20Kurz und bündig
Stopp-Start-Automatik 3 123.Abstellen9 Warnung
■ Fahrzeug nicht auf entzündba‐
ren Oberflächen abstellen. Die
hohe Temperatur des Abgas‐
systems kann zu einem Entzün‐ den der Oberfläche führen.
■ Parkbremse immer anziehen, ohne den Entriegelungsknopf
zu betätigen. Im Gefälle oder an
einer Steigung so fest wie mög‐
lich anziehen. Gleichzeitig Fuß‐
bremse betätigen, um die Betä‐
tigungskräfte der Parkbremse zu verringern.
■ Den Motor ausschalten.
■ Wenn sich das Fahrzeug auf ebenem Untergrund oder an
einer Steigung befindet, den
ersten Gang einlegen. An einer
Steigung zusätzlich Vorder‐
räder vom Bordstein wegdre‐
hen.
Beim Abstellen an Gefällen den
Rückwärtsgang einlegen. Zu‐
sätzlich Vorderräder zum Bord‐
stein hindrehen.
■ Zündschlüssel auf Position St dre‐
hen und abziehen. Lenkrad drehen, bis Lenkradsperre spürbar einras‐
tet.
■ Die Fenster schließen.
■ Das Fahrzeug mit der Taste e auf
der Fernbedienung verriegeln
3 25.
Diebstahlwarnanlage aktivieren
3 36.
■ Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen
3 146.
■ Nach Fahren mit hohen Motordreh‐
zahlen bzw. hoher Motorbelastung
Motor zum Schutz des Turboladers vor dem Abstellen kurzzeitig mit
niedriger Belastung bzw. ca. 30 Se‐ kunden im Leerlauf laufen lassen.
Schlüssel, Schlösser 3 21, Fahr‐
zeug für längeren Zeitraum abstellen 3 145.
22Schlüssel, Türen, Fenster
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen, unnötige Betätigungen vermei‐
den.
Je nach Modell kann das Fahrzeug
mit einer 2-Tasten oder 3-Tasten-
Fernbedienung oder einem elektroni‐
schen Schlüssel bedient werden, der
auch die Funktion der Funkfernbedie‐
nung umfasst.
Elektronisches Schlüsselsystem
3 23.
Störung Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐gelung mit der Fernbedienung nichtmöglich, können folgende Ursachen
vorliegen:
■ Reichweite überschritten
■ Batteriespannung zu gering
■ Häufiges, wiederholtes Betätigen der Fernbedienung außerhalb der
Reichweite, wonach eine neuer‐
liche Synchronisierung durch eine
Werkstatt erforderlich ist■ Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige Betä‐
tigung in kurzen Abständen und da‐
her Unterbrechung der Stromver‐
sorgung für kurze Zeit
■ Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit hö‐
herer Leistung
Manuelle Bedienung mit Schlüssel
3 25.
Batterie der Fernbedienung
wechseln Die Batterie wechseln, sobald sich
die Reichweite verringert.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt wer‐
den.
2-Tasten und 3-Tasten-
Fernbedienung
Schraube entfernen und Batteriefach
durch Einstecken und Drehen einer
Münze im Schlitz öffnen.
24Schlüssel, Türen, Fenster
Folgende Funktionen können über
die handfreie Bedienung gesteuert
werden:
■ Zentralverriegelung 3 25
■ Laderaum 3 34
■ Zündung einschalten und Motor an‐
lassen 3 119
Der Fahrer muss lediglich den elek‐
tronischen Schlüssel bei sich tragen.
Hinweis
Tragen Sie den elektronischen
Schlüssel mit immer sich, wenn sie
das Fahrzeug verlassen.
Wenn der elektronische Schlüssel
im Kartenleser gelassen wird, wird
das durch einen Warnton 3 93 und
eine Meldung im Driver Information
Center 3 93 angezeigt, wenn die
Fahrertür geöffnet wird.
Außerdem ist im elektronischen
Schlüssel die Funktion der Funkfern‐
bedienung 3 21 und der Beleuchtung
beim Einsteigen 3 103 integriert.Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen, unnötige Betätigungen vermei‐
den.
Hinweis
Lassen Sie den elektronischen
Schlüssel nicht während der Fahrt
im Laderaum, da er sich dann au‐ ßerhalb des Erfassungsbereichs be‐
findet (wird durch einen Warnton bei
niedriger Geschwindigkeit 3 93
und eine Meldung im Driver Informa‐
tion Center 3 93 angezeigt).
Die handfreie Bedienung wird auto‐
matisch deaktiviert, wenn Tasten des
elektronischen Schlüssels betätigt
worden sind oder der Zentralverrie‐
gelungsschalter e 3 25 gedrückt
wird. Um die handfreie Bedienung
neu zu aktivieren, müssen Sie den
Motor neu starten.
An-/Aus-Schalter 3 119.
Batterie des elektronischen
Schlüssels wechseln Die Batterie wechseln, sobald das
System nicht mehr ordnungsgemäß
funktioniert oder sich die Reichweiteverringert. Die Notwendigkeit eines
Batteriewechsels wird durch eine
Meldung im Driver Information Center angezeigt 3 93.
Batteriewechsel, siehe Funkfernbe‐ dienung 3 21.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐
gelung nicht möglich oder lässt sich
der Motor nicht starten, können fol‐
gende Ursachen vorliegen:
■ Störung des elektronischen Schlüssels.
■ Elektronischer Schlüssel außer‐ halb der Reichweite.
■ Batteriespannung zu gering.
■ Überlastung des Zentralverriege‐ lungssystems durch häufige Betä‐
tigung in kurzen Abständen und da‐
her Unterbrechung der Stromver‐
sorgung für kurze Zeit.
■ Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit hö‐herer Leistung.
Schlüssel, Türen, Fenster27
Verriegelung mit der 3-Tasten-
Fernbedienung
Taste e drücken: Alle Türen und der
Laderaum sind verriegelt.
Hinweis
Eine eventuell in der Ausstattung
enthaltene Alarmanlage für den
Fahrgastraum 3 36 wird ausge‐
schaltet, indem Taste e gedrückt
und gehalten wird (Bestätigung durch ein akustisches Signal).
Ist dies unabsichtlich erfolgt, die Tü‐
ren wieder entriegeln und Taste e
kurz drücken, um das Fahrzeug zu
verriegeln.
Verriegelung und Entriegelung des
Laderaums mit der 2-Tasten-
Fernbedienung
Abhängig von der Konfiguration die
Taste c einmal oder zweimal
drücken, um den Laderaum (und die
seitlichen Schiebetüren) zu entrie‐
geln.
Die Taste e drücken, um den Lade‐
raum (und die seitlichen Schiebetü‐ ren) zu verriegeln.
Verriegelung und Entriegelung des
Laderaums mit der 3-Tasten-
Fernbedienung
Die Taste G drücken, um den La‐
deraum (und die seitlichen Schiebe‐
türen) zu verriegeln oder entriegeln.
Bedienung des elektronischen
Schlüsselsystems
Für eine handfreie Bedienung muss
sich der elektronische Schlüssel au‐
ßerhalb des Fahrzeugs und innerhalb
eines Bereichs von ca. einem Meter
der Vordertüren oder des Laderaums
befinden.
Schlüssel, Türen, Fenster31Automatische Betätigung
der Zentralverriegelung
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung nach dem
Losfahren Diese Sicherheitsfunktion kann so
konfiguriert werden, dass die Türen
und der Laderaum automatisch ver‐
riegelt werden, sobald das Fahrzeug
in Bewegung ist.
Einschalten
e am Zentralverriegelungsschalter
bei eingeschalteter Zündung für ca.
5 Sekunden drücken und halten. Ein
akustisches Signal bestätigt die Akti‐
vierung.
Ausschalten
e am Zentralverriegelungsschalter
bei eingeschalteter Zündung für ca.
5 Sekunden drücken und halten. Ein
akustisches Signal bestätigt die
Deaktivierung.
Zentralverriegelungsschalter 3 25.Kindersicherung
Die Kindersicherung der seitlichen
Schiebetür befindet sich an deren
hinterer Flanke.
Um zu verhindern, dass die Schiebe‐
tür von innen geöffnet werden kann,
die Tür öffnen und die Kinder‐
sicherung aktivieren.
9 Warnung
Wenn Kinder auf den Rücksitzen
mitreisen, stets die Kinder‐
sicherung aktivieren, um ein un‐
beabsichtigtes Öffnen der Türen
von innen zu vermeiden.
Mit einem geeigneten Werkzeug den Kindersicherungsschalter der Schie‐
betür in die verriegelte Position dre‐
hen, damit die Tür nicht von innen ge‐
öffnet werden kann.
Die Kindersicherung bleibt auch nach
Entriegeln des Fahrzeugs mit der
Funkfernbedienung aktiv. Jetzt lässt
sich die Tür nur noch von außen öff‐
nen.
Zur Deaktivierung den Kindersiche‐
rungsschalter in die entriegelte Posi‐ tion drehen.
32Schlüssel, Türen, FensterTürenSchiebetür
Die seitliche Schiebetür nur dann öff‐
nen und schließen, wenn das Fahr‐
zeug still steht und die Parkbremse
betätigt ist.
Zum Entriegeln und Öffnen den In‐
nengriff nach hinten ziehen.
Die Tür kann von innen mit dem In‐
nenschlossschalter verriegelt wer‐
den.
9 Warnung
Beim Betätigen der seitlichen
Schiebetür Vorsicht walten las‐
sen. Verletzungsgefahr.
Sicherstellen, dass nichts einge‐
klemmt wird und dass sich keine
Personen im Bereich der sich be‐
wegenden Schiebetür befinden.
Beim Parken auf abschüssiger
Straße können geöffnete Schiebe‐
türen sich durch ihr Eigengewicht
ungewollt bewegen.
Vor Fahrtbeginn Schiebetüren
schließen.
Hintere Türen
Zum Öffnen der linken Hintertür am
Außengriff ziehen. Die Tür wird vom
Fahrzeuginnenraum aus durch Zie‐
hen des Innengriffs geöffnet.
Die rechte Tür wird mit dem Hebel
entriegelt.
9 Warnung
Wenn das Fahrzeug mit geöffne‐
ten Hecktüren am Straßenrand
abgestellt ist, können die Schluss‐ leuchten verdeckt sein.
Fahrzeug für die anderen Ver‐
kehrsteilnehmer durch Aufstellen
eines Warndreiecks oder einer an‐
deren laut Straßenverkehrsord‐
nung vorgeschriebenen Warnvor‐
richtung kenntlich machen.
Sitze, Rückhaltesysteme45
Zuerst die Rückenlehne nach vorn
neigen, dann die Kopfstütze in die oberste Position ziehen. Den Freiga‐beknopf drücken und die Kopfstütze
nach oben ziehen, um sie zu entfer‐
nen.
Kopfstützen sicher im Laderaum ver‐
stauen. Nicht mit ausgebauter Kopf‐
stütze fahren, wenn der Sitz belegt
ist.Vordersitze
Sitzposition9 Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
■ Mit dem Gesäß möglichst weit hin‐ ten an der Rückenlehne sitzen.
Den Abstand zwischen Sitz und
Pedalen so einstellen, dass die
Beine beim Treten der Pedale
leicht angewinkelt sind. Den Bei‐
fahrersitz möglichst weit nach hin‐
ten schieben.
■ Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne sitzen.
Die Rückenlehnenneigung so ein‐
stellen, dass das Lenkrad mit leicht
angewinkelten Armen gut erreicht
wird. Beim Drehen des Lenkrads
muss der Kontakt zwischen Rü‐
ckenlehne und Schultern erhalten
bleiben. Die Rückenlehnen dürfen
nicht zu weit nach hinten geneigt sein. Wir empfehlen eine maximale Neigung von ca. 25°.
■ Lenkrad einstellen 3 77.
■ Die Sitzhöhe hoch genug einstel‐ len, dass Sie eine gute Sicht nach
allen Seiten und auf die Display-In‐ strumente haben. Der Abstand zwi‐
schen Kopf und Dachrahmen sollte mindestens eine Handbreite betra‐
gen. Die Oberschenkel sollten
leicht auf dem Sitz aufliegen, ohne
hineinzudrücken.
■ Kopfstütze einstellen 3 44.
Sitze, Rückhaltesysteme51
die Sitzbaugruppe vorsichtig absen‐
ken und sicherstellen, dass die hinte‐
ren Stützbeine korrekt positioniert
und eingerastet sind. Die Rücken‐
lehne anheben und bei Bedarf die
Kopfstützen wieder einbauen.
Ausbaubare Rücksitze Bei bestimmten Modellen kann der
Laderaum durch Ausbau der Rück‐
sitze vergrößert werden.
Zum Lösen der Sitze die Verriegelun‐
gen links und rechts am Sitzrahmen
niederdrücken und nach vorn schie‐
ben.
Die Verriegelungen anheben und
dann die Sitzeinheit nach hinten
schieben, um sie aus den hinteren
Bodenverankerungen zu lösen.
Die Sitzeinheit anheben und wieder nach hinten schieben, um sie aus den
vorderen Bodenverankerungen zu lö‐ sen. Die Sitzeinheit kann dann he‐rausgehoben werden.
Die Sitze dürfen ausschließlich durch
die seitliche Schiebetür ausgebaut werden.
9 Warnung
Ausbaubare Sitze sind schwer!
Niemals versuchen, die Sitze
ohne Helfer allein auszubauen.
Beim Einbauen der Sitze sicher‐
stellen, dass die Sitze korrekt in
den Verankerungen befestigt sind
und dass die Verriegelungen voll‐
ständig eingerastet sind.
Beim erneuten Einbau der Sitze stets
sicherstellen, dass die Sitzreihe mit
dem klappbaren Sitz B ordnungsge‐
mäß vor der festen Sitzreihe A positi‐
oniert ist.