118
C3Picasso_de_Chap08_securite_ed01-2014
ein sicherheitsgur t kann nur wirksamen sc hutz
bieten, wenn:
-
e
r so fest wie möglich am Körper anliegt,
-
s
i
e ihn in einer gleichmäßigen Bewegung
vorziehen und darauf achten, dass er sich
nicht verdreht,
-
n
ur eine einzige Person damit angeschnallt ist,
-
e
r keine s
c
hnittspuren auf weist und nicht
ausgefranst ist,
-
e
r nicht veränder t und dadurch seine
Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt wird.
Wenden
s
i
e sich aufgrund der geltenden
si
cherheitsvorschriften für alle a
r
beiten an
den
s
i
cherheitsgurten i hres Fahrzeugs an eine
qualifizier te Fachwerkstatt, die über die Kompetenz
und das geeignete Material ver fügt - dies ist im
C
i
t
R
OË
n-
Händlernetz sichergestellt.
la
ssen s
i
e die s
i
cherheitsgurte in regelmäßigen
abs
tänden durch einen C
i
t
R
OË
n-
Vertragspartner
oder eine qualifizier te Fachwerkstatt überprüfen,
vor allem wenn sie Beschädigungsspuren
aufweisen.
Reinigen
s
i
e die g
u
r te mit s
e
ifenwasser oder
einem im C
i
t
R
OË
n-
Händlernetz erhältlichen
te
xtilreiniger.
Vergewissern
s
i
e sich nach dem u
m
klappen oder
Verschieben eines
s
i
tzes oder einer Rückbank,
dass der
s
ic
herheitsgurt richtig positioniert und
aufgerollt ist.Empfehlung für die Beförderung
von Kindern
Benutzen si e einen geeigneten Kindersitz für
Kinder unter 12 Jahren und unter 1,50 m.
sc
hnallen s
i
e niemals mehrere Personen mit
einem einzigen
g
u
r t an.
Halten
s
i
e während der Fahr t kein Kind auf dem
sc
hoß.
Für weitere
i nformationen siehe Rubrik
"Kindersitze".
Bei einem Aufprall
Je nach Ar t und Heftigkeit des Aufpralls kann
das pyrotechnische sy stem vor den ai rbags
und unabhängig davon ausgelöst werden. Beim
au
slösen der g
u
r tstraffer kommt es zu einer
leichten, unschädlichen Rauchentwicklung und die
ak
tivierung der Pyropatrone im s
y
stem verursacht
einen Knall.
in
allen Fällen leuchtet die a
i
rbag-Kontrollleuchte
auf.
la
ssen s
i
e nach einem a
u
fprall das g
u
r tsystem
von einem C
i
t
R
OË
n-V
er tragspar tner oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen und
gegebenenfalls austauschen.
de
r Fahrer muss sich vor der Fahr t vergewissern,
dass die
i
n
sassen die
s
i
cherheitsgur te richtig
benutzen und alle ordnungsgemäß angeschnallt
sind.
sc
hnallen
s
i
e sich - auch auf kurzen
s
t
recken -
immer an, gleichgültig auf welchem Platz
s
i
e
sitzen.
Ver tauschen
s
i
e die
g
u
r tschlösser nicht, sie
würden in diesem Fall ihre
s
c
hutzfunktion nicht voll
erfüllen.
di
e
s
i
cherheitsgurte haben einen
g
u
rtaufroller,
mit dem die
g
u
r tlänge automatisch an den Körper
angepasst wird.
d
e
r
g
u
r t wird automatisch
eingezogen, wenn der nicht benutzt wird.
Vergewissern
s
i
e sich vor und nach dem
ge
brauch, dass der
g
u
r t richtig aufgerollt ist.de
r Beckengur t muss so tief wie möglich am
Becken anliegen.de
r
sc
hultergur t muss über die
sc
hulter verlaufen,
und zwar so, dass er nicht am Hals anliegt.
di
e
g
u
r taufroller sind mit einer automatischen
Blockiervorrichtung ausgerüstet, die bei einem
auf
prall, einer
n
o
tbremsung oder einem
Überschlag des Fahrzeugs wirksam wird.
s
i
e
können sie lösen, indem
s
i
e fest am
g
u
r t ziehen
und ihn wieder loslassen, damit er sich wieder
leicht einrollt.
sicherheit
123
C3Picasso_de_Chap09_conduite_ed01-2014
Feststellbremse
Feststellbremse anziehen
F Ziehen si e den Feststellbremshebel bis zum ans
chlag an, damit das Fahrzeug nicht wegrollen
kann.
ein aufleuchten dieser Kontrollleuchte und der
STOP -le
uchte während der Fahr t, verbunden mit
einem akustischen
s
i
gnal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm, weist darauf hin, dass die
Feststellbremse noch angezogen ist oder nicht richtig
gelöst wurde.
Feststellbremse lösen
F Ziehen si e leicht am Feststellbremshebel, drücken si
e den en triegelungsknopf und drücken si e den
Feststellbremshebel ganz nach unten.
6-gang-
s
chaltgetriebe
Einlegen des 5. oder 6. Gangs
F schieben si e den sc halthebel vollständig
nach rechts, um den 5. oder 6. ga ng richtig
einzulegen.
Einlegen des Rückwärtsgangs
F Heben si e den Ring unter dem sc halthebelknopf
an und schieben si e den sc halthebel nach links
und dann nach vorne.
schlagen si e beim Parken am Hang die Räder
zum Blockieren in Richtung Bordstein ein, ziehen
si
e die Feststellbremse a n und legen s
i
e einen
ga
ng ein.
legen sie den Rückwär tsgang nur ein, wenn
das Fahrzeug steht und der Motor im
le erlauf
dreht.
st
ellen s
i
e sicherheitshalber und damit der
Motor leichter anspringt:
-
d
en s
c
halthebel immer in den l
e
erlauf
-
u
nd treten s
i
e die Kupplung.
di
e
n
i
chteinhaltung dieser
e
m
pfehlung kann
zu einer nachhaltigen Beschädigung des
ge
triebes führen (versehentliches
e
i
nlegen
des 3. oder 4.
g
a
ngs).
9
Fahrbetrieb
134
C3Picasso_de_Chap09_conduite_ed01-2014
Programmieren
F drehen si e den sc halter 1 auf "LIMIT": der
Begrenzer wird ausgewählt, ist aber noch
nicht eingeschaltet (P
a
use
)
.
Zur
e
i
nstellung der g
e
schwindigkeit muss der
Begrenzer nicht eingeschaltet sein.
Überschreiten der programmierten
Geschwindigkeit
das treten des ga spedals, um die programmier te ge schwindigkeit zu
überschreiten, zeigt erst dann seine Wirkung, wenn si e das gas pedal kräftig
und über den Widerstand hinaus treten.
de
r Begrenzer wird dann vorübergehend deaktiviert, im Kombiinstrument wird
weiterhin die programmier te
g
e
schwindigkeit angezeigt, die in diesem Fall
jedoch blinkt.
Bei der Rückkehr zur programmier ten ge schwindigkeit durch bewusstes oder
unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs hör t die an zeige automatisch auf zu blinken.
Verlassen des Modus Geschwindigkeitsbegrenzer
F drehen si e den sc halter 1 auf "0": der Begrenzer ist deaktivier t. in d er an
zeige erscheint wieder der Kilometerzähler.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Begrenzers wird die ge
schwindigkeit gelöscht, die st riche in der an zeige
blinken.
la
ssen s
i
e das s
y
stem von einem C
i
t
R
OË
n-
V
ertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
F
s
t
ellen
s
i
e die
g
e
schwindigkeit ein, indem
s
i
e auf die
t
a
ste 2
oder
3
drücken (Bsp: 90
km/h).
da
nach können
s
i
e die programmier te
g
e
schwindigkeit mit den
t
a s t e n 2
und 3
ändern:
-
u
m + oder - 1
km/h =
t
a
ste kurz drücken,
-
u
m + oder - 5
km/h =
t
a
ste lange drücken,
-
i
n
s
c
hritten von + oder - 5
km/h = ununterbrochenes
d
r
ücken.
F
s
c
halten
s
i
e den Begrenzer durch
d
r
ücken der
t
a
ste 4
ein.
F
s
c
halten
s
i
e den Begrenzer durch
d
r
ücken der
t
a
ste 4
aus:
i
n d
er
a
n
zeige
erscheint (P
a
use
) z
ur Bestätigung.
F
s
c
halten
s
i
e den Begrenzer durch erneutes
d
r
ücken der
t
a
ste 4
wieder
ein. Bei starkem
g
e
fälle oder
starkem Beschleunigen kann der
ge
schwindigkeitsbegrenzer nicht verhindern,
dass die programmier te
g
e
schwindigkeit
überschritten wird.
um j
edes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
a
chten s
i
e darauf, dass die Fußmatte
richtig befestigt ist,
-
l
egen s
i
e niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Fahrbetrieb
136
C3Picasso_de_Chap09_conduite_ed01-2014
Programmieren
F drehen si e den sc halter 1 auf "CRUISE": de
r Regler wird ausgewählt, aber noch
nicht eingeschaltet (P
a
use
)
.
Überschreiten der programmierten
Geschwindigkeit
Bei bewusstem oder unbewusstem Überschreiten der programmier ten geschwindigkeit blinkt diese in der an zeige.
Bei der Rückkehr zur programmier ten
g
e
schwindigkeit durch bewusstes oder
unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs hör t die
a
n
zeige automatisch auf
zu blinken.
Rückkehr zum normalen Fahrbetrieb
F drehen si e den sc halter 1 auf "0": de r Regler ist deaktivier t. in d er an
zeige erscheint wieder der Kilometerzähler.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Reglers wird die geschwindigkeit gelöscht, die st riche in der an zeige
blinken.
la
ssen s
i
e das s
y
stem von einem Ver treter des
C
i
t
R
OË
n-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
F
B
eschleunigen
s
i
e bis zur gewünschten
ge
schwindigkeit und drücken
s
i
e dann auf
die
t
a
ste 2
oder 3 , um die
g
e
schwindigkeit
einzuprogrammieren (Bsp.: 110
km/h).
F
s
c
halten
s
i
e den Regler durch
d
r
uck auf die
t
a
ste 4
aus:
i
n d
er
a
n
zeige
erscheint (P
a
use
) z
ur Bestätigung.
F
s
c
halten
s
i
e den Regler durch erneuten
d
r
uck auf die
t
a
ste 4
wieder ein.
da
nach können
s
i
e die programmier te
g
e
schwindigkeit mit den
t
a s t e n 2
und 3
ändern:
-
u
m + oder - 1
km/h = kurzer
d
r
uck,
-
u
m + oder - 5
km/h = langer
d
r
uck,
-
i
n
s
c
hritten von + oder - 5
km/h = ununterbrochener
d
r
uck. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn
der Regler in Betrieb ist und
s
i
e eine der
ta
sten zur Änderung der programmier ten
ge
schwindigkeit ununterbrochen drücken:
die
g
e
schwindigkeit kann sich in diesem Fall
sehr schnell ändern.
Benutzen
s
i
e den g
e
schwindigkeitsregler
nicht auf rutschiger Fahrbahn oder in dichtem
Ve r ke h r.
Bei starkem
g
e
fälle kann der
ge
schwindigkeitsregler nicht verhindern,
dass die programmier te
g
e
schwindigkeit
überschritten wird.
um j
edes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
a
chten s
i
e darauf, dass die Fußmatte
richtig befestigt ist,
-
l
egen s
i
e niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Fahrbetrieb
137
C3Picasso_de_Chap09_conduite_ed01-2014
einparkhilfe hintensystem bestehend aus vier im hinteren st oßfänger eingebauten abs tandssensoren.
es e
rkennt jedes Hindernis (Person, Fahrzeug, Baum,
sc
hranke etc.), das sich hinter dem Fahrzeug befindet.
Hindernisse, die sich direkt unter dem
s
t
oßfänger
befinden, kann das
s
y
stem allerdings nicht erkennen.
Aktivieren
das system schaltet sich ein, sobald si e den
Rückwärtsgang einlegen. dab ei ertönt ein akustisches
si
gnal. d
e
r a
b
stand wird angegeben:
-
d
urch ein akustisches Warnsignal, das in immer
schnellerer Folge er tönt, je mehr sich das
Fahrzeug dem Hindernis nähert,
-
e
ine g
r
afik, auf dem Multifunktionsbildschirm,
bestehend aus
s
e
gmenten, die dem Fahrzeug
immer näher kommen (je nach
a
us
führung).
ErfassungsbereichWenn der abstand zwischen Fahrzeugheck und
Hindernis weniger als dreißig Zentimeter beträgt,
geht das
s
i
gnal in einen d
a
uer ton über, auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint das
s
y
mbol für
"Gefahr".
Wenn
s
i
e nach beendetem e
i
nparkmanöver den
Rückwärtsgang wieder herausnehmen, wird das
sy
stem wieder deaktiviert.
Pflöcke, Baustellenleitpfosten oder ähnliche
ge
genstände können bei Beginn des
Fahrmanövers erkannt werden, jedoch
möglicher weise nicht mehr, wenn das
Fahrzeug dicht an sie herangefahren ist.
di
e e
i
nparkhilfe entbindet den Fahrer auf
keinen Fall von seiner
a
uf
merksamkeit.
9
Fahrbetrieb
158
C3Picasso_de_Chap11_informations-pratiques_ed01-2014
Rad abmontieren
Vorgehensweise
F Ziehen si e die Zierkappe auf den Radmuttern
mit dem Werkzeug 3 ab (ausschließlich bei
al
uminiumfelgen).
F
s
e
tzen s
i
e den s
t
eckschlüsseleinsatz 4 auf den
Radschlüssel 1 , um die
d
i
ebstahlschutzmutter zu
lösen (wenn
i
hr
Fahrzeug damit ausgestattet ist).
F
l
ö
sen s
i
e die übrigen Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 1 .
Fahrzeug abstellen
stellen sie das Fahrzeug so ab, dass es
den Verkehr nicht behinder t: auf einem
waagerechten, festen, nicht rutschigen
un
tergrund.
Ziehen
s
i
e die Feststellbremse an, schalten
si
e die Zündung aus und legen s
i
e den 1.
ga
ng *ein, sodass die Räder blockier t sind.
se
tzen s
i
e bei Bedar f einen Keil unter das
Rad, das dem auszuwechselnden Rad schräg
gegenüber liegt.
st
ellen s
i
e unbedingt sicher, dass die
in
sassen ausgestiegen sind und sich in
einem sicheren Bereich aufhalten.
ar
beiten s
i
e niemals unter einem Fahrzeug,
das nur durch einen Wagenheber abgestützt
wird; ver wenden
s
i
e einen s
t
ützbock.
* Bei automatisier tem
g
e
triebe Position R
Praktische tipps
188
C3Picasso_de_Chap11_informations-pratiques_ed01-2014
"Komfor t":
einparkhilfe vorne und hinten, isotherm-Modul, le seleuchte, so nnenschutzrollos,
Kleiderbügel an Kopfstütze, mittlere
a
r
mlehne,
lu
ftleitblech, n
a
chfüllpackung für den
i
nnenraum-Parfümspender, mobiler a
s
chenbecher,
so
nnenschutzfolie für Fenster,...
"Schutz":
Fußmatten*, si tzbezüge, sc hmutzfänger, st
oßfängerverkleidung, sc hutzhülle für Fahrzeug,
Hundeschutzgitter,
s
i
tz- und Kofferraumbezug für
Haustiere,...
"Transporthilfen":
Kofferraumschale, Kofferraumteppich, anh ängerkupplung, Kabelbaum der
anh
ängerkupplung, quer- und längsliegende
da
chreling, Fahrradträger, s
k
iträger, d
a
chbox,
Kofferraumeinlagen,
g
e
päcktrennnetz, u
m
bausatz
nu
tzfahrzeug, verschiebbare Platte für hinteren t
e
il
des Kof ferraums,...
"Sicherheit":
alarmanlage, Warndreieck, si cherheitsweste, al
koholtester, Verbandskasten, sc hneeketten
und
a
n
ti-Rutschbezüge, d
i
ebstahlsicherung für
die Räder, Fahrzeugkennzeichnungssystem,
Kindersitze, Feuerlöscher, Wohnwagenaußenspiegel,
sic
herheitsfolie für Fenster,...
"Design":
aluminiumfelgen, Chrom-au ßenspiegelgehäuse, le
derlenkrad, sc haltknauf, alu minium-Fußablage,
ab
deckkappen für Felgen,...
Zubehördie CitROËn- Vertragspartner halten ein umfassendes so rtiment von empfohlenen Zubehörteilen sowie Originalteilen für si e bereit.di
ese Zubehör- und Originalteile sind alle für ih r Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die Ci tR OËn-ga rantie.
*
u
m e
in Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:
-
a
chten s
i
e darauf, dass die Fußmatte richtig
liegt und befestigt ist,
-
l
egen s
i
e niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Praktische tipps
280
C3Picasso_de_Chap15_index-alpha_ed01-2014
abblendlicht ..................................................... 70, 16 4ab
lagebox ................................... .............................83
ab
lageflächen
.......................................................... 87
aBs
und e
B
V .......................................................... 113
ab
tauen
.................................................................... 42
air
bags
.................................................................... 11 9
ak
tualisierung g
e
fahrenzonen
..............................212
an
bringen der d
a
chträger
......................................187
anh
ängelasten
....................................... 19
0, 192, 19 4
anh
änger
............................................................... 18
6
ans
chlüsse für Zusatzgeräte
................................262
ans
chluss für Zusatzgeräte
.......................... 2
41, 2 6 4
an
tiblockiersystem (
aB
s
)
.......................................113
an
triebsschlupfregelung (
a
s
R
)
.......................1 6 , 114
an
zeige Kombiinstrument
................................10, 128
ar
maturenbrett-Beleuchtung ...................................23
ar
mlehne
.................................................................. 50
ar
mlehne hinten ....................................................... 87
au
dio-
ans
chlüsse.......................................... 262, 264
au
ßenspiegel
........................................................... 54
a
usstattung Kofferraum
.......................................... 90
a
usstattung vorne
.................................................... 83
au
stausch der Batterie
der Fernbedienung ................................................ 58
aus
tausch der g
lü
hlampen
...........................163, 168
au
stausch der s
c
heibenwischerblätter
..........79, 183
au
stausch der s
i
cherungen
...................................172
aus
tausch des i
nn
enraumfilters
...........................14
8
au
stausch des l
u
ftfilters
.......................................148
au
stausch des Ölfilters
......................................... 14
8
a
utobahnfunktion (Blinker)
.....................................107
au
tomatikgetriebe
....................................
..................8
automatisierte
s
c
haltgetriebe
...................................8
a
utoradio
................................................ 255, 268, 270
au
toradio, Fernbedienung
am
l
e
nkrad
...................................
......................257
a
u
X
-
ei
ngang
......................................... 241, 262, 264Batterie
...........................................................
14 8 , 179
Batterie der Fernbedienung ..............................58, 59
Becherhalter
............................................................83
Befestigungsösen
.................................................... 90
B
ehälter der s
c
heibenwaschanlage
......................147
Beladen
..............................................................8, 187
Belüftung
..................................................8, 40, 41, 43
Belüftungsdüsen
......................................................40
Benzinmotor
....................................
.........68, 143, 190
Berganfahrassistent
..............................................129
Betriebskontrollleuchten
..................................... 11
, 14
Bildschirmstruktur
.................................. 2
44, 268, 270
Blinker
.....................................................................107
Bluetooth
a
u
dio-
st
reaming
...........................240, 267
Bluetooth Freisprecheinrichtung
...................224, 265
B l u e t o o t h (
t
e l e f o n)
................................................2
24
Bordcomputer
...............................................33, 37-39
Bordeigenes
n
a
vigationssystem
..........................208
Bordinstrumente
.......................................................10
Bremsassistent
.......................................................113
Bremsbeläge
..........................................................149
Bremsen
.................................................................149
Bremshilfe
..................
.............................................113
Bremsleuchten
....................................................... 16
8
Bremsscheiben
......................................................149
C
i
t
R
OË
n-no
truf mit l
o
kalisierung
......................20
0
C
it
R
OË
n-
Pannenhilferuf mit l
o
kalisierung .......200
AB
C
einklemmsicherung .................................................. 61ei
nparkhilfe hinten .................................................. 137
ei
nschaltautomatik Beleuchtung
.......................70, 73
eins
chaltautomatik Warnblinker
............................. 10
7
ei
nstellung der u
hr
zeit
..........................24, 26, 29, 33
eins
tellung des d
a
tums
.........................24, 26, 29, 33
eins
tellung s
y
stem
........................24, 26, 29, 33, 270
el
ektronische a
nl
asssperre
...............................5 7, 5 9
ele
ktronischer Bremskraftverteiler (
eB
V)
.............113
el
ektronisches s
t
abilitätsprogramm (
e
s
P
)
.....1 6 , 114
eMyWay
.................
................................................ 201
en
ergiesparmodus
...................................
.............182
en
tlastung der Batterie .......................................... 182
en
tlüften der Kraftstoffanlage
................................142
en
triegeln von innen
................................................ 63
en
triegelung
............................................................. 56er
satzrad
..................
.............................................. 155
E
dachjalousie Panorama-glasdach .........................66d
achträger .............................................................. 187
dea
ktivieren der Fensterheber hinten
....................60
dea
ktivieren des Beifahrer-
ai
rbags
.......................11 9
de
ckenleuchten
............................................... 8 0, 170
dies
elmotor
.............................................. 68, 144, 194
do
kumententaschen ............................................... 87
do
senhalter .............................................................. 87
dr
ehzahlmesser
....................................................... 10
duf
tpatrone
....................................
..........................48
du
ftspender
............................................................. 48
D
stichwortverzeichnis