
87
DS3_de_Chap04_confort_ed01-2014
Das Heizungs- und Belüftungssystem oder die Klimaanlage funktionieren nur bei laufendem Motor. Im Modus STOP der STOP & START-Funktion
bleibt die Klimaanlage in Standby.
1. Temperaturregelung
F Drehen Sie den Regler von blau (kalt) auf rot (warm), um
die Temperatur nach Ihren
Bedürfnissen einzustellen.
2. Regelung der Gebläsestärke
F Drehen Sie den Regler von 1
bis 5 , um die gewünschte
Gebläsestärke einzustellen.
F
W
enn Sie den Regler für die
Gebläsestärke auf 0 stellen
(Anlage ausgeschaltet), wird der
Klimakomfort nicht mehr geregelt.
Aufgrund der Fortbewegung
des Fahrzeugs entsteht jedoch
weiterhin ein leichter Luftstrom.
3. Verteilung des Luftstroms
Windschutzscheibe
und Seitenscheiben
Windschutzscheibe,
Seitenscheiben und Fußraum
Fußraum
Mittlere und seitliche Belüftungsdüsen
Die Verteilung des Luftstroms
lässt sich individuell anpassen,
indem man den Regler in eine
Zwischenstufe stellt.
4. Frischluftzufuhr / Umluftbetrieb
Durch die Frischluftzufuhr lässt sich ein
Beschlagen der Windschutzscheibe und der
Seitenscheiben vermeiden.
Mit der Umluftfunktion lässt sich der Innenraum
gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von
außen abschirmen.
Schalten Sie so bald wie möglich wieder auf
Frischluftzufuhr, damit die Luft nicht schlechter
wird und die Scheiben nicht beschlagen.
Bedienfeld mit manueller Betätigung
F
S
tellen Sie die manuelle
Betätigung nach links, um in
die Position "Luftumwälzung
im Innenraum" zu gelangen.
F
S
tellen Sie die manuelle
Betätigung nach rechts, um
wieder in die Position "Einlass
von Außenluft" zu gelangen.
Bordkomfort

89
DS3_de_Chap04_confort_ed01-2014
Beschlagfreihalten - Entfrosten vorne
mit dem Heizungs- und
Be lüftungssystem
F Stellen Sie die Betätigungen für
Temperatur und Gebläsestärke auf das
vorgesehene Symbol.
F
S
tellen Sie die Betätigung für
den Lufteinlass auf die Position
"Frischlufteinlass"
(
manuelle Betätigung nach rechts
verschoben oder elektrische Betätigung
mit ausgeschalteter Kontrollleuchte).
F
S
tellen Sie die Betätigung für die
Luftverteilung auf die Position
"Windschutzscheibe". Dieses Symbol weist auf die Betätigung zum raschen Abtrocknen oder Abtauen der Windschutzscheibe und der Seitenfenster hin.
mit manueller Klimaanlage
F Stellen Sie die Betätigungen für
Temperatur und Gebläsestärke auf das
vorgesehene Symbol.
F
S
tellen Sie die Betätigung für
den Lufteinlass auf die Position
"Frischlufteinlass"
(
manuelle Betätigung nach rechts
verschoben oder elektrische Betätigung
mit ausgeschalteter Kontrollleuchte).
F
S
tellen Sie die Betätigung für die
Luftverteilung auf die Position
"Windschutzscheibe".
F
A
ktivieren Sie die Klimaanlage
durch Drücken der Taste "
a
/
C "; die
entsprechende grüne Kontrollleuchte
leuchtet auf. Beim Stop & Start-System ist der
Modus STOP nicht ver fügbar, solange
die Funktionen "Beschlagfreihalten",
"Klimaanlage" und "Gebläsestärke"
aktiviert sind.
Bordkomfort

DS3_de_Chap04_confort_ed01-2014
Automatische KlimaanlageDie Klimaanlage funktioniert bei laufendem Motor sowie im Modus STOP des STOP & START-Systems.
automatikbetrieb
1. automatikprogramm "Komfort"
Drücken Sie die Taste "aU TO". Das
Kürzel " aU TO" wird angezeigt.
Wir empfehlen Ihnen diese Betriebsart,
in der die Anlage entsprechend der von
Ihnen gewählten Komforteinstellung sämtliche
Funktionen, d.h. Innentemperatur, Gebläsestärke,
Luftverteilung und Frischluftzufuhr automatisch
und optimal regelt. Die Anlage ist für den
Ganzjahresbetrieb gedacht.
Sie kann nur funktionieren, wenn die Fenster
geschlossen sind. Zu Ihrer Bequemlichkeit werden
die Einstellungen von einem Start
des Fahrzeugs bis zum nächsten
beibehalten.
Um bei kaltem Motor nicht zu viel
Kaltluft zu verbreiten, erreicht die
Gebläsestärke ihren Höchstwert nur
schrittweise.
2. Temperaturregelung
Der in der Anzeige angegebene Wert entspricht
einer Komforteinstellung und nicht einer
Temperatur in Grad Celsius oder Fahrenheit.
Beim Einsteigen ist es unter
Umständen sehr kalt oder sehr
warm. Es bringt jedoch nichts, den
angezeigten Wert zu ändern, um den
gewünschten Temperaturkomfort rasch
zu erzielen. Die Anlage gleicht die
Temperaturabweichung automatisch
und so schnell wie möglich aus.
Um diesen Wert zu ändern, drücken
Sie auf die Tasten " 5" und " 6". Für
optimalen Klimakomfort empfiehlt
sich eine Einstellung um den Wert 21 .
Allerdings liegt je nach individuellem
Bedür fnis eine Einstellung zwischen
18
und 24 im üblichen Rahmen.
3. automatikprogramm für optimale "Sicht"
Um niedergeschlagene Feuchtigkeit oder
Eis schnell von den Scheiben zu beseitigen
(hohe Luftfeuchtigkeit, viele Insassen,
Frost,
...), kann sich das Automatikprogramm
Komfort als unzureichend erweisen.
Wählen Sie in diesem Fall das Automatikprogramm für
optimale Sicht. Die Kontrollleuchte der Taste 3 leuchtet
auf.
Klimaanlage und Gebläsestärke werden nun
automatisch gesteuert und die Luft optimal auf
Windschutzscheibe und Seitenscheiben verteilt. Die
Luftumwälzung 5 wird dabei deaktiviert.
Zum Ausschalten drücken Sie erneut auf die Taste 3
oder "
a
U
TO" . Die Kontrollleuchte der Taste erlischt und
"
a
U
TO" wird angezeigt.
Solange die Funktion
Beschlagfreihalten unter der Funktion
Stop & Start aktiviert ist, ist der Modus
STOP nicht ver fügbar.

DS3_de_Chap06_conduite_ed01-2014
Fahren
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Feststellbremse,
zum Schaltgetriebe, zum automatisierten Schaltgetriebe oder zum
Automatikgetriebe, zur Gangwechselanzeige und zur STOP &
START-Funktion für die Senkung Ihres Kraftstoffverbrauches,
zum Berganfahrassistenten, zur Geschwindigkeitsbegrenzung, um
eine programmierte Geschwindigkeit nicht zu überschreiten, zum
Geschwindigkeitsregler, um eine programmierte Geschwindigkeit zu
halten und zur Einparkhilfe hinten für die Erkennung von Hindernissen.

DS3_de_Chap06_conduite_ed01-2014
STOP & STARTDie STOP & START-Funktion setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in Standby (Modus STOP). Der Motor
springt dann automatisch wieder an (Modus START), wenn Sie weiter fahren möchten. Das erneute Anlassen er folgt sofort, zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und
Geräuschpegel bei Fahrzeugstillstand reduziert werden.
Funktionsweise
Übergang des motors in den mod
us STOp
Während eines Parkvorgangs ist der
Modus STOP für ein angenehmeres
Fahren für einige Sekunden nach
Verlassen des Rückwärtsganges
deaktiviert.
Durch den Modus STOP werden die
Fahrzeugfunktionen, wie z.B. die
Bremsanlage oder die Servolenkung
nicht verändert.
Füllen Sie den Tank niemals auf,
wenn sich der Motor im Modus STOP
befindet; schalten Sie die Zündung
unbedingt mit dem Schlüssel aus.
Die Kontrollleuchte "ECO"
leuchtet
im Kombiinstrument auf und der
Motor geht in Standby über:
-
w
enn Sie bei einer Geschwindigkeit
unter 20 km/h beim Schaltgetriebe den
Schalthebel in den Leerlauf stellen und das
Kupplungspedal lösen,
-
w
enn Sie bei einer Geschwindigkeit unter
8 km/h oder bei stehendem Fahrzeug
( je nach Version) beim automatisierten
5- oder 6-Gang-Schaltgetriebe das
Bremspedal durchtreten oder den
Gangwählhebel auf Position N stellen.
Ein Zeitzähler sorgt für eine Zusammenzählung
der Zeiten, in denen das Fahrzeug während der
Fahrt in den Modus STOP geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung mit dem
Schlüssel wird der Zeitzähler auf null gestellt.
Der Modus STOP wird in den folgenden Fällen
nicht aktiviert:
-
w
enn die Fahrertür geöffnet ist,
-
w
enn der Sicherheitsgurt des Fahrers gelöst
ist,
-
w
enn die Fahrzeuggeschwindigkeit von
10 km/h seit dem letzten Starten mit dem
Schlüssel nicht überschritten wurde,
-
w
enn die Beibehaltung des thermischen
Komforts im Innenraum dies er fordert,
-
w
enn die Funktion "Beschlagfreihalten"
aktiviert ist,
-
w
enn bestimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Außentemperatur, etc.) dies er fordern, um die
Kontrolle des Systems sicherzustellen.
Spezielle Situationen: mo dus
STOp n icht verfügbar
In diesem Fall blinkt die Kontrollleuchte "ECO"
für einige Sekunden und erlischt dann.
Dies ist eine normale Funktion.

11 9
DS3_de_Chap06_conduite_ed01-2014
Übergang des motors in den mod
us STaR T
Die Kontrollleuchte "ECO" erlischt
und der Motor startet erneut:
-
b
ei einem Schaltgetriebe , wenn Sie das
Kupplungspedal durchtreten,
-
b
ei einem automatisier ten 5- oder
6-Gang-Schaltgetriebe :
●
w
enn Sie das Bremspedal loslassen,
während der Gangwählhebel auf
Position
a
oder m steht,
●
o
der wenn Sie den Gangwählhebel auf
Position
a
oder m schalten, während
der Gangwählhebel auf N steht und das
Bremspedal losgelöst ist,
●
o
der wenn Sie den Rückwärtsgang
einlegen.
Sonderfälle: au tomatisches au
slösen des mo dus STaR T
Wenn die Deaktivierung im Modus
STOP durchgeführt wurde, wird der
Motor sofort wieder gestartet.
Drücken Sie jederzeit die Taste "ECO OFF"
, um
das System zu deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch Aufleuchten der
Kontrollleuchte der Betätigung in Verbindung mit
einer Meldung auf dem Bildschirm angezeigt.
Deaktivierung
Aus Sicherheits- oder Komfortgründen wird der
Modus START automatisch ausgelöst, wenn:
-
S
ie die Fahrertür öffnen,
-
S
ie den Sicherheitsgurt des Fahrers lösen,
-
b
ei einem automatisierten Schaltgetriebe
die Fahrgeschwindigkeit von 11 km/h
überschritten wird,
-
b
estimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Einstellung der Klimaanlage, etc.) dies
er fordern, um die Kontrolle des Systems
oder des Fahrzeugs sicherzustellen.
Die Kontrollleuchte "ECO" blinkt für
einige Sekunden und erlischt dann.
Diese Funktion ist normal.
Bei einem Schaltgetriebe im STOP-
Modus, im Falle des Gangwechsels
ohne vollständiges Auskuppeln wird
eine Meldung angezeigt, die Sie
zum vollständigen Betätigen des
Kupplungspedals bewegt, um einen
Neustart sicherzustellen.
Fahrbetrieb

DS3_de_Chap06_conduite_ed01-2014
Das System wird bei jedem Neustart
mit dem Schlüssel wieder aktiviert.
aktivierung
Dieses System erfordert eine Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften (Teilenummer
erhalten Sie im CITROËN-Händlernetz oder bei
einer qualifizierten Fachwerkstatt).
Der Einbau einer anderen als die von CITROËN
empfohlenen Batterie, kann zu Funktionsstörungen
des Systems führen.
Bei einer Funktionsstörung blinkt die Taste
"ECO OFF" und leuchtet anschließend
ununterbrochen auf.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP,
kann es passieren, dass der Motor abstirbt.
Alle Kontrollleuchten des Kombiinstruments
leuchten auf. Es ist dann er forderlich, die
Zündung auszuschalten und diese dann erneut
mit dem Schlüssel einzuschalten.
Funktionsanomaliew
ar tung
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum,
sollten Sie das STOP & START-System
deaktivieren um die mit dem automatischen
Auslösen des Modus START verbundene
Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Das STOP & START-System ist
nach modernster Technik ausgelegt.
Sämtliche Eingriffe an dieser Batterie sind
ausschließlich von einer Vertragswerkstatt
des CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorzunehmen.
Drücken Sie erneut die Taste "ECO OFF"
.
Das System ist wieder aktiv; darauf wird
durch das Erlöschen der Schalterleuchte in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung auf
dem Bildschirm hingewiesen.

DS3_de_Chap10_info-pratiques_ed01-2014
KraftstofftankTankinhalt: ca. 50 Liter (Benzin) oder ca. 46 Liter (Diesel) oder 33 Liter (LpG); (Je nach Version: ca. 30 Liter (Benzin oder Diesel))
Kraftstoffreserve
Ta n k e n
Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe
gibt an, welchen Kraftstoff Sie für Ihren Motor
verwenden müssen.
Die Nachtankmengen müssen über
7
Liter betragen, um vom Kraftstoffgeber
berücksichtigt zu werden.
Bevor der Tankverschluss nicht wieder
auf dem Einfüllstutzen sitzt, lässt sich der
Schlüssel nicht aus dem Schloss ziehen.
Das Öffnen des Tankverschlusses kann
ein Luftansauggeräusch auslösen.
Dieser völlig normale Unterdruck
wird durch die Dichtigkeit des
Kraftstoffsystems verursacht.
Zum sicheren Tanken:
F
s
tellen Sie bitte unbedingt den m
o
tor ab,
F
ö
ffnen Sie die Tankklappe,
F
s
tecken Sie den Schlüssel in den
Tankverschluss und drehen Sie ihn nach links, F
ziehen Sie den Tankverschluss ab und hängen Sie
ihn an dem Haken an der Innenseite der Tankklappe
ein,
F tanken Sie nun, aber füllen Sie, wenn Sie volltanken
nach dem dritten automatischen ab schalten der
Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach . Dies
könnte zu Betriebsstörungen führen.
Nach dem Tanken:
F s etzen Sie den Tankverschluss wieder ein,
F
d
rehen Sie den Schlüssel nach rechts und
ziehen Sie ihn ab,
F
s
chließen Sie die Tankklappe wieder.
Wenn der Mindeststand im Tank erreicht
ist, leuchtet diese Warnleuchte im
Kombiinstrument auf. Bei erstmaligem
Aufleuchten verbleiben Ihnen ca. 5 Liter Kraftstoff im
Ta n k .
Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Wie bei einem leer gefahrenen Tank (Diesel) zu
ver fahren ist, finden Sie auch im Abschnitt "Kontrollen".
Beim STOP & START-System niemals
das Fahrzeug tanken, wenn sich
der Motor im Modus STOP befindet;
schalten Sie unbedingt die Zündung mit
dem Schlüssel aus.