Regensensor defekt
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Siehe Beschreibung für die Kontrollleuchte
.
Defekt an den Parksensoren
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Siehe Beschreibung für die Kontrollleuchte
.
Defekt Dämmerungssensor
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine Störung am
Dämmerungssensor erfasst wird.
Fehler des Motoröldrucksensors
Die Kontrollleuchte schaltet ein, wenn eine Störung am
Motoröldrucksensor erfasst wird. Das Display zeigt die entsprechende
Mitteilung.
Störung der elektrischen Servolenkung
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet ein, wenn eine Störung der elektrischen
Servolenkung erfasst wird.
Wasser im Dieselfilter
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Leuchte meldet im aktiven Zustand Wasser im DieselfilterTempolimit überschritten
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte meldet, wenn der Geschwindigkeitswert den im
Setup-Menü voreingegebenen Wert überschreitet.
Überschreitet des Fahrzeug diesen Wert, erscheinen bei einigen
Versionen eine Mitteilung und ein Symbol auf dem Display und es
ertönt ein akustisches Signal.
Nebelschlussleuchte
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet beim Einschalten der Nebelschlussleuchte
ein.
Nebelscheinwerfer (grün)
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten der
Nebelscheinwerfer ein.
Standlichter (grün)
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten der Standlichter ein.
Follow me home (grün)
Die Kontrollleuchte wird (zusammen mit einer Mitteilung auf dem
Display) eingeschaltet, wenn diese Vorrichtung benutzt wird (siehe
Abschnitt "Vorrichtung Follow me home" in diesem Kapitel).
15
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
2
Abblendlichter (grün)
Die Kontrollleuchte wird beim Einschalten der Abblendlichter
eingeschaltet.
Fernlichter (blau)
Die Kontrollleuchte wird beim Einschalten der Fernlichter eingeschaltet.
Linker Fahrtrichtungsanzeiger
(grün)
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet, wenn der Hebel der
Fahrtrichtungsanzeiger nach unten geschoben oder wenn die Taste der
Warnblinker gedrückt wird.
Rechter Fahrtrichtungsanzeiger
(grün)
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet, wenn der Hebel der
Fahrtrichtungsanzeiger nach oben geschoben oder wenn die Taste der
Warnblinker gedrückt wird.
Ungenügender Reifendruck
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display) leuchtet (bei
einigen Versionen zusammen mit der Mitteilung auf dem Display)
(zusammen mit einem akustischen Signal), wenn der Reifendruck eines
oder mehrerer Reifen unter eine bestimmte Grenze sinkt.
Auf diese Weise wird der Fahrer vom T.P.M.S. darauf hingewiesen,
dass möglicherweise einer oder mehrere Reifen zu wenig Druck haben
und vielleicht ein Reifenschaden vorliegt.
ZUR BEACHTUNG Fahren Sie nicht mit einem oder mehreren platten
Reifen, da die Lenkbarkeit des Fahrzeuges beeinträchtigt werden
könnte. In diesem Fall das Fahrzeug vorsichtig und ohne starke
Abbremsungen anhalten. Sofort den Reifen durch das Notrad (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) ersetzen oder den Reifen mit dem
Reifenset reparieren (siehe Abschnitt "Ersatz eines Reifens" im Kapitel
"Im Notfall"). Bitte wenden Sie sich dann schnellstmöglich an das
Alfa-Romeo-Kundendienstnetz.
T.P.M.S.-System defekt
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display) leuchtet (bei
einigen Versionen zusammen mit einer Mitteilung auf dem Display),
wenn ein Fehler des T.P.M.S.-Systems ermittelt wird.
Wenden Sie sich in diesem Fall schnellstmöglich an das Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz.
Wenn zwei oder mehrere Räder ohne Sensor montiert werden,
erscheint auf dem Display eine Warnung, bis die Anfangsbedingungen
wiederhergestellt werden.
16
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Reifendruck prüfen i
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display) leuchtet (bei
einigen Versionen zusammen mit einer Mitteilung auf dem Display),
um davor zu warnen, dass der Druck des Reifens unter den für eine
optimale Lebensdauer des Reifens und einen optimalen
Kraftstoffverbrauch erforderlichen Wert gesunken ist niedrig ist oder
um einen langsamen Druckverlust anzuzeigen.
Sind zwei oder mehrere Reifen platt, erscheint auf dem Display
nacheinander der Zustand jedes Reifens.
In diesem Fall raten wir, die korrekten Druckwerte wieder herzustellen
(siehe Kapitel "Technische Daten").
Aktivierung/Deaktivierung des
Systems Start&Stop
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Aktivierung System Start&Stop
Die Aktivierung des Systems Start&Stop wird durch die Anzeige einer
Mitteilung auf dem Display angezeigt.
Deaktivierung des Systems Start&Stop
❒Versionen mit Multifunktionsdisplay:Die Deaktivierung des
Start&Stop-Systems wird durch die Einblendung einer Mitteilung auf
dem Display gemeldet.
❒Versionen mit konfigurierbarem Multifunktionsdisplay: Die
Deaktivierung des Start&Stop-Systems wird durch die Anzeige des
Symbols
und einer Mitteilung auf dem Display gemeldet.
Start&Stop-Systemstörung
Bei einer Systemstörung des Start&Stop-Systems blinkt auf dem Display
das Symbol
(Version mit Multifunktionsdisplay) oder das Symbol
(Versionen mit konfigurierbarem Multifunktionsdisplay).
Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen, wird auf dem Display
außerdem eine Warnmitteilung angezeigt.
Wenden Sie sich bitte in diesem Fall an das Alfa Romeo
Kundendienstnetz.
Kofferraum offen
Bei einigen Versionen erscheint eine Mitteilung + ein Symbol auf dem
Display, wenn der Kofferraum offen ist.
Motorhaube offen
Bei einigen Versionen erscheint eine Mitteilung + ein Symbol auf dem
Display, wenn die Motorhaube offen ist.
Glatteisgefahr
Bei den Versionen mit "konfigurierbarem Multifunktionsdisplay"
erscheinen eine Mitteilung und ein Symbol auf dem Display, wenn die
Außentemperatur weniger oder gleich 3°C beträgt.
Bei den Versionen mit "Multifunktionsdisplay" erscheint nur eine
entsprechende Mitteilung.
ZUR BEACHTUNG Bei einer Störung des Außentemperatursensors
werden auf dem Display Striche an Stelle des Wertes angezeigt.
17
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Kraftstoffunterbrechung
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine Mitteilung + ein
Symbol, wenn die Kraftstoffversorgung unterbrochen wurde.
Für die erneute Aktivierung der Kraftstoffunterbrechung gelten die
Anweisungen im Abschnitt "System für die Kraftstoffunterbrechung" in
diesem Kapitel.
Defekt an den Außenlichtern
Bei einigen Versionen erscheint eine Mitteilung und ein Symbol auf
dem Display, wenn ein Fehler an einem der folgenden Lichter ermittelt
wird:
❒Tagfahrlichter (DRL)
❒Standlicht
❒Fahrtrichtungsanzeiger
❒Nebelschlussleuchte
❒Kennzeichenleuchte.
Störungen an diesen Lampen können sein: Durchbrennen einer oder
mehrerer Lampen, Durchbrennen der zugehörigen Sicherung oder
Unterbrechung der elektrischen Verbindung.
Defekt an den Bremslichtern
Bei einigen Versionen erscheint eine Mitteilung und ein Symbol auf
dem Display, wenn ein Defekt an den Bremsleuchten (Stop) ermittelt
wird.
Der Defekt kann auf einem Durchbrennen der Lampen, dem
Durchbrennen der Sicherung oder einer Stromunterbrechung beruhen.
Defekt am Dämmerungssensor
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine Mitteilung + ein
Symbol, wenn ein Fehler des Dämmerungssensors vorliegt.
Defekt am Regensensor
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine Mitteilung + ein
Symbol, wenn ein Defekt des Regensensors vorliegt.
Störung Parksensoren
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine Mitteilung + ein
Symbol, wenn ein Defekt der Parksensoren vorliegt.
Dynamic Suspension defekt (System
der Aktivstoßdämpfer)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine Mitteilung + ein
Symbol, wenn ein Fehler des Systems der Aktivstoßdämpfer auftritt.
Wenden Sie sich in diesem Fall schnellstmöglich an das Alfa-
Romeo-Kundendienstnetz.
Anzeige der Wahl der Fahrweise
(System "Alfa DNA")
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei den Versionen mit "neukonfigurierbarem Multifunktionsdisplay"
erscheinen eine Mitteilung und ein Symbol entsprechend der
eingestellten Fahrweise "DYNAMIC", "NATURAL" oder "ALL
WEATHER". Ist einer der Fahrstile nicht verfügbar, erscheint auf dem
Display ein Warnhinweis.
18
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Bei den Versionen mit "Multifunktionsdisplay" erscheint ein Buchstabe
("d" oder "a") entsprechend des eingestellten Fahrstils und eine
entsprechende Mitteilung.
BEDIENTASTEN
"+" oder(Versionen mit dem Start&Stop-System): Dient dem
Ablaufen der Bildschirmseite und der entsprechenden Optionen nach
oben bzw. dem Erhöhen des angezeigten Wertes Abb. 10.
SET/
: Kurzes Drücken für Zugriff auf das Menü und/oder
Wechsel zur nächsten Bildschirmseite oder zur Bestätigung der
gewünschten Wahl. Langer Tastendruck für die Rückkehr zur
Standardbildschirmseite.
"-" oder
(Versionen mit dem Start&Stop-System): Dient dem
Ablaufen der Bildschirmseite und der entsprechenden Optionen nach
unten bzw. dem Verringern des angezeigten Wertes.
ZUR BEACHTUNG Die Tasten "+" e "–" (oder
undfür
die Versionen mit dem Start&Stop-System) aktivieren unterschiedliche
Funktionen je nach den folgenden Situationen:
❒Innerhalb des Menüs erlauben sie das Aufwärts- bzw.
Abwärtsscrollen;
❒Während der Einstellungsvorgänge ermöglichen sie das Erhöhen
oder Verringern eines Wertes.
SETUP-MENÜ
Das Menü besteht aus einer Reihe von Punkten, die durch die Tasten
"+" und "-" (oder
undfür Versionen mit Start&Stop-
System) gewählt werden können. Damit wird der Zugang zu den
verschiedenen Auswahlen und Einstellungen (Setup) möglich,
die nachfolgend aufgeführt sind.
Für einige Optionen ist ein Untermenü vorgesehen. Das Menü kann
durch kurzes Drücken der Taste SET/
aktiviert werden.
Das Menü besteht aus folgenden Punkten:
❒MENÜ
❒BEEP FÜR GESCHWINDIGKEIT
❒SCHEINWERFERSENSOR (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
❒REGENSENSOR (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
❒AKTIVIERUNG/DATEN TRIP B
❒UHRZEIT EINSTELLEN
❒DATUM EINSTELLEN
❒ERSTE SEITE (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
❒RADIOANZEIGE
❒AUTOCLOSE
❒MASSEINHEIT
❒SPRACHE
❒LAUTST. MELDUNGEN
❒TASTENLAUTSTÄRKE
❒BEEP/BUZZ SICHERHEITSGURTE
❒SERVICE
❒AIRBAG/BEIFAHRERAIRBAG
❒TAGESBELEUCHTUNG
Abb. 10A0J0302
23
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
❒AUSSTIEGLEUCHTEN
❒MENU VERLASSEN
ZUR BEACHTUNG Je nach zuvor eingestellter Maßeinheit kann eine
Geschwindigkeitsgrenze zwischen 30 und 200 km/h oder 20 und 125
mph eingestellt werden, siehe nachfolgendes Kapitel "Maßeinheit".
Jede Betätigung der Taste +/– hat eine Erhöhung/Verringerung um 5
Einheiten zur Folge. Durch Gedrückthalten der Taste +/– wird eine
schnelle automatische Erhöhung/Verringerung erzielt. Ist der
gewünschte Wert fast erreicht, die Einstellung durch Einzeldruck
vervollständigen.
Die Taste SET/
kurz drücken, um zur Menübildschirmseite
zurückzukehren, oder die Taste lange drücken, um zur
Standardbildschirmseite zurückzukehren ohne zu speichern.
Wenn die Einstellung gelöscht werden soll, gehen Sie wie folgt vor:
❒Die Taste SET/
kurz drücken, auf dem Display erscheint
blinkend ("On").
❒Die Taste - drücken, wonach auf dem Display ("Off") blinkt;
❒Die Taste SET/
kurz drücken, um zur Menübildschirmseite
zurückzukehren oder die Taste lange drücken, um zur
Standardbildschirmseite zurückzukehren ohne zu speichern.
Scheinwerfersensor (Einstellung der
Sensibilität der automatischen
Scheinwerfer/des Dämmerungssensors)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Funktion erlaubt, die Scheinwerfer je nach Helligkeit der
Umgebung automatisch ein- oder auszuschalten.
Die Sensibilität des Dämmerungssensors kann auf 3 Stufen eingestellt
werden (Stufe 1 = minimale Sensibilität; Stufe 2 = mittlere Sensibilität;
Stufe 3 = maximale Sensibilität).Je höher die eingestellte Sensibilität, desto niedriger die Notwendigkeit
der Veränderung der Umgebungshelligkeit, um das Einschalten der
Lichter zu steuern (z.B. bei der Einstellung auf der Stufe 3 werden die
Scheinwerfer in der Dämmerung früher eingeschaltet als bei einer
Einstellung auf der Stufe 1 oder 2).
Für die Einstellung gehen Sie wie folgt vor:
❒die Taste SET/
kurz drücken, auf dem Display erscheint
blinkend die vorher eingestellte Empfindlichkeitsstufe;
❒Die Taste + oder – drücken, um eine Wahl zu treffen;
❒Die Taste SET/
kurz drücken, um zur Menübildschirmseite
zurückzukehren oder die Taste lange drücken, um zur
Standardbildschirmseite zurückzukehren ohne zu speichern.
Regensens. (Einstellung der
Empfindlichkeit des Regensensors)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Funktion ermöglicht es, die Empfindlichkeit des Regensensors
(auf 4 Stufen) einzustellen.
Um die gewünschte Empfindlichkeitsstufe einzustellen, gehen Sie bitte
wie folgt vor:
❒die Taste SET/
kurz drücken, woraufhin das Display blinkend
die zuvor eingestellte "Empfindlichkeitsstufe" anzeigt;
❒Die Taste + oder – drücken, um die Einstellung durchzuführen;
❒Die Taste SET/
kurz drücken, um zur Menübildschirmseite
zurückzukehren oder die Taste lange drücken, um zur
Standardbildschirmseite zurückzukehren, ohne zu speichern.
25
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
BESCHREIBUNG
Die automatische Doppelzonen-Klimaanlage regelt die Temperatur/
Luftverteilung im Innenraum auf zwei Bereichen: Fahrer- und
Beifahrerseite.
Das System hält den Komfort im Fahrgastraum konstant und gleicht
Veränderungen der äußeren Klimabedingungen gegebenenfalls aus;
wie zum Beispiel die Sonneneinstrahlung, die von einem
entsprechenden Sensor erfasst wird.
Folgende Parameter und Funktionen werden automatisch geregelt:
❒Temperatur an den Luftaustrittsöffnungen auf der Fahrer- und
Beifahrerseite vorne;
❒Luftverteilung an den Luftaustrittsöffnungen auf der Fahrer- und
Beifahrerseite vorne;
❒Lüftergeschwindigkeit (ständige Veränderung des Luftflusses);
❒Einschalten des Kompressors (für die Kühlung/Luftentfeuchtung);
❒Umluft.
All diese Funktionen können manuell verstellt werden, indem man eine
oder mehr Funktionen wählt und deren Parameter ändert. So wird
jedoch die automatische Kontrolle der manuell geänderten Funktionen
deaktiviert, das System greift also nur aus Sicherheitsgründen ein.
Die von Hand vorgenommenen Einstellungen haben immer Vorrang
gegenüber der Automatik und werden gespeichert, bis der Benutzer
die Taste AUTO wieder aktiviert, mit Ausnahme der Fälle, in denen das
System aus besonderen Gründen der Sicherheit eingreift.
Das manuelle Einstellen einer Funktion beeinträchtigt nicht die
automatische Steuerung der anderen Funktionen. Die zugeführte
Luftmenge in den Innenraum ist unabhängig von der
Fahrzeuggeschwindigkeit, da sie von einem elektronisch kontrollierten
Lüfter geregelt wird.Die Temperatur der abgegebene Luft wird in Abhängigkeit von der am
Display eingestellten Temperaturen immer automatisch kontrolliert
(außer, wenn die Anlage abgeschaltet ist, oder unter besonderen
Bedingungen, wenn der Kompressor ausgeschaltet ist).
Das System, erlaubt folgendes manuell einzustellen oder zu verändern:
❒Lufttemperatur für Fahrer-/Beifahrerseite vorne;
❒Gebläsedrehzahl (stufenlos verstellbar);
❒Luftverteilung auf 7 Positionen (Fahrer/Beifahrerseite);
❒Einschalten des Kompressors;
❒schnelle Scheibenentfrostung/Beschlagentfernung;
❒Umluft;
❒Heckscheibenheizung;
❒Abschalten der Anlage.
EINSCHALTEN DER KLIMAANLAGE
Die Klimaanlage kann auf unterschiedliche Weise eingeschaltet
werden: Wir empfehlen Ihnen, die Taste AUTO zu drücken und die
Drehgriffe zu drehen, um die gewünschten Temperaturen einzustellen.
Man kann zwischen Fahrer- und Beifahrerseite unterschiedliche
Temperaturen mit einer Abweichung von 7°C einstellen.
Auf diese Weise beginnt das System komplett automatisch zu arbeiten,
indem es die Temperatur, die Luftmenge und -verteilung im Innenraum
regelt und die Umluftfunktion und das Einschalten des
Klimakompressors verwaltet.
58
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
AUSSENBELEUCHTUNG
LINKER HEBEL
Der linke Hebel Abb. 35 dient zur Steuerung eines Großteils der
Außenlichter. Die Außenbeleuchtung erfolgt nur, wenn der
Zündschlüssel auf die Position MAR gestellt ist.
Beim Einschalten der Außenlichter werden die Instrumententafel und
die verschiedenen Bedienelemente auf dem Armaturenbrett beleuchtet.
TAGFAHRLICHTER (DRL)
“Daytime Running Lights”
Bei Schlüssel auf MAR und Ring A Abb. 35 auf Position
werden die
Tagfahrlichter eingeschaltet. Die anderen Lampen und die
Innenbeleuchtung bleiben ausgeschaltet.
Für die Einschaltfunktion der Tagfahrlichter siehe Kapitel
"Menüoptionen" in diesem Kapitel. Ist die Funktion ausgeschaltet und
Ring A in Position
gedreht, werden keine Lichter eingeschaltet.
STANDLICHTER/ABBLENDLICHTER
Drehen Sie den Rändelring A Abb. 35 bei Zündschlüssel auf MAR in
die Position
.
Die Tagfahrlichter werden ausgeschaltet und die Stand- und
Abblendlichter eingeschaltet. Auf dem Instrumentenfeld leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
PARKLICHT
Das Parklicht kann nur bei Zündschlüssel auf STOP oder bei
abgezogenem Schlüssel durch Drehen des Rings A zuerst auf Stellung
und anschießend auf der Stellungeingeschaltet werden.
Mit den Parkleuchten schalten sich auch die Beleuchtung des
Kennzeichenschilds und die vorderen und hinteren Standlichter ein (die
Tagfahrlichter DRL bleiben dagegen ausgeschaltet).
Auf dem Instrumentenfeld leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
Durch Betätigen des Blinkerhebels kann das Einschalten der Leuchten
auf einer Seite (rechts oder links) gewählt werden.
AUTOMATISCHE KONTROLLE DER
LICHTER (AUTOLIGHT)
(Dämmerungssensor)
/für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Dies ist ein Sensor mit Infrarot-LEDs, der mit einem Regensensor
kombiniert und an der Windschutzscheibe installiert ist; dieser Sensor
ist in der Lage, die Helligkeitsveränderungen der Umgebung je nach
eingestellter Lichtsensibilität im Setup-Menü zu ermitteln; je höher
die Sensibilität eingestellt ist, desto niedriger liegt die notwendige
Helligkeit für das Einschalten der Außenlichter.
Abb. 35A0J0063
64
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS