3
boxer_de_Chap00a_Sommaire_ed01-2015
inh
ALT
5. 98-120
S i C h E rh E i T
6.
121-125
Z
u BE h Ö r
7.
126-141
KO
n T r OLLE n8.
142-171
P
A nn E nhi L f E
9.
172-182
TEC hni SC h E
DATE n
Feststellbremse 98
W arnblinker 98
Hupe
99
Bremshilfesysteme
99
Systeme zur Kontrolle der Spurtreue
101
W
arnung bei nicht beabsichtigtem
Spurwechsel
105
Sicherheitsgurte
106
Airbags
1
10
Deaktivieren des Beifahrer- Front-Airbags
1
11
Kindersitze
1
13
ISOFIX-Sitze
1
17Anhänger ankuppeln
121
Dachträger
123
W
eiteres Zubehör
124
Schneeketten
125
Öffnen der Motorhaube
127
Motorraum
128
Füllstände
129
Kontrollen
131
Kraftstof
f 134
BlueHDI und Additiv AdBlue
® 136 Batterie
142
Austausch der Sicherungen
145
Austausch der Glühlampen
149
Austausch der
Scheibenwischerblätter
155
Radwechsel
156
Reifenpannenset
161
Fahrzeug abschleppen
163
Abnehmbare
Anhängerkupplung
164
Etikettenglossar
168
Abmessungen 172
Motoren
177
Gewichte
179
Kenndaten
182
10.
A u D i O-A n LA g E und
TELEMAT i K
BESO
n DE rh E i TE n
Audio-Telematikanlage mit Touchscreen 183
Audio-Anlage
231
Erweitertes Führerhaus
249
Fahrgestell / Pritsche
251
Doppelkabine
254
Kipper
258
Sicherheitsgurte hinten,
Kindersitze / ISOFIX-
Halterungen hinten
Inhalt
6
boxer_de_Chap01_Vue-ensemble_ed01-2015
AuSSEn
Rückfahrkamera
95
3. Bremsleuchte
149, 154
Linke Seite:
T
ankverschluss, Kraftstofftank
134
Unterbrechung der Kraftstof
fzufuhr 135
Tankverschluss, AdBlue® -Tank 136-139
AdBlue® -Additiv nachfüllen 1 40-141
Laderaum 81-83
Hecktüren
21
Heckleuchten, Blinker, Nebelschlussleuchte 45, 149, 153-154Kennzeichenbeleuchtung 154
Einparkhilfe hinten
94
Ersatzrad, Radwechsel, W
agenheber, Werkzeug
156-160
Reifendruck
162, 182
Schneeketten
125
Abschleppen, Anheben
163
Zugbetrieb
121-122
Abnehmbare Anhängerkupplung
164-167 Abmessungen
172-176
Zubehör
124
Dachträger
123
Bremsen, Beläge
129, 132
Reifen, Druck
162, 182
Bremsassistent
99-100
Dynamische Stabilitätskontrolle
101-104
Pneumatische Federung
96-97Schlüssel, Fernbedienung,
Batterie
14-17
Starten
18, 38-39
Zentralverriegelung
22
Geheimcodekarte
18
Alarmanlage
19
Scheibenwischerblätter
155
Außenspiegel
85
Seitlicher Zusatzblinker 152
Öf
fnen/Schließen der Türen
20-22
Fernbedienung
14-15
V
erriegeln
87, 90
Reifenpannenset
161-162
Frontleuchten, Blinker
,
Nebelleuchten
45, 149-152
Scheinwerfer- Leuchtweitenverstellung
47
Scheinwerferwaschanlage
48
Austausch der
Glühlampen
149-152
Bildübersicht
13
boxer_de_Chap01_Vue-ensemble_ed01-2015
reduzieren Sie die ursachen für Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die
schwersten Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die
Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie den\
aerodynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Anhänger...).
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie die Winterreifen und
montieren Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruc\
k Ihrer
Reifen, beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der
Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
-
vor einer langen Fahrt,
-
bei jedem Saisonwechsel,
-
nach längerem Stillstand.
V
ergessen Sie auch nicht das Ersatzrad und die Reifen des Anhängers oder
des Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, Innenraumluftfilter...)
regelmäßig und befolgen Sie den Maßnahmen-Kalender im Wartungsplan
des Herstellers.
Wenn bei einem BlueHDi-Dieselmotor das SCR-System defekt ist, trägt Ih\
r
Fahrzeug zur Umweltverschmutzung bei. Wenden Sie sich schnellstmöglich
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierten
Fachwerkstatt, um das Stickstoffoxidemissionsniveau der geltenden
Gesetzgebung anzupassen.
Füllen Sie bei dem Tanken nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole
keinen Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks
führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen Sie erst nach den
ersten 3000
Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest.
1
ÜBERSICHT
Fahrzeug und Umwelt
28
boxer_de_Chap02_Pret-a-Partir_ed01-2015
Kontroll- bzw. WarnleuchteZustandBedeutung Was tun?
Alarm des
Spurassistenten blinkt in Verbindung
mit einem
akustischen
Warnsignal Überfahren der linken Linie
Lenkrad nach links bzw. rechts drehen, um wieder in der Spur
zu fahren.
Überfahren der rechten Linie
Elektronische
Anlasssperre leuchtet
Der Zündschüssel wurde nicht
erkannt,
Anfahren nicht möglich Anderen Schlüssel verwenden und den defekten Schlüssel von
einem Vertreter des PEUGEOT.-Händlernetzes überprüfen lassen.
Siehe Rubrik "Startbereit - Türen".
leuchtet ca.
10
Sekunden beim
Einschalten der
Zündung Alarm ausgelöst
Schlösser von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Wasser im Diesel-
Kraftstofffilter leuchtet in
Verbindung mit
einer Meldung in der
Anzeige
Wasser im Kraftstofffilter
Filter von einem Verteter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
durch eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Siehe Rubrik "Kontrollen - Füllstände und Kontrollen".
Additiv AdBlue
®
leuchtet, blinkt dann
in Verbindung mit
einer Meldung in der
Anzeige Verringerung der Fahrreichweite Füllen Sie das Additiv AdBlue® rasch auf.
Warten Sie nicht ab, bis die Reichweite 0 km beträgt - Sie
können den Motor dann nicht wieder anlassen!
Rubrik "Kontrollen - Additiv AdBlue
® ".
Kraftstoffreserve leuchtet, Zeiger im
roten Bereich E
angebrochene Kraftstoffreserve Möglichst bald tanken. Die Kraftstoffreserve ist ein variabler
Wert, da sie vom Fahrstil, vom Straßenprofil, von der seit dem
Aufleuchten der Reserveleuchte vergangenen Zeit und der
zurückgelegten Entfernung abhängig ist.
blinkt Funktionsstörung des Systems Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT
-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bedienungseinheit
90
boxer_de_Chap04_Technologie-a-bord_ed01-2015
Audio-Telematikanlage mit Touchscreen
Die Autoradio-Frontblende in der Mitte des
Armaturenbretts ermöglicht den Zugriff auf
bestimmte Menüs zur Personalisierung
verschiedener Funktionen.
Die entsprechenden Angaben werden auf dem
Touchscreen angezeigt.
Es stehen 9 Sprachen zur Auswahl: Deutsch,
Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch,
Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Türkisch.
Aus Sicherheitsgründen sind einige Menüs
nur bei ausgeschalteter Zündung zugänglich. Mit dieser Taste an der Frontblende
greifen Sie auf die "Einstellungen" zu.
Menü "Einstellungen"
1. "Anzeige"
2. "Sprachbefehle"
3.
"Datum & Uhrzeit"
4.
"Sicherheit / Hilfe"
5.
"Scheinwerfer"
6.
"Türen & V
erriegelung"
7. "Audio"
8.
"T
elefon / Bluetooth
® "
9.
"Radio"
10.
"W
erkseinstellungen" zur Wiederherstellung
der Voreinstellungen des Herstellers
11 .
"Löschen pers. Daten", um alle persönliche
Daten im Zusammehang mit Bluetooth
® in der
Audioanlage zu löschen.
Mit dieser Bildschirmtaste wechseln
Sie auf die vorherige Menüebene
oder erhöhen einen Wert.
Mit dieser Bildschirmtaste wechseln
Sie auf die nächste Menüebene oder
verringern einen Wert.
Für weitere Informationen über Audio, Radio
und Navigationssystem sind die Untermenüs
2, 7, 8, 9
und 11
detailliert in der Rubrik
"Audio-Anlage und Telematik" beschrieben.
Die Parameter der Untermenüs 4 , 5
und 6
hängen von den im Fahrzeug installierten
Geräten ab.
Fahrzeugkonfiguration
134
boxer_de_Chap07_Verifications_ed01-2015
Kraftstoffreserve
Kr
A
f
TSTO
ff
TA
n
KE
n
Bei niedrigen Temperaturen
Im Bergland und/oder in kalten Regionen empfiehlt
es sich, einen für niedrige oder Minustemperaturen
geeigneten "Winter"- Kraftstoff zu verwenden. Beim STOP & START-System niemals das
Fahrzeug tanken, wenn sich der Motor
im Modus STOP befindet; schalten Sie
unbedingt die Zündung mit dem Schlüssel aus. Wenn die Tankanzeige auf E
(Empty)
steht, leuchtet diese Warnleuchte auf.
In diesem Augenblick sind noch
etwa 10 oder 12 Liter im Tank, je
nach Fassungsvermögen des Tanks,
Fahrbedingungen, Motorversion und Straßenprofil.
Tanken Sie schnell auf, um eine Kraftstoffpanne zu
vermeiden.
Das Fassungsvermögen des Tanks beträgt ca.
90
Liter
.
Es sind Kraftstoffbehälter mit unterschiedlichem
Fassungsvermögen (60 und 120 Liter) erhältlich.
Das Fahrzeug darf nur bei abgestelltem Motor
betankt werden.
-
Öf
fnen Sie die Tankklappe.
-
Halten Sie den schwarzen
Tankdeckel mit
einer Hand.
-
Stecken Sie mit der anderen Hand den
Schlüssel ins Tankschloss und drehen Sie ihn
gegen den Uhrzeigersinn.
-
Ziehen Sie den schwarzen
Tankverschluss
ab und hängen Sie ihn an dem Haken auf der
Innenseite der Tankklappe auf.
Auf einem Aufkleber an der Innenseite der
Tankklappe ist angegeben, welcher Kraftstoff zu
verwenden ist.
Sprechen Sie hierzu Ihren Vertragspartner an.
Füllen Sie beim Volltanken nach dem dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr
nach. Dies könnte zu Funktionsstörungen führen.
-
V
erriegeln Sie nach dem Tanken den
schwarzen Tankverschluss und schließen Sie
die Tankklappe.
Blue h Di und Additiv AdBlue®
Der blaue Deckel ist nur bei den Versionen mit
BlueHDi-Dieselmotor verfügbar.
Für weitere Informationen siehe Rubrik "Additiv
AdBlue
® ".Mehr zur Bedeutung der auf den Schildern
genannten Vorsichtsmaßnahmen, siehe
Rubrik "Pannenhilfe - Glossar Schilder".
Kraftstoff
136
boxer_de_Chap07_Verifications_ed01-2015
BLuEhDi
un D A DD i T i V A D B L u E®
AdBlue® ist die Handelsmarke der Lösung und für
das Funktionieren des SCR-Systems erforderlich.
Die BlueHDi-Fahrzeuge sind mit einem speziellen
Tank ausgestattet, dem AdBlue
®-Tank, der ein f
assungsvermögen von 15
Litern hat.
Dieser Tank ist mit einem Außentankstutzen
ausgestattet und befindet sich nahe des
Kraftstofftanks unter dem Einfüllstutzen des
Kraftstofftanks; er ist mit einem blauen Deckel
verschlossen.
Ziel von BlueHDi ist es, NOx in einem dafür
bestimmten Katalysator, dem sogenannten SCR-
System (selektive katalytische Reduktion) in
Wasserdampf und Stickstoff zu verwandeln und so
die Emission von NOx (Stickstoffoxid) in der Luft
bis zu 90% zu reduzieren.
Diese Vorgabe entspricht den "Euro"-Abgasnormen
der Europäischen Union, deren Zielsetzung die
Reduzierung der freigesetzten Schadstoffe ist.
Die SCR-Technologie, mit der die BlueHDi-Motoren
ausgestattet sind, erfordert die Einspritzung des
Additifs AdBlue
® in die Auspuffanlage.
Gegebenenfalls kann dieser Vorgang auch
bei Ihrem Besuch bei einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt erfolgen.
SCr-Technologie
Das Befüllen des AdBlue®-Tanks kann
folgendermaßen erfolgen:
-
mit Hilfe von 5
oder 10 Liter-Kanistern, die mit
einem Verschluss von etwa 10
Zentimetern
Durchmesser ausgestattet sind oder mit
dem im PEUGEOT-Händlernetz verfügbaren
Nachfüllset,
-
oder mit den 1,89
Liter-Behältern, die oben
auf den Einfüllstutzen geschraubt werden und
ebenfall im PEUGEOT-Händlernetz verfügbar
sind,
-
oder an einer
Tankstelle, die mit einer
speziellen AdBlue
®-Zapfanlage für LKW oder
PKW ausgestattet ist.
Additiv AdBlue®
137
boxer_de_Chap07_Verifications_ed01-2015
Was Sie beachten sollten
Wenn genügend AdBlue® im Tank verfügbar ist,
wird keine Information angezeigt.
Sobald aber die Reserve im Additivtank die
Schwelle einer Fahrreichweite von 2
400 km
(1
500
Meilen) erreicht hat, werden Sie
durch verschiedene vorübergehende Signale
(Kontrollleuchte, Meldung, akustisches Signal)
gewarnt. Diese werden immer häufiger und
eindringlicher, je weiter Sie fahren, und schließlich
dauerhaft.
Diese Warnungen nehmen zu, je mehr Kilometer
Sie fahren und je geringer die Reserve wird, die
Meldung bleibt schließlich dauerhaft.
Befüllen des Tanks mit dem Additiv
Für PKW und leichte Nutzfahrzeuge gibt es
Kanister mit 5
oder 10
Litern bzw. Behälter
mit 1,89
Litern (1/2
Gallone) im PEUGEOT-
Händlernetz.
Wenn Sie den AdBlue
®-Tank selbst befüllen
möchten, vergewissern Sie sich, dass Sie über
einen geeigneten Einfüllschlauch verfügen; dieser
kann ggf. Bestandteil des gelieferten Kanisters
sein. Ist der AdBlue®-Tank leer, kann das
Fahrzeug nicht mehr gestartet werden.
Es wird dringend empfohlen, nicht die dauerhaften
Warnungen abzuwarten, um Additiv AdBlue
®
nachzufüllen, sondern so schnell wie möglich den
Tank aufzufüllen.
Additiv AdBlue®
7
KONTROLLEN