Page 25 of 30

25
Beim Fahren
i-ELOOP-System
Bei herkömmlichen Fahrzeugen wird die kinetische Energie, die bei einer
Verzögerung durch Bremsbetätigung entsteht, als Wärme abgeführt. Durch eine
Rückgewinnung dieser kinetischen Energie zur Erzeugung von Elektrizität lassen sich
elektrische Einrichtungen und Zubehör, wie die Klimaanlage oder die Audioanlage
betreiben, was zu einer Verringerung des Kraftstoffverbrauchs beiträgt. Das System
von Mazda zur Erzeugung von Elektrizität aus zurückgewonnener kinetischer Energie
wird i-ELOOP (Energierückgewinnung bei der Verzögerung) genannt.
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “i-ELOOP” verwiesen.
Elektrische KomponentenMotorteileFahrzeugsysteme:KlimaanlageAudioScheinwerfer usw.
Gaspedal OFF
Gaspedal ON
EnergierückgewinnungAufladenBatterie
BatterieStrom
StromElektrische KomponentenMotorteileFahrzeugsysteme:
Klimaanlage
Audio
Scheinwerfer usw.
Motor
Lichtmaschine
mit variabler
Spannung
Lichtmaschine
mit variabler
Spannung Motor
Reifen ReifenKondensator
KondensatorDC-DC-Wandler
DC-DC-Wandler
Kinetische Energie
Elektrischer Strom
Der i-ELOOP Energierückgewinnungsstatus wird auf der Audioanzeige angezeigt.
Anzeige auf dem Display
Statusanzeige
Kontrollstatus
Anzeige der aus der Bremsenergie erzeugten
Elektrizität.
Anzeige der im Kondensator gespeicherten
Elektrizitätsmenge.
Anzeige der im Kondensator gespeicherten
Energie und der Energie zur Versorgung
elektrischer Geräte (gesamtes Fahrzeug in
der Anzeige leuchtet).
!!" "
Page 26 of 30

26
Beim Fahren
Diesel-Partikel-Filter
Mit dem Diesel-Partikel-Filter werden die im Abgas eines Dieselmotors
vorhandenen Rußpartikel (PM) für eine verbesserte Abgasbehandlung
größtenteils herausgefiltert.
Wenn der Rußpartikel (PM) im Diesel-Partikel-Filter gesammelt und automatisch
vernichtet wird, kann Kraftstoff in das Motoröl gelangen, so dass sich der
Motorölstand erhöht. Falls sich der Ölstand über der Messstabmarkierung “X”
befindet, muss das Motoröl ausgewechselt werden.
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “i-ELOOP”,
“Reifendrucküberwachungssystem” oder “Diesel-Partikel-Filter” verwiesen.
Das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) erfasst den Reifendruck von allen
vier Rädern. Falls der Reifendruck in einem oder mehreren Reifen zu niedrig ist,
wird der Fahrer durch die Reifendruckwarnleuchte im Armaturenbrett gewarnt und
ein akustisches Signal ertönt.
In den folgenden Fällen ist eine Systeminitialisierung notwendig, um einen
normalen Systembetrieb sicherzustellen.
• Der Reifendruck wird eingestellt.
• Eine Radumsetzung wurde vorgenommen.
• Ein Reifen oder ein Rad wurde ausgetauscht.
• Die Batterie wurde ausgetauscht oder wurde
vollständig entladen.
• Die Reifendrucküberwachungswarnleuchte leuchtet.
Reifendrucküberwachungssystemi-ELOOP-Ladedisplay
Falls das Fahrzeug mit der leuchtenden Anzeige
“i-ELOOP lädt.” gefahren wird, ertönt ein akustisches
Signal. Kontrollieren Sie vor dem Losfahren, ob die
Anzeige nicht angezeigt wird.
!!" "
Page 27 of 30

Fahrzeuginnenraum
27
Luftstromstärkenanzeige Temperatureinstellanzeige (Fahrer)
Luftstromanzeige
A/C-Modusazeige
Temperatureinstellanzeige (Beifahrer)
Frischluft/Umluftschalter
(Umluftposition)
Frischluft/Umluftschalter(Frischluftposition) Fahrertemperaturregler
AUTO-Schalter
Luftstromtaste Gebläseschalter
OFF-Schalter
Windschutzscheibendefrostertaste
Heckscheibenheizungsschalter
Beifahrertemperaturregler
DUAL-Schalter A/C-Schalter
Klimaanlage (vollautomatische Klimaanlage)
Automatische Klimaanlage
1. Drücken Sie den AUTO-Schalter. Die Frischluft/Umluft-Betriebsart, der
Luftstrom und die Luftstromstärke werden automatisch geregelt.
2. Stellen Sie mit dem Temperaturregler die gewünschte Temperatur ein.
3. Mit dem OFF-Schalter können Sie das System wieder ausschalten.
Drücken Sie den DUAL-Schalter oder drehen Sie den
Beifahrertemperaturregler, um die Temperatur für den Fahrer und den Beifahrer
individuell einzustellen.
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 5 “Klimaanlage” verwiesen.
# !!" "
Page 28 of 30
28
Wartung und Pflege
Waschflüssigkeitsbehälter
Motoröl-Einfüllöffnung
MotorölmessstabBatterie
Sicherungskasten
Kühlmittel-Einfüllöffnung
Kühlmittelausgleichsbehälter
Waschflüssigkeitsbehälter
Motoröl-EinfüllöffnungBrems/Kupplungsflüssigkeitsbehälter
MotorölmessstabBatterie Sicherungskasten
Kühlmittel-Einfüllöffnung
Kühlmittelausgleichsbehälter
SKYACTIV-D 2.2 SKYACTIV-G 2.0 und SKYACTIV-G 2.5
Brems/Kupplungsflüssigkeitsbehälter
Wartungshinweise
Regelmäßige Prüfungen
Es wird unbedingt empfohlen, die folgenden Punkte täglich oder mindestens
einmal wöchentlich zu kontrollieren.
• Motorölstand
• Kühlmittelstand
• Brems- und Kupplungsflüssigkeitsstand
• Scheiben-Waschflüssigkeitsstand
• Batteriewartung
• Reifendruck
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 6 “Wartung durch Fahrzeughalter” verwiesen.
!!" "
Page 29 of 30

29
Wartung und Pflege
Markierung X voll niedrig
Knopf
Kontrolle des Ölstandes
Falls sich der Ölstand über der Messstabmarkierung “X” befindet, muss das Motoröl
ausgewechselt werden.
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 6 “Wartung durch Fahrzeughalter” verwiesen.
Für die Kontrolle des Motorölstands den Messstab gerade ohne ihn zu verdrehen
herausziehen.
Der Messstab darf beim Hineinstecken nicht verdreht werden, die Markierung “X”
muss nach vorne gerichtet sein.
Beim Auswechseln des Motoröls muss das Motorsteuergerät so rasch wie möglich
zurückgestellt werden. Sonst können die Schlüsselkontrollleuchte und die
Ölwarnleuchte aufleuchten. Wenden Sie sich zum Zurückstellen des
Motorsteuergeräts an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner
oder siehe “Zurückstellen des Motorsteuergeräts”.
HINWEIS
Die Initialisierung (Rückstellung der Motoröldaten) des aufgezeichneten Werts
kann wie folgt vorgenommen werden:
1. Stellen Sie die Zündung auf “OFF”.
2. Schalten Sie die Zündung bei gedrücktem Knopf auf “ON” und halten den
Knopf für ungefähr 5 Sekunden gedrückt, bis die Hauptwarnleuchte blinkt.
3. Nachdem die Hauptwarnleuchte für einige Sekunden blinkt, ist die
Initialisierung abgeschlossen.
!!" "
Page 30 of 30

Falls eine Störung auftritt
30
Falls eine Störung auftritt
• Defektes Rad
Fahren Sie bei einer Reifenpanne langsam auf eine ebene Stelle am Straßenrand,
so dass Sie den Verkehr nicht behindern.
Verwenden Sie bei einem defekten Rad den Notreparatursatz für eine Notreparatur
des Reifens oder verwenden Sie das Notrad.
• Motorüberhitzung
1. Halten Sie das Fahrzeug am Straßenrand an.
2. Kontrollieren Sie, ob aus dem Motorraum Kühlmittel oder Dampf austritt.
Falls Dampf aus dem Motorraum austritt:
Halten Sie sich nicht vor dem Fahrzeug auf. Schalten Sie den Motor ab.
Warten Sie, bis kein Dampf mehr austritt, öffnen Sie danach die Motorhaube und
lassen Sie den Motor an.
Falls kein Kühlmittel oder Dampf aus dem Kühler austritt:
Öffnen Sie die Motorhaube und lassen Sie den Motor zum Abkühlen im Leerlauf
laufen.
• Abschleppen
Falls das Fahrzeug abgeschleppt werden muss, empfehlen wir Ihnen, einen
Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner,
oder einen Abschleppdienst damit zu beauftragen.
• Warnleuchten und akustische Warnsignale
Falls eine Warnleuchte leuchtet oder blinkt oder ein akustisches Warnsignal
ertönt, die Einzelheiten für die Warnleuchte bzw. das Warnsignal in dieser
Anleitung überprüfen. Falls das Problem nicht behoben werden kann, wenden
Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 7 “Defektes Rad”, “Motorüberhitzung”, “Abschleppen
im Notfall” oder “Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale” verwiesen.
!!" "