104
boxer_de_Chap05_Securite_ed01-2015
fahrassistent bei gefälle
Fahrhilfssystem für Straßen mit starkem Gefälle
und geringer Bodenhaftung (Schlamm, Geröll, ...).
Dieses System reduziert die Rutsch- oder
Ausbruchsgefahr des Fahrzeugs beim Herabfahren
von Straßen mit starkem Gefälle.
Dieses System hält das Fahrzeug beim
bergabwärts Fahren bei gleichbleibender
Geschwindigkeit, indem es autonom und
differenziert auf die Bremsen wirkt.Ausschalten
Drücken Sie den Schalter in der Mitte des
Armaturenbretts, um das System zu deaktivieren;
die Kontrollleuchte des Schalters erlischt.
Bei mehr als 50
km/h wird die Funktion vollständig
deaktiviert; die Kontrollleuchte des Schalters
erlischt.
f
unktionsstörungBei einer Funktionsstörung der
Fahrhilfe bei Gefälle leuchtet diese
Kontrollleuchte.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Einschalten
Beim Starten des Fahrzeugs ist das System
deaktiviert.
Drücken Sie bei einer Geschwindigkeit von
unter 30
km/h den Schalter in der Mitte des
Armaturenbretts, um das System zu aktivieren; die
Kontrollleuchte des Schalters leuchtet.
Sobald das Fahrzeug bergabswärts zu fahren
beginnt, können Sie Gas- und Bremspedal
loslassen; die Kontrollleuchte des Schalters blinkt.
Die Bremsleuchten leuchten automatisch auf,
wenn die Funktion aktiviert ist.
Wenn eine Geschwindigkeit von 30
km/h
überschritten wird, wird das System automatisch
deaktiviert, die Kontrollleuchte des Schalters
leuchtet aber weiterhin.
Das System wird automatisch wieder aktiviert,
sobald die Geschwindigkeit erneut unter 30
km/h
fällt.
Das System ist nur bei einem Gefälle von
mehr als 8% aktivierbar.
Die Funktion darf nicht verwendet werden, wenn
kein Gang eingelegt ist (Leerlauf).
Legen Sie einen der Geschwindigkeit
entsprechenden Gang ein, damit der Motor nicht
abstirbt.
Sie können jederzeit wieder auf Brems- oder
Gaspedal treten. Wenn die Bremsen überhitzt sind, kann
es sein, dass die Funktion nicht verfügbar
ist. Warten Sie einige Minuten ab, bis die
Bremsen abgekühlt sind, bevor Sie es erneut
versuchen.
Fahrsicherheit
11 2
boxer_de_Chap05_Securite_ed01-2015
Was Sie beachten sollten
Wenn ihr fahrzeug mit Airbags ausgerüstet ist, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschr\
iften ein, um ihre volle Schutzwirkung zu gewährleisten:
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und
achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befindet (Kinder,
Tiere, Gegenstände). Befestigen Sie nichts an
den Airbags und kleben Sie nichts auf die Austritte
der Airbags; dies könnte bei deren Auslösen
Verletzungen verursachen.
Verändern Sie niemals die Originaldefinition Ihres
Fahrzeugs, insbesondere nicht in der direkten
Umgebung der Airbags.
Eingriffe an den Airbag-Systemen dürfen nur vom
PEUGEOT-Händlernetz oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt vorgenommen werden.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall
oder Diebstahl des Fahrzeugs stets überprüfen.
f
ront-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den
Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das
Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf
das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim
Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder
Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen
verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen,
durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Schutzbezüge über
die Sitze, die mit dem Auslösen der Seiten-
Airbags vereinbar sind. Um zu erfahren, welche
Schutzbezüge für Ihr Fahrzeug geeignet sind,
wenden Sie sich bitte an einen Vertragshändler
von PEUGEOT.
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze und kleben Sie nichts
darauf. Dadurch könnten beim Entfalten des
Seiten-Airbags Verletzungen am Oberkörper oder
am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper möglichst nicht
näher als nötig an die Tür. Kopf-Airbags
Befestigen Sie nichts an den Holmen und am
Dachhimmel und kleben Sie nichts darauf.
Dadurch könnten beim Entfalten des Kopf-Airbags
Verletzungen am Kopf entstehen.
Drehen Sie die Schrauben der Haltegriffe am
Dachhimmel nicht heraus, sie sind Teil der
Befestigung der Kopf-Airbags.
Airbags
135
boxer_de_Chap07_Verifications_ed01-2015
unTErBrEChung DES
Kr A f TSTO ff K r E i SLA uf S
Nach einem Aufprall vergewissern Sie
sich vor der Wiederherstellung der
Kraftstoffversorgung, dass das Fahrzeug
keinen Kraftstoff verliert und keine Funkenbildung
entstehen kann, die einen Brand verursachen
könnte. Bei einem Aufprall werden Kraftstoffzufuhr und
Stromversorgung des Fahrzeugs automatisch
unterbrochen.
Hierdurch wird die Warnblinkanlage ausgelöst, die
Deckenleuchte schaltet ein und die Türen werden
entriegelt. Zur Wiederherstellung der Kraftstoffversorgung
drücken Sie auf den 1. Knopf unter dem
Handschuhfach.
Zur Wiederherstellung der Stromversorgung
drücken Sie auf den 2. Knopf im Batterieraum
unter dem Fußboden auf der Fahrerseite (Minibus).
Bei anderen Fahrzeugmodellen ist anstelle
des 2. Knopfes eine Sicherung vorhanden;
wenden Sie sich in dem Fall an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Kraftstoff
7
KONTROLLEN
149
boxer_de_Chap08_Aide-Rapide_ed01-2015
Wenn Sie mit einer Hochdruckwäsche
hartnäckige Verschmutzungen beseitigen,
halten Sie den Hochdruckstrahl nicht
unmittelbar auf Scheinwerfer, Leuchten oder deren
Ränder, damit der Schutzlack und die Dichtung
nicht beschädigt werden.
AuSTAuSCh DEr gLühLAMPEn
g
lühlampen- oder Lampentypen
In Ihrem Fahrzeug sind verschiedene Typen von
Glühlampen oder Lampen eingebaut.
Zum ausbauen:
Typ A
g lühlampe ganz aus g las: vorsichtig
ziehen, da sie unter Druck eingesetzt
ist.
Typ B
g lühlampe mit Bajonettverschluss:
auf die
g lühlampe drücken und dann
entgegen dem
u hrzeigersinn drehen.
Typ C
Zylindrische
g lühlampe: Kontakte
auseinander biegen. Zum Lösen oder Festziehen von Schrauben
verwenden Sie bitte den passenden
Schraubendreher aus der Werkzeugbox
unter dem Beifahrersitz.
Gehen Sie beim Wiedereinsetzen der einzelnen
Lampen oder Glühlampen in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Typ D - E
h alogenlampe: Sperrfeder aus der
h
alterung lösen.
Ein defekte Glühlampe oder Lampe stets
durch eine identische neue Glühlampe
oder Lampe ersetzen, welche dieselben
Leistungsmerkmale und Kennziffern hat.
Glühlampe oder Lampe defekt
PANNENHILFE
8
150
boxer_de_Chap08_Aide-Rapide_ed01-2015
1 -fernlicht
T yp D, H7 - 55W
-
Entfernen Sie die
Abdeckung, indem Sie an
der Gummilasche ziehen.
-
Klemmen Sie den Steckverbinder ab.
-
Lösen Sie die Sperrfeder
, indem Sie auf die
mittlere Klammer drücken.
-
W
echseln Sie die Glühlampe aus und
beachten Sie dabei, dass der metallische Teil
mit der Rille an der Leuchte übereinstimmt. 2
-Abblendlicht
Typ D, H7 - 55W
-
Entfernen Sie die
Abdeckung, indem Sie an
der Gummilasche ziehen.
- Klemmen Sie den Steckverbinder ab.
- Lösen Sie die Sperrfeder , indem Sie auf die
mittlere Klammer drücken.
-
W
echseln Sie die Glühlampe aus und
beachten Sie dabei, dass der metallische Teil
mit den Rillen an der Leuchte übereinstimmt.
frontleuchten
3 -fahrtrichtungsanzeiger
T yp A, WY
21W - 21W
-
Entfernen Sie die
Abdeckung, indem Sie an
der Gummilasche ziehen.
-
Drehen Sie die Lampenfassung um eine
Vierteldrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
-
W
echseln Sie die Glühlampe aus.
Öffnen Sie die Motorhaube und befestigen Sie sie
mit der Motorhaubenstütze.
Greifen Sie, um an die Lampen und Glühlampen zu
gelangen, mit der Hand hinter den Leuchtenblock.
Wenn nötig, können Sie den Leuchtenblock wie
folgt ausbauen:
-
Je nach V
ertriebsland bauen Sie das
Schaumelement des Kälteschutzes aus,
indem Sie es seitlich nach außen schieben.
-
Entfernen Sie den Sicherungsring, um den
Steckverbinder abzutrennen.
-
Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben
des Leuchtenblocks.
-
V
erschieben Sie den Leuchtenblock in
Richtung Fahrzeugmitte, um ihn aus der
Schiene zu heben. Auf der linken Seite dabei auf die
Motorhaubenstütze achten.
Glühlampe oder Lampe defekt
153
boxer_de_Chap08_Aide-Rapide_ed01-2015
heckleuchten
Zum Einsetzen einer neuen Glühlampe verfahren
Sie in umgekehrter Ausbaureihenfolge.
1.
Bremsleuchte
T
yp B, P21W - 21W
2.
Brems-/Standleuchten
T
yp B, P 21/5W - 21W und 5W
3.
f
ahrtrichtungsanzeiger
T
yp B, PY21W - 21W
4.
r
ückfahrscheinwerfer
T
yp A, W16W - 16W
5.
n
ebellschlussleuchte
T
yp A, W16W - 16W -
Stellen Sie fest, welche Glühlampe defekt ist,
und öffnen Sie die Hecktüren.
-
Lösen Sie die 7
Befestigungsschrauben
der entsprechenden Zugangsklappe
(Kastenwagen) und entnehmen Sie diese oder ziehen Sie am Grif
f der Klappe, um diese zu
lösen (Kombi).
-
Drücken Sie auf die mittlere Lasche, um den
Steckverbinder abzutrennen.
-
Entfernen Sie die beiden Befestigungsmuttern
des transparenten Leuchtenblocks.
-
Ziehen Sie den transparenten Leuchtenblock
von außen heraus. -
Lösen Sie die 6
Befestigungsschrauben der
Lampenfassung.
-
Drücken Sie die 3
Haltelaschen auseinander
und entnehmen Sie die Glühlampe aus der
Fassung.
- W echseln Sie die Glühlampe aus.
Mehr Informationen zu den Glühlampen
finden Sie in der Tabelle "Glühlampen- oder
Lampentypen".
Glühlampe oder Lampe defekt
PANNENHILFE
8
158
boxer_de_Chap08_Aide-Rapide_ed01-2015
- Kurbeln Sie den Wagenheber mit dem
Radschlüssel D und der Stange B
so weit
auseinander, bis das Rad ein paar Zentimeter
über dem Boden steht.
-
Drehen Sie die Radmuttern ganz heraus und
entnehmen Sie das Rad.
-
Setzen Sie den W
agenheber C
an einer
der vier dafür vorgesehenen Stellen an
der Karosserieunterseite in der Nähe der
Räder an.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem einklappbaren
Trittbrett ausgerüstet ist, muss der Wagenheber in
einem Winkel von 45° angesetzt werden.
Defektes r ad ausbauen
- Hebeln Sie die Radkappe (je nach V ersion)
mit dem Schraubenzieher E ab.
-
Lösen Sie die Radmuttern mit dem
Radschlüssel D und der Stange B .
Reifenpanne
186
boxer_de_Chap10a_Autoradio_Fiat-tactile-1_ed01-2015
Betätigungen am Lenkrad
Die Pausenfunktion der Quellen CD, USB/
iPod, Bluetooth® aktivieren / deaktivieren.
Die Stummschaltung des Radios
aktivieren / deaktivieren.
Das Mikro im Verlauf eines
Telefongesprächs aktivieren / deaktivieren.
Die Spracherkennung aktivieren.
Eine Sprachmeldung unterbrechen, um
einen neuen Sprachbefehl zu tätigen.
Die Spracherkennung unterbrechen. Nach oben oder nach unten kippen: die
Lautstärke für die Sprachansagen und
Musikquellen, die Freisprecheinrichtung,
und den SMS - Leser erhöhen oder
verringern. Einen eingehenden Anruf annehmen.
Einen zweiten eingehenden Anruf
annehmen und den aktiven Anruf auf
Halten schalten.
Die Spracherkennung für die
Telefonfunktion aktivieren.
Eine Sprachmeldung unterbrechen, um
einen anderen Sprachbefehl zu tätigen.
Die Spracherkennung unterbrechen.
Radio, nach oben oder nach unten
kippen: Auswahl des nächsthöheren /
nächstniedrigeren Senders.
Radio, anhaltend nach oben oder nach
unten kippen: Schnelldurchlauf der
nächsthöheren / nächstniedrigeren
Frequenz bis zum Loslassen der Taste.
Media, nach oben oder nach unten kippen:
Auswahl des nächsten / vorherigen Titels.
Media, anhaltend nach oben oder nach
unten kippen: schneller Vorlauf /schneller
Rücklauf bis zum Loslassen der Taste.
Ablehnen eines eingehenden Anrufs.
Beenden eines laufenden Anrufs.
Audio-Telematikanlage mit Touchscreen