Aktivierung
Der Dämmerungssensor wird durch Drehen des Rings A Abb. 35 in
die Position
aktiviert. Auf diese Weise bewirkt man das
automatische und gleichzeitige Einschalten des Stand- und des
Abblendlichts abhängig von der Außenhelligkeit.
ZUR BEACHTUNG Der Sensor ist nicht in der Lage, Nebel zu ermitteln.
Daher muss das Einschalten dieser Lichter in diesem Fall manuell
erfolgen.
Während der Sensor die Lichter einschaltet, können sich die
Nebelscheinwerfer (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) und die
Nebelschlussleuchten einschalten.
Beim automatischen Ausschalten der Lichter werden auch die
Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten (wenn aktiviert)
ausgeschaltet. Beim nächsten automatischen Einschalten müssen Sie
ggf. diese Lichter wieder aktivieren.
Bei aktivem Sensor kann man nur die Lichthupe betätigen, und es ist
nicht möglich, die Fernlichter einzuschalten. Wenn Sie diese Lichter
einschalten müssen drehen Sie den Ring A auf die Position
,
wodurch die Abblendlichter eingeschaltet werden.
Bei automatisch aktivierten Lichtern und bei einem Ausschaltbefehl von
Seiten des Sensors werden zuerst die Abblendlichter und dann nach
einigen Sekunden die Standlichter ausgeschaltet.
Bei einer Aktivierung und Fehlfunktion des Sensors werden die
Standlichter und Abblendlichter unabhängig von der Helligkeit
außerhalb des Fahrzeuges eingeschaltet, während auf dem Display
der Instrumententafel die Störung des Sensors angezeigt wird.
Der Sensor kann auf jeden Fall deaktiviert werden, um ggf. die Lichter
einzuschalten.
FERNLICHTER
Um die Fernlichter einzuschalten, den Hebel, bei Rändelring in der
Position
zum Lenkrad über den Anschlag ziehen.
Auf dem Instrumentenfeld leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
Wenn der Hebel erneut über den Anschlag in Richtung des Lenkrades
gezogen wird, gehen Fernlichter aus, die Abblendlichter ein und die
Leuchte
erlischt.
LICHTHUPE
Zur Aktivierung der Lichthupe den Hebel, unabhängig von der Position
der Nutmutter, in Richtung des Lenkrads ziehen (unstabile Position).
Auf dem Instrumentenfeld leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Den Hebel in folgende (stabile) Position bringen:
❒nach oben: Aktivieren des rechten Fahrtrichtungsanzeigers;
❒nach unten: Aktivieren des linken Fahrtrichtungsanzeigers.
Auf der Instrumententafel blinkt die Kontrollleuchte
oder.
Die Fahrtrichtungsanzeiger werden automatisch zurückgestellt, wenn
das Fahrzeug wieder geradeaus gelenkt wird.
Funktion “Lane change” (Fahrbahnwechsel)
Wollen Sie einen Fahrspurwechsel anzeigen, bringen Sie den linken
Hebel weniger als eine halbe Sekunde lang in die instabile Position.
Der Blinker der gewählten Seite blinkt 3 Mal auf und schaltet sich dann
automatisch ab.
65
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
SCHEIBENREINIGUNG
SCHEIBENWISCHER/-WASCHER
Der rechte Hebel steuert die Betätigung der Scheibenwisch-/-
waschanlage und der Heckscheibenwisch-/-waschanlage.
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel auf MAR möglich.
Der Ring A Abb. 36 kann folgende Stellungen einnehmen:
OScheibenwischer abgeschaltet;
Intervallbetrieb (niedrige Geschwindigkeit);
AUTOAktivierung Regensensor (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) (der Scheibenwischer passt seine Geschwindigkeit
der Intensität des Regens an);
Intervallbetrieb;
langsamer Dauerbetrieb;
Schneller Dauerbetrieb.Wenn man den Hebel nach oben (nicht einrastend) bewegt wird,
beschränkt sich die Funktionsdauer auf den Zeitraum, in dem
der Hebel in dieser Position verbleibt. Beim Loslassen kehrt der Hebel
in seine Position zurück und stoppt der Scheibenwischer wird
automatisch angehalten.
Verwenden Sie den Scheibenwischer nicht, um
angesammelte Schnee- oder Eisschichten auf der
Windschutzscheibe zu entfernen. Unter diesen
Bedingungen wird, wenn der Scheibenwischer einer zu starken
Belastung ausgesetzt ist, der Motorschütz ausgelöst, der den
Betrieb auch für einige Sekunden verhindert. Wird die Funktion
dann nicht wieder hergestellt (auch nach einem Neustart des
Fahrzeuges), wenden Sie sich bitte an das Alfa Romeo
Kundendienstnetz.
Den Scheibenwischer nicht mit von der Scheibe empor
gehobenem Scheibenwischerblatt in Betrieb setzen.
Funktion “Intelligentes Waschen”
Ziehen Sie den Hebel in Richtung Lenkrad (nicht eingerastete Position),
um die Scheibenwaschanlage einzuschalten. Hält man den Hebel
länger als eine halbe Sekunde lang angezogen, kann man mit nur
einer Bewegung automatisch die Scheibenwaschanlage und den
Scheibenwischer selbst einschalten.
Der Scheibenwischer bleibt drei Wischvorgänge nach Loslassen des
Hebels wieder stehen. Der Zyklus wird von einem Wischvorgang
des Scheibenwischers nach 6 Sekunden beendet.
Abb. 36A0J0064
67
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
REGENSENSOR
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Dies ist ein LED-Infrarot-Sensor, der an der Windschutzscheibe Abb.
37 angebracht ist.
Dieser Sensor kann Regen ermitteln und somit die Reinigung der
Windschutzscheibe je nach vorhandenem Wasser auf der Scheibe
verwalten.
Aktivierung
Der Sensor wird durch Drehen des Rings A Abb. 36 auf die
"automatische" Position aktiviert (Befehl "AUTO"): Auf diese Weise
wird die Anschlagfrequenz des Scheibenwischers der Wassermenge
auf der Windschutzscheibe angepasst.
Diese Frequenz kann von keiner Wischbewegung (kein Regen -
Scheibe trocken) bis zur 2. Dauergeschwindigkeit (starker Regen -
Scheibe nass) reichen.
Über das Set-Up-Menü kann die Empfindlichkeit des Regensensors
eingestellt werden (siehe Abschnitt "Menüposten” in diesem Kapitel).Wird das Fahrzeug ausgeschaltet und der Hebel in der Position
"Automatisch" gelassen, erfolgt beim nächsten Motorstart kein
Wischzyklus, auch wenn es regnet. Dies verhindert ungewollte
Aktivierungen des Regensensors während des Motorstarts (z.B.
während des Waschens der Windschutzscheibe, Blockierung der
Wischblätter auf den vereisten Scheiben).
Um die automatische Funktion des Systems wieder aufzunehmen
führen Sie eine der nachstehenden Manöver durch:
❒Verschiebung des linken Hebels aus der automatischen Position in
jede andere Position und zurück in die automatische Position;
❒Verändern der Empfindlichkeit (durch Drehen des entsprechenden
Rändelrings A (Zu- oder Abnahme)).
Beim Reset des Regensensors mit einem der oben beschriebenen
Vorgänge erfolgt ein Anschlag des Scheibenwischers, unabhängig von
den Bedingungen der Scheibe, um die erneute Aktivierung
anzuzeigen.
Verändert man die Sensibilität des Regensensors während des
Betriebs, erfolgt ein Anschlag des Scheibenwischers, um die
Ausführung der Veränderung anzuzeigen.
Bei einem Fehlbetrieb des aktivierten Regensensors funktioniert der
Scheibenwischer intermittierend mit einer Einstellung, die der
eingestellten Empfindlichkeit des Regensensors entspricht, unabhängig
davon, ob es regnet oder nicht (auf dem Display der Instrumententafel
wird die Störung des Sensors angezeigt).
Der Sensor funktioniert weiter und man kann die Scheibenwischer in
im Dauerbetrieb aktivieren (1. oder 2. Geschwindigkeit). Die
Störungsmeldung ist während der Aktivierungszeit des Sensors aktiv.
Abb. 37A0J0189
68
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
FUNKTION "ENERGY SAVING"
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Wenn nach einem automatischen Start des Motors der Fahrer ca. 3
Minuten lang nichts unternimmt, stellt das Start&Stop-System den
Motor endgültig ab, um Kraftstoff einzusparen. Unter diesen
Bedingungen kann der Motor nur noch mit dem Zündschlüssel gestartet
werden.
ANMERKUNG Es ist aber auf jeden Fall möglich, den Motor am
Laufen zu halten, indem man das System Start&Stop deaktiviert.
FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Bei Funktionsstörungen schaltet sich das Start&Stop-System
automatisch aus.
Die Fehlerleuchte
auf der Instrumententafel informiert den Fahrer
über die Störung und für Versionen/Märkte, in denen dieses System
vorgesehen ist, werden eine Meldung und ein Symbol auf dem Display
aktiviert.
Wenden Sie sich bitte in diesem Fall an das Alfa Romeo
Kundendienstnetz.
INAKTIVITÄT DES FAHRZEUGES
Bei einer Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs (oder bei einem Ersatz
der Batterie) muss besonders darauf geachtet werden, dass die
elektrische Stromversorgung von der Batterie abgeklemmt wird.
Die Taste A Abb. 82 drücken, damit sich der Steckverbinder B vom
Sensor C für die Kontrolle des Batterieladezustandes löst (letzterer
befindet sich am Minuspol der Batterie).
Batteriewechsel müssen immer von Alfa-Romeo
Vertragswerkstätten durchgeführt werden. Die Batterie
gegen eine des gleichen Typs (HEAVY DUTY) und mit
den gleichen Eigenschaften austauschen.
ZUR BEACHTUNG Bevor die elektrische Versorgung zur Batterie
unterbrochen wird, immer mindestens 1 Minute warten, bevor der
Zündschlüssel auf STOP gebracht wird.
Abb. 82A0J0379
105
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
FUNKGERÄTE UND MOBILTELEFONE
Mobiltelefone und andere Funkgeräte (zum Beispiel CB-Geräte für
Funkamateure und ähnliche) dürfen im Fahrzeuginneren nur dann
benutzt werden, wenn eine separate Außenantenne am Fahrzeug
installiert wurde.
ZUR BEACHTUNG Die Verwendung dieser Geräte im Fahrgastraum
(ohne Außenantenne) kann außer den möglichen Schäden an der
Gesundheit der Passagiere auch Betriebsstörungen in den
elektronischen Systemen des Fahrzeugs bewirken, die somit die
Sicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigen können.
Außerdem könnte die Abschirmwirkung des Fahrzeugaufbaus die
Sende- und Empfangsleistung dieser Geräte beeinträchtigen.
Für die Verwendung von offiziell in der EG zugelassenen
Mobiltelefonen (GSM, GPRS, UMTS) wird empfohlen, sich strengstens
an die Anweisungen des jeweiligen Herstellers zu halten.
PARKSENSOREN
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Sensoren befinden sich in der hinteren Stoßstange des Fahrzeugs
Abb. 86 und haben die Aufgabe, das Vorhandensein von
Hindernissen hinter dem Fahrzeug zu erfassen und dem Fahrer durch
ein intermittierendes Tonzeichen zu melden.
DIE AKTIVIERUNG
Die Sensoren werden beim Einlegen des Rückwärtsganges aktiviert.
Die Frequenz des akustischen Signals erhöht sich bei Verringerung des
Abstandes zum Hindernis hinter dem Fahrzeug.
Abb. 86A0J0088
109
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
DISPLAY-MITTEILUNGEN:
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei der Aktivierung der Sensoren wird auf dem “Konfigurierbaren
Multifunktionsdisplay” (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) die in
der Abbildung Abb. 87 dargestellte Bildschirmseite angezeigt.
Die Information über das Vorhandensein und den Abstand des
Hindernisses wird nicht nur akustisch, sondern auch über eine
Display-Anzeige auf dem Armaturenbrett gemeldet.
Sind mehrere Hindernisse vorhanden, wird das Hindernis in
unmittelbarer Nähe gemeldet.
AKUSTISCHES SIGNAL
Wird der Rückwärtsgang eingelegt, wird automatisch ein akustisches
Signal aktiviert, wenn sich im Aktionsbereich ein Hindernis befindet.
Das akustische Signal:
❒steigert sich, wenn sich der Abstand zwischen Fahrzeug und
Hindernis verkleinert.
❒wird konstant, wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis
kleiner als ca. 30 cm ist und hört sofort auf, wenn sich der Abstand
zum Hindernis vergrößert.
❒bleibt konstant, wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und
Hindernis sich nicht verändert, unter diesen Umständen wird mit den
seitlichen Sensoren geprüft. Das Signal wird dann nach etwa 3
Sekunden unterbrochen, um beispielsweise Meldungen beim
Einparken entlang einer Mauer zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG Die Lautstärke des akustischen Signals kann im
"Set-Up-Menü" unter "Lautstärke Mitteilungen" eingestellt werden.
Erfassungsabstände
❒Mittlerer Aktionsradius: 140 cm
❒Seitlicher Bereich: 60 cm
Wenn die Sensoren mehrere Hindernisse erfassen, wird nur das
nächstgelegene berücksichtigt.
BETRIEB MIT ANHÄNGER
Der Sensorenbetrieb wird beim Einstecken des Anhängerkabelsteckers
in die Steckdose der Anhängerkupplung des Fahrzeugs automatisch
deaktiviert. Die Sensoren werden beim Herausziehen des Steckers des
Anhängerkabels automatisch reaktiviert.
Abb. 87A0J0370
110
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Für die richtige Funktionstüchtigkeit des Systems ist es
unerlässlich, dass die Sensoren immer von Schlamm,
Schmutz, Schnee oder Eis frei sind. Achten Sie bei der
Reinigung der Sensoren besonders darauf, diese nicht zu zerkratzen
oder zu beschädigen. Vermeiden Sie die Verwendung trockener, rauer
oder harter Tücher. Die Sensoren müssen immer mit sauberem Wasser
und eventuell Autoreinigungsmittel gewaschen werden. In den
Autowaschanlagen, die Hydroreiniger mit Dampfstrahler oder
Hochdruckstrahler verwenden, sollten die Sensoren schnell gereinigt
werden, wobei die Waschdüse in mehr als 10 cm Entfernung gehalten
werden sollte.
Wenden Sie sich für eine Neulackierung der
Stoßstangen oder eventuelle Lackausbesserungen im
Bereich der Sensoren ausschließlich am das Alfa
Romeo Kundendienstnetz. Falsch ausgeführte Lackierungen
können die Funktion der Parksensoren beeinträchtigen.
Die Verantwortung beim Einparken und anderen
gefährlichen Manövern liegt auf jedem Fall immer und
überall beim Fahrer. Prüfen Sie beim Ausführen dieser
Vorgänge stets, dass sich im Manövrierbereich weder Personen
(insbesondere Kinder) noch Tiere aufhalten. Der Parksensor bildet
eine Hilfe für den Fahrer, der jedoch die Aufmerksamkeit bei
möglicherweise gefährlichen Manövern nie verringern darf, auch
wenn diese bei niedriger Geschwindigkeit ausgeführt werden.
ALLGEMEINE HINWEISE
Bei Parkmanövern immer insbesondere auf Hindernisse achten, die
sich ober- oder unterhalb der Sensoren befinden könnten.
Unter gewissen Umständen können Gegenstände in großer Nähe
hinter dem Fahrzeug vom System nicht erkannt werden und daher das
Fahrzeug beschädigen, bzw. selbst beschädigt werden.
Nachstehend einige Bedingungen, welche die Leistungen des
Einparksystems beeinträchtigen können:
❒Eine geringere Empfindlichkeit der Sensoren und eine Reduzierung
der Leistung der Einparkhilfe können hervorgerufen werden, wenn
sich auf den Sensoroberflächen: Eis, Schnee, Schlamm,
Überlackierungen
❒Die Sensoren ermitteln einen nicht existierenden Gegenstand
("Echostörung"), was durch Störungen mechanischen Ursprungs wie
z.B. Waschen des Fahrzeuges, Regen (extremer Wind), Hagel
auftreten kann.
❒Die von den Sensoren gesendeten Meldungen können auch
verändert werden, wenn sich in der Nähe Systeme befinden, die
Signale im Ultraschallbereich erzeugen (z. B. Druckluftbremsen von
Lastwagen oder Presslufthammer);
❒die Leistungen der Sensoren können auch durch deren Position
beeinträchtigt werden. Zum Beispiel wenn man die Ausrichtung
verändert (wegen Abnutzung der Stoßdämpfer, Aufhängungen)
oder die Reifen wechselt, das Fahrzeug zu stark belädt oder
spezielle Tuningarbeiten durchgeführt hat, welche das Fahrzeug
abgesenkt haben;
❒Wenn das System Hindernisse erfasst, die im unteren Bereich gegen
das Fahrzeug stoßen können, ist die Erfassung von Hindernissen im
oberen Bereich nicht sichergestellt.
111
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
T.P.M.S.-SYSTEM
(Tyre Pressure Monitoring
System)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Fahrzeug kann mit einem Kontrollsystem des Reifendruckes
T.P.M.S. (Tyre Pressure Monitoring System) ausgestattet sein, welches
dem Fahrer den Reifendruck mit zwei unterschiedlichen
Signalisierungen meldet: "Reifendruck prüfen" und "Ungenügender
Reifendruck".
Dieses System besteht aus einem Radiotransmitter-Sensor an jedem
Rad, an der Felge im Reifen, der in der Lage ist, der Kontrollsteuerung
die Informationen in Bezug auf den Druck jedes Reifens zu übermitteln.
HINWEISE FÜR DIE BENUTZUNG DES
SYSTEMS T.P.M.S.
Die Störungsmeldungen werden nicht gespeichert und werden nach
dem Abstellen und Starten des Motors nicht mehr angezeigt.
Wenn die anormalen Bedingungen weiter bestehen, sendet die
Steuerung die entsprechenden Mitteilungen erst nach einer kurzen
Fahrzeit an die Instrumententafel.
Das TPMS-System enthebt den Fahrer nicht von der
regelmäßigen Kontrolle des Reifendrucks und der
Kontrolle des Ersatzrades (siehe Abschnitt "Räder" im
Kapitel "Wartung und Pflege").
Der Reifendruck ist bei ausgeruhten und kalten Reifen
zu überprüfen. Wenn Sie den Reifendruck aus einem
beliebigen Grund an warmen Reifen kontrollieren,
reduzieren Sie den Fülldruck auch dann nicht, wenn er den
vorgesehenen Wert überschreitet, sondern wiederholen Sie die
Kontrolle, wenn die Reifen abgekühlt sind.
Werden eines oder mehrere Räder ohne Sensor
eingebaut, steht das System nicht mehr zur Verfügung
und es erscheint eine entsprechende Mitteilung auf
dem Display, bis wieder 4 Räder mit Sensoren eingebaut sind.
Das T.P.M.S.-System ist nicht in der Lage, plötzliche
Druckverluste an den Reifen zu melden (z.B. wenn ein
Reifen platzt). In diesem Fall das Fahrzeug vorsichtig
und ohne starke Abbremsung anhalten.
Der Austausch von normalen und Winterreifen
erfordert auch den Einschritt für die Einstellung des
T.P.M.S.-Systems, der nur beim Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz auszuführen ist.
112
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS