Page 17 of 30
Beim Fahren
17 Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC)” verwiesen.
Schalter SET+ bzw. SET-Geschwindigkeitskonstanthalter
OFF-Schalter ON-SchalterCANCEL-Schalter
Schalter SchalterRESUME-Schalter
Einstellen des Mazda Radar Cruise Control-Systems (MRCC)
Einstellen der Geschwindigkeit
Beim Drücken des ON-Schalters können die Fahrzeuggeschwindigkeit und der Abstand
bei eingeschalteter Abstandsregelung eingestellt werden. Das Display des Mazda Radar
Cruise Control-Systems (MRCC) wird auf dem Display im Armaturenbrett angezeigt.
1. Stellen Sie die gewünschte Geschwindigkeit durch Drücken des Gaspedals ein.
2. Die Abstandsregelung beginnt, wenn der Schalter SET + oder SET - gedrückt
wird. Die eingestellte Geschwindigkeit und das Abstandsdisplay mit weißen
Linien erscheinen.
ReisestatusBeim Fahren mit konstanter
GeschwindigkeitBeim Fahren mit
Abstandsregelung
Anzeige
# !!" "
Page 18 of 30

Beim Fahren
16 18 Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC)” verwiesen.
Einstellen des Mazda Radar Cruise Control-Systems (MRCC)
Einstellen des Fahrzeugabstands während der Abstandsregelung
Der Abstand wird mit jedem Drücken des Schalters etwas verkleinert. Der
Abstand wird mit jedem Drücken des Schalters etwas vergrößert. Der
Fahrzeugabstand kann in 4 Stufen eingestellt werden, groß, mittel, klein, sehr klein.
Richtlinien für den
Fahrzeugabstand (bei
Fahrzeuggeschwindigkeit
von 80 km/h)
Anzeige auf dem
Display
lang
(ca. 50 m)Mittel
(ca. 40 m)klein
(ca. 30 m)sehr klein
(ca. 25 m)
Ändern der eingestellten Fahrzeuggeschwindigkeit
Ändern der eingestellten Fahrzeuggeschwindigkeit mit dem Schalter SET + / SET -
Halten Sie den Schalter SET + oder SET - gedrückt, um die Fahrzeuggeschwindigkeit
in Stufen von 10 km/h einzustellen.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit lässt sich durch Antippen des Schalters SET + oder
SET - in Stufen von 1 km/h (europäische Modelle) bzw. 5 km/h (außer europäische
Modelle) einstellen.
Beschleunigung mit dem Gaspedal
Drücken Sie das Gaspedal und tippen Sie beim Erreichen der gewünschten
Geschwindigkeit den Schalter SET + oder SET - an. Falls sich ein Schalter nicht
bedienen lässt, kehrt das System beim Loslassen des Gaspedals wieder auf die
eingestellte Geschwindigkeit zurück.
Abstandswarnung
Falls sich der Abstand bei eingeschalteter Abstandsregelung
rasch vermindert, weil das vorausfahrende Fahrzeug scharf
abbremst, wird ein akustisches Warnsignal ausgelöst und eine
Bremswarnung auf dem Display angezeigt.
Kontrollieren Sie immer die Sicherheit der Umgebung und
betätigen Sie das Bremspedal, um einen sicheren Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten. Halten Sie immer auch
einen sicheren Abstand zum nachfolgenden Fahrzeug ein.
!!" "
Page 19 of 30

19
Beim Fahren
Funktion “spät” Funktion “früh”
Aktiver Spurhalteassistent
Der aktive Spurhalteassistent macht den Fahrer darauf aufmerksam, wenn das
Fahrzeug von der Fahrspur abweicht und vermittelt eine Lenkhilfe, um das
Fahrzeug in der Fahrspur zu halten.
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “Aktiver Spurhalteassistent” verwiesen.
Die Lenkradbedienung des aktiven Spurhalteassistenten hat eine “spät” und eine
“früh” Funktion für den Zeitpunkt der Lenkunterstützung und diese Einstellung
lässt sich ändern. Für Einzelheiten wird auf Ändern der Einstellung (individuelle
Einstellungen) im betreffenden Text verwiesen.
Verlassen Sie sich nicht vollständig auf den aktiven Spurhalteassistenten:
Weitere Einzelheiten werden im betreffenden Text beschrieben.
WARNUNG
• Der aktive Spurhalteassistent ist kein automatisches Fahrsystem.
• Die Fähigkeit der Erfassung des aktiven Spurhalteassistenten ist begrenzt.
Fahren Sie immer vorsichtig und halten Sie das Fahrzeug mit dem
Lenkrad in der Spur.
HINWEIS
Der aktive Spurhalteassistent kann anders als erwartet funktionieren, je nachdem
wie gut die weißen (gelben) Fahrspurmarkierungen erfasst werden oder je nach
Straßenbedingungen, was aber nicht bedeutet, dass eine Systemstörung vorliegt.
Weitere Einzelheiten werden im betreffenden Text beschrieben.
Einschalten des Systems
1. Drücken Sie den Schalter des aktiven Spurhalteassistenten. Das Display des aktiven
Spurhalteassistenten (Bereitschaft) erscheint auf der Multiinformationsanzeige.
HINWEIS
Falls die Lenkunterstützung ausgeschaltet ist, erscheint keine Anzeige des
aktiven Spurhalteassistenten (Bereitschaft).
!!" "
Page 20 of 30

Beim Fahren
20 Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “Aktiver Spurhalteassistent” verwiesen.
Aktiver Spurhalteassistent
2. Fahren Sie in der Mitte der Fahrspur, wenn das System auf Bereitschaft geschaltet ist.
3. Das System wird aktiviert, sobald alle der folgenden Bedingungen erfüllt sind:
Weitere Bedingungen werden im betreffenden Text beschrieben.
• Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt mehr als ungefähr 60 km/h.
• Das System erfasst die weißen (gelben) Fahrspurmarkierungen.
• Wenn weiße (gelbe) Fahrspurmarkierungen nur auf einer Seite erfasst werden,
wird das System bei einer Abweichung auf die Seite, auf welcher keine
Fahrspurmarkierungen erfasst werden, nicht ausgelöst und es wird keine
Warnung aktiviert. Das System wird nur ausgelöst, wenn das Fahrzeug auf die
Seite, auf welcher Fahrspurmarkierungen erfasst werden, abweicht und eine
Warnung wird nur in diesem Fall aktiviert.
• Falls Sie die Hände vom Lenkrad loslassen (das Lenkrad wird nicht festgehalten),
ertönt ein akustisches Warnsignal und eine entsprechende Meldung erscheint auf
der Multiinformationsanzeige.
Anzeige der Fahrspurmarkierung
Beim Umschalten des aktiven Spurhalteassistenten von Bereitschaft auf Betrieb,
werden die Fahrspurmarkierungen auf der Fahrspuranzeige angezeigt und die Farbe
der Fahrspurmarkierung ändert sich nur auf der Seite auf welcher die
Fahrspurmarkierung erfasst wird.
!!" "
Page 21 of 30
![MAZDA MODEL 6 2015 Kurzanleitung (in German) 21
Beim Fahren
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F)”,
“City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R)” verwiesen.
City-Notbremsassistent [vorw MAZDA MODEL 6 2015 Kurzanleitung (in German) 21
Beim Fahren
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F)”,
“City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R)” verwiesen.
City-Notbremsassistent [vorw](/manual-img/28/13531/w960_13531-20.png)
21
Beim Fahren
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F)”,
“City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R)” verwiesen.
City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F)/City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R)
Der City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F) ist ein System, das durch
Auslösung der Bremsen Beschädigungen bei einer Kollision vermindern soll;
wenn der Lasersensor (vorne) ein vorausfahrendes Fahrzeug erfasst und feststellt,
dass ein Aufprall unvermeidbar ist. Das System wird ausgelöst, wenn sich das
Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von 4 bis 30 km/h vorwärts gefahren wird,
um Beschädigungen im Falle eines Aufpralls zu vermindern.
Es ist auch möglich, dass ein Aufprall vermieden werden kann, wenn der
Geschwindigkeitsunterschied zwischen Ihrem Fahrzeug und dem vorausfahrenden
Fahrzeug weniger als 20 km/h beträgt.
City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F)
Der City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R) ist ein System, das durch
Auslösung der Bremsen Beschädigungen bei einer Kollision vermindern soll; wenn
der Ultraschallsensor ein Fahrzeug oder eine Wand hinter Ihrem Fahrzeug erfasst
und feststellt, dass ein Aufprall unvermeidbar ist.
Das System wird ausgelöst, wenn das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von 2 bis 8 km/h
rückwärts gefahren wird, um Beschädigungen im Falle eines Aufpralls zu vermindern.
City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R)
Verlassen Sie sich nicht vollständig auf das System:
• (City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F))
Falls die Fahrzeughöhe oder die Neigung geändert wurde, kann das System
vorausfahrende Fahrzeuge nicht richtig erfassen. Das kann zur Folge haben,
dass der City-Notbremsassistent (SCBS) nicht normal oder fehlerhaft
ausgelöst wird, was zu einem schwerwiegenden Unfall führen kann.
WARNUNG
Keine Änderungen an der Radaufhängung vornehmen: • (City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R))
Der City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F) wird ausgelöst durch ein
Fahrzeug (vierräderig) oder durch eine Wand vor Ihrem Fahrzeug. Eine
Auslösung durch zweirädrige Fahrzeuge oder Fußgänger wird nicht garantiert.
Der City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R) wird ausgelöst durch ein
Fahrzeug (vierräderig) oder durch eine Wand hinter Ihrem Fahrzeug.
Eine Auslösung durch zweirädrige Fahrzeuge oder Fußgänger wird nicht
garantiert.
!!" "
Page 22 of 30
![MAZDA MODEL 6 2015 Kurzanleitung (in German) Beim Fahren
22
HINWEIS
• (City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F))
• Lastwagen mit tiefliegender Ladefläche und Fahrzeuge mit einem extrem
niedrigen oder hohen Profil.
City-Notbremsassi MAZDA MODEL 6 2015 Kurzanleitung (in German) Beim Fahren
22
HINWEIS
• (City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F))
• Lastwagen mit tiefliegender Ladefläche und Fahrzeuge mit einem extrem
niedrigen oder hohen Profil.
City-Notbremsassi](/manual-img/28/13531/w960_13531-21.png)
Beim Fahren
22
HINWEIS
• (City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F))
• Lastwagen mit tiefliegender Ladefläche und Fahrzeuge mit einem extrem
niedrigen oder hohen Profil.
City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F)/City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R)
Der City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F) erfasst ein vorausfahrendes
Fahrzeug mit einem Laserstrahl nahe am Infrarotbereich und empfängt den
am vorausfahrenden Fahrzeug reflektierten Strahl für die Messung. Der
City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F) kann unter den folgenden
Bedingungen nicht richtig funktionieren:
• Bei schlechtem Wetter wie Regen, Nebel und Schnee.
• Bei Regen werden der Scheibenwascher eingeschaltet bzw. die
Scheibenwischer nicht eingeschaltet.
• Bei verschmutzter Windschutzscheibe.
• Das Lenkrad wird vollständig eingeschlagen oder das Fahrzeug wird stark
beschleunigt, so dass sich der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
verringert.
• (City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R))
• Das Hindernis ist klein. Der City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R) wird durch die
Ultraschallsensoren (hinten) ausgelöst, Hindernisse werden durch die an
Hindernissen reflektierten Ultraschallwellen erfasst.
• Das Hindernis ist dünn, wie ein Wegweiserpfosten.
• Das Hindernis ist weich, wie ein Vorhang oder an einem Fahrzeug
anhaftender Schnee.
• Das Hindernis hat eine unregelmäßige Form.
• Die Oberfläche des Hindernisses steht nicht senkrecht zum Fahrzeug. In den folgenden Fällen können die Ultraschallsensoren (hinten) ein
Hindernis nicht richtig erfassen und der City-Notbremsassistent [rückwärts]
(SCBS R) kann nicht ausgelöst werden.
• Das Hindernis befindet sich entfernt von der Fahrzeugmitte.
• Etwas haftet am Stoßfänger nahe dem Ultraschallsensor (hinten).
• Beim Passieren in der Nähe von Laub, Barrieren, Fahrzeugen, Wänden und
Zäunen.
• Beim Geländefahren an Stellen mit Gras oder Heu.
Weitere Einzelheiten werden im betreffenden Text beschrieben.
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “City-Notbremsassistent [vorwärts]
(SCBS F)”, “City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R)” verwiesen.
Weitere Einzelheiten werden im betreffenden Text beschrieben.
!!" "
Page 23 of 30

23
Beim Fahren
Notbremsassistent (SBS)
Der Notbremsassistent (SBS) ist ein System, das den Fahrer mit einer Anzeige und
einem Warnsignal im Armaturenbrett auf einen möglichen Aufprall aufmerksam macht,
wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als 15 km/h beträgt und der Radarsensor
feststellt, dass ein Aufprall auf ein Fahrzeug möglich ist. Falls der Radarsensor
feststellt, dass ein Aufprall unausweichlich ist, werden die Bremsen automatisch
betätigt, um den Schaden im Falle eines Aufpralls möglichst gering zu halten.
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “Notbremsassistent (SBS)” verwiesen.
Verlassen Sie sich nicht vollständig auf den Notbremsassistenten (SBS) und
fahren Sie immer vorsichtig:
Mit dem Notbremsassistent (SBS) soll der Schaden im Falle einer Kollision
vermindert werden. Die Fähigkeit Hindernisse zu erkennen ist beschränkt und
hängt von den Wetter- und Verkehrsbedingungen ab.
Kontrollieren Sie die Sicherheit der Umgebung und beachten Sie den Abstand
zum vorausfahrenden und zum nachfolgenden Fahrzeug.
WARNUNG
!!" "
Page 24 of 30

Beim Fahren
24 Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “Notbremsassistent (SBS)” verwiesen.
Notbremsassistent (SBS)
HINWEIS
Unter den folgenden Bedingungen kann der Notbremsassistent (SBS) nicht
funktionieren:
• Falls die Möglichkeit besteht, nur auf einen Teil eines Fahrzeugs aufzuprallen.
Obwohl das System durch 4-räderige Fahrzeuge aktiviert wird, kann der
Radarsensor die folgenden Gegenstände erfassen und als Hindernis betrachten,
so dass der Notbremsassistent (SBS) ausgelöst wird.
• Gegenstände auf der Straße am Beginn einer Kurve (wie Leitplanken und
Schneewehen).
Falls die Möglichkeit einer Kollision mit einem Fahrzeug
oder einem Gegenstand besteht, ertönt ein kontinuierliches
akustisches Signal und eine Warnung erscheint auf dem
Display.
Kollisionswarnung
Weitere Einzelheiten werden im betreffenden Text beschrieben.
Weitere Einzelheiten werden im betreffenden Text beschrieben.
• Das Fahrzeug wird mit der gleichen Geschwindigkeit wie das
vorausfahrende Fahrzeug gefahren.
• Bei einer Betätigung des Bremspedals, des Lenkrads, des Wählhebels oder
eines Blinkers.
• Ein Fahrzeug erscheint auf der Gegenfahrbahn in einer Kurve.
• Beim Fahren über eine schmale Brücke, beim Fahren durch ein niedriges
Tor oder einen Tunnel, oder bei der Einfahrt in ein Untergrundparkhaus.
• Metallene Gegenstände oder vorstehende Gegenstände auf der Straße.
• Zweiräderige Fahrzeuge wie Motorräder und Fahrräder, Fußgänger, Bäume.
!!" "