Tausend Kilometer 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Kontrolle der Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und
Kofferraum, Reinigung und Schmierung des Hebelwerks●●●●●
Kontrolle und eventuelle Einstellung des Handbremshebelwegs●●●●●
Sichtkontrolle der Zustands und der Abnutzung der vorderen und
hinteren Bremsscheibenbeläge●●●●●●●●●●
Sichtprüfung des Antriebszahnriemens (außer Turbo-TwinAir-
Versionen)●
Sichtkontrolle Zustand des/der Antriebsriemen/s der
Zusatzaggregate●
Kontrolle und eventuelles Nachfüllen des Öls der Steuerung des
Alfa-TCT-Getriebes (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
(1)●●●●●
Auswechseln des Motoröls und des Ölfilters
(2)●●●●●
Auswechseln der Zündkerzen
(3)●●●●●
(1) Diese Kontrolle muss bei Fahrzeugen, die in Ländern mit extrem kalten Klima benutzt werden, jährlich durchgeführt werden.
(2) Wenn das Fahrzeug überwiegend im Stadtverkehr eingesetzt wird, oder auf jeden Fall bei einer Jahreskilometerleistung unter 10.000 km, müssen Motoröl und
Motorölfilter jährlich ausgewechselt werden.
(3) Um die Funktionstüchtigkeit der Turbo-MultiAir-Versionen 1.4 sicherzustellen und gravierende Motorschäden zu vermeiden, unbedingt nur spezielle zertifizierte
Zündkerzen der selben Marke und Art für diese Motoren benutzen (siehe Abschnitt „Motor” im Kapitel „Technische Daten”) und das im Wartungsplan vorgesehene
Intervall für das Auswechseln strikt einzuhalten. Für den Wechsel der Zündkerzen wird empfohlen, sich an das Alfa-Romeo-Kundendienstnetz zu wenden.
186
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Tausend Kilometer 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Steuerriemen der Zusatzaggregate ersetzen
(4)●
Ersatz des Steuerzahnriemens (außer TwinAir-Turbo-Versionen)
(4)●
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes
(5)●●●●●
Auswechseln der Bremsflüssigkeit●●●●●
Auswechseln des Filters für Fahrgastraum
(5)O●O●O●O●O●
(4) Unstaubige Umgebungen: Max. empfohlene Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig der Fahrkilometer muss der Riemen alle 6 Jahre ersetzt werden.
Staubige Umgebungen oder harter Einsatz des Fahrzeugs (kaltes Klima, Benutzung im Stadtverkehr, langer Leerlauf): max. empfohlene Fahrkilome
ter 60.000 km.
Unabhängig der Fahrkilometer muss der Riemen alle 4 Jahre ersetzt werden.
187
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
(5) Wird das Fahrzeug in staubiger Umgebung eingesetzt, muss der Filter alle 15.000 km ersetzt werden.
(O) Empfohlene Eingriffe
(●) Obligatorische Eingriffe
MOTORÖL
Kontrollieren, dass der Ölstand zwischen der MIN- und der MAX-
Marke am Ölpeilstab A liegt.
Sollte sich der Ölstand in der Nähe der MIN-Marke befinden oder
sogar darunter, muss über den Nachfüllstutzen B, Öl bis zum Erreichen
der MAX-Marke nachgefüllt werden.
Der Ölstand darf die MAX-Markierung nicht überschreiten.
Versionen 1.4 Benzin, 1.4 Turbo MultiAir, 1.3 JTDM-2und 1.6 JTDM
Den Ölpeilstab A herausziehen und mit einem fusselfreien Tuch
reinigen; dann wieder einführen. Den Ölpeilstab ein zweites Mal
herausziehen und prüfen, dass der Ölstand zwischen den MIN- und
MAX-Marken am Peilstab liegt.
Versionen Turbo TwinAir
Der Peilstab A ist fest am Deckel B befestigt. Den Deckel abschrauben,
den Peilstab mit einem fusselfreien Tuch reinigen, wieder einführen
und den Deckel zuschrauben.
Den Deckel ein zweites Mal abschrauben und prüfen, dass der
Ölstand zwischen den Markierungen MIN und MAX am Peilstab liegt.
Motorölverbrauch
Der maximale Ölverbrauch liegt bei etwa 400 Gramm je 1000 km. In
der ersten Zeit befindet sich der Motor in der Einlaufphase. Die Werte
für den Ölverbrauch sind daher erst nach den ersten 5000 - 6000
km als stabil zu betrachten.
Kein Öl mit anderen Eigenschaften als des bereits im Motor
vorhandenen Öls nachfüllen.
Gebrauchtes Motoröl und der ausgewechselte Ölfilter
enthalten umweltschädliche Stoffe. Für den Ölwechsel und
den Ersatz der Filter empfehlen wir, sich an das Alfa-
Romeo-Kundendienstnetz zu wenden.
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
Ist der Flüssigkeitsstand nicht ausreichend, den Deckel C des Behälters
abschrauben und die im Kapitel „Technische Daten” vorgeschriebene
Flüssigkeit nachfüllen.
Die Motorkühlanlage verwendet das Frostschutzmittel
PARAFLUUP. Zum eventuellen Nachfüllen die gleichen
Flüssigkeiten verwenden wie die in der Kühlanlage
enthaltenen. Die Flüssigkeit PARAFLU
UPkann nicht mit beliebigen
anderen Flüssigkeiten vermischt werden. Sollte dies trotzdem
geschehen, keinesfalls den Motor starten und das Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz verständigen.
Die Kühlanlage steht unter Druck. Der Verschluss kann
- falls erforderlich - nur durch einen Originalverschluss
ersetzt werden, anderenfalls ist die Wirksamkeit der
Anlage in Frage gestellt. Bei sehr heißem Motor den Verschluss
am Behälter nicht öffnen: Verbrennungsgefahr.
197
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
FÜLLMENGEN
Turbo TwinAir 1.4 BenzinVorgeschriebene
Kraftstoffe und
Originalschmiermittel Liter kg Liter kg
Kraftstofftank 45 – 45 –Bleifreies Benzin mit mindestens
95 ROZ Oktananteil
(Spezifikation EN228) einschließlich einer Reserve von 5 - 7 – 5 - 7 –
Motorkühlanlage (mit Klimaanlage) 5,4 5,3 5,2 4,6Mischung aus entmineralisiertem
Wasser und PARAFLU
UPzu je
50 %
(*)
Ölwanne 2,8 2,5 2,7 2,3SELENIA DIGITEK P.E.
(Turbo-TwinAir-Versionen)
SELENIA STAR P.E. (1.4
Benzinversionen) Ölwanne und Filter 3,3 , 2,9 2,5
Getriebe-/Ausgleichsgehäuse 1,65 1,5 1,6 1,4TUTELA TRANSMISSION
GEARFORCE
Hydraulikbremskreislauf mit
Antiblockiersystem ABS0,53 0,5 0,53 0,5 TUTELA TOP 4
Behälter für Scheibenwasch-/
Heckscheibenwasch-/
Scheinwerferwascher
(**)
2,2 (4,5) 1,9 (4,0) 2,8 (4,6) 2,5 (4,1)Mischung aus Wasser und
TUTELA PROFESSIONAL SC 35
(*) Für besonders harte Klimabedingungen wird ein Gemisch aus 60% PARAFLUUPund 40% entmineralisiertem Wasser empfohlen.
(**) Die Werte in Klammern beziehen sich auf Versionen mit Scheinwerferwaschanlage
234
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
28
1.4 Turbo Multi Air 1.3 JTDM-2Vorgeschriebene
Kraftstoffe und
Originalschmiermittel Liter kg Liter kg
Kraftstofftank 45 – 45 –Bleifreies Benzin nicht unter 95
R.O.Z (Spezifikation EN228)
(Versionen 1.4 Turbo Multi Air)
PKW-Diesel (Spezifikation
EN590) (Versionen 1.3 JTD
M-2) einschließlich einer Reserve von 5 - 7 – 5 - 7 –
Motorkühlanlage (mit Klimaanlage) 6,0 5,3 7,2 6,4Mischung aus entmineralisiertem
Wasser und PARAFLU
UPzu je
50 %
(*)
Ölwanne 3,1 2,6 3,0 2,5SELENIA DIGITEK P.E. (1.4 Turbo
MultiAir-Versionen)
SELENIA WRFORWARD
JTD
M-2) Ölwanne und Filter 3,5 3,0 3,2 2,7
Getriebe-/Ausgleichsgehäuse 2,0 1,7 1,8 1,5TUTELA TRANSMISSION
GEARFORCE
Hydraulikbremskreislauf mit
Antiblockiersystem ABS0,53 0,5 0,53 0,5 TUTELA TOP 4
Behälter für Scheibenwasch-/
Heckscheibenwasch-/
Scheinwerferwascher
(**)
2,2 (4,5) 1,9 (4,0) 3,0 (6,0) 2,8 (5,6)Mischung aus Wasser und
TUTELA PROFESSIONAL SC 35
(*) Für besonders harte Klimabedingungen wird ein Gemisch aus 60% PARAFLUUPund 40% entmineralisiertem Wasser empfohlen.
(**) Die Werte in Klammern beziehen sich auf Versionen mit Scheinwerferwaschanlage
235
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
(Versionen 1.3
INHALTS-
VERZEICHNIS
Abblendlichter (Lichter)
– Ersatz der Glühlampen .................... 167
Abblendlicht
– Ersatz der Glühlampe ...................... 167
Ablagefachbeleuchtung
– Ersatz der Glühlampen .................... 171
Ablagefach.......................................... 76
Abschleppen des Fahrzeuges ................ 182
– Montage des Abschlepprings ........... 182
ABS-System ......................................... 95
– Eingreifen des Systems ..................... 95
– Mechanical Brake Assist................... 95
Alarm ................................................. 41
Anheben des Fahrzeuges ...................... 182
Anlassvorrichtung................................. 43
– Lenkradsperre ................................. 44
Aschenbecher ...................................... 78
ASR-System (AntiSlip Regulation) .......... 97
Auffüllmengen des Fahrzeuges .............. 115
Aufhängungen ..................................... 220
Außenbeleuchtung ............................... 64
– Linker Hebel .................................... 64
Ausstiegsleuchten
– Ersatz der Glühlampen .................... 173Auswechseln einer Glühlampe............... 162
– Allgemeine Hinweise ....................... 162Batterie (Aufladen) ............................. 181
Batterie................................................ 199
– Austausch ....................................... 199
– Ratschläge für eine längere
Lebensdauer ................................... 199
Bedeutung der Symbole ........................ 35
Bedientasten ........................................ 23
Bedienung des Getriebes ...................... 143
Bedienungen........................................ 74
Beifahrer-Frontairbag ........................... 134
Beim Parken......................................... 142
– Handbremse ................................... 143
Bereifung
– Fix&Go Automatic (Kit) .................... 158
– Reifendruck ..................................... 227
– Serienmäßige Reifen........................ 225
– Winterreifen ................................... 225
Brake Assist ......................................... 98
Bremsen .............................................. 220
– Bremsflüssigkeitsstand ...................... 198
CBC-System (Cornering Braking
Control) ............................................ 98
CO2-Emissionen .................................. 241Code Card........................................... 36
Cruise Control ...................................... 69
Dämmerungssensor ............................ 64
Deckenleuchte des Kofferraums
– Ersatz der Glühlampen .................... 171
Deckenleuchten .................................... 71
– Ausstiegsleuchten ............................ 73
– Kofferraumbeleuchtung .................... 73
– Leuchte im Ablagefach..................... 73
– Make-Up-Leuchten........................... 72
– Vordere Deckenleuchte..................... 71
Deckenleuchte vorne
– Ersatz der Glühlampe ...................... 170
Die Schlüssel ........................................ 36
– Code Card...................................... 36
– Mechanischer Schlüssel.................... 37
– Schlüssel mit Fernbedienung ............. 37
Dieselkraftstofffilter ............................... 199
Display................................................ 20
DPF (Partikelfilter) ................................. 116
Drehzahlenmesser ................................ 6
Dritte Bremsleuchte
– Ersatz der Glühlampen .................... 169
DST-System (Dynamic Steering
Torque) .............................................. 98
Dynamic Suspension (System der
Aktivstoßdämpfer) .............................. 106
270
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS