8
Berlingo-2-VP_de_Chap01_vue-ensemble_ed01-2015
esP 116e
inparkhilfe 112-113
Außenspiegel, elektrisch
108
Höhenverstellung der Scheinwerfer
57
ST
OP & START
49-51
Geschwindigkeitsregler
61-63
Geschwindigkeitsbegrenzer
64-66
l
ichtschalter 55-57
Nebelscheinwerfer
56led
- t
agfahrlicht
56
Beleuchtung, Einschaltautomatik
56-57
BEDIENUNGSEINHEIT
Sicherungen - Armaturenbrett,
Innenraum 185-187
Öf
fnen der Motorhaube
152
Handbremse
1
11Kombiinstrumente, Anzeigen,
Bildschirme, Zähler
28-29
Einstellung der Uhrzeit am Kombiinstrument
29
W
arn- und Kontrollleuchten
32-39
Anzeigen,
Tankanzeige
40, 43-44
Helligkeitsregler
44
Gangwechselanzeige
46
Scheibenwischerschalter
58-59
Wischautomatik
58
Scheiben- /
Scheinwerferwaschanlage
59, 156
Bordcomputer
60
Lenkradverstellung
45
Hupe 1 11
a
nlasser, Zündschloss
52
Automatisiertes Schaltgetriebe
47-48
Schalter am Lenkrad: -
T
ouchscreen
204
-
a utoradio
265
Bildübersicht
14
Berlingo-2-VP_de_Chap01_vue-ensemble_ed01-2015
BEDIENUNGSEINHEIT
1. lichtschalter und Blinker
2. Kombiinstrument mit Anzeige
3.
Schalter für Scheibenwischer
,
Scheibenwaschanlage und Bordcomputer
4.
Zündschloss
5.
Bedienung
für a utoradio
6.
Fahrer-Front-
a irbag, Hupe
7.
Höhen- und tiefenverstellung des
l enkrads
8.
Schalter für Geschwindigkeitsregler
und -begrenzer
9.
Bedienplatine: Einparkhilfe,
Scheinwerfer-Leuchtweitenverstellung,
ESP, STOP & START, Alarm
10.
Öf
fnung der Motorhaube
11 .
Elektrische Einstellung der
Außenspiegel
12.
s chalter der Fensterheber vorne
13.
Schalterleiste: W
arnblinkanlage,
Zentralverriegelung, Kindersicherung
14.
Zigarettenanzünder
15.
Schalter für Heizung/Belüftung
16.
Betätigung automatisiertes Schaltgetriebe
oder
g rip control
17.
t
ouchscreen
18.
USB-Anschluss (mit automatisiertem s
chaltgetriebe)
19.
USB (mit Schaltgetriebe)
Vorstellung
Berlingo-2-VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed01-2015
34
KontrollleuchteZustand Bedeutung Abhilfe - Aktion
Front- /
Seiten-Airbag blinkt oder
leuchtet
dauerhaft
Fehlfunktion eines
a irbagsLassen Sie unverzüglich das System von einem
CITROËN-Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Siehe Abschnitt 5, Unterabschnitt "Airbags".
Deaktivierung
des Beifahrer-
Front-Airbags leuchtet gewünschte Deaktivierung
dieses Airbags zum Anbringen
eines Kindersitzes entgegen der
Fahrtrichtung Abschnitt 5, Unterabschnitt "Airbags - Kinder an Bord".
Kraftstoffreserve
leuchtet, der
Zeiger der
Anzeige befindet
sich im roten
BereichBeim ersten Aufleuchten
sind ca. 8
Liter noch im Tank
übrig, je nach Fahrstil und
Motorisierung. Bitte unbedingt nachtanken, um eine Panne aufgrund
fehlenden Kraftstoffes zu vermeiden.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird diese
Kontrollleuchte aufleuchten und zwar so lange nicht
genügend Kraftstoff nachgetankt worden ist.
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 60
Liter.
Bitte fahren Sie nie bis der Tank völlig leer ist. Dies
könnte die Abgas- und Einspritzsysteme beschädigen.
blinkt
u
nterbrechung der
Kraftstoffzufuhr nach einem
heftigen
a ufprallStellen Sie die Kraftstoffversorgung wieder her.
Siehe Abschnitt 7, Unterabschnitt "Kraftstoff".
Abgasentgiftungssystem
EOBDblinkt oder
leuchtet
dauerhaft
Fehlfunktion des Systems Der Katalysator kann beschädigt werden. Von einem
Vertreter desC
it ROË n Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Batterieladung leuchtet
Störung im Ladekreislauf Überprüfen Sie die Batterieanschlüsse usw.
Siehe Abschnitt 8, Unterabschnitt "Batterie".
blinkt Bereitschaftsstatus der aktiven
Funktionen (Energiesparmodus) Siehe Abschnitt 8, Unterabschnitt "Batterie".
leuchtet
dauerhaft, trotz
Überprüfung Fehlfunktion der Zündung oder
der
e inspritzung Von einem Vertreter desCITROËNHändlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen
lassen.
Bedienungseinheit
Berlingo-2-VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed01-2015
+
ABS
Berlingo-2-VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed01-2015
35
KontrollleuchteZustandBedeutungAbhilfe - Aktion
Servolenkung leuchtet Fehlfunktion des
Systems
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Lenkung ohne Unterstützung.Von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Tür nicht
geschlossen leuchtet in Verbindung
mit einer Meldung auf
dem Bildschirm eine
t
ür ist nicht richtig
geschlossen Überprüfen Sie, ob sämtliche Türen und Klappen
geschlossen sind.
ABS leuchtet dauerhaft Fehlfunktion des
AntiblockiersystemsDas Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Wenden
s ie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
ESP blinkt
as
R oder
es
P greift ein Das System optimiert die Traktion und verbessert die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
Siehe Abschnitt 5, Unterabschnitt "Fahrsicherheit".
leuchtet dauerhaft Fehlfunktion des
Systems.
Bsp.: geringen Luftdruck
der Reifen.Bsp.: Kontrollieren Sie den Reifendruck.
Von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
(Reifengeschwindigkeitssensor, Hydraulikblock, ...).
Reifenfülldruck leuchtet
unzureichender
d
ruck
in einem oder mehreren
Reifen Den Druck der Reifen sobald wie möglich kontrollieren.
Diese Kontrolle muss vorzugsweise im kalten Zustand
durchgeführt werden.
blinkt, dann
permanentes
Aufleuchten, in
Verbindung mit der
Service-Kontrollleuchte
und, je nach
a
usstattung, der
a
nzeige einer Meldung
Das System der
Reifenfülldrucküberwachung
ist defekt oder einer der
Reifen besitzt keinen Sensor.Die Fülldruckerkennung ist nicht mehr sichergestellt.
Von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
einerqualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Partikelfilter leuchtet Fehlfunktion des
Partikelfilters
(
d
ieseladditivstand,
Gefahr des Zusetzens, ...)
Den Filter von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Siehe Abschnitt 7, Unterabschnitt "Füllstände".
Bedienungseinheit
staRtBeReit
3
Berlingo-2-VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed01-2015
54
EINIGE FAHRHINWEISE
Respektieren sie in allen Fällen die
Straßenverkehrsordnung und seien Sie bei
allen V
erkehrsbedingungen vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf
den Verkehr und lassen
s ie i hre Hände
am Lenkrad, um jederzeit und auf jede
Eventualität reagieren zu können.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend
empfohlen, alle zwei Stunden eine Pause
einzulegen.
Bei schlechtem Wetter fahren Sie
vorausschauend, bremsen Sie rechtzeitig
und vergrößern Sie die Sicherheitsabstände.
Fahrweise auf überschwemmten
Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn
dies könnte den Motor, das Getriebe sowie
die elektrischen Systeme Ihres Fahrzeugs
stark beschädigen. Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte
Fahrbahn befahren müssen:
-
überprüfen
s ie, dass die Wassertiefe
15 cm nicht überschreitet, unter
Berücksichtigung der Wellen, die von
den anderen Verkehrsteilnehmern
verursacht werden könnten,
-
deaktivieren
s ie die Funktion
stOP
& sta R
t,
-
fahren Sie so langsam wie möglich,
ohne den Motor abzuwürgen.
Überschreiten s ie auf keinen Fall die
Geschwindigkeit von 10 km/h,
-
halten
s ie nicht an und schalten s ie den
Motor nicht aus.
Beim Verlassen der überschwemmten
Straße, sobald es die
s
icherheitsbedingungen es erlauben,
bremsen Sie mehrmals hintereinander leicht
ab, um die Bremsscheiben und Bremsklötze
zu trocknen.
Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands
Ihres Fahrzeugs, wenden Sie sich an einen
Vertreter des C
it ROË n -Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt. Fahren Sie niemals mit angezogener
Feststellbremse - Gefahr der
Überhitzung und der Beschädigung des
Bremssystems!
Bei stehendem Fahrzeug, parken Sie nicht
und lassen s ie den Motor nicht laufen in
Bereichen, wo Substanzen und brennbare
Materialien (trockenes Gras, Laub, ...)
mit der heißen Auspuffanlage in Kontakt
kommen könnten - Brandgefahr!
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn
Sie Ihr Fahrzeug, bei laufendem
Motor, verlassen müssen, ziehen Sie die
Feststellbremse an und schalten Sie das g etriebe, je nach g etriebetyp, in den l
eerlauf oder auf Position N oder P.
Wichtig!
starten und anhalten
56
Berlingo-2-VP_de_Chap04_Ergonomie_ed01-2015
LED-TAGFAHRLICHT
nebelschlussleuchten an
(bernsteingelb, bei der 2. Drehung
des Rings nach vorne)
Nebelscheinwerfer an (grün, bei
der 1. Drehung des Rings nach
vorne) Zum Ein- bzw . Ausschalten
diesen Ring nach vorn bzw.
hinten drehen.
Der Zustand (ein/aus) wird
durch die Kontrollleuchte im
Kombiinstrument angezeigt.
a
usschalten nicht vergessen, sobald
sie nicht mehr erforderlich sind.
Durch das automatische Einschalten
der Beleuchtung werden die
n
ebelschlussleuchten ausgeschaltet,
die Nebelscheinwerfer bleiben jedoch
eingeschaltet.
Zum Ausschalten der
n
ebelschlussleuchten und
der Nebelscheinwerfer Ring
zweimal nach hinten drehen.
Einschaltautomatik der Beleuchtung
Bei nebel oder schnee registriert der
Helligkeitssensor die l ichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend, so
dass sich die Beleuchtung nicht automatisch
einschaltet.
Bei Bedarf müssen Sie das
Abblendlicht von Hand einschalten.
d
ecken s ie den Helligkeitssensor an der
Windschutzscheibe hinter dem Rückspiegel
nicht ab. Er dient zum automatischen
e
inschalten der Beleuchtung und der
Scheibenwischer.
Funktion aktivieren
d
rehen s ie den e instellring in die Position
AUTO. Bei Aktivieren der Funktion, erscheint
eine Meldung auf dem Bildschirm.
Funktion deaktivieren
Drehen Sie den Einstellring entweder nach
vorne oder nach hinten. Bei Deaktivieren der
Funktion erscheint eine Meldung auf dem
Bildschirm.
Die Funktion wird vorübergehend deaktiviert,
wenn Sie den Lichtschalter betätigen.
s
tandlicht und
a
bblendlicht schalten sich
bei geringer Helligkeit und
bei dauernder Benutzung
der Scheibenwischer
automatisch ein. Sie
schalten sich aus, sobald es wieder hell
genug ist oder die Scheibenwischer
ausgeschaltet werden.
Diese Funktion ist nicht kompatibel mit dem
Tagfahrlicht.
Beim Starten des Fahrzeugs bei Tag,
schaltet sich das Tagfahrlicht automatisch
ein.
Beim manuellen oder automatischen
e
inschalten des
s
tand-,
a
bblend-, oder
Fernlichtes, erlischt das Tagfahrlicht.
Programmierung
In Ländern, wo das Einschalten des tagfahrlichts nicht obligatorisch ist,
können
s ie die Funktion über das
Konfigurationsmenü jeweils aktivieren oder
deaktivieren.
Ohne
e
inschreiten des Fahrzeugnutzers
wird der Energiesparmodus zur Entlastung
der Batterie nach dreißig Minuten aktiviert.
d
ie Funktionen gehen in den
s
tandby-
Modus über und die Batteriekontrollleuchte
blinkt.
Die Standlichter sind vom
Energiesparmodus nicht betroffen. Bei klaren s ichtverhältnissen oder bei
Regen, gleichgültig ob am Tag oder in der
n
acht, blenden die n ebelschlussleuchten
nachfolgende Verkehrsteilnehmer und
dürfen daher nicht eingeschaltet werden.
s
iehe
a
bschnitt 8,
u
nterabschnitt
"Batterie".
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten
Sie funktionieren zusammen mit Stand- und
Abblendlicht.
Bedienungsschalter am lenkrad
63
Berlingo-2-VP_de_Chap04_Ergonomie_ed01-2015
Programmierte
Sollgeschwindigkeit
ändernFunktion ausschalten
Funktionsstörung Programmierte Sollgeschwindigkeit
löschen
Im Stillstand wird nach dem Ausschalten der
Zündung keine Geschwindigkeit mehr vom
System gespeichert.
Um eine höhere als die vorhergehende
Geschwindigkeit zu speichern, haben Sie
zwei Möglichkeiten:
- d rehen s ie das e instellrad auf 0 oder
schalten Sie die Zündung aus, um die
Funktion auszuschalten.
Was Sie beachten sollten
Ohne das Gaspedal zu betätigen
-
d rücken s ie auf die taste SET +.
Bei kurzem Druck erhöht sie sich um 1
km/h.
Bei anhaltendem Druck erhöht sie sich in
Schritten von 5
km/h.
Mit Betätigung des Gaspedals
-
Überschreiten
s ie die gespeicherte
Geschwindigkeit, bis Sie die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht haben.
-
d rücken s ie auf die
taste
SET + oder
SET -.
Um eine niedrigere als die vorhergehende
Geschwindigkeit zu speichern:
-
d rücken s ie auf die
taste
SET -.
Bei kurzem Druck verringert sie sich um
1
km/h.
Bei anhaltendem Druck verringert sie sich in
Schritten von 5
km/h. Die programmierte Geschwindigkeit wird
gelöscht und durch drei Striche ersetzt.
Wenden
s ie sich an das C it ROË n -
Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen
zu lassen. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie
die programmierte Sollgeschwindigkeit
durch ununterbrochenen
d ruck auf die
taste
ändern, da die Geschwindigkeit sich schnell
erhöhen oder verringern kann.
Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler
nicht auf glatter Fahrbahn oder im dichten
V
erkehr.
Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsbegrenzer nicht verhindern,
dass die programmierte Geschwindigkeit
überschritten wird.
Der Geschwindigkeitsregler entbindet den
Fahrer in keinem Fall von der Einhaltung der
vorgeschriebenen Geschwindigkeiten und
von seiner Aufmerksamkeit.
Es empfiehlt sich, die Füße in Pedalnähe
ruhen zu lassen.
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk
zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass die Fußmatte
und die zugehörigen Befestigungen am
Boden korrekt ausgerichtet sind,
-
legen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander
.
Bedienungsschalter am lenkrad
eRgOnOMie und BORdKOMFORt
4
66
Berlingo-2-VP_de_Chap04_Ergonomie_ed01-2015
Programmierte Geschwindigkeit
überschreitenFunktion ausschaltenFunktionsstörung
Die programmierte Geschwindigkeit wird
gelöscht und dann durch drei Striche ersetzt.
Wenden
s ie sich an das C it ROË n -
Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen
zu lassen.
Blinken der Geschwindigkeit
Was Sie beachten sollten
Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbindet
den Fahrer in keinem Fall von der Einhaltung
der vorgeschriebenen Geschwindigkeiten
und seiner Aufmerksamkeit.
Achten Sie auf das Straßenprofil, seien Sie
vorsichtig bei starkem Beschleunigen und
behalten Sie immer die Kontrolle über Ihr
Fahrzeug.
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk
zu vermeiden:
-
achten Sie darauf, dass die Fußmatte
und die zugehörigen Befestigungen
richtig am Boden angeordnet sind,
-
legen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander
.
Der Tritt auf das Gaspedal, um die
programmierte Geschwindigkeit zu
überschreiten, ist wirkungslos, es sei
denn, das Gaspedal wird kräftig über den
Widerstand hinaus getreten.
Der Begrenzer wird vorübergehend
deaktiviert, die programmierte
Geschwindigkeit blinkt in diesem Fall und ein
akustisches Signal ertönt.
Um den Begrenzer wieder zu aktivieren,
verlangsamen Sie die Fahrt auf oder unter
die programmierte Geschwindigkeit.
Sie blinkt:
-
wenn das Gaspedal ganz durchgetreten
wurde,
-
wenn der Begrenzer nicht verhindern
kann, dass das Fahrzeug schneller
wird aufgrund des Straßenprofils oder
starken
g
efälles,
-
bei starkem Beschleunigen. -
d
rehen
s
ie das
e
instellrad auf 0
oder
schalten Sie die Zündung aus, um das
System auszuschalten.
Die zuletzt programmierte Geschwindigkeit
bleibt gespeichert.
Bedienungsschalter am lenkrad