichtung der Radarsensoren (hinten) für jedes
Fahrzeug im beladenen Zustand eingestellt, so dass die Radarsensoren (hinten) die
sich nähernden Fahrzeuge richtig erfassen können. Falls sich die Ausrichtung der
Radarsensoren (hinten) aus irgendeinem Grund geändert hat, muss das Fahrzeug von
einem autorisierten Mazda-Vertragshändler überprüft werden.
lWenden Sie sich für Reparaturen oder zum Austausch der Radarsensoren (hinten), für
eine Reparatur des Stoßfängers, der Lackierung oder Austausch von Teilen in der
Nähe der Radarsensoren an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler.
lSchalten Sie das System beim Ziehen eines Anhängers oder wenn ein Zubehör, wie
ein Fahrradträger an der Fahrzeugrückseite installiert ist, aus. Die Radiowellen, die
vom Radarsensor ausgestrahlt werden, können sonst blockiert werden und
Systemstörungen verursachen.
lDie Radarsensoren unterliegen den geltenden Radiowellengesetzen im zugelassenen
Land. Falls das Fahrzeug im Ausland betrieben wird, ist es möglich, dass eine
Zulassung des betreffenden Landes erforderlich ist.
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
4-219
HINWEIS
lBringen Sie kein Zubehör innerhalb des Erfassungsbereichs der Sensoren an. Das
System kann dadurch beeinträchtigt werden.
lJe nach der Art des Hindernisses und den Umgebungsbedingungen kann sich der
Erfassungsbereich der Sensoren verkleinern oder die Sensoren können Hindernisse
gar nicht mehr erfassen.
lUnter den folgenden Bedingungen ist ein normaler Betrieb nicht möglich:
lAm Sensor haftet Schmutz, Eis oder Schnee (nach dem Entfernen ist der Betrieb
wieder normal).
lDer Bereich um den Sensor ist gefroren (normaler Betrieb nach dem Auftauen).lDer Sensor wird mit einer Hand abgedeckt.lDer Sensor wurde übermäßigen Stößen ausgesetzt.lDas Fahrzeug ist stark geneigt.lBei extrem heißen oder kalten Wetterbedingungen.lFahren auf unebenen, schrägen, kies- oder grasbedeckten Straßen.lAndere Ultraschallquellen in Fahrzeugnähe, wie eine Hupe eines anderen
Fahrzeugs, das Motorgeräusch eines Motorrads, Luftdruckbremsen großer
Fahrzeuge oder Einparksensoren eines anderen Fahrzeugs.
lFahren bei starkem Regen oder Wasserspritzer von der Straße.lEine im Handel erhältliche Flügel- oder Stabantenne für einen Radiosender ist in
Fahrzeug installiert.
lDas Fahrzeug bewegt sich gegen einen hohen oder eckigen Randstein.lEin Hindernis befindet sich zu nahe am Sensor.
lHindernisse unter dem Stoßfänger können nicht erfasst werden. Hindernisse, die
niedriger als der Stoßfänger oder sehr schmal sind, können zuerst erfasst werden, aber
wenn sich das Fahrzeug annähert, ist eine Erfassung nicht mehr möglich.
lDie folgenden Arten von Hindernissen können nicht erfasst werden:
lSchmale Gegenstände wie Drähte oder SeilelGegenstände, die Ultraschall absorbieren, wie Baumwolle oder SchneelEckige GegenständelSehr hohe Gegenstände, die sich gegen oben erweiternlKleine und kurze Gegenstände
lFalls ein Schlag auf den Stoßfänger eingewirkt hat, selbst nach einem kleinen
Aufprall, muss das System von einem einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner überprüft werden. Bei
Sensorabweichungen lassen sich Hindernisse nicht erfassen.
4-250
Beim Fahren
Einparkhilfe
HINWEIS
lUm zu vermeiden, dass sich die
Batterie entlädt, dürfen Sie die
Audioanlage bei abgeschaltetem
Motor nicht während längerer Zeit
eingeschaltet lassen.
lBei Verwendung eines Mobiltelefons
oder eines CB-Radios können
Störungen durch die Audioanlage
auftreten. Dies bedeutet allerdings
nicht, dass eine Systemstörung
vorliegt.
Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf
die Audioanlage.
Stecken Sie außer CDs keine anderen
Gegenstände in den Schlitz.
qRadioempfang
Mittelwellen
Amplitudenmodulierte Signalwellen von
MW-Sendern beugen sich um Hindernisse
wie Gebäude und Berge und werden an
der Ionosphäre reflektiert.
Aus diesem Grund können sie aus
größerer Entfernung als
frequenzmodulierte Signalwellen
empfangen werden.
Aber aus dem gleichen Grund kann es
auch vorkommen, dass auf der gleichen
Frequenz mehr als ein Sender empfangen
wird.
IonosphäreIonosphäre
Sender 2 Sender 1 Ionosphäre
Ultrakurzwellen
Der UKW-Sendebereich ist in der Regel
40―50 km vom Sender entfernt. Für
UKW-Stereosignale vermindert sich der
Empfangsbereich im Vergleich mit UKW-
Monosignalen noch weiter, weil die
Signale für die Auftrennung in zwei
Kanäle besonders kodiert werden müssen.
UKW-Sender
40—50 km
5-16
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage