Page 170 of 308

168
Berlingo-2-VP_de_Chap08_aide-rapide_ed01-2015
BATTERIE
Batterie frühestens zwei Minuten nach dem
Ausschalten der Zündung abklemmen.
Kabelschuhe nicht bei laufendem Motor
abklemmen.
Batterien erst zum Aufladen anschließen,
wenn die Kabelschuhe abgeklemmt worden
sind.
Nach jedem Wiederanschließen der
Batterie darf der Motor erst 1 Minute nach
e
inschalten der Zündung angelassen
werden, damit die elektronischen Systeme
initialisiert werden können. Sollten trotz
Beachtung dieser Vorschrift leichte
s
törungen auftreten und bestehen bleiben,
wenden Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Warten Sie nach dem Glühlampenaustausch
etwa 3
Minuten, bevor Sie die Batterie
wieder anklemmen.
Wenn das Fahrzeug länger als einen
Monat nicht benutzt wird, empfiehlt es
sich, die Batterie abzuklemmen.
Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät
- Batterie abklemmen.
- Gebrauchsanweisung des Ladegerät-
Herstellers beachten.
-
Beim Wiederanschließen mit der (-)
Klemme beginnen.
-
Die Batteriepole und Klemmen müssen
sauber sein. W
enn sie einen (weißlichen
oder grünlichen) Sulfatbelag aufweisen,
müssen sie gelöst und gesäubert
werden.
Starten mit einer Fremdbatterie
- Rotes Kabel an die (+) Klemmen der
beiden Batterien anschließen.
-
Ein Ende des grünen oder schwarzen
Kabels an die (-) Klemme der
Hilfsbatterie anschließen.
-
d as andere e nde des grünen oder
schwarzen Kabels an einen Massepunkt
des zu startenden Fahrzeugs
anschließen, der möglichst weit von der
Batterie entfernt ist.
-
a nlasser betätigen und Motor laufen
lassen.
-
W
arten, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht und Kabel abklemmen.
d
as Vorhandensein dieses
a
ufklebers
weist auf die Verwendung einer
bleihaltigen 12V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften hin. Der
Austausch oder das Abklemmen dieser
Batterie ist durch einen C
it
ROË
n
-
Vertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt vorzunehmen.
Die Nichteinhaltung dieser Hinweise kann zu
einem frühzeitigen Verschleiß der Batterie
führen.
Nach dem Wiedereinbau der Batterie
ist das STOP & START-System je
nach Witterungsbedingungen und
Batterieladezustand erst nach mehreren
Stunden wieder aktiv (bis zu ca. 8
Stunden).
Beim Wiederaufladen der Batterie des
STOP & START-Systems ist ein Abklemmen
nicht erforderlich.
Batterie
Page 200 of 308
198
Berlingo-2-VP_de_Chap09_Caract-technique_ed01-2015Berlingo-2-VP_de_Chap09_Caract-technique_ed01-2015
Motorisierung / Gewichte Dieselmotoren
5 SitzeMotoren GetriebeGängeMotorölfüllmengen*
(in Liter) max. Anhängelast,
ungebremst (kg) max. Stützlast (kg)
1.6
HDi 75
s
chaltgetriebe5-740 50
1.6
HDi 75 FAP
s
chaltgetriebe5-715 70
1.6
HDi 90
s
chaltgetriebe53,75 740 55
1.6
HDi 90 FAP
s
chaltgetriebe53,75 750 55
1.6
HDi 92 ECO
s
chaltgetriebe53,75 715 70
1.6
HDi 92 FAP
s
chaltgetriebe53,75 715 70
1.6
e-HDI 92 ECO
s
chaltgetriebe5
3,75 690
70
automatisiertes
s
chaltgetriebe6
75070
1.6
e-HDi 92 FAP
s
chaltgetriebe5
3,75 690
70
automatisiertes
s
chaltgetriebe6
75070
1.6
HDi 110 FAP
s
chaltgetriebe53,75 750 55
1.6
HDi 115 FAP
s
chaltgetriebe53,75 735 70
FAP: Partikelfilter
e-HDi: Modell mit STOP & START
* Füllmenge mit Ölfilterwechsel
gewichte
Page 201 of 308
199
Berlingo-2-VP_de_Chap09_Caract-technique_ed01-2015Berlingo-2-VP_de_Chap09_Caract-technique_ed01-2015
7 SitzeMotoren Gertriebe GängeMotorölfüllmengen*
(in Liter) max. Anhängelast,
ungebremst (kg) max. Stützlast (kg)
1.6
HDi 90
s
chaltgetriebe53,75 750 70
1.6
HDi 90 FAP
s
chaltgetriebe53,75 750 70
1.6
HDi 92 FAP
s
chaltgetriebe53,75 750 70
1.6
e-HDI 92 FAP
s
chaltgetriebe53,75 750 70
1.6
HDi 110 FAP
s
chaltgetriebe53,75 750 70
1.6
HDi 115 FAP
s
chaltgetriebe53,75 750 70
FAP: Partikelfilter
e-HDi: Modell mit STOP & START
* Füllmenge mit Ölfilterwechsel
teCHnisCHe daten
9
gewichte
Page 289 of 308

160
Kraftstoff
KRAFTSTOFFKREISLAUF
UNTERBROCHEN
Bei einem starken Aufprall unterbricht eine
spezielle Vorrichtung den Kraftstoffzulauf
zum Motor automatisch.
Die Kontrollleuchte blinkt, und auf
dem Bildschirm erscheint eine
Meldung.
Vergewissern Sie sich, dass es nicht nach
Kraftstoff riecht und kein Kraftstoff nach
außen ausgetreten ist und stellen Sie dann
die Kraftstoffversorgung wieder her:
- schalten Sie die Zündung aus
(Schlüsselstellung STOP),
- ziehen Sie den Zündschlüssel ab,
- stecken Sie den Zündschlüssel wieder ein,
- schalten Sie die Zündung ein und lassen
Sie den Motor an.
DIESEL-ENTLÜFTUNGSPUMPE
Bei einer Kraftstoffpanne muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden.
- Mindestens fünf Liter Dieselkraftstoff
tanken.
- Manuelle Entlüftungspumpe im
Motorraum unter der Schutzabdeckung
betätigen.
- Anlasser betätigen, bis der Motor
anspringt.
- Tanken Sie mindestens 5 Liter
Dieselkraftstoff.
- Schalten Sie die Zündung ein (ohne den
Motor zu starten).
- Warten Sie ca. 6 Sekunden und schalten
Sie die Zündung aus.
- Wiederholen Sie den Vorgang 10 Mal.
- Betätigen Sie den Anlasser, um den
Motor zu starten.
BlueHDi-Motor
Page 300 of 308

160
Kraftstoff
KRAFTSTOFFKREISLAUF
UNTERBROCHEN
Bei einem starken Aufprall unterbricht eine
spezielle Vorrichtung den Kraftstoffzulauf
zum Motor automatisch.
Die Kontrollleuchte blinkt, und auf
dem Bildschirm erscheint eine
Meldung.
Vergewissern Sie sich, dass es nicht nach
Kraftstoff riecht und kein Kraftstoff nach
außen ausgetreten ist und stellen Sie dann
die Kraftstoffversorgung wieder her:
- schalten Sie die Zündung aus
(Schlüsselstellung STOP),
- ziehen Sie den Zündschlüssel ab,
- stecken Sie den Zündschlüssel wieder ein,
- schalten Sie die Zündung ein und lassen
Sie den Motor an.
DIESEL-ENTLÜFTUNGSPUMPE
Bei einer Kraftstoffpanne muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden.
- Mindestens fünf Liter Dieselkraftstoff
tanken.
- Manuelle Entlüftungspumpe im
Motorraum unter der Schutzabdeckung
betätigen.
- Anlasser betätigen, bis der Motor
anspringt.
- Tanken Sie mindestens 5 Liter
Dieselkraftstoff.
- Schalten Sie die Zündung ein (ohne den
Motor zu starten).
- Warten Sie ca. 6 Sekunden und schalten
Sie die Zündung aus.
- Wiederholen Sie den Vorgang 10 Mal.
- Betätigen Sie den Anlasser, um den
Motor zu starten.
BlueHDi-Motor