
❒Die Taste SET/kurz drücken,
woraufhin das Display die noch
fehlenden Kilometer oder Meilen bzw.
Tage (wo vorgesehen) oder mi bzw.
days (wo vorgesehen) bis zur
Fälligkeit der nächsten Inspektion
anzeigt, je nachdem, was zuvor
eingestellt war (Querverweis
auf Abschnitt „Maßeinheiten”).
❒Die Taste SET/
kurz drücken, um
zur Menübildschirmseite
zurückzukehren oder die Taste lange
drücken, um zur
Standardbildschirmseite
zurückzukehren.
ZUR BEACHTUNG Im „Plan für die
programmierte Wartung” sind für die
Wartung des Fahrzeugs bestimmte
Inspektionsintervalle vorgegeben.
Querverweis auf das Kapitel „Wartung
und Pflege”. Diese Anzeige erscheint
automatisch, wenn der Zündschlüssel auf
MAR gedreht wird, und bis zur Fälligkeit
der nächsten Inspektion 2.000 km (oder
die gleiche Strecke in Meilen), oder, wo
vorgesehen, 30 Tage fehlen. Sie wird bei
jedem Drehen des Schlüssels auf MAR
oder, für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen, alle 200 km (oder die gleiche
Strecke in Meilen) wiederholt. Unter
diesem Schwellenwert erscheinen die
Anzeigen häufiger. Die Anzeige wird
in Kilometern oder Meilen je nach
Einstellung der Maßeinheit erfolgen. Wenn
die planmäßige Wartung („Inspektion”)
bevorsteht, erscheint auf dem Display die
Meldung „Service” gefolgt von der Anzahl
der Kilometer/Meilen oder Tage (wo
vorgesehen), die bis zur Wartung des
Fahrzeugs fehlen, wenn der
Zündschlüssels auf MAR gedreht wird.
Das Alfa-Romeo-Kundendienstnetz
kontaktieren, das außer den im „Plan für
die programmierte Wartung”
vorgesehenen Wartungsarbeiten auch die
Rücksetzung dieser Anzeige (Reset)
vornimmt.Bei der Fälligkeit der Inspektion und für
weitere ca. 1000 km/600 mi oder 30 Tage
wird angezeigt, dass der Fälligkeitstermin
der Inspektion überschritten wurde.
Air Bag/Beifahrerairbag
(Aktivierung/
Deaktivierung vorderes
Beifahrerairbag und
Seitenairbags für den
Schutz von Ober- und
Unterköroper und der
Schultern - Side bag)
Diese Funktion erlaubt das Ein-/
Ausschalten des Beifahrerseitenairbags.
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒Die Taste SET/drücken und
nach Anzeige von „Beif. Bag: Off”
(zur Deaktivierung) oder „Beif. Bag:
On” (zur Aktivierung) auf dem Display,
mit den Tasten
oder,
erneut die Taste SET/
drücken.
❒Auf dem Display wird die Meldung
mit der Bitte um Bestätigung
angezeigt;
❒Mit den Tasten
oder,
„Ja” (zur Bestätigung der
Aktivierung/Deaktivierung) oder
„Nein” auswählen (keine
Bestätigung).
100
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Service (Programmierte
Wartung)
Mit dieser Funktion können die Angaben
zu Fälligkeiten der Inspektionen auf
Kilometer oder Meilen bezogen, oder, für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen, zeitlich
vorgegeben werden.
Für das Nachschlagen dieser Angaben
wie folgt vorgehen:

Kontrollleuchten an
der
InstrumententafelBedeutung Eingriff
Rot
BernsteingelbEBD DEFEKT
Das gleichzeitige Aufleuchten der Kontrollleuchten
(Rot) und(bernsteingelb) bei laufendem
Motor deutet auf einen Fehlzustand des EBD-
Systems hin oder gibt an, dass das System nicht
verfügbar ist. In diesem Fall können die
Hinterräder bei kräftigen Bremsungen vorzeitig
blockieren und das Fahrzeug ausbrechen.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.Äußerst vorsichtig zum nächstgelegenen
Servicepartner des Alfa-Romeo-
Kundendienstnetzes fahren, um die Anlage prüfen
zu lassen.
RotAIRBAG DEFEKT
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach
einigen Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte bleibt kontinuierlich an, wenn
an der Airbaganlage eine Störung vorliegt.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.
63) 64)
RotSICHERHEITSGURTE NICHT
ANGESCHNALLT
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte leuchtet bei stillstehendem
Fahrzeug und bei nicht korrekt angelegtem
Fahrersitzgurt auf.
Die Kontrollleuchte blinkt auf, zusammen mit dem
Akustiksignal (Summer), wenn bei fahrendem
Fahrzeug der Sicherheitsgurt des Fahrersitzes
nicht korrekt angelegt ist.Für die permanente Deaktivierung des
akustischen Signals (Buzzer) des S.B.R.-Systems
(Seat Belt Reminder), das Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz aufsuchen. Das System kann
über das Setup-Menü wieder aktiviert werden.
111

BEIM PARKEN
Immer den Zündschlüssel abziehen, wenn
das Fahrzeug verlassen wird.
Nach dem Parken und beim Verlassen
des Fahrzeugs, folgendermaßen
vorgehen:
❒Einen Gang einlegen (den 1. Gang
bei ansteigender und den
Rückwärtsgang bei abschüssiger
Straße) und die Räder eingeschlagen
lassen.
❒Den Motor abstellen und die
Handbremse anziehen.
Wurde das Fahrzeug an einer steilen
Neigung abgestellt, wird empfohlen, die
Räder zudem mit einem Keil oder Stein zu
blockieren.
Bei den Versionen mit Getriebe Alfa TCT,
vor dem Loslassen des Bremspedals
warten, bis auf dem Display der
Buchstabe P erscheint.
ZUR BEACHTUNG Das FahrzeugNIEmit
Getriebe im Leerlauf verlassen (oder bei
den Versionen mit Getriebe Alfa TCT,
ohne das Getriebe auf P gestellt zu
haben).HANDBREMSE
Den Hebel A Abb. 126 nach oben ziehen,
bis die Blockierung des Fahrzeugs
gewährleistet ist.
Bei angezogener Handbremse und
Zündschlüssel auf MAR leuchtet auf der
Instrumententafel die Kontrollleuchte
.
Zur Ausschaltung muss der Hebel A
leicht emporgehoben werden; die Taste B
drücken und gedrückt halten und den
Hebel senken: die Kontrollleuchte
auf
der Instrumententafel erlischt.
103) 104)
ZUR BEACHTUNG Diese Manöver bei
gedrücktem Bremspedal durchführen.
ZUR BEACHTUNG Bei den Fahrzeugen
mit Armlehne vorne diese so anheben,
dass sie kein Hindernis bei der Betätigung
der Handbremse darstellen kann.
ZUR BEACHTUNG
103) Kinder nie alleine und
unbeaufsichtigt im Fahrzeug
lassen. Beim Verlassen des
Fahrzeugs, den Schlüssel
abziehen und mitnehmen.
104) Das Fahrzeug muss nach
einigen Einrastungen des
Handbremshebels blockiert sein:
Sollte dies nicht der Fall sein,
das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen, um die
Einstellung vornehmen zu lassen.
Das Fahrzeug immer sicher
parken, und die obigen Angaben
sowie die geltende
Straßenverkehrsordnung
berücksichtigen.
126A0K0615
164
MOTORSTART UND FAHREN

Bei Anhängerbetrieb die spezifischen
Geschwindigkeitsgrenzen in den
jeweiligen Ländern beachten. Auf keinen
Fall dürfen 100 km/h überschritten
werden.
INSTALLATION DES
ABSCHLEPPHAKENS
Für die Installation der Anhängerkupplung
wendet man sich an das Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz.
109) 110)
ZUR BEACHTUNG
109) Das ABS-System, mit dem das
Fahrzeug ausgestattet ist,
kontrolliert nicht das
Bremssystem des Anhängers. Auf
rutschigem Untergrund ist
besondere Vorsicht geboten.
110) Keinesfalls die Bremsanlage
des Fahrzeugs für die Steuerung
der Anhängerbremse verändern.
Die Bremsanlage des Anhängers
muss vollständig unabhängig
von der hydraulischen Anlage des
Fahrzeugs sein.
WINTERREIFEN
Winterreifen mit den selben
Abmessungen wie die serienmäßigen
Reifen benutzen: das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz berät Sie gerne bei
der Wahl der am besten geeigneten
Reifen.
Diese Reifen nur auf vereisten oder
verschneiten Straßen benutzen.
111)
Bei der Wahl der Reifenart, für den
Fülldruck sowie für die entsprechenden
Merkmale der Winterreifen die Angaben
im Abschnitt „Räder” im Kapitel
„Technische Daten” beachten.
Die winterbedingten Eigenschaften dieser
Reifen verringern sich deutlich, wenn
die Stärke des Reifenprofils unter 4 mm
sinkt. Sie sollten daher erneuert werden.
Die besonderen Eigenschaften der
Winterreifen sorgen dafür, dass ihre
Leistungen unter normalen
Umgebungsbedingungen oder auf langen
Autobahnstrecken geringer als bei
normalen Reifen sind. Die Winterreifen
sind daher nur für den vorgesehenen
Verwendungszweck zu benutzen.
Im Interesse einer größeren Sicherheit bei
der Fahrt, beim Bremsen, einer sicheren
Spurhaltung und Lenkfähigkeit, sind
an allen vier Rädern gleiche Reifen
(Fabrikat und Profil) zu montieren. Die
Drehrichtung der Reifen am Besten nicht
vertauschen.
ZUR BEACHTUNG
111) Die Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen mit Angabe „Q”
beträgt 160 km/h. Die
Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen mit Angabe „T”
beträgt 190 km/h. Die
Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen mit Angabe „H”
beträgt 210 km/h. Maßgebend
sind in dieser Hinsicht auf jeden
Fall die geltenden
Straßenverkehrsvorschriften.
176
MOTORSTART UND FAHREN

MOTOR ANLASSEN
Wenn die Kontrollleuchteauf der
Instrumententafel mit Dauerlicht
eingeschaltet bleibt, bitte sofort das
spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchten.
ANLASSEN MIT
HILFSBATTERIE
Bei entladener Batterie kann der Motor
mit einer Fremdbatterie mit gleicher bzw.
leicht größerer Leistung gegenüber der
entladenen Batterie angelassen werden.
24) 25)112)
Für den Motorstart folgendermaßen
vorgehen:
❒Die Pluspolklemme (+) Abb. 138 der
Zusatzbatterie darf ausschließlich an
der entsprechend markierten Stelle
an der Batterie angeschlossen
werden (Aufschrift OK). Keine
anderen Stellen sind gestattet.
❒Mit einem zweiten Kabel die
Minusklemme (-) der Fremdbatterie
mit einem Erdungspunkt
am Motor
oder dem Getriebe des zu startenden
Fahrzeugs verbinden.
❒nach dem Motorstart können die
Kabel entfernt werden, und zwar
in umgekehrter Reihenfolge.
Bei den Versionen mit Start&Stop-System
sind für den Anlassvorgang mit
Zusatzbatterie die im Paragraphen
„Start&Stop-System” im Kapitel
„Fahrzeugkenntnisse” enthaltenen
Angaben zu berücksichtigen.
Startet der Motor nach einigen
Anlassversuchen nicht, das Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen.ANLASSEN DURCH
ABSCHLEPPEN,
ANSCHIEBEN
Unbedingt das Anlassen durch
Anschieben, Anschleppen oder Nutzung
von Abfahrten vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
24) Die negativen Klemmen der
beiden Batterien nicht direkt
anschließen! Ist die Hilfsbatterie in
ein anderes Fahrzeug eingebaut,
dürfen keine Metallteile dieses
Fahrzeugs mit Metallteilen des
Fahrzeugs der entladenen
Batterie in Kontakt gelangen.
25) Vermeiden Sie ein schnelles
Aufladen der Batterie für den
Notstart: elektronische Systeme
und die Steuerungen der Zündung
und der Motorversorgung
könnten dabei beschädigt
werden.
138A0K0247
180
IM NOTFALL

❒Immer sicherstellen, dass der
Schalter A des Kompressor auf0
(aus) steht, den Motor anlassen, den
Stecker in die Buchse im Kofferraum
(siehe Abb. 154) bzw. in den
Zigarettenanzünder im Mitteltunnel
(siehe Abb. 155) stecken, dann
den Kompressor über den Schalter A
aufI(ein) schalten und in Betrieb
setzen.
❒Den Reifendruck wie im Abschnitt
„Reifen” im Kapitel „Technische
Daten” wieder herstellen. Um eine
genauere Anzeige zu erhalten, den
Druckwert auf dem Druckmesser
B Abb. 153 bei ausgeschaltetem
Kompressor prüfen.❒Falls der Druck nicht innerhalb von 5
Minuten mindestens 1,8 bar erreicht,
den Kompressor vom Ventil und
von der Steckdose abtrennen, dann
das Fahrzeug ca. 10 Meter vor oder
zurück fahren, damit sich die
Dichtflüssigkeit im Reifen verteilen
kann, und den Vorgang wiederholen.
❒Wenn auch in diesem Fall innerhalb
von 5 Minuten nach Einschaltung
des Kompressors nicht der Druck
von mindestens 1,8 bar erreicht
werden kann, nicht weiterfahren,
sondern das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen.
❒Nach einer Fahrt von etwa 10
Minuten anhalten und den
Reifendruck kontrollieren; daran
denken, die Handbremse
anzuziehen.
❒Wird ein Druck von mindestens 1,8
Bar gemessen, den korrekten
Druckwert wieder herstellen (bei
laufendem Motor und angezogener
Handbremse) und dann sehr
vorsichtig bis zum Alfa Romeo
Servicenetz weiterfahren.
152A0K0518
153A0K0519
154A0K0520
155A0K0128
188
IM NOTFALL

121) Der Aufkleber ist an einer für
den Fahrer gut sichtbaren Stelle
anzubringen, um darauf
hinzuweisen, dass der Reifen mit
dem Reifenpannenkit behandelt
wurde. Vor allem in Kurven
vorsichtig fahren. Niemals
schneller als 80 km/h fahren.
Nicht plötzlich beschleunigen und
abbremsen.
122) Wenn der Reifendruck unter 1,8
bar gesunken ist, nicht
weiterfahren: Das Kit Fix&Go
Automatic kann die nötige
Dichtheit nicht gewährleisten,
weil der Reifen zu stark
beschädigt ist. um Alfa Romeo
Servicenetz gehen.
123) Es ist wichtig, dort zu
erwähnen, dass der Reifen mit
dem Reifen-Schnellreparaturkit
repariert worden ist. Den
Faltprospekt dem Personal
übergeben, das den mit dem Kit
Fix&Go behandelten Reifen
handhaben muss.
124) Bei Schäden an den
Reifenfelgen (Verformung des
Felgenrandes, die einen
Luftverlust verursacht) ist die
Reparatur nicht möglich. Keine
Fremdkörper (Schrauben oder
Nägel), die in den Riefen
eingedrungen sind, versuchen zu
entfernen.125) Den Kompressor nicht länger
als 20 Minuten ohne Pause laufen
lassen. Überhitzungsgefahr. Das
Reifen-Schnellreparaturkit ist
für eine endgültige Reparatur
nicht geeignet, deswegen dürfen
die reparierten Reifen nur
vorübergehend verwendet
werden.126) Die Dose enthält Äthylenglykol
und Latex: Sie kann allergische
Reaktionen auslösen.
Gesundheitsschädlich beim
Verschlucken. Reizt die Augen.
Kann bei Einatmen und
Berührung zu einer
Empfindlichkeitsreaktion führen.
Den Kontakt mit Augen, Haut und
Kleidungsstücken vermeiden.
Bei einem Kontakt sofort mit
reichlich Wasser spülen. Bei
Verschlucken keinen Brechreiz
auslösen, sondern den Mund
ausspülen und viel Wasser
trinken. Sofort einen Arzt
aufsuchen. Von Kindern fern
halten. Das Produkt darf nicht von
Asthmatikern verwendet werden.
Die Dämpfe während des
Einleitens und Absaugens nicht
einatmen. Wenn allergische
Reaktionen auftreten, sofort einen
Arzt aufsuchen. Die Spraydose
im entsprechenden Fach fern von
Wärmequellen aufbewahren.
Das Verfalldatum der
Dichtflüssigkeit beachten.
Verfallene Sprayflaschen
ersetzen.
190
IM NOTFALL

MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
Ist der Flüssigkeitsstand nicht
ausreichend, den Deckel C des Behälters
abschrauben und die im Kapitel
„Technische Daten” vorgeschriebene
Flüssigkeit nachfüllen.
34)141)
FLÜSSIGKEIT DER
WASCHANLAGE
(FRONT-/
HECKSCHEIBENWISCHER)
Ist der Flüssigkeitsstand nicht
ausreichend, den Deckel D des Behälters
abschrauben und die im Kapitel
„Technische Daten” vorgeschriebene
Flüssigkeit nachfüllen.
142) 143)
ZUR BEACHTUNG Bei niedrigem
Flüssigkeitsstand funktioniert die
Scheinwerferwaschanlage nicht, obwohl
die Waschanlagen der Windschutz- und
Heckscheibe weiter funktionieren. Bei
einigen Versionen/Märkten, wo
vorgesehen, ist auf dem Peilstab (siehe
vorhergehende Seiten) eine Bezugskerbe
E zu sehen: Wenn die Flüssigkeit unter
diese Kerbe sinkt, funktionieren NUR die
Waschanlagen der Windschutz- und
Heckscheibe.BREMSFLÜSSIGKEIT
Kontrollieren, dass die Flüssigkeit die
MAX-Marke erreicht.
Ist der Flüssigkeitsstand im Behälter nicht
ausreichend, den Deckel E des Behälters
abschrauben und die im Kapitel
„Technische Daten” vorgeschriebene
Flüssigkeit nachfüllen.
35)144) 145)
ÖL DES GETRIEBES
ALFA TCT
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Für die Kontrolle des Ölstands wendet
man sich ausschließlich an das Alfa-
Romeo-Kundendienstnetz.
4)
ZUR BEACHTUNG
31) Beim Nachfüllen dürfen die
verschiedenen Flüssigkeiten
keinesfalls miteinander
verwechselt werden, da sie nicht
miteinander kompatibel sind!
Das Nachfüllen von ungeeigneten
Flüssigkeiten kann zu
unreparierbaren Schäden am
Fahrzeug führen.
32) Der Ölstand darf die MAX-Marke
nie überschreiten.33) Kein Öl mit Eigenschaften
nachfüllen, die von den
Eigenschaften des bereits im
Motor enthaltenen Öls abweichen.
34) In der Motorkühlung ist
PARAFLU
UP-Frostschutzmittel
enthalten. Nur gleiches
Frostschutzmittel nachfüllen.
PARAFLU
UPkann nicht mit
beliebigen anderen Flüssigkeiten
vermischt werden. Wird ein
ungeeignetes Produkt
nachgefüllt, keinesfalls den Motor
anlassen sondern direkt das
spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchen.
35) Die stark ätzende
Bremsflüssigkeit darf auf keinen
Fall mit lackierten Teilen in
Kontakt kommen. Sollte dies
geschehen, sofort mit Wasser
abwaschen.
ZUR BEACHTUNG
138) Während der Arbeiten im
Motorraum nie Rauchen:
Entflammbare Gase und Dämpfe
könnten einen Brandausfall
auslösen.
227