
118Navigation
Siehe „Symbolübersicht“ 3 118.
Das System empfängt ca. alle
15 Minuten Aktualisierungen, und
Verkehrsstörungen werden nur für Hauptverkehrsstraßen angezeigt.
Der Service  Traffic heißt HD Traffic ,
wenn dazu ein Abonnement für LIVE- Services aktiviert wurde. Mit  HD
Traffic  werden ca. alle 3 Minuten Ak‐
tualisierungen empfangen, und Ver‐
kehrsstörungen werden auch für Ne‐
benstraßen angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie
unter (NAVI 80) „LIVE-Services“ im
Abschnitt „Benutzung“  3 78.
Die Verkehrsinformationsleiste kann
abhängig von der aktuellen Verkehrs‐ situation folgende Informationen ent‐
halten:
■ Schwere Behinderungen auf der Route (in Minuten)
■ Unbekannte oder unbestimmte Si‐ tuation (grau)
■ Langsamer Verkehr (orange)
■ Stau (rot)■ Stehender Verkehr oder gesperrte Straße (dunkelrot)
■ Fahrstrecke bis zur nächsten Stö‐ rung (in km/Meilen)
Zum Einstellen des Verkehrsinforma‐
tionsdienstes, wählen Sie aus den fol‐
genden Optionen:
■ Behinderungen minimieren
Die Reise auf Grundlage der neu‐
esten Verkehrsinformationen än‐
dern.
■ Arbeitsverkehr anzeigen
Wählen Sie  Arbeitsweg zur Arbeit
oder  Arbeitsweg von der Arbeit , um
einen Überblick über alle Verkehrs‐
störungen auf Ihrem Arbeitsweg anzuzeigen.
Um die Adressen Arbeitsweg zur
Arbeit und Arbeitsweg von der Ar‐
beit zu ändern, wählen Sie
Arbeitsweg ändern , und aktualisie‐
ren Sie die Daten mit der Tastatur.
■ Verkehr auf Route anzeigen
Zeigt eine Übersicht aller Verkehrs‐ störungen auf der aktuellen Route
an. Drücken Sie die Symbole für dieStörungen, um weitere detaillierte
Informationen zu erhalten.
■ Karte erkunden
Wählen, um die Karte zu erkunden
und immer aktuelle Informationen
über die Verkehrssituation in der
Region zu haben.
Die Karte zeigt den zuletzt gesuch‐
ten Standort. Drücken Sie die Sym‐ bole für die Störungen, um weitere
detaillierte Informationen zu erhal‐
ten.
■ Verkehrsinformationen während
der Route laut vorlesen
Aktiviert die Sprachführung für Ver‐
kehrsinformationen.Einstellungen für Verkehrsdienste
Wählen Sie  Verkehrseinstellungen ,
und markieren Sie das Kästchen ne‐
ben den erforderlichen Einstellungen
(z. B. Behinderungen automatisch
nach jeder Verkehrsaktualisierung
minimieren), und wählen Sie  Fertig,
um zu bestätigen.
Symboleübersicht
L=Unfall 

Navigation119
M=StauG=Eine oder mehrere Spuren ge‐
sperrtF=Straße gesperrtN=VerkehrsmeldungE=BaustelleJ=Starker RegenC=SchneeB=Starker Wind, SturmK=NebelI=Glatteis 

120SprachsteuerungSprachsteuerungAllgemeine Informationen..........120
Steuerung der Navigation ..........121
Steuerung des Telefons ............121Allgemeine Informationen
Mit der Sprachsteuerung können Siebestimmte Funktionen per Sprach‐
eingabe bedienen.
Um durch Gespräche im Fahrzeug
nicht versehentlich Anrufe bei gespei‐
cherten Kontakten auszulösen, muss die Sprachsteuerung erst mit der
Taste  5 an den Bedienelementen an
der Lenksäule aktiviert werden.
Bedienelementeübersicht  3 7.
CD35 BT USB Über die Sprachsteuerung der Frei‐
sprecheinrichtung lassen sich be‐
stimmte Funktionen des Mobiltele‐
fons per Spracheingabe bedienen.
Für Kontakte im Fahrzeugtelefon‐
buch können Sprachbefehle angelegt werden, mit deren Hilfe ein Kontakt
ohne manuelles Auswählen des Na‐
mens oder der Rufnummer angerufen
werden kann.Bei einem Bedienungsfehler fordert
die Sprachsteuerung Sie auf, den ge‐ wünschten Befehl zu wiederholen
oder gibt die verfügbaren Optionen
wieder.
NAVI 80
Mit der Sprachsteuerung können Sie bestimmte Funktionen per Sprach‐
eingabe bedienen, wie zum Beispiel:
■ Navigation
Siehe „Steuerung der Navigation“
in diesem Abschnitt  3 121.
■ Mobiltelefon
Siehe „Steuerung des Telefons“ in
diesem Abschnitt  3 121.
■ Anwendungen
Drücken Sie die Taste  5 an dem
Bedienteil an der Lenksäule, um
das Hauptmenü der
Sprachsteuerung  zu öffnen. Sagen
Sie nach dem Signalton „ Anwendungen “ und dann den Na‐
men der gewünschten Anwendung,
um sie zu starten. 

122Sprachsteuerung
Bei Aufforderung zum Aufsprechen
eines Sprachbefehls nach dem Ton
sprechen. Eine Meldung fordert Sie
auf, den Sprachbefehl zu wiederho‐
len. Erkennt das System den wieder‐
holten Sprachbefehl nicht, so wird es
zu einer erneuten Wiederholung auf‐
fordern. Eine Mitteilung bestätigt die
erfolgreiche Aufzeichnung des
Sprachbefehls.
Speichern Sie den Sprachbefehl
nach der Fertigstellung zusammen
mit den anderen Kontaktdaten, indem Sie  Speichern  wählen.
Sprachsteuerung aktivieren
Aktivieren der Sprachsteuerung:
Taste  5 auf dem Bedienteil an der
Lenksäule drücken
Nach dem Ton den zuvor aufgezeich‐
neten Sprachbefehl (Voice Tag) für
den gewünschten Kontakt wiederho‐
len, um den Wählvorgang einzuleiten.
Nur den Sprachbefehl sagen,  d.h. vor
dem Sprachbefehl nicht 'Anruf an' sa‐
gen.Erkennt das System den Sprachbe‐
fehl nicht, so fordert eine Meldung Sie zur Wiederholung auf. Wird der
Sprachbefehl weiterhin nicht erkannt,
so wird die Liste der aufgezeichneten
Sprachbefehle wiedergegeben. Wie‐
derholen Sie den gewünschten
Sprachbefehl bei Wiedergabe, um
den Wählvorgang einzuleiten.
Sollte das System den Sprachbefehl
immer noch nicht erkennen, so wird
die Sprachsteuerungsfunktion auto‐
matisch deaktiviert.
NAVI 80
Sprachsteuerung aktivieren
Aktivieren der Sprachsteuerung:
Drücken Sie die Taste  5 an dem Be‐
dienteil an der Lenksäule, um das
Hauptmenü der  Sprachsteuerung  zu
öffnen.
Sagen Sie nach dem Signalton
„ Telefon “, um das Telefonmenü zu
öffnen. Sagen Sie den Namen eines gespeicherten Kontakts oder eine Te‐ lefonnummer. Der gewünschte Kon‐
takt wird am Display angezeigt, wenn er vom System registriert wird.Wenn das Anwählen gestartet wer‐
den soll, sagen Sie " Anrufen".
Sagen Sie „ Löschen“, um die Ein‐
gabe abzubrechen, und versuchen
Sie es erneut.
Wenn Sie alternativ einen Anruf direkt
vom Hauptmenü der
Sprachsteuerung  tätigen möchten,
drücken Sie die Taste  5, und sagen
Sie den Namen eines gespeicherten
Kontakts oder eine Telefonnummer. 

Mobiltelefon123MobiltelefonAllgemeine Informationen..........123
Anschluss .................................. 126
Bluetooth-Verbindung ................128
Notruf ......................................... 133
Bedienung ................................. 133
Mobiltelefone und Funkgeräte ...143Allgemeine Informationen
Die Freisprecheinrichtung bietet Ih‐
nen die Möglichkeit, Telefongesprä‐
che über das Fahrzeugmikrofon und
die Fahrzeuglautsprecher zu führen
sowie die wichtigsten Mobiltelefon-
Funktionen über das Infotainment-
System zu bedienen.
Um die Freisprecheinrichtung nutzen
zu können, muss das Mobiltelefon
über  Bluetooth  mit der Einrichtung
verbunden werden.
Nicht alle Funktionen der Freisprech‐
anlage werden von jedem Mobiltele‐
fon unterstützt. Die möglichen Tele‐
fon-Funktionen hängen von jeweili‐
gen Mobiltelefon und dem Netzbetrei‐
ber ab. Nähere Informationen finden
Sie in der Bedienungsanleitung Ihres
Mobiltelefons oder wenden Sie sich
an Ihren Netzbetreiber.Wichtige Hinweise zur
Bedienung und
Verkehrssicherheit9 Warnung
Die Verwendung der Freisprech‐
einrichtung beim Fahren kann ge‐
fährlich sein, weil Ihre Konzentra‐
tion beim Telefonieren einge‐
schränkt ist. Parken Sie das Fahr‐ zeug, bevor Sie die Freisprechein‐richtung verwenden.
Halten Sie sich an die Vorschriften
des Landes, in dem sie unterwegs sind.
Befolgen Sie außerdem die in spe‐ ziellen Gebieten gültigen beson‐deren Vorschriften und schalten
Sie das Mobiltelefon immer aus,
wenn der Einsatz von Mobiltelefo‐ nen verboten ist, wenn durch dasMobiltelefon Interferenzen verur‐
sacht werden oder wenn gefährli‐
che Situationen entstehen kön‐
nen. 

126Mobiltelefon
NAVI 50, NAVI 80 - Tastaturen im
Display bedienen
Berühren Sie den Bildschirm, um Zei‐ chen auszuwählen und mit dem Tas‐
tenfeld einzugeben.
Während der Eingabe können einge‐
gebene Zeichen mittels  k korrigiert
werden.
Taste  r drücken, um die Tastatu‐
reingabe zu beenden und zur vorigen Seite zurückzukehren.
Anschluss Damit ein Mobiltelefon über das Info‐
tainment-System bedient werden
kann, muss es mit der Freisprechein‐
richtung verbunden sein.
Ein Telefon kann nur mit dem System verbunden werden, wenn es vorher
gekoppelt wurde. Für die Kopplung
eines Mobiltelefons mit der Frei‐
sprechanlage über Bluetooth siehe
Abschnitt  Bluetooth-Verbindung
( 3  128).
Beim Einschalten der Zündung sucht
die Freisprecheinrichtung nach ge‐
koppelten Mobiltelefonen in Reich‐weite. Damit sie ein Mobiltelefon er‐
kennt, muss auf diesem  Bluetooth ak‐
tiviert sein. Die Suche wird bis zum
Finden eines gekoppelten Telefons
fortgesetzt. Eine Mitteilung im Display
zeigt an, dass das Telefon verbunden ist.
Hinweis
Bei Nutzung der Freisprecheinrich‐
tung mit aktiver Bluetooth-Verbin‐
dung entlädt sich der Akku des Mo‐
biltelefons schneller.
Automatische Verbindung
Damit sich Ihr Mobiltelefon automa‐
tisch beim Einschalten der Einrich‐
tung verbindet, müssen Sie mögli‐
cherweise an Ihrem Telefon die Funk‐ tion für eine automatische  Bluetooth-
Verbindung aktivieren. Nähere Ein‐
zelheiten entnehmen Sie bitte der Be‐ dienungsanleitung des Mobiltelefons.
Hinweis
Beim erneuten Verbinden mit einem
gekoppelten Mobiltelefon oder wenn sich 2 gekoppelte Telefone in Reich‐ weite der Freisprecheinrichtung be‐
finden, wird systemabhängig das
primäre Telefon (sofern festgelegt)oder das zuletzt verbundene Telefon automatisch verbunden, selbst
wenn es sich außerhalb des Fahr‐
zeugs, aber immer noch in Reich‐
weite der Freisprecheinrichtung, be‐
findet.
Erfolgt die automatische Verbindung
während eines Anrufs, so wird das
Gespräch automatisch auf das Mikro‐
fon und die Lautsprecher des Fahr‐
zeugs geschaltet.
Bei Fehlschlagen der Verbindung: ■ Prüfen, ob das Mobiltelefon einge‐ schaltet ist
■ Prüfen, ob der Akku des Mobiltele‐ fons leer ist
■ Prüfen, ob das Mobiltelefon bereits
gekoppelt wurde
Die  Bluetooth -Funktion am Mobiltele‐
fon und an der Freisprechanlage
muss aktiv sein und das Mobiltelefon
muss so konfiguriert sein, dass es die
Systemverbindungsanfrage akzep‐
tiert. 

Mobiltelefon127
Manuelle VerbindungR15 BT USB, R16 BT USB,
CD16 BT USB, CD18 BT USB -
Manuelle Verbindung
Zum Wechseln des mit der Frei‐
sprecheinrichtung verbundenen Mo‐ biltelefons Taste  TEL drücken und
das Menü  Gerät auswählen  auswäh‐
len. Die Geräteliste zeigt die bereits
gekoppelten Telefone an.
Das gewünschte Mobiltelefon in der
Liste markieren und durch Drücken
des Drehknopfes  OK bestätigen. Die
Mobiltelefonverbindung wird durch eine Meldung im Display bestätigt.
CD35 BT USB - Manuelle Verbindung Zum Wechseln des mit der Frei‐
sprecheinrichtung verbundenen Mo‐
biltelefons Taste  SETUP / TEXT
drücken und  Bluetooth-Verbindung
auswählen (oder Taste  TEL drücken,
wenn kein Gerät verbunden ist). Die Geräteliste zeigt die bereits gekop‐
pelten Telefone an.
Das gewünschte Mobiltelefon in der
Liste markieren und durch Drehen
und Drücken des zentralen Dreh‐knopfes bestätigen. Die Mobiltelefon‐
verbindung wird durch eine Meldung
im Display bestätigt.
NAVI 50 - Manuelle Verbindung
Um das am Freisprechsystem ange‐
schlossene Telefon zu wechseln,
drücken Sie die Home-Taste  ; und
dann  Einstellungen  auf dem Bild‐
schirm.
Wählen Sie dann  Bluetooth und an‐
schließend  Bluetooth-Geräteliste
anzeigen . Die Geräteliste zeigt die
bereits gekoppelten Telefone an.
Wählen Sie das gewünschte Mobilte‐
lefon aus der Liste, und bestätigen
Sie mit  OK.
NAVI 80 - Manuelle Verbindung
Um das am Freisprechsystem ange‐ schlossene Telefon zu wechseln,drücken Sie auf dem Startbildschirm
MENU , dann  Mobiltelefon , und an‐
schließend  Einstellungen  auf dem
Bildschirm.Wählen Sie dann  Geräte verwalten.
Die Geräteliste zeigt die bereits ge‐
koppelten Telefone an. Wählen Sie
das gewünschte Mobiltelefon aus der Liste aus.
Trennen eines Telefons
Beim Ausschalten wird das Mobilte‐ lefon automatisch von der Frei‐
sprecheinrichtung getrennt.
Erfolgt die Trennung während eines
Anrufs, so wird das Gespräch auto‐
matisch auf das Mobiltelefon geschal‐ tet.
R15 BT USB, R16 BT USB,
CD16 BT USB, CD18 BT USB - Ein
Mobiltelefon trennen
Zum Trennen eines Mobiltelefons
vom Infotainment-System Taste  TEL
drücken (oder Taste  SETUP) und
Bluetooth-Verbindung  auswählen.
Das gewünschte Gerät in der Gerä‐ teliste markieren und danach durch
Drehen und Drücken des Drehknop‐
fes  OK Gerät trennen  auswählen. Die
Trennung der Mobiltelefonverbin‐
dung wird durch eine Meldung im Dis‐
play bestätigt. 

130Mobiltelefon
Weitere Informationen finden Sie
unter (NAVI 80) „Mobiltelefoneinstel‐
lungen“ im Abschnitt „Bedienung“
3  133.
Kopplung eines Mobiltelefons
mit der Freisprechanlage Zur Verwendung Ihrer Freisprechein‐
richtung muss über  Bluetooth eine
Verbindung zwischen Ihrem Mobilte‐ lefon und der Einrichtung hergestellt werden, d. h. das Mobiltelefon muss
vor der Verwendung mit dem Fahr‐
zeug gekoppelt werden. Dazu muss
das Mobiltelefon Bluetooth unterstüt‐ zen. Siehe Bedienungsanleitung Ih‐
res Mobiltelefons.
Zum Aufbau einer Bluetooth-Verbin‐
dung muss die Freisprecheinrichtung eingeschaltet und Bluetooth auf dem
Mobiltelefon aktiviert sein.
Hinweis
Wird während eines neuen Kopp‐
lungsvorgangs ein weiteres Mobilte‐
lefon automatisch verbunden, sowird es automatisch wieder ge‐
trennt, damit die neue Kopplung fort‐ geführt werden kann.
Durch die Kopplung kann die Frei‐
sprecheinrichtung ein Mobiltelefon erkennen und in der Geräteliste spei‐
chern. In der Geräteliste können
höchstens 5 Mobiltelefone 1)
 gekop‐
pelt und gespeichert werden, es kann
jedoch jeweils nur eines gleichzeitig
verbunden sein.
Bei einer erfolgreichen Kopplung wird
der Name des gekoppelten Mobilte‐
lefons auf dem Display des Infotain‐
ment-Systems angezeigt und das Te‐ lefon wird automatisch mit der Frei‐
sprecheinrichtung verbunden. Das
Mobiltelefon lässt sich dann über die
Bedienelemente des Infotainment- Systems bedienen.
Hinweis
Bei Nutzung der Freisprecheinrich‐
tung mit aktiver Bluetooth-Verbin‐
dung entlädt sich der Akku des Mo‐
biltelefons schneller.R15 BT USB, R16 BT USB,
CD16 BT USB, CD18 BT USB - Ein
Mobiltelefon koppeln
Zum Koppeln eines Mobiltelefons mit
der Freisprecheinrichtung Taste  TEL
drücken und durch Drehen und Drücken des Drehknopfes  OK die
Option  Gerät koppeln  auswählen. Die
Seite  Zur Kopplung bereit  wird ange‐
zeigt.
Auf dem Mobiltelefon nach Bluetooth- Geräten in der Nähe suchen.
In der Liste auf dem Mobiltelefon
My Radio  (d. h. den Namen der Frei‐
sprecheinrichtung) auswählen und
dann auf der Telefontastatur den auf
dem Display des Infotainment-Sys‐
tems angezeigten Kopplungscode
eingeben.
Wenn die Kopplung fehlschlägt, kehrt
das System zum vorigen Menü zu‐
rück und zeigt eine entsprechende Meldung an. Den Vorgang bei Bedarf
wiederholen.1) Maximal 8 Mobiltelefone mit NAVI 50.