138
boxer_de_Chap07_Verifications_ed01-2015
reichweitenanzeige
Je nach noch verfügbarer Fahrreichweite werden
verschiedene Warnniveaus ausgelöst.
Sie werden bei jeder erreichten Kilometerschwelle
informiert und die Abstände zwischen den
Warnungen werden von vorübergehend bis
dauerhaft immer kürzer.
-
Die erste Schwelle wird bei einer
verbleibenden Fahrreichweite von 2
400 km
(1
500 Meilen) ausgelöst.
-
Die zweite Schwelle bei einer verbleibenden
Fahrreichweite von 600
km (375 Meilen).
Bis zu 0
km, wo es Ihnen nicht mehr möglich ist,
das Fahrzeug nach einem Halt erneut zu starten.
r
eichweite von mehr als 2 400 km
(1
500 Meilen)
Keine Meldung
Sobald die Schwelle von
2
400 km erreicht ist, leuchtet
diese Kontrollleuchte auf und
es erscheint vorübergehend die
Reichweitemeldung.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird die
Meldung zusammen mit einem akustischen Signal
angezeigt.
r
eichweite unter 2
400 km (1 500 Meilen) und
über 600
km (375 Meilen) Sobald die Schwelle von
600
km erreicht ist, blinkt diese
Kontrollleuchte, in Verbindung mit
einer Meldung zur Reichweite ein.
Die Warnung wird mit einer
Aktualisierung der verbleibenden Reichweite alle
50
km (30 Meilen) wiederholt.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird die
Warnung zusammen mit einem akustischen Signal
angezeigt.
Bei 0
km verhindert das in i hrem f ahrzeug
installierte
r egelsystem den Start des
f
ahrzeugs.Der Füllstand 0
des Additivs AdBlue
® ist erreicht.
Die freigesetzten Schadstoffe Ihres Fahrzeugs
erfüllen nicht mehr die "Euro 6"-Vorschriften und
der Motor startet nicht mehr.
Um den Motor wieder starten zu können, müssen
Sie mindestens 3,8
Liter AdBlue
® nachfüllen.
-
Füllen Sie den Inhalt in den
Tank (über den
Tankstutzen mit dem blauen Deckel).
-
Schalten Sie die Zündugn ein, ohne zu
starten.
-
W
arten Sie 10
Sekunden ab, bevor Sie den
Motor starten.
r
eichweite unter 600
km (375
Meilen) und über
0
km
Starten nicht möglich,
f
ahrzeugpanne wegen
AdBlue
®- Additivmangel
Vermeiden Sie es, die
r
eichweite von
0
km zu erreichen!
Während der Fahrt wird die Warnung solange
wiederholt, bis der AdBlue
®-Additivtank wieder
ausreichend aufgefüllt wurde.
Ohne Auffüllen des spezifischen Additivtanks, kann
Ihr Fahrzeug nicht gestartet werden. Füllen Sie anschließend weiteres
Additiv in den speziellen Tank, dessen
Fassungsvermögebn
15
Liter beträgt.
Oder wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Additiv AdBlue®
139
boxer_de_Chap07_Verifications_ed01-2015
funktionsstörung des SCr-Systems
Die Kontrollleuchte der
Motorselbstdiagnose leuchtet auf.
Bei jedem Einschalten der Zündung
bestätigen ein akustisches Signal
und eine Meldung einen Fehler des
Emissionsschutzsystems.
Handelt es sich um eine vorübergehende Störung,
wird der Alarm wieder ausgeblendet, sobald die
Emissionswerte wieder im Toleranzbereich liegen.
f
untionsstörung bestätigt
Zusätzlich zu den vorherigen Signalen wird
die Reichweite in Kilometern (Meilen) im
Kombiinstrument angezeigt.
Die Warnung wird alle 30
Sekunden mit
Aktualisierung der Reichweite wiederholt.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Es besteht die Gefahr, dass Sie das Fahrzeug
nicht mehr starten können. Anlasssperre nach 400
km (250 Meilen)
Erkennung
Bei jedem Anlassversuch wird die
Warnung aktiviert und die Meldung
"Starten untersagt" angezeigt.
Bleiben allerdings nach 50
gefahrenen
Kilometern (30
Meilen) die Warnung und die
Kontrollleuchte kontinuierlich eingeschaltet, so ist
die Funktionsstörung bestätigt.
Nach 400
ab dieser Bestätigung gefahrenen
Kilometern (200
Meilen), wird automatisch eine
Wegfahrsperre aktiviert.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Additiv AdBlue®
7
KONTROLLEN
140
boxer_de_Chap07_Verifications_ed01-2015
Befüllen / nachfüllen mit Additiv AdBlue®
Zu beachtende hinweise
Ausschließlich ein Additiv AdBlue® verwenden, das
die Norm ISO 22241
erfüllt.
Beim Additiv AdBlue
® handelt es sich um eine
Urea-Lösung.
Diese Flüssigkeit ist nicht entzündlich, farb- und
geruchslos.
Sie muss an einem kühlen Ort aufbewahrt werden.
Kanister (5
oder 10
l), Behälter (1,89 l) AdBlue
®
Überprüfen Sie das Haltbarkeitsdatum.
Lesen Sie die Hinweise auf dem Etikett.
Vergewissern Sie sich, dass Sie über einen
Schlauch verfügen, der für das Befüllen geeignet
ist. Dieser kann ggf. im Lieferumfang des Kanisters
enthalten sein. Parken
-
Bevor Sie nachfüllen, vergewissern Sie sich,
dass das Fahrzeug auf einer ebenen und
horizontalen Fläche steht.
Zugang
-
Öf
fnen Sie die Tankklappe.
-
Drehen Sie den blauen Deckel um
1/6-Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
- Nehmen Sie den blauen Deckel nach unten
ab.
n
achfüllen
-
Prüfen Sie auf dem Behälter mit dem
Additiv AdBlue
®, ob das Verfallsdatum nicht
abgelaufen ist. Lesen Sie die Einsatzhinweise
auf dem Etikett, bevor Sie den Inhalt in den
AdBlue
®-Additivtank Ihres Fahrzeugs füllen.
Wichtig: Ist der AdBlue
®-Additivtank
Ihres Fahrzeugs völlig leer - was durch
eine entsprechende Meldung und die
Anlasssperre angezeigt wird - müssen Sie
mindestens 3,8
Liter in den Additivtank füllen (das
entspricht zwei 1,89-Liter-Behältern).
-
Nach dem Einfüllen des
Additivs entfernen Sie
mögliche Additivspuren um den Einfüllstutzen
umgehend mit einem feuchten Tuch.
Sollten Additivspritzer vorhanden sein, sind
diese umgehend mit kaltem Wasser oder
einem feuchten Tuch zu entfernen.
Bei kristallisiertem Additiv verwenden Sie zum
Entfernen einen Schwamm und warmes Wasser.
Additiv AdBlue®
141
boxer_de_Chap07_Verifications_ed01-2015
Wieder verschließen
-
Setzen Sie den blauen Deckel auf den
Tank
und drehen Sie ihn um 1/6-Umdrehung im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
-
Schließen Sie die
Tankklappe wieder.
Die Additivbehälter AdBlue
® dürfen nicht
in den Hausmüll geworfen werden.
Entsorgen Sie die leeren Behälter bei einem
entsprechenden Wertstoffhof oder geben Sie sie in
der Verkaufsstelle ab.
Das Additiv AdBlue
® darf nicht in die Hände
von Kindern gelangen und muss in der
Originalverpackung aufbewahrt werden.
Das Additiv AdBlue
® niemals in einen anderen
Behälter umfüllen: es würde hierbei verunreinigt.
Das Additiv niemals mit Wasser verdünnen.
Niemals Additiv in den Dieseltank füllen.
Lagerung
Keine Kanister / Behälter mit dem Additiv
AdBlue® im Fahrzeug lagern.
g
efrieren des Additivs AdBlue
®
Das Additiv AdBlue® friert ab einer
Temperatur von ca. -11°C (12,2°F) und verliert
seine Eigenschaften ab +25°C.
Es ist im Originalkanister/-behälter an einem
kühlen Ort und vor direkter Sonneneinstrahlung
geschützt aufzubewahren.
Unter korrekten Lagerbedingungen kann es
mindestens ein Jahr gelagert werden.
War das Additiv einmal gefroren, kann es nach
dem Auftauen wieder verwendet werden. Das SCR-System enthält ein
Heizungssystem für den AdBlue®-Tank, durch
das die richtige Funktionsweise des Fahrzeugs
unter normalen Bedingungen gewährleistet wird.
Unter außergewöhnlichen Umständen, wie die
Nutzung des Fahrzeugs bei unter -15°C (5°F)
über einen längeren Zeitraum, kann die Warnung
zu einer Funktionsstörung des Systems mit dem
Gefrieren des AdBlue
® zusammenhängen.
Parken Sie Ihr Fahrzeugs über mehrere Stunden
an einem Ort mit gemäßigteren Temperaturen, bis
das Additiv wieder flüssig ist.
Die Warnung über die Funktionsstörung erlischt
nicht sofort, sondern erst nach mehreren
gefahrenen Kilometern.
Additiv AdBlue®
7
KONTROLLEN
177
boxer_de_Chap09_Caracteristiques-Techniques_ed01-2015
Kraftstoffqualität für Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie mit Biokraftstoffen betrieben werden können, die den aktuellen und künftigen europ\
äischen Normen entsprechen
(Diesel gemäß der Norm EN 590, durch den Mineralölhersteller g\
emischt mit bis zu 5% Biodiesel gemäß Norm EN 14214). Die Verwendung von Biokraftstoff
B30 ist bei bestimmten Dieselmotoren möglich. Der Einsatz eines solchen K\
raftstoffs darf aber nur unter strikter Einhaltung der Angaben im Service-/
Garantieheft erfolgen. Informieren Sie sich zuvor bei einem Vertragspartner von PEUGEOT oder in einer qualifizierte Fachwerkstatt.
MOTOrEn unD gETriEBE
Dieselmotoren 2,0 Blue h Di 110
2,0 Blue h Di 110 S&S2,0
Blue h Di 130
2,0 Blue h Di 130 S&S2,0
Blue h Di 160
2,0 Blue h Di 160 S&S2,0
h Di 160
g
etriebe Schaltgetriebe (6
g änge)
Höchstleistung (PS) 11 0130 163160
Höchstleistung: EG/ECE-Norm (kW) 8196120 120
Hubraum (cm
3) 1 9971 9971 9971 997
Bohrung x Hub (mm) 85
x 8885
x 8885
x 8885
x 88
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) 3
5003
7503
7503
750
Max. Drehmoment: EG/ECE-Norm (Nm) 300340350340
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min) 1
5001
7501
7502
000
Kraftstoff DieselDieselDieselDiesel
Katalysator JaJaJaJa
Partikelfilter JaJaJaJa
Ölfüllmengen (in Liter)
nach
Ölwechsel
mit
Austausch
der
Ölfilterpatrone 6,6
6,66,65,25
Dieselmotoren
9
TECHNISCHE DATEN
183
boxer_de_Chap10a_Autoradio_Fiat-tactile-1_ed01-2015
Audio-Telematikanlage mit Touchscreen
Autoradio Multimedia - Bluetooth®-Telefon - navigation gP S
Inhalt
Erste Schritte
1 84
Glossar
185
Betätigungen am Lenkrad
1
86
Menüs
18
7
Radio
188
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting)
1
92
Media
19 4
Navigation
20
2
Telefonieren
206
Fahrzeuginformationen
2
10
Einstellungen
212
Sprachbefehle
222
Das System ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem Fahrzeug funktionier t. Aus Sicherheitsgründen dar f der Fahrer Bedienschritte, die besondere
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem Fahrzeug ausführen.
Bei abgestelltem Motor schaltet sich das System nach Aktivierung des
Energiesparmodus aus, um die Batterie zu schonen.
Audio-Telematikanlage mit Touchscreen
AUDIO UND TELEMATIK
10
186
boxer_de_Chap10a_Autoradio_Fiat-tactile-1_ed01-2015
Betätigungen am Lenkrad
Die Pausenfunktion der Quellen CD, USB/
iPod, Bluetooth® aktivieren / deaktivieren.
Die Stummschaltung des Radios
aktivieren / deaktivieren.
Das Mikro im Verlauf eines
Telefongesprächs aktivieren / deaktivieren.
Die Spracherkennung aktivieren.
Eine Sprachmeldung unterbrechen, um
einen neuen Sprachbefehl zu tätigen.
Die Spracherkennung unterbrechen. Nach oben oder nach unten kippen: die
Lautstärke für die Sprachansagen und
Musikquellen, die Freisprecheinrichtung,
und den SMS - Leser erhöhen oder
verringern. Einen eingehenden Anruf annehmen.
Einen zweiten eingehenden Anruf
annehmen und den aktiven Anruf auf
Halten schalten.
Die Spracherkennung für die
Telefonfunktion aktivieren.
Eine Sprachmeldung unterbrechen, um
einen anderen Sprachbefehl zu tätigen.
Die Spracherkennung unterbrechen.
Radio, nach oben oder nach unten
kippen: Auswahl des nächsthöheren /
nächstniedrigeren Senders.
Radio, anhaltend nach oben oder nach
unten kippen: Schnelldurchlauf der
nächsthöheren / nächstniedrigeren
Frequenz bis zum Loslassen der Taste.
Media, nach oben oder nach unten kippen:
Auswahl des nächsten / vorherigen Titels.
Media, anhaltend nach oben oder nach
unten kippen: schneller Vorlauf /schneller
Rücklauf bis zum Loslassen der Taste.
Ablehnen eines eingehenden Anrufs.
Beenden eines laufenden Anrufs.
Audio-Telematikanlage mit Touchscreen
187
boxer_de_Chap10a_Autoradio_Fiat-tactile-1_ed01-2015
Menüs
navigation
Mediarad
io
Einstellungen
Telefon
fah
rzeuginformationen
Einstellung der Verkehrsführung und die Auswahl des
Zielortes.
Auswahl verschiedener Musikquellen
Aktivierung, Deaktivierung, Einstellung bestimmter
Funktionen
Auswahl der verschiedenen Radioquellen
Aktivierung, Deaktivierung, Einstellung bestimmter
Funktionen
Aktivierung, Deaktivierung und Einstellung bestimmter
Funktionen der Anlage und des Fahrzeugs.
Verbindung eines Telefons über Bluetooth.
Zugriff auf die Außentemperatur, die Uhr, den
Kompass und den Bordcomputer.
Audio-Telematikanlage mit Touchscreen
AUDIO UND TELEMATIK
10